![]() |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
3 X 5 x 52 = 780 - 25% = 585,- Euro. Und wer geht schon übers ganze Jahr 3 mal in der Woche? http://www.bbf-frankfurt.de/bbfpubli...en_2013_14.pdf Alles wird gut N. :Huhu: |
Zitat:
Die meisten Wellness-Tempel und Spaßbäder haben hier kein Sportbecken... |
Zitat:
Die normalen Unterhaltskosten wären vermutlich für viele Gemeinden noch zu stemmen. Die Sanierungskosten oder eben die Baukosten für ein neues Bad übersteigen dann aber den Haushalt vieler Gemeinden. Und wenn Neubau, lassen sich Spass-/Wellnessbäder einfach besser vermarkten. Man kann die ganze Familie ansprechen, nicht nur die "paar" Sportbegeisterten. Da wird gleich ein ganzer Ferientag draus gemacht, wofür die Familien auch bereit sind, mehr Eintritt zu zahlen. . Matthias |
Zitat:
Es ist natürlich auch immer die Frage, muss eine Großstadt 2,3 oder 5 Hallenbäder haben, da ist es schon sinnvoll mal eines zu schließen, was natürlich für die Nutzer nachteilig ist und die Anfahrtswege verlängert. In einer Stadt in der es nur 1 Schwimmbad gibt, sollte das schon erhalten bleiben, zumal wenn diese Zentrumsfunktion hat. In den Nachbargemeinden wurde auch eine Schwimmhalle dicht gemacht, es gibt aber ein weiteres Schwimmbad 5km weiter.. Für 2 Schwimmbäder jeweils 500.000.- € Zuschuss, können sich viele Städte nicht mehr leisten. Wobei die Städte insgesamt in D wieder "Gewinn" machen. Das hilft den völlig überschuldeten Gemeinden aber nichts, dass andere das Geld haben. MfG Matthias |
Unsere Stadt hat ein eigenes Freizeitbad mit 6 25m Bahnen, Variobecken und Spassbereich. Gibt nur zusammen und 2-4 Bahnen sind immer für Schulsport oder Vereine gesperrt.
Heut hab ich für 2Kinder und mich zusammen 21,50 bezahlt. Früh schwimmen gibt für 4,50 aber auch da ist Schulsport und Treibholz unterwegs. Vereinsschwimmen ist da besser. Wobei ich ganz klar sage das ich Schulschwimmen und jeden Schwimmer der wie ich auch mal Treibholz war begrüsse. Die Auslastung des Freizeitbades scheint jedoch noch gut genug zu sein. So wurde unlängst sämtliche Vergünstigung über Prepaidkatten gestrichen. Aber alle wollen oder müssen mehr Geld verdienen. Ist ein Teufelskreis. Aber wieso zwei Erwachsene mit einem Kind genauso viel kosten wie ein Erwachsener mit zwei Kindern verstehe ich auch nicht. Das nächste Bad ist 40km entfernt und dort ist das Sportbecken abgetrennt. Aber meist sind nur 1-2 Bahnen allgemein zugänglich und viel Verkehr. Beide sind in den letzten 20 Jahren quasi neu gebaut. Die reinen DDRSchwimmhalle wollte keiner ausser der Bundeswehr. |
Zitat:
Im Winter geh ich ab und zu mal in den Hochschulsport im Herrschelbad (5 min mim Rad) - das hat zwar "nur" ne 23,5m-Bhn - aber das reicht mir vollkommen aus! Ansonsten versuche ich diesen Winter 1x/Woche ins BLZ-Bad nach HD zu gehen: 10 50m-Bahnen von denen 2 für Schwimmkurse abgesperrt sind - auf den anderen Bahnen ist freies Schwimmen! Mit dem Hochschulsport-Ausweis kommt man da zwar nur zu bestimmten Zeiten rein, aber da ich selbstständig bin, kann ich mir die Zeiten so legen, dass ich vorher und nachher eh in HD bin und in der "Mittagspause" ne Stunde schwimmen gehe. Und die "Bademeisterin" is wohl ne ehemalige Kader-Schwimemrin, die hat sich immer gefreut, wenn ich sie mal gefragt habe, ob sie mal auf meine Technik schauen kann ;) |
Zitat:
Davon ab: Da der BM in Heringen im Aussenbereich sein "olles" Naturbad realisieren wollte muss man im Sommer auch in der Halle schwimmen. :( :confused: |
Zitat:
Um so mehr tut es mir um die Abteilung Schwimmen da leid. Der Eugen K. ist wohl Alleinkämpfer und bedient 3 Gruppen gleichzeitig. Wenn ich denke, dass wir 6 ausgebildete Trainer, aber nur 5,5 Stunden Wasserzeit haben, kommen mir die Tränen. |
Ach ja: 25 m ist ein Sportschwimmbecken. Es gibt ja auch so was wie eine Kurzbahnmeisterschaft. Das ist dann wohl kein Sport?
