![]() |
Hier die Infos von der Paypal-Website. So eine Konfliktlösung verläuft sicherlich nicht immer reibungslos, aber grundsätzlich funktioniert das schon!
Der PayPal-Käuferschutz Unser Käuferschutz besteht aus zwei Teilen: Sie können über Ihr PayPal-Konto mit dem Verkäufer Kontakt aufnehmen und sich einigen. So klären Sie Missverständnisse direkt unter vier Augen. Sollten Sie sich aber nicht einig werden, übernehmen wir den Fall für Sie. Einen Konflikt können Sie bis 45 Tage nach der Zahlung melden. Innerhalb weiterer 20 Tage können Sie die Klärung uns übertragen, falls nötig. Teil 1: So melden Sie einen Konflikt
Für Ihre bei eBay gekauften Artikel bitten wir Sie, den Käuferschutzantrag direkt in "Mein eBay" zu stellen. Über den Link "Probleme klären" unter "Kundenservice" können Sie angeben, ob Sie Ihren Artikel nicht erhalten haben oder er ganz anders ist als beschrieben. Besonders wichtig dabei ist Sie haben mit PayPal bezahlt und es handelt sich bei Ihrem Einkauf um einen Gegenstand, der sich per Post verschicken lässt. Momentan werden zum Beispiel Dienstleistungen, Fahrzeuge und digitale Produkte wie E-Books nicht vom Käuferschutz abgedeckt. Die genauen Bedingungen können Sie in unserer Käuferschutzrichtlinie nachlesen. Teil 2: So übertragen Sie uns die Klärung
Wir untersuchen Ihren Fall dann und halten Sie per E-Mail auf dem Laufenden. |
Zitat:
Es ging mir aber nicht darum Paypal zu dissen sondern ich wollte gestern 150 Euro auf mein Paypal Konto überweisen und war mir im letzten Moment unsicher ob ich das mache, da als Empfänger nicht mein Name steht, wie bei meiner Pre-Paid Kreditkarte, sondern einfach Paypal und als Betreff eine ellenlange Reihe von Zahlen/Buchstaben, die meinem Paypal Konto zugeordnet sind. Ich dachte nur wenn die Kohle irgendwie nicht ankommt, sieht man sie nie wieder, Wenn hier aber die wenigstens Probleme haben, bin ich vielleicht nur ein wenig gebrannt, durch die Abzocke vor 10 Jahren. |
Zitat:
Warum zahlst du eigentlich nicht per Kreditkarte, wenn du so schlechte Erfahrungen mit Paypal gemacht hast? Und was kaufst du überhaupt? |
Zitat:
Im Nachhinein hätte ich das Geld auf dem Paypal Konto lassen sollen und damit bei zB amazon einkaufen sollen. Zitat:
Zitat:
Ist es wichtig was ich kaufe? |
Zitat:
|
Zitat:
Schutz für Käufer UND Verkäufer*. So kommen halt nochmal ein paar Prozentchen rum dabei. Ich bin ausgestiegen, als sie bei Verkäufern unter ner bestimmten Transaktionszahl Paypal verbindlich als angebotene Zahlungsmöglichkeit vorgeschrieben haben. *Wobei ich auch persönlich Fälle kenne, bei denen jemand als Verkäufer ohne Kohle sitzengelassen wurde, nachdem der Käufer die Ware runtergemacht, aber nie zurückgeschickt hat. Da scheren die sich n Schicedreck drum. Einer iss daraufhin komplett bei ebay und Paypal ausgestiegen (hat das halbwegs professionell gemacht), einer hat den Käufer zivilrechtlich verklagt (und nach ewiger Prozessiererei auch Recht bekommen, seine Kohle jedoch dennoch nie mehr gesehen). Wie auch immer: ich finde die Abzockerei absolut ungerechtfertigt für die Leistung, die die erbringen. Oder nicht erbringen. Dafür, dass die quasi ne Bank sind, sindse sowas von unzuverlässig und nicht vertrauenswürdig. Jeder andere Laden hätte schon dreimal zugesperrt. Witzig find ichs immer wieder, wie denen vertraut wird, während in so Freds wie diesem immer wieder rauskommt, dass die wenigsten wissen, wer die eigentlich sind und was sie machen (und was nicht...). |
Zitat:
Hat das schonmal jemand aus VER-Käufersicht erlebt, wie das läuft? Das zieht sich noch länger hin, als den Berlusconi zu verknacken...:Nee: |
Dann hab ich mich wohl doch getäuscht bzw. hab mich beschwatzen lassen.
