![]() |
bestellt! (und gleich eine vernünftige Helmlampe noch dazu)
Felix |
Zitat:
|
Hab vom Skaten noch Stöcke da, die sollten passen.
Seit Ihr eigentlich immer mit Ersatzschlauch und Luftpumpe (wie beim Bike) unterwegs? Felix |
Passt die Stocklänge vom Skaten? Man steht doch noch ein paar cm höher als auf Ski, oder?
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Noch eine Frage:
Fahrt Ihr mit Handschuhen oder wie Sven Fischer immer ohne? Wenn ja, könnt Ihr einen Handschuh speziell empfehlen? Felix |
Zitat:
Zur Stocklänge gibts, glaube ich, die Faustformel Körpergröße x 0,8-0,9. Schlauchwechseln ist bei Skikes ziemlich mühselig und dauert ziemlich lange. Entweder ein komplettes Rad (und Werkzeug) dabei haben oder Pannenspray, wüde ich empfehlen. Gruß Bambi |
Zitat:
für das nordic skaten brauchst du eine spezielle stockspitze. die vom skaten in der winterloipe funktioniert nicht. gruß |
Zitat:
Nur Mimosen tragen Handschuhe!!!:Lachanfall: |
Jetzt fahr ich die Skikes schon eine halbe Woche im Auto rum und bin noch nicht dazu gekommen sie auszuprobieren. Erst legt mich am WE eine Erkältung lahm, gestern Abend regnet es bei uns Bindfäden und heute weiß das Wetter auch nicht was es will. Halbe Stunde Wolkenbruch, Halbe Stunde Sonne - 30km von mir entfernt liegt der erste Schnee, es ist arschkalt.
Egal, heute Nachmittag steh ich auf den Rollen. Egal was kommt. By the Way: Ich hab gehört, dass man den Luftdruck variabel einsetzen soll. Waldweg - lieber weniger Luft. Straße - ordentlich Luft drauf. Wie macht Ihr das? Felix |
hab ich letztes jahr ausprobiert, zweimal gestürzt un die hüfte geprellt. dafür dann monate lang schmerzen in der hüfte. danke. bleibe ich lieber bei nicht so komplizierten ausgleichssportarten.
|
Zitat:
|
Zitat:
Als Anfänger würde ich ev. nicht zu hart aufpumpen, weil die Dinger dann nicht ganz so schnell rollen. Have fun! Bambi |
So, erste Runde hinter mich gebracht. Gefühlte 25km, real leider nicht mal 12km. Macht Spaß.
Die Winkelverstellung an der Wadenschale geht bei mir immer auf. Jemand eine Idee, wie man den Schraubverschluss dauerhaft fest bekommt? Ansonsten sind die Skikes mit Schuhgröße 46 ausgereizt. Die Fußplatten sind bei mir gleich rausgeflogen. Fährt jemand mit den Schmutzfängern? Felix |
Zitat:
L. |
habe gestern das erste mal skating-ski-langlauf-schuhe ausprobiert. das bringt richtig was.
ich sehe das skiken nicht als ausgleichssportart, sondern als eine die dich richtig nach vorne bringt.:) das radfahren auf der strasse finde ich gefährlicher. |
Zitat:
Ich war gestern im Wald skiken. Waldboden nach Regen & Steigungen/Gefälle mit vielen Blättern = ungeeignet für Skikes. Musste sogar tlw. abschnallen. Heute hat´s übrigens 15cm geschneit. Skiken somit nicht möglich. Gruß Felix |
Bin jetzt auch die erste Woche auf Skikes unterwegs gewesen, ich hätte da jetzt mal ne Frage zu den Stöcken:
Meine Hartmetallspitzen sind so auf den Stöcken montiert, dass die "abgeflachte Seite der Spitze" in Laufrichtung nach vorne zeigt. Ist das bei Euch auch so? Ich persönlich würde meinen, der "Grip" mit der Spitze am Boden müsste doch besser sein, wenn die "nicht abgeflachte Seite" der Spitze nach vorne zeigt, oder irre ich mich? :confused: Bin gespannt, was Ihr dazu meint... |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
hat jeder skilanglaufshop |
es sollten wie schon erwähnt die spitzen vom rollski fahren sein und die zeigen mit ihren spitzen nach vorne, geht super damit.
