![]() |
Zitat:
|
Titanrahmen und SRAM 2x10 kann man getrost als gesetzt betrachten. Behaupte ich mal ganz frech. :Huhu: :Cheese:
|
Zitat:
|
Zitat:
![]() |
Zitat:
Nu wären noch n paar Hinweise knorke, wozu die Rodel herhalten soll. |
Zitat:
![]() Aus dem Tour-Forum geklaut... Gruß Matthias |
Zitat:
Ein Traumrad. Je nach Budget würde ich Titan, schlicht, starr nehmen. So wie das hier gezeigte Rewel. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
läuft
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Nehmt das! :Lachen2:
(Muss ja auch ein bissl vernünftig sein, und ja, na klar, spiegeln sich da die Wünsche des Schreibers!) Anhang 16414 |
So, nu bin ich durch. Das Rewel gefällt mir ganz gut :)
Sonst bin ich auf der Suche noch über Falkenjagd gestolpert. Und über die üblichen Verdächtigen wie Seven, Lynskey, Litespeed. Soll halt nen Hardtail, Titan, OHNE Scheibenbremsen werden. Starrgabel hatte ich auch schon überlegt. Bin mir aber noch nicht sicher. Welche leichten Federgabeln mit kleinem Federweg gibt es denn so und sind empfehlenswert? Einsatzzweck Crossduathlons, wo man nicht mit dem Crosser fahren darf (wie Kasterlee zB) und evt mal ne Tour mit meinen Vereinskollegen in den Harz, also nix in den Alpen, wo man mächtig bremsen muß. Ne Frage an den Magic Man: Hat der Florian gar keine Lynskeys mehr? Hab nix auf der HP gefunden :confused: Und vielen Dank an den Frederöffner :Huhu: Und die beiden Crosser geb ich nicht weg. Das Rocky Mountain und mein altes RR kommen aus dem fahrenden Bestand. |
das Baum ist natürlich mit Abstand das schickeste, aber was kostet das? eine Mio?
|
Zitat:
Neues Titangeröhr-MTB mit ohne Disc... macht das noch wer oder muss das dann auf Maß? Ich fahr seit Jahr & Tag RS SID, die seind mittlerweile auch adäquat steif. Idealerweise kauft man aber wohl ne - leider erheblich teurere - Fox mit Platform-Dämpfung. |
Schick sieht's aus. Aber: Warum Lack auf Titan? Und ich persönlich würde an genau diesem Rahmen eine nicht allzu ausgeprägte Lenkkopfsteifigkeit vermuten...
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Gerade im Schlamm beim Rüsselcross haben die Dinger wenigstens noch halbwegs funktioniert. Da war kein gravierender Bremsleistungsverlust bemerkbar. Und ans MTB gehört sowas mbMn auch dran. |
Zitat:
|
Ja, aber wenn nach 3 - 4 Stunden im Matsch die Bremsbeläge einfach abgeschmirgelt sind, macht das Fahren komplett ohne Bremsen auch keinen Spaß mehr!
|
Zitat:
|
Wie gut, dass ich mich mental auf so eine Diskussion eingestellt hab :Cheese:
Nun hat mein Dealer einen Rahmen gefunden, der Cantisockel hat bzw so gebaut werden kann. Er sucht noch weiter, der hat ja doch meh Zeit um dese Jahreszeit als ich :) |
Zitat:
Zitat:
Gruß Matthias |
Zitat:
Gruß Peter |
Zitat:
Dann erwartest du vll. auch etwas zu viel von der Bremse. Sie ist einer RR Bremse immer unterlegen. Punkt! Würde nur anders werden, wenn du die Hebelarme weiter kürzen würdest. Tektro hatte mal eine MiniV mit 80mm Armen, also 5mm kürzer als üblich. Die bremsten saustark waren aber schwierig zu dosieren. Und jetzt mein Beitrag zum Thema: :Cheese: Rewel auf Mass mit Scheiben- und Canti-Aufnahme und gut. Lager am besten PF30, wenn SRAM gesetzt ist (hast am wenigsten Probs mit Knarzen). |
Zitat:
Weißt du wie bescheuert das aussieht, diese Canti-Sockel durhc die Gegend zu fahren? Und das bei einem Rad für 3-5k€:Kotz: |
Zitat:
|
Aber ne Mini V-Brake vom Cross kann man mit ner richtigen fürs MTB nicht vergleichen. In der letzten Ausbaustufe bin ich Avid Ultimate Bremsen am Kocmo gefahren, die haben schon richtig gebremst. Man brauchte halt nur rel viel Handkraft im Vergleich zur hydraulischen Scheibenbremse (an nem MTB wird niemand in dem Segment wo es hingehen wird eine mechanische Scheibe montieren).
