![]() |
Zitat:
Nik |
Zitat:
Ich denke mit genügend Training ist ne LD zu finishen gar nicht so ne Belastung(eine LD zu gewinnen ist da natürlich was anders). Allerdings wird ein richtig gut Trainierte wahrscheinlich den Körper weniger belasten bei guten Zeiten, als ein Hobby-Athlet mit qualitativ schlechterem Training und schlechterer Kondition, der irgendwo in den hinteren Rängen ne LD finisht. Sobald man sich im Hochleistungsbereich aufhält, wird es vielleicht nicht mehr so gesund sein. Anderseits weiß ich nicht ob Hochleistungssportler unbedingt statistisch früher in die Kiste springen als andere Menschen. Ich tippe eher nicht. Hier ist ein interessanter Artikel: http://primalcycle.com/2011/09/17/li...ance-athletes/ |
Zitat:
Nik |
Zitat:
|
Zitat:
Mist! vor lauter Karnazes "Gegoogle" hab ich nun Hunger auf Pizza. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Hier ist noch ein Artikel zum Thema: http://online.wsj.com/article/SB1000...64024472.html# |
Zitat:
Freut mich so was zu lesen. 8 Jahre längeres Leben (bis man "halbtot" ist) sind schon ein Pfund. 8, wie lange ist man durchschnittlich Profi ? :Cheese: (Leider kann man ja nie ausschließen kann, dass es gerade robuste bzw. langlebige Menschen nur zur Tour schaffen.) Zusatz: 81,5 Jahre sind trotz Krieg noch knapp über der Lebenserwartung für Neugeborene 2002, wenn man das vergleichen darf ( http://www.bib-demografie.de/SharedD...cationFile&v=3) |
Wobei Dean ja Profi ist und nicht mehr arbeitet. Nik hat ja schon angesprochen, dass viele Amateure halt unter dem Dauerstress langfristig Schaden nehmen. Was ich halt bei ihm so extrem finde, dass er (zumindest laut seinen Büchern) fast gar nicht pennt, sondern statt dessen die Nacht durchläuft.
Der Dean sieht mit 50 aber außerordentlich gut aus, zumindest im Gesicht. |
Gestern war auf ServusTV auch noch diese Sendung, passend zum Thema. Ich weiß nicht, ob das in die Mediathek kommt, jedenfalls krass.
Nik |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Glaub mir ich hatte 3 Jahre Probleme und bin jetzt wieder Beschwerdefrei und bevor der Verletzung dachte ich ganz anders eher so "Was vom Laufen kommt geht von Laufen", "Es tut immer was weh",...das waren meine Sprüche. Jetzt sehe ich die Sache anders und für meine Verletzung kann ich Tipps für Prävention geben aber für alle anderen nicht, weil ich eben damit keine Erfahrung habe. Er hat überhaupt keine Erfahrung mit Verletzungen ;) |
Zitat:
|
Zitat:
Außerdem finde ich seine Tipps ziemlich "üblich", die kommen so oder ähnlich auch x anderen Leuten. 1. Sitz nicht rum 2. Cross-Trianing 3. Vermeide "zuviel" Schuh Ähnlich würde vermutlich auch jeder zweite Physiotherapeut / Osteopath antwort. |
Zitat:
just my 0,02 € kullerich |
Zitat:
Prävention: - Achillessehnen Reizungen zu beginn ernst nehmen und nicht schön reden => Pause. Gibt wenige Verletzungen die so fies sind - Mit Gefühl Belastung hoch schrauben - Exzentrische Übungen sind net schlecht - Fußmuskeln trainieren - Weg von gestützten Schuhen. Laufe jetzt alles in Nike Free (bis 130km/Woche) ohne Probleme |
Zitat:
Was hilft ist Geduld, nur das wollen die wenigsten hören. Die Theraphien sind meist nur Beschäftigungstheraphie ;) |
Danke coffeecup.