Schade, wäre der Kauf eines schönen und günstigen Rades gewesen. Ich hatte Bauchschmerzen, weil es SO günstig war und bin dann vom Kauf zurückgetreten, weil ich dachte, da will mich einer übers Ohr hauen. Wenn ich gewusst hätte, dass Paypal tatsächlich zurückerstattet, wenn die Ware nicht geliefert werden sollte, hätte ich zugeschlagen. |
Zitat:
Es war allerdings auch ein E-bay Fall! |
Zitat:
Aber gut zu wissen für die Zukunft. Der Megaschnäppchendeal ist leider um ... :( |
Meine Erfahrunge mit Paypal sind ohne Ausnahme positiv.
Das nicht jede Transaktion korrekt ausgeführt wird ist in meinen Augen normal. Auch nicht jede Banküberweisung kommt pünktlich und beim richtigen Empfänger an. Über welchen Promille-Anteil nicht ordnungsgemäß ausgeführter Transaktionen, Reklamationen unterhalten wir uns hier? Bitte mal valide Daten angeben. Das der Käuferschutz auch bei anderen als ebay-Geschäften greift war mir bisher nicht bekannt. Ich kann bei Paypal wählen wie meine Debitierung erfolgt, entweder über Kreditkarte oder Lastschrifteinzug. Ansonsten halte ich es wie folgt. Ich habe zwei verschiedene Kreditkarten. Eine wird nur für Online-Einkäufe genutzt, die andere OTC. Beide Karten sind durch ein Scoring meiner Bank zusätzlich geschützt. Bei Abweichungen von meinem normalen Zahlungsverhalten (Höhe des Betrages, Empfängerland etc.) kontaktiert mich meine Bank per SMS über die Auffälligkeit. Die Zahlung wird so lange nicht ausgeführt, d. h. die Kreditkarte wird so lange nicht belastet, bis ich mich telefonisch im Kundencenter melde und die Zahlung freigebe. Das hat bisher funktioniert und der Kontakt erfolgte bereits auch zwei Mal bei Auffäligkeit. Ansonsten gilt für mich wie für jeden anderen auch: Niemand ist gezwungen Paypal zu nutzen! Weder als Käufer, noch als Verkäufer! Heinrich |
Klar, war ich nicht gezwungen Paypal zu benutzen, aber das war die einzige Möglichkeit damals wie ich von den USA aus bezahlt werden konnte, da ich zu der Zeit noch kein Konto in Bolivien hatte.
Ich hatte das Geld grob ein Jahr auf meinem PaypalAccount gelassen und mich nicht weiter darum gekümmert. Als ich endlich ein Bankkonto hatte, wollte ich es vom Paypal Konto auf mein Bank Konto überweisen lassen(ist doch normal, das man SEIN Geld will). Dass Paypal(die Ironie, dass es Bezahl-"Kumpel" heißt) mein Konto sperrt und das Geld einfach gnadenlos einsackt, ist doch wohl nicht normal. Ich nutze es zwar wieder aber ganz wohl ist mir dabei nicht. Ich halte Paypal nach wie vor für eine unkoshere Angelegenheit. |
Zitat:
Ich vermute da ist eine Liste von Ländern hinterlegt in die keine Überweisung ausgeführt wird, bzw. gibt es eine Aufstellung der Ausschlussgründe für Zahlungen. Ich weiss, das ist theoretisch, 99,9999% lesen sich nämlich nicht durch was sie unterschreiben und wundern sich dann... Ich tu es, erinnere mich noch gerne an den vier Stunden dauernden Termin mit meinem Kundenberater als es um die Unterschrift für die Baufinanzierung ging. Der kam über seine eigenen AGB ganz schön ins schwitzen... Er hatte aber auch das Pech, dass ich selber Bankkaufmann im Finanzierungsbereich bin und mich daher damit entsprechend auskenne. Für meinen Teil freue ich mich über jeden Kunden der mich anruft und sich die AGB vor Abschluss des Vertrages erklären läßt. Das schafft ungemeines Vertrauen und Bindung. Heinrich |
Zitat:
|
@Lui hast du damals Paypal kontaktiert und wie haben sie sich geäußert. Hast du gesagt, dass es in deinen Augen Diebstahl ist?
