![]() |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Das Cannondale Slice ist doch wohl seit 2008 unverändert auf dem Markt. Wenn sich jemand dieses Rad 'neu' kauft, handelt es sich doch nicht gleich um ein neues Bike, im Sinne von Topmodell eines Herstellers. Oder sogar an der Spitze der Entwicklung im Bereich TT. Cannondale selbst hat doch schon längst den Nachfolger mit dem Slice RS in der Verkaufsliste, das ja zumindest laut Tour 06/13 konkurrenzfähig ist mit den besten 'Überbikes'. Wie es sich mit einem 5Jahre alten Rad verhält, wenn die Unterschiede in dem genannten Test der TOUR bei den aktuellen Topmodellen schon 14 Watt beträgt? Oder auch nur, je nach persönlichen Vorstellungen. Wirklich konkurrenzfähig in der Spitze ist das Rad nicht mehr. |
Zitat:
- War der Rahmen die einzige Variable oder waren es Kompletträder mit unterschiedlicher Ausstattung? - Im Vergleich zu welchem Rahmen / Rad waren es 14 W? - Windkanal / Bahn? - mit Fahrer / Dummy? - 45 km/h? - ...? |
Zitat:
|
Zitat:
Windkanaltest mit Dummy (bewegende Beine) auf Komplettrad mit Zipp 808 vorne und Zipp Super 9 hinten bei 45 km/h. 14 Watt zw. P5 und dem Orbea, mit dem Andy Starykowicz seine 4.04h in den Asphalt gebrannt hat. Angaben ohne Gewähr! :Cheese: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
tour-magazin.de Ich würde sagen, der sitzt zu tief. :-) Magst du mal noch die Modelle mit jeweiligen Watt abtippen? |
Zitat:
Was mich wundert: Laut dieser Grafik http://www.tour-magazin.de/technik/t...7/1161477.html sind beim Canyon im Gegensatz zu allen andren 2 808er besser als 808 + Scheibe. Wird das im Text diskutiert oder ist das ein Fehler. |
Zitat:
Zusatzfrage: Kann man aus fester Geschwindigkeit (z.B. 45 km/h) ausrechnen, wieviel Watt ein Delta von 0,01 cwA ausmacht? |
Zitat:
Also ist weniger cwA = weiter unten besser. Zur Berechnung musste ich mal schnell Wikipedia fragen. ![]() http://de.wikipedia.org/wiki/Luftwiderstand Wir müssen also nur den cwA-Wert durch 2 teilen, mit der Luftdichte (ca. 1,2 kg/m^3, ist aber von Temperatur und Druck abhängig) multiplizieren und mit dem Quadrat der Geschwindigkeit (45 km/h = 12,5 m/s). Gerundet: cwA mal 94 ergibt die Widerstandskraft in Newton. Und wenn wir diese noch mal mit der Geschwindigkeit 12,5 m/s multiplizieren, ergibt das die Leistung in Watt. Nochmal vereinfacht: cwA mal 1172 ergibt die Leistung in Watt. PS: Genau zu Deiner letzten Frage: Ein Unterschied von 0,01 bei cwA ergibt also etwa 12 Watt (bei 45 km/h). (Hoffentlich habe ich hier keine Denk- / Rechenfehler eingebaut ...) |
bei der ganzen Sache wird aber doch eine entscheidende Sache vergessen: der Fahrer.
Die Sitzposition, die Kleidung, Kopfhaltung....das ist doch auch wichtig. Macht das nicht erheblich mehr als der Rahmen aus? |
Zitat:
|
Zitat:
Vielen Dank für die Physik-Nachhilfe! |
Leider ist der Test komplett wertlos... Wenn man sich die Bilder anschaut, kann man deutlich sehen, dass sehr unterschiedliche Lenker verbaut sind. Bei dem gewählten Testaufbau ist das aber das prominenteste Teil am Hauptangriffspunkt des Windes. Entgegen der Einschätzung, dass hier die Rahmen hauptverantwortlich fuer die Unterschiede sind, wuerde ich einen grossen Teil dazu den Lenkern zuschreiben. Und hier kommt es zu wesentlichen Änderungen wenn nicht nur ein Beindummy, sondern ein kompletter Fahrer auf dem Rad sitzt.
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Was ist einer der ersten Punkte bei dieser Konstellation, auf die der Luftstrom im Windkanal trifft? Was kannst Du Dir vorstellen, was dabei z.B. hochgebockene Aufliegerenden machen? Wenn man Aussagen zu den Rahmen machen will, muss man ansonsten gleiche Anbauteile verwenden. Ansonsten gibts nicht nachvollziehbare Mischkalkulation. |
BTW: es gab schon in den 90ern einen groß angelegten Test der Tour zu diesem Thema. Aber damals noch erst Windkanal und dann Überprüfung in der Praxis. Ergebnis: Trotz damals noch nicht so seltsamen UCI Regeln konnten in der Praxis quasi keine relevanten Unterschiede herausgefahren werden. Und das, wo man dickrohrige Principias gegen das Lotusbike von Boardman getestet hat. :Lachanfall: Das deckt sich auch mit meiner persönlichen Erfahrung.
|
Zitat:
Den Einfluss des Lenkers halte ich jedoch für nicht allzu groß. Das Cervelo ist Testsieger obwohl es als einziges hochgebogene Aufliegerenden hat. PS:Letzteres stimmt so wohl nicht. Auf den Bildern ist das so, wie ich schrieb. Im Windkanalvideo hat es gerade Aufliegerrohre. Vielleicht schaut doch noch mal wer in den kompletten Text und liest nach, was dort standardisiert wurde und was nicht ... |
Es ist im Grunde ganz einfach.
Sagen wir es gibt 20 Hersteller die Zeitfahrrahmen bauen. => es gibt 18 schnellste Rahmen (2 sind zu dämlich z.b. Fuji und versaubeuteln durch ungeschicktes Design tatsächlich die Aerodynamik) |
Zitat:
klar doch: Zitat: ..... gleicher Fußdummy mit 88 u/min ..... gleiche Laufräder (Zipp 808) mit Conti TT ..... Armschalen gleiche Höhe .... alle Ausleger ohne Biegung .... alles andere wie bei der Anlieferung Zitat: Ende 45 km/h Luftanstörmung +- 20 Grad Anströmwinkel 130 Einzelmessungen persönliche Bemerkung: da ich früher viel mit Versuchsaufbauten zu tun hatte kommt mir vor das Tour sich in letzter Zeit bemüht ist ihre Tests zu verbessern, sodaß die Laborwerte langsam ein leichtes Abbild der Realverhältnisse sind. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:03 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.