![]() |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Mich hat das Ganze frueher mal interessiert. Aber es ist ja mittlerweile schon weit besser geworden. Die verbrannten Gelder sind genau das, verbrannt, da kann man eh nix mehr machen. Die Spasskanone Wilke ist nun auch Geschichte, jetzt duerfen mal andere wurschteln.
Ich such' mal die Wilke emails raus, deren Verteilung er mir untersagt hat und poste die hier. Die haben das Zeug zum Klassiker (zur Feier des tages reaktiviere ich dann mein Wilke-Avatar). Einen genussvollen Start in die Woche wuenscht dude |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Man kann natuerlich auch anstatt eine Verbandes mit Unterbereichen fuer alles einzelne Organisationen machen: - eine die die Karis durch die Gegend schickt und ausbildet - eine die ne Nationalmannschaft managt (ob man's glaubt oder nicht sowas braucht man auch, es sei denn, man will keine deutschen Athleten bei WM und Plympischen Spielen) - eine die die Regeln aufstellt - ... Dadurch wird's sicher einfacher... :Gruebeln: FuXX |
- ich behaupte mal ganz arrogant, dass meine erfahrung als aktiver reichen wuerde, um kampfrichter zu spielen. sollte ich tatsaechlich in roth dabeisein, wuerde ich mich auch hinten auf ne kawa draufsetzten. aber einen schein mach' ich dafuer nicht.
- braucht man wirklich ausgebildete trainer im schueler- und jugendbereich? muessen jugendliche wirklich triathlon machen? schick' die doch in den schwimmverein und lass' sie mit den kumpels radfahren und laufen. das passt schon. das erzieht sie gleich zur selbstaendigkeit und zum mitdenken. hirnlose programmruntertrainierer haben weniger vom sport. |
Zitat:
Ich hab ein bisschen das Gefuehl, als wenn die Herren Mueller-Ott, Wilke etc. nicht sonderlich viel Interesse daran hatten ihre Massnahmen abzusprechen, oder auch nur zu kommunizieren - weder mit dem Rest des Praesidiums, noch mit den Landesverbaenden. (mit den Aktiven schon gar nicht) FuXX |
Zitat:
|
Zitat:
Bei manchen reicht noch nicht mal das....leider....:( |
@fuxx: quatsch, jetzt haben wir regeln, die muss man ja nicht neu erfinden.
ich bin ein jahr in der italienischen granfondo-szene unterwegs gewesen. da gibt es keinen dachverband, alles professionell und undemokratisch geregelt und alles hat prima funktioniert. internationale meisterschaften? das kann auch jeder selbst organisieren. ist halt dann keine geschlossene anreise, aber chaotisch - habe ich mir sagen lassen - ist es auch heute schon. |
Zitat:
Zitat:
Du bist es doch, der immer wieder sagt, dass Triathlon ein anderer Sport ist, als Rad fahren, oder laufen. Gute Trainer werden den Kids erklaeren, warum was gemacht wird, das ist ein guter Weg zu lernen. Du machst es dir ein bisschen sehr leicht, indem du einfach alles auf andere abwaelzen willst. Wenn die das aber genauso machen, funktioniert das nicht. Und wie gesagt, um gewisse Organisationsstrukturen kommt man nicht drum rum, daher braucht man Leute die das machen. Warum dann keinen Sportverband? Das ist die mit Abstand beste Loesung. (was nicht heissen soll, dass man an der DTU nichts verschlanken kann) FuXX |
Zitat:
Die Fragen, auf welche man Antworten finden muss, sind doch ganz einfach: - will man einheitliche Regeln? - will man ausgebildete Kampfrichter, die diese Regeln auch kennen? - sollen diese Regeln unter Umstaenden verbessert werden? Dann braucht man schonmal ne Organisation die sich darum kuemmert. Das gleiche macht man dann fuer Training, Spitzensport, Aussendarstellung der Sportart und schwupps hat man entweder ne Menge kleiner Organisationsgebilde, oder fasst das alles zu einem Verband zusammen. Wer den Verband in seiner Gesamtheit so schlimm, dass er kein Mitglied sein moechte, der tritt nicht bei. Wer die Vorteile fuer so gross haelt, dass sich der Jahresbeitrag lohnt, der tritt bei. Und wenn man was aendern will, dann muss man das von innen machen. Klar wuerde es den Verband nicht ohne Sport geben, aber das ist ja beim DFB nicht anders und niemand wuerde behaupten, dass der Fussball in Deutschland ganz ohne den DFB auskommen wuerde. Natuerlich kann man der Meinung sein, dass man sich manche Bereichen schenken koennte (sei es Spitzensport oder sonstwas) - aber manche Leute sind auch der Meinung, man koenne Arbeitslosengeld sowie Sozialleistungen abschaffen. Wer was aendern will, der muss sich Mehrheiten fuer seine Position schaffen und diese auch durchsetzen. FuXX |
Zitat:
Es gibt auch in anderen Sportarten Verbände und man braucht keinen Paß, um starten zu dürfen. Ich behaupte, ohne den Startpaß wäre die DTU nicht überlebensfähig und da sollte man dann schon mal überlegen, warum das so ist. |
Man kann ja den Karis ein Briefing vor dem Rennen geben.