|
Ich hab in meinen 6 Jahren Mannheim nicht so gute Erfahrungen mit dem Herzogenriedbad gemacht. Da muss man schon sehr früh schwimmen gehen, bzw. im Sommer konnte man das komplett vergessen, wie fast immer in den Freibädern. Hatte mal einen Sommer in Mannheim frei und da ging meist nur 9-10 Uhr morgens, alles andere war aussichtslos.
Herschelbad geht meiner Meinung nach gar nicht. Ist 30 Grad warm und nach 15m kommt eine Leine. Wie will man denn da schwimmen. Gartenbad Neckerau ist ganz ok, nur leider teuer. Hier in Nürnberg selbst ist es auch nicht so pralle. Erlangen hat eine 50m Bahn und das wars in der Hallenbadsaison, wenn man auf der Langbahn trainieren will. Da wir aber ein wenig draußen wohnen, haben wir das Glück ein kleines 25m-Hallenbad für 1,50 Eur eintritt um die Ecke zu haben, wo auch nicht viel los ist. Im Sommer habe ich zwei 50mFreibäder um die Ecke, eins allerdings sehr kalt und beide erst ab ca. 19 Uhr für eine Stunde beschwimmbar, da zuviel los. Finde es unglaublich, dass so große Städte wie Köln oder Nürnberg keine 50m Schwimmbecken anbieten und man sich dann in so kleinen 25m Becken mit so vielen Leuten tummeln muss und das für teilweise horrende Preise. Hier gibts eins in Herzogenaurach, da zahlt man 4! EUR die Stunde. :confused: |
Zitat:
|
Wem ein nahes "Schwimm"-Hallenbad wichtig ist, der muss in die Schweiz ziehen.
Da gibt's gefühlt in jedem Kaff ein Hallenbad/Freibad. |
@Jimmi, Tritom: Klar ist es ein Sportbecken, mir war es nur zuwider das ganze als Sportschwimmtempel zu bezeichnen. Klar ist das Hallenbad wirklich schön geworden aber man sieht auch hier, dass die Tendenz zum Spaß-/Wellnessbad ging und den ganzen Schnick-Schnack bezahlt man jedes Mal mit, wenn man nur Schwimmen will :(
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Der gemeine Triathlet hier verweigert sich allerdings dem olympischen Programm, welches ja auch Delfinschwimmen und andere Gemeinheiten bereit hält. An Vereinsleben respektive einer Vorbildfunktion für Kinder und Jugendliche ist man ebenso nur mäßig interessiert. Man muss ja schließlich auch noch zwei andere Disziplinen trainieren. Klar. Dafür interessiert man sich um so mehr dafür, ob der Schwimmanzug XY vielleicht doch noch für Freiwasserwettkämpfe zugelassen ist oder ob die neuen Vortex-Handpaddels auch was taugen. Ich glaube, ich bin etwas angefressen. Sorry. |
Zitat:
Zitat:
|
Kreis Heilbronn.
Nach Heilbronn ins Soleo (25m Sportbecken, eine Bahn abgeleint)habe ich 5 km Anfahrtweg. Geh ich aber nicht mehr hin, da die Disziplin der Badegäste nicht besonders ist. Nach Öhringen (25m Becken, eine abgeleint) sind es 20km. Sehr kleines Bad, läßt sich aber sehr gut das Training durchziehen. In Neckarsulm wird gerade ein neues Becken (50m) gebaut. Dies wird dem Spaßbad angegliedert und eröffnet wohl im Mai. Nur zu hoffen dass der Eintritt nicht zu teuer ist. Wäre für mich ideal, von zuhause 6km weg, vom Arbeitsplatz 2km. Im großen und ganzen muss ich zufrieden sein, man muss halt die Uhrzeiten heraus finden wann es am besten ist. |
Zitat:
Olympiabad kann man aber eigentlich gut parken und man kommt über den mittleren Ring auch gut hin, kostet halt ein bißchen was. Sonst mit der U-Bahn - ich fahr halt idR mit dem Rad hin... |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Zitat:
Mit dem Büroturm meinst du nicht zufällig Millenium City? Falls ja, wie schwimmt es sich in so einem John Harris (oder wie auch immer der andere Luxus-Anbieter heißt)? Lohnt sich das Geld? @Allgemein: war diesen Sommer in Cambridge und regelrecht begeistert, Fotos anbei :) |
Zitat:
|
Das hab ich zum Glück in NL auch - die deutschen Hallenbäder sehen mich bis auf weiteres nur noch zum Vereinstraining...