mit den ski-skating schuhen geht es gleich mal ne runde besser...mehr stabilität im knöchel! gruß |
Zitat:
Bei meinen letzten Ausfahrten hab ich festgestellz das, wenn ich die Klettverschlüsse über dem Rist und bei den Zehen nicht so fest anziehe zwar lockerer in den Schuhen steh, aber nach und nach hab ich ein angenehmeres Gefühl, kann aber auch sein das ich es vom Skaten und Eislaufen so gewohnt bin. Ist zwar am Anfang ein wenig wackelig aber nach ein paar Kilometern steht man dann total Zentral und locker drauf, wenns einen nicht vorher zerbrezelt hat ;) Was natürlich wegfällt mit festen Schuhen ist die Kräftigung des Fußgelenks. schöne grüße aus Linz |
Zitat:
gruß |
Zitat:
hat jemand vielleicht irgendwelche gummispitzen ausprobiert? es gibt offenbar welche, die über die rollerspitzen gestülpt werden und das metall kommt erst raus, wenn man etwas druck auf den stock gibt. mich nervt vor allem das hässliche metallgeräusch beim aufsetzen der stöcke. |
also ich verwende den Exel Suspension Tip aus diesem Stor, http://www.skate-service.de/shop/pi17/pi14/pd31.html
bitte Link löschen wenn das nicht erlaubt ist Die Spitze hält super, auch auf glattem Belag, und durch die Dämpfung ist sie deutlich leiser, und sehr angenehm für die Handgelenke, weil die harten Stösse super gedämpft werden. grüße |
Hier ein Bild von meinem gestrigen Ausflug. War zum Glück nicht überall so viel Schnee und die Wege waren Schneefrei dafür musste ich aber leider über mindestens 50 Bäume krabbeln, die durch die Schneelast abgebrochen/umgefallen waren.
![]() Ansonsten sieht meine Stockspitze so aus. Die Metallspitze zeigt beim Aufsetzen nach vorn. ![]() |
Zitat:
@ felixheine: ist ja der hammer. wo kommt denn der ganze schnee her? wie hoch seid ihr da? gruß |
500 - 600 m hoch war das da.
|
Nabend zusammen...
was haltet Ihr eigentlich von sowas hier? http://www.powerslide.de/2009/ps_nor...nav=skates.htm Was sind den die Vor/Nachteile zu den Skikes??? Gruß Tim |
Konzept ist ähnlich. Einen unschlagbaren Vorteil haben allerdings die Skikes, ich kann sie abschnallen und zu Fuß weiter machen.
|
Zitat:
-die standfläche ist bei den skikes tiefer als die radachsen ->mehr stabilität, weniger seitliches umknicken -schuhauswahl nach witterung / temperatur möglich -schutzbleche zum nachrüsten -killer-argument ist das abschnallen, wenn man nicht weiter kommt. (was im gelände, bei unterführungen oder in parks bei kieswegen öfters vorkommen kann). treppen steige ich inzwischen mit angeschnallten skikes, dank der beidseitigen bremse geht das ziemlich gefahrlos. mit dem powerslide bleibt nur die umkehr. |
Hallo,
ja, ich habe mich bestmöglich durch die Suche und den Thread gekämpft. Meine Frage: Ich bin in Behandlung wg. meinem hartnäckigen Fersensporn und suche händeringend eine gute Alternative zum Laufen, weil ich dies im Moment nicht darf (aktuelle Behandlung: Röntgentherapie, alle anderen waren wirkungslos). Bitte keine Diskussion darüber ob ich nicht doch laufen könne/solle. Dabei finde ich Skiken recht attaktiv. 1.) von einem Aufprall beim Skiken, v.a. bei der Ferse kann man nicht wirklich sprechen - oder? Im Vergleich zum Laufen, im Vergleich zum Gehen? 2.) wie hoch ist das Unfallrisiko? Ich kann nicht langlaufen, rollschuhfahren o.ä. und habe mich bei Versuchen nicht gerade talentiert gezeigt. Lernwillig bin ich jedoch; ich habe allerdings etwas Bedenken wegen meiner vorgeschädigten Hand, diese mag es gar nicht, wenn Sie meinen umfallenden Körper auffangen soll. Was meint Ihr? |
Hallo Marco,