Meine persönliche Meinung: Scheibenbremse hydraulisch. Man hat inzwischen eine sensationelle Auswahl an leichten Scheibenbremslaufrädern weil man dort ja wegen der Bremse auf die Bremsflanken an der Felge verzichten kann. Man hat eine sensationell gecleante Optik und grade bei Dreck wie z.B. in Kasterlee ist die Scheibe der V-Brake meilenweit überlegen. Nicht nur bei der Bremskraft, sondern auch bei der Haltbarkeit und der Dosierbarkeit. Und im Gesamtsystem ist die Scheibe auch noch leichter! Die Gabel würde ich hingegen starr wählen wenn Du keine Hardcoreeinsätze planst. Die modernen Federgabeln wollen alle regelmäßig zum Service und bei meinen Rockshox seinerzeit sind öfters mal die Innenleben kaputtgegangen. Wenn Du nicht wirklich vom Herzen gerne schraubst (und das an diesem Highteczeug) würde ich mir sowas klemmen (ich hab meine augebaut und bin seit dem wartungsfrei glücklich). 2,25er Schlappen vorne und hinten und die Dämpfung regelst Du dann mit dem Luftdruck (zusätzlich den Gripgewinn und die Gewichtsersparnis und ein unvergleichliches Beschleunigungsgefühl gegenüber einem Federgabelbike). Hab ne Ritchey/Token Vollcarbongabel genommen, welche nicht nur bei mir auch Rennen in den Alpen überstanden hat. Eins hab ich noch vergessen: Grade wenn man das MTB als DreckRad hernimmt, kann man sich mit der Scheibe freuen, dass man nie wieder wegen Bremsverschleiß seine Felge tauschen muss inkl der Einspeicherei und so. |
Zitat:
![]() |
Zitat:
Die Avids gibbet als Road- und als MTB-Variante und die Road zusammen mit speziell druckstabilen Zügen lässt keine Wünsche mehr offen ausser vielleicht beim Gewicht. Das Verdrecken ist allen Bremsen gemein und keine hält ohne Pflege mehr als maximal zwo Jahre durch. Bei ner mechanischen macht das nur weniger aus, weil alles per Feder Rückstellkraft aufbaut und nicht nur über die Kolbendichtung. Zitat:
Was PF30 angeht, bin ich aber nicht ganz bei dir. Wenn da was ankommt wie die Steuerrohre der Funks bei den Nopogos wirste mit dem Rad nie glücklich. Letztlich kann ich den Wunsch nach Felgenbremsen nachvollziehen, allerdings auch, dass nicht jeder das für sich so will. Ich hab meinen Titanrahmen grad zum Umschweissen gegeben, weil ich unbedingt Scheibenbremsen fahren will, er aber nur Cantisockel hatte. Anders als 3rad seh ich aber kein Hindernis, beide Möglichkeiten am Rad zu haben, zumindest, wenn man nur die Sockel an die Streben schweissen lässt, die Gewindehülsen (auf denen die Breme letztlich sitzt) aber nur im Bedarfsfall einschraubt. Nur will ich zu bedenken geben: es wird keine halbwegs vernünftige Federgabel mehr mit Cantisockeln angeboten, nur noch Billigrotz in der ca. 100€-Klasse. Einzige Ausnahme könnte die German:A-Kilo sein. |
Ich fahre an beiden Crossern Cantis (also noch schlimmer).
Kasterlee ist ja flach, da muß nicht bremsen, ausser vielleicht, wenn man in die WZ will ;) Scheibe hab ich halt als dauerschleifendes, nerviges Etwas abgespeichert. Vielleicht muß ich bei dem Bremsenthema nochmal in mich gehen :confused: Bei der Gabel wirds wohl was Fixes geben. Rumbasteln und Einstellen mag ich nicht unbedingt. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
OT: Könnte es sein, dass man in Kasterlee keinen Crosser fahren darf? |
Zitat:
Ich werfe mal ein, dass Du auf nem Rigidbike mit Cantibremsen in den Alpen keinen Spaß haben wirst. @ KApt': 4-5kg leichter? Ausgangsgewicht sind 12kg... da würd ich eher von 2,5-3kg ausgehen, oder? |
Zitat:
Ich hab lange überlegt, ob ich meinem inzwischen 14 Jahre alten und 2,4 kg schweren Rahmen neue Teilchen kaufe, wußte dann aber nicht, ob mir das Training in der düsteren Jahreszeit überhaupt Spaß macht und hab beschloßen mit dem alten Rad zu trainieren und einmal in Kasterlee teilzunehmen. Das Training macht Spass, das Rad ist zu schwer (jedenfalls für meine