|
Zitat:
|
Zitat:
http://www.cartegic.com/poolentry.htm "Adding to the variety (and making it all that more important to observe before starting to swim), many pools in the UK, alternate clockwise and 'anticlockwise' lanes, so that swimmers in adjacent lanes are always swimming parallel to one another rather than in opposite directions. This has the benefit of reducing the number of smashed hands, punches to the eye, and dislocated shoulders that can occur in collisions between oncoming swimmers whose wrists have the misfortune to lock together at the top of their opposing strokes." Schade, dass wir das nicht in Deutschland haben. |
Zitat:
Matthias |
Bei uns geht das eigentlich. Durch das Schulschwimmen sind heute sowieso nur 2 später 3 Bahnen frei gewesen. Und da hat man sich ganz schnell einsortiert. Und das auf einer einzelnen Bahn also nicht zwei zusammen genommen.
Leider war ich nicht schnell genug für die Schnelle Truppe und nicht langsam genug für die langsame. Aber das hat sich mit Öffnung der dritten Bahn erledigt... |
Ok, wollt ihr mal weinen: mein morgendliches Schwimmen:
:::Klick::: Ok, nur solange ich hier auf dem Projekt bin, aber nach diesem Winter schwimme ich besser als jeder Fisch :liebe053: Nopogobiker |
Zitat:
(woissn'n das, ich hatte in Taiwan auch schon Hotelpools in 25-m-Länge...?) |
Bei mir im Harz (Kleinstadt mit 36.000 Einwohnern) habe ich das Glück ein Schwimmbad in 1,5km Entfernung zu haben.
Leider haben die inzwischen magere Öffnungszeiten. In der Woche 6-7.30 Uhr, 13.00-15.00 Uhr (nur wenn kein Rentner- oder Babyschwimmen ist) und 18.00 bis 21 Uhr (nur in der Woche). Am Wochenende 9-18 Uhr, ABER: 12-14 Uhr geschlossen. Also mal Samstagabend schwimmen gehen ist nicht. Dazu sind in den regulären Öffnungszeiten auch Schulkassen dort oder Kindergartengruppen. Dennoch nutze ich das (wenn ich ausnahmsweise mal Lust habe), denn das 2. Bad in 25km Entfernung kostet für 2 Stunden 8 Euro. LG Marion |
Zitat:
Nopogobiker |
Zitat:
![]() Gruß N. :Huhu: |
Zitat:
Gruss Dominik |
Zitat:
arbeite im IZD Tower und dirt ist auch der holmes place. ich hab eine firmenmitgliedschaft, daher habe ich keine ahnung wieviel es kostet. ich bekomme dafür keine essensmarken was mir 40 euro kostet. normal flaub ich so 80 euro, das wäre mir zuviel. den normal benutze ich das fitness center nur zum duschen. jetzt versuche ich zum ersten mal einen schwimmblock... |
Am Wochenende war ich im Schwimmbad in Ismaning bei München.
Das war mal das 70er-Jahre-Bad, in dem ich im Schulschwimmunterricht immer planschen musste und dabei fast abgesoffen bin. Es ist vor einigen Jahren abgerissen worden und wieder komplett aufgebaut worden. Ein wirklich schönes Bad. Für Familien mit Kindern ist etwas geboten, kleine Wasserrutsche und Planschbecken, aber es gibt auch ein 25m-Becken mit zwei abgetrennten Bahnen. Gut ist auch der Preis: für 2 Euro kann man im "Kurzschwimmtarif" 1,5 Stunden im Bad sein, was vollkommen ausreicht. Die 10er Karte für Kurzschwimmen kostet sogar nur 17 Euro, was für Münchner Verhältnisse allergünstigst ist! Und es ist täglich bis 21 Uhr geöffnet |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:39 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.