skiken ist super! Es ähnelt im Bewegungsablauf dem skaten beim Skilanglauf. Jetzt im Winter würde ich eher Langlauf (Skating) machen. Denn bei den zwangsläufig vorkommenden Stürzen fällt man im Schnee wesentlich weicher. Aber grundsätzlich ist es super alternatives Ausdauertraining. Wenn du allerdings mit Langlauf, Rollschuhen, Inlinern nichts anfangen kannst, lass es lieber. Ein Aufprall auf der Ferse findet nicht statt. Gruß Peter |
Zitat:
Langlauf selbst ist hier nicht möglich. Also "umfallen" wird man schon mal öfters??!? Zitat:
Zitat:
Danke für die Antwort! Vielleicht kannst Du oder sonstwer noch was ergänzen? Siehe meine eingeschobenen Kommentare/Rückfragen. DANKE! |
Zitat:
Vielleicht gibt es sowas bei Euch auch. Ansonsten würde ich mal gucken, ob man so Teile irgendwo leihen kann. Denn so ganz geschenkt sind die Dinger ja nicht, um dann festzustellen, daß man es doch nicht machen mag. Wobei eine Freundin (übrigens > 36 Jahre), die das ausprobiert hat, schon nach dem ersten Versuch süchtig war. Bei mir steht das noch aus. Aufgrund des Fußbruchs (und damit auch der zurückgebildeten Muskulatur mangels sportlicher Betätigung) letztes Jahr habe ich mich noch nicht getraut. Aber im Frühjahr sind wieder Kurse. |
Zitat:
|
Nun, Langlaufen habe ich noch nie probiert (fast keine Möglichkeit). Vor Inline-Skating habe ich großen Respekt, ist mir definitiv zu gefährlich.
Aber ich habe beim Surfen einen Laden in der Nähe (naja, 40 Km) gefunden, der Schnupperkurse anbietet (mit Leihskiken), für 30 €. Ich glaube dass wäre der "Test" wert. Werde ich machen, scheinbar sind meine Bedenken ja nicht ganz "von der Hand" (im wahrsten Sinne des Wortes) zu weisen. Vielen Dank für die Antworten!! |
Hab mit 52 Skiikes gekauft und bin schon reichlich gefahren. Gestürtzt bin ich bis jetzt 2 Mal: Mit dem Stock im Gulli eingefädelt und dann natürlich am Stock hängengeblieben, die Skiikes sind weitergefahren. Allerdings laufe ich "von Kindheit an" Schi und klassischen Langlauf, kein Skaten und war auch schon öfter mal skaten.
Schnupperkurs wär sicher gut, wenn Du da keine Erfahrung hast. Zieh Schuhe mit ner dünnen Sohle an. Ich trag immer Hallenschuhe. Das gibt ein gutes Gefühl für die Dinger. Hab erst alte Laufschuhe mit Dämpfungssohle angehabt. Da sind die Dinger ziemlich "schwammig". Wenn Du längere Strecken läufst, zieh Dir lange Socken an, die über die Wade gehen, denn zur Stabilistion gibt's in der Höhe noch ne Führungsmanschette. Und zieh dünne Handschuhe an. Ist zum einen bei nem Sturz gut, zum anderen krieg ich sonst Blasen. Ich nimm immer meine Langlaufhandschuh. Hab's bei sehr warmem Wetter auch mal mit Radhandschuhen probiert, das gab auch Blasen. Und wenn Du doch die Möglichkeit zu nem Langlauftest hast, ist das sicher auch gut. Macht außerdem Spaß und besser als im Moment geht es nicht. Skate halte ich für problematischer: liegt ein Steinchen im Weg, stehen die Dinger sofort (bei mir), die Skiikes haben Luftschläuche, die Rollen einfach drüber weg. Schotterradwege z.B. gehen astrein, nur drücken mußt Du halt. Nur auf richtigem Kopfsteinpflaster hab ich Schwierigkeiten gehabt. Einen Stoß oder Schlag an den Füßen gibt's, wie schon jemand geschrieben hat, nicht. Skiiken ist ein tolles Training: Gut für die Beine, gut für die Ausdauer in den Armen und damit für's Schwimmen, denn wo belastest Du die Arme dauerhaft für 1-2 Stunden. Und damit Du den Armdruck auf die Skiikes umsetzt, trainierst Du automatisch auch die Rumpfmuskulatur. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:29 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.