|
Zitat:
Der Vorteil ist aber: Ich kann angerufen werden und das sogar kostenlos ohne Warteschleife und Voice-Dial-Computer. Ich hab einmal bei Papypal versucht jemanden zu erreichen... ...Homers Odyssee war kurz dagegen! Glaub mir aber, das kommt zwei-, dreimal im Jahr vor das ich mit einen Kunden vor Vertragsabschluss über die AGB spreche. Die Kollegen, die die laufenden Verträge betreuen haben täglich damit zu tun, dann ist das Kind aber i. d. R schon in den Brunnen gefallen. Da wir hauptsächlich gewerbliche Kunden haben, wundere ich mich häufig, wer sich so alles Kaufmann nennen darf...aber das ist jetzt OT. Trotzdem eine kleine Geschichte. Wir verleasen KFZ. In den AGB ist geregelt in welche Länder mit den KFZ gefahren werden darf (EU-Staaten und europäisches Ausland). Fahrten in andere Länder bedürfen der Zustimmung der Leasinggesellschaft. Ein kunde rief bei mir an und fragte nach Erlaubnis für Auslandsfahrt. Der wollte mit seiner G-Klasse eine Afrika-Durchquerung machen. Ich meine von Tunesien an die Elfenbeinküste. Zustimmung gab es unter der Voraussetzung der Deckungszusage der Vollkaskoversicherung. Die haben ihm einen grossen Vogel gezeigt. Natürlich ist er los gefahren und in Burkina Faso ist ihm dann eines nachts die Karre geklaut worden. Keine Zahlung der Versicherung an uns und Auto weg. Den Leasingvertrag durfte er dann trotzdem weiter bezahlen und für den Restwert hat er eine Rechnung über T€ 30,0 bekommen die er dann auch noch bezahlen musste, aber irgendwie nicht wollte. Das ganze ging dann zu Gericht und er musste und hat dann auch gezahlt. Geschäftsführer eines Unternehmens mit hohem zweistelligen Millionenumsatz und über hundert Angestellten. Kleiner Tip für die Paypal-Nutzung. Zahlung durch Lastschrifteinzug. Sollte Paypal die Zahlung aus welchen Gründen auch immer nicht weiterleiten empfehle ich folgende Vorgehensweise: - Lastschrift w/Widerspruch bei der Hausbank zurückgeben - Kontakt zum Verkäufer, diesen informieren, dass die Zahlung zurückgehalten wird - alternative Zahlung vereinbaren Kein Risiko für den Käufer, soll Paypal dann doch den Betrag einklagen... Heinrich |
Zitat:
Vielleicht stand da noch was von Knöchelbrechen in der AGB, was ich überlesen habe. Das wäre dann auch legitim. Mann, ich habe damals einfach einen Auftrag für die USA gemacht und habe da nicht lange wie ein Beamter die AGB gelesen. Wer kommt denn schon auf die Idee, dass man aufgrund, dass Paypal in Bolivien nicht angeboten wird, darauf das Geld einbehalten wird? Das würde man doch in keinem Rechtsstaat erwarten. Zitat:
Mir geht es nur darum in Zukunft sowas zu vermeiden, aber halb verbrecherisch ist dérren Gehabe schon. Ich habe auch schon gelesen, dass Paypal Konten einfriert und Kohle einsackt wo sowas wie 10000 Euro drauf ist aber auch ganze Bank Konten leergeräumt hat. Das hatte ich aber nur damals von dieser Website her: http://www.paypalsucks.com/ Ich würde die Stories von Paypalsucks nicht glauben, wenn es mir nicht ähnlich erging in abgespeckter Version. |
Zitat:
Kleiner Tip, lies Dir mal die AGB Deines Girokontos/Deiner deutschen Bankverbindung durch. Dich mag das vielleicht erstaunen, aber da wirst Du ein paar Passagen - mit den entsprechenden Hinweise auf die gesetzlichen Regelungen - finden, in denen geregelt ist, wann die Bank Deine Guthaben einfrieren kann/darf ja sogar muss. Bis zur Klärung, u. U. durch ein Gericht kommst Du an Deine Guthaben aber nicht ran. Das Zauberwort zur Erklärung ist: (Verdacht auf) Geldwäsche Heinrich |
Der Unterschied ist, wenn man in Bolivien hängt, ist man am kürzeren Hebel. Es ist auch ein Unterschied ob man ein Konto eine Zeitlang einfriert oder ob man Geld unterschlägt. Ich vermute, dass Paypal mit fadenscheinige Gründe regelmässig Konten einfriert um mit dem Geld arbeiten zu können:
Zitat:
Zitat:
Allerdings empfand ich so manche Loblieder auf Paypal ein wenig übertrieben. |
Zitat:
Es kann dem Shop doch eigentlich auch egal sein, wie PayPal an das Geld kommt, der Shop kriegt sein Geld doch so oder so. Wenn das Konto dann nicht gedeckt ist, ist doch PayPal der Gläubiger, oder? |
Zitat:
|
Paypal ist eine Firma mit klaren Aussagen.
|
Ich seh's gelassen.
Zitat:
Und Absatz 2 ist in Deutschland so nicht zulässig, von daher.. :cool: edit: Absatz 1 wird höchstens interessant bei Erbfällen. Zum Beispiel wenn der Verstorbene 5000 Euro auf einem Paypal-Konto hat und der Anspruch auf das Geld an die Erben übergeht :) |
Zitat:
|
Zitat:
Hehe:Lachen2: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:09 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.