>>Genau, und die Schwimmvereine sagen dann auch: "Warum soll unser Verband eigentlich Trainer ausbilden? Muessen Kinder schwimmen lernen? Wenn ja, dann sollen se zur DLRG gehen! Ich hab' Schwimmen in einem professionellen Schwimmkurs und nachher in der Schule gelernt. Mehr braucht es nicht. Wenn sich die Verbaende auf Jugendfoerderung im Rahmen von Training - bitte keine dieser unnoetigen Mallorca-Exkursionen! - beschraenken wuerden - DAS waere was. Das Triathlon mehr als nur die Summe aus Einzeldisziplinen ist, koennen die Kids noch frueh genug selbst herausfinden. Ich habe nix gegen die Kurzdistanz, aber wenn die zu Lasten von IM gaenzlich wegfiele, haette ich auch kein Problem. |
Zitat:
Zitat:
Die Elite läuft heute komplett die 10 km in 30 min - und das kriegst Du alleine mit Kondition und Tempotraining nicht hin - da muss auch die Motorik stimmen. Hätte Faris als Teeny g'scheit laufen gelernt - der hätte heuer noch viel mehr Möglichkeiten gegen Macca & Co. |
Zitat:
Wer organisiert den Einsatz, das die KR auch dort sind wo sie hinsollen? Wer legt die Anzahl fest, damit es auch reicht? Wer sagt den KR dass sie am Tag X in YZ sein müssen? Eine Veranstaltung wie z.B. der Bürgerparktriathlon (Sprint) in Darmstadt braucht ca. 12-14 KR, weil da ca. 800 Leute starten ... das geht von morgens um 7.00 Uhr bis 19.30 Uhr ... das ist ein Zeitplan vom feinsten ... oder auch die ganz "kleinen" Wettkämpfe oder sowas wie ein Ironman oder der Challenge wo 70-80 KR über 2 Tage organisiert werden müssen, vom Briefing übers Essen, Übernachtung wie den eigentlich Einsatzplan ... hey Dude das ist nicht arrogant, weil das würde Wissen von/bei dir voraussetzen ... :Hexe: |
Zitat:
Re Trainer: na und? dann sind se halt langsamer - who cares? |
Zitat:
Ich sag' ja nicht, dass das leicht ist, aber braucht man dafuer wirklich einen Verband? |
Kinder Triathlon Trainer?
lasst doch bitte die Kirche im Dorf wegen der 1000 Jungs und Mädels auf ganz Deutschland verteilt so´n Aufriss? und von den 1000 sind dann noch 10 über wenn sie aus der Schule kommen gabs noch nie und macht auch keinen Sinn Und Kampfrichter? vielleicht bei den wirklich großen Veranstaltungen aber für jeden Dorftria? ist Käse nutzlos und überflüssig weil sich eh keiner danach richtet Triathlon ist ne Randsportart und wirds bleiben, momentan boomts noch nen bisschen, aber schaut euch doch mal die Altersstruktur an, lauter alte Säcke |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
seh' ich halt genauso. ich gehe sogar so weit zu sagen, dass ich gar nicht will, das triathlon noch groesser wird. |
re regeln: noe, die gibts ja bereits und daran haelt sich sinnvolerweise auch jeder.