Ja klar ist jeder anders und ich werde nicht täglich einen Katalog aller möglichen Übungen zur Prävention aller mir Angst machenden Verletzungen abarbeiten. So grundlegende Dinge wie Fußmuskulaturtraining wären aber wohl kein Fehler... |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ich verstehe euch nicht ganz, der sieht doch ziemlich normal aus?! Ziemlich schlank und austrainiert, aber da sieht man sogar Muskeln am Oberkörper (Trizeps) - im Gegensatz zu vielen kenianischen Langstreckenläufern. Gruß Matthias |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Dem kann ich mich nur anschließen. Er sieht weder krank noch unterernährt aus, er ist halt nicht mehr der Jüngste, weshalb sein Körper in diesem Sinne sicherlich nicht die gleiche Form wie der eines 30-Jährigen haben kann. Was mich persönlich aber am meisten stört: Anscheinend kann man schlanken Menschen so einiges an den Kopf stoßen, ohne dass das unangemessen wirkt. "Heiliger Kanonenfurz, wie sieht der denn aus?" "Mir kommen da Bilder in den Kopf von unterernährten Kriegsgefangenen" Was wäre wenn man hier ein Foto eines leicht (!) übergewichtigen Sportlers posten würde mit dem Kommentar "Mir kommen da Bilder von Mastschweinen in den Kopf..". Wie laut wäre da der Aufschrei: "Wie unverschämt!", usw. usf. Aber bei schlanken ist das natürlich was anderes, klar.... |
Zitat:
Auf dem Foto von Lui sieht er gut aus. |
Zitat:
Wir sind es nur zu gewöhnt, fette Leute zu sehen. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Ist jedenfalls nicht böse gemeint. |
Zitat:
Auf anderen sieht er ja athletisch schlank aus. |
Zitat:
Zitat:
ob nun mager oder für Ultra-Läufer normal gewichtig oder geschminkt ... Hab nur versucht, wenn schon Deans Laborwerte nichts zeigten als das "blühende Leben", optische Hinweise zu finden ob Extremsport gesundheitsschädlich ist (und vielleicht vorzeitige Alterung bedeutet) ... Ist natürlich Käse so ein Versuch ... Sorry:bussi: |
Zitat:
Man hört ja immer, Sport würde eine "Vermännlichung" bewirken, was ich aber bei mir nicht feststellen kann. Ich "fühle" mich jedenfalls weiblicher, seit ich Sport betreibe. Ob das jetzt an den Hormonen liegt, weiß ich allerdings nicht. Zum Thema: Ich habe schon wiederholt gelesen, dass es für die Gesundheit ausreichend ist, pro Woche ca. 3x1h zu joggen. Mehr bringe nichts. Ich meine aber, dass es auch darauf ankommt, wie man die restlichen 165 Stunden verbringt. Nur am Schreibtisch sitzen und schlafen ist sicher auch nicht so gut. "Irgendwie bewegen" sollte man sich schon auch zwischendurch, möglichst abwechslungsreich, muss aber eben kein "Sport" sein. |
Zitat:
http://www.hellefrederiksen.blogspot...rld-class.html |
Oha...
|
Zitat:
|
Ist nur so ein Gefühl, in mir drin.
Äußerlich bin ich schon etwas schlanker geworden. Warum steigt denn der Östrogenspiegel durch Sport? |
4Helle: i was curvy and unhappy
Zitat:
Zitat:
Das kann MANN wahrscheinlich ohne gemessen zu haben deutlich spüren. Was aber ist mit Östrogen? Chronische Erhöhung des Cortisolspiegels mag ich mir in meiner begrenzten Phantasie für exzessive "Steady-State-Cardio"-Athleten ja noch vorstellen, denen schrumpft dann auch sehr viel Muskelmasse - wenn sie nicht ein zusätzliches Krafttraining ausüben. Inwieweit aber die Wissenschaft Fahrt aufgenommen hat, oder sich überhaupt schon bewegt hat, in Sachen chronischer Östrogenspiegelerhöhung, das würde mich auch interessieren. Neben mangelnder Phantasie bin ich auch nicht fähig irgendetwas sinnvolles hierzu zu ergoogeln. Würde mich freuen, CP60, wenn du das mit irgendeiner Quellenangabe belegen könntest.:Huhu: |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:39 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.