re mitverantwortung: die leute haben halt immer weniger lust auf vereinsmeierei. es gibt bereits die ersten "startpassgemeinschaften". das sind leute die gruenden einen verein, nur um einen startpass zu bekommen. sonst gibt's da nix. ich such' mir meine freunde lieber aus, als mich mit vereinhanseln rumzuschlagen. |
Zitat:
|
Zitat:
Dass es generell einen Verband braucht, der den Sport organisiert ist doch eigentlich nicht in Frage zu stellen. Es sei denn man will nur urige Kleinwettkaempfe, dann geht's auch ohne. Letztlich kannst du natuerlich auch Wettkaempfe ohne DTU Lizenz machen, z.B. im Ausland (dann zahlst du aber fuer an nen anderen Verband), oder eben wilde Tris. @dude: Bei dir steht immer nur "ich hab das so gemacht" und "die Kids koennen das noch frueh genug lernen". Vielleicht wollen es auch ein paar Kids anders machen als du. (z.B. RICHTIG schwimmen lernen ;)) Vielleicht wollen sie sogar wirklich Triathleten werden, nicht Schwimmer, Laeufer oder Radfahrer, die spaeter wechseln - dann ist ein Triathlontrainer vll genau richtig. Sicher wuerden eine Menge Leute mit nem minimalistischen Triaverband gluecklich, es tummeln sich im Triathlon ja eh ne Menge Individualisten. Aber letztlich ist der Verband eben fuer alle Mitglieder da, nicht nur fuer die, die ausser ein paar Regeln nichts anderes vom Verband wollen. Und es gibt sicher ne Menge Leute die Trainerausbildung, Kariausbildung (ich bin mir uebrigens sicher, dass ein Dudeverband ohne Kariausbildung gehoerig Schiffbruch erleiden wuerde - vll nicht so lange nur ne handvoll Leute mitspielt, aber mit mehr Leuten sicher!), Spitzensportfoerderung, Aussendarstellung usw. fuer wichtig halten. Ob das nun alles bestens gemacht wird sei dahingestellt. Was mich mehr aergert als die Struktur und die Aufgaben des Verbandes an sich, ist die Tatsache, dass man als Mitglied viel zu wenig Mitspracherecht hat. Allerdings laeg es eben dann auch an mir daran was zu aendern, so viel Interesse hab ich daran aber andererseits auch wieder nicht. FuXX |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Was für mich nicht nachvollziehbar ist, ist die soziale Verweigerungshaltung von vielen ... ich behaupte mal ohne Vereine würde es in Deutschland bald keinen Triathlon als Wettkampfsport geben ... wer bliebe denn übrig? Ironman, Challenge, HH und München ... dann wünsche ich mal viel Spaß :Huhu: denn wenn ich mich recht entsinne ist es schwer angesagt entweder über die geldgeilen professionellen Veranstalten herzufallen oder Verband/Vereine niederzumachen ... dann bin ich mal auf die wirklich kreativen Ideen gespannt, welche Alternativen entwickelt werden ... |
@Fuxx
"Bei dir steht immer nur "ich hab das so gemacht"" Das interpretierst Du bloss in meine Posts rein. Wo hab' ich das geschrieben? Nur weil ein paar Kids eventuell irgendwas wollen, brauchen wir noch lange kein Verband, der das subventioniert. Natuerlich gibt es massenhaft Leute, die anderer Meinung sind, als ich. Na und? |
Zitat:
Nur doof, dass viele an diesem Punkt schon haengen bleiben werden, da sie nicht mitbekommen, dass sie Talent haben, oder sich einen privaten Trainer nicht leisten koennen. Bei der Schulbildung wird immer davon gesprochen, dass alle die Moeglichkeit haben sollten sich zu bilden. Ich empfinde es durchaus nen guten sozialen Beitrag, wenn die Mitgliedsbeitraege einigen Kids vernuenftiges Training ermoeglichen und vll ein paar dieser Kids richtig gut werden. Man kann natuerlich sagen "who cares - machen halt alle nur Breitensport" - aber vll sehen das ja auch manche Mitglieder des Verbandes anders. FuXX PS: Ich sollte mir diesen Thread merken, vll meckerst du ja irgendwann mal ueber fette Kids, die du im Schwimmbad gesehen hast, oder Kids die nach 200m laufen fast kollabieren ;) |
Zitat:
Zitat:
Der Rest liest sich im Zusammenhang dann auch immer sehr in Richtung "ich brauch das nicht" oder "ich habe das auch nicht gehabt". Und es geht nicht darum, dass ein paar Kids irgendwas wollen, sondern das jeder irgendwas will und ein Verband moeglichst die sinnvollsten Wuensche erfuellen sollte. Wenn dazu Kindertraining (und dazu traegt die Trainerausbildung bei) und Kariausbildung fuer die gute Durchfuehrung von WKs gehoert, liegt man doch richtig. Achja, zu sagen, dass es ja schon Regeln gebe ist auch etwas naiv, erstens kann es immer wieder Gruende fuer Aenderungen geben, zweitens brauchte man ja schon Verbaende um diese Regeln einheitlich zu verabschieden. Ganz ohne Organisation kommt man eben nicht aus - schwupps hat man nen Verband. FuXX |
Zitat:
Was ist denn unser "Sportsystem"? Ich brauch' das nicht. Ich hatte auch nie "Vereinsstruktur" zum Training. Wenn keine Schwimmvereine die Baeder belegen wuerden, dann gaebe es sicher in jedem Bad dauerhaft mind. eine Schnellschwimmerbahn. Radeln und Laufen kann ich im Wald. "denn wenn ich mich recht entsinne ist es schwer angesagt entweder über die geldgeilen professionellen Veranstalten herzufallen oder Verband/Vereine niederzumachen " das ist schlicht dumm. ich bin fuer professionelle veranstalter. |
Zitat:
aber: wer braucht es denn? wenn man sich ueber wasser halten kann, dann ist doch alles erreicht. |
@Fuxx:
Ja, Marktwirtschaft hat sein Gutes. "Man kann natuerlich sagen "who cares - machen halt alle nur Breitensport" - aber vll sehen das ja auch manche Mitglieder des Verbandes anders." exakt re fette kids: also ob die nicht fett wuerden, nur weil es triathlon fuer kinder gibt. |
Was ist das denn fuer ne Einstellung?
Nur nicht absaufen? Und sicher interpretier ich, aber wenn du einen Standpunkt wie "man braucht keine Trainerausbildung" damit begruendest, dass du ja nen professionellen Schwimmkurs hattest, dann interpretiere ich natuerlich unter Beruecksichtigung solcher Begruendungen. Man koennte uebrigens noch fragen, wer denn wohl deine Schwimmlehrer ausgebildet hat. Und wer diese Ausbildung organisiert. Und ob da vll auch Leute bei waren, die mal bei nem Schwimmverband waren. Irgendwer hat's sicher organisiert, damit haste wieder nen Verband, auch wenn der sich vll nicht so schimpft. Wie stellst du dir das denn vor? Irgendwo braucht es doch immer Organisation. Einfach nur eine Ansammlung von Individuen, ohne jede Struktur dahinter, so kommt man nicht weit. FuXX |
100 % Zustimmung ... DasOE ...!!!
... in Bezug Vereinsarbeit ist das absolut stimmig,... ... das organisierte Schwimmtraining im Verein kostet satte 1,90 Euro - mit Top-Trainer...!!! ...der "Einzelbesuch" 6,10 Euro ...!!! Wettkämpfe, z.B. organisierte 70.3 xxx Euro (ca. 180 Euronen) Mitteldistanzen von Vereinen organisiert, in RLP (ca. 45-60 Euro) ... das Vereins und Verbandswesen bietet sehr viel ..., das heisst ja nicht, dass es nichts zu verbessern gibt. :) |
Zitat:
Klar, kann man wieder auf jemand anders abwaelzen, vll die Schule, dann hat man irgendwann das US System, da findet Sport nur an den Schulen und Unis statt - was hat man dann gewonnen? Nix, man hat nur die Organisation auf andere abgewaelzt, nen Sportverband gibt es dann in irgendeiner Form immer noch. FuXX |
Zitat:
letztendlich wird doch hauptsaechlich beklagt, dass es dann kaum mehr spitzensportler gibt. wer braucht die denn? |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Ganz davon abgesehen, wer soll denen eigentlich die Karis stellen, wenn es keinen Verband mehr gibt. Lass mich raten, dann tun sich die professionellen Veranstalter zusammen, bilden die selbst aus. Auf Regeln einigen sie sich auch. Und da sie deutsche Zugpferde wollen, gruenden sie ne Nachwuchsfoerderung. Anti-Doping schreiben sie sich auch noch auf die Fahnen. Ups, wo das wohl hinfuehrt, nachher entsteht noch ein Verband, bei dem man Mitgleid sein muss, um an den Rennen teilzunehmen. Alternativ wird der Beitrag aufs Startgeld aufgeschlagen, wer schon eingetragenes Mitglied ist, der muss diesen Aufschlag nicht zahlen... :Cheese: FuXX |
Zitat:
Aufgrund der Mitgliederzahlen ist das Angebot quasi automatisch an die Nachfrage angepasst, daher darf so eine Nische wie Triathlon doch tatsaechlich auch existieren, sie finanziert sich ja selbst. FuXX |
Zitat:
FuXX |
Zitat:
|
Zitat:
also wuerde es irgendjemand merken, wenn triathlon sich peu a peu wieder nach hawaii zurueckzieht. * jugendtrainingslager, heftchen, AK-WMs, funktionaere on tour |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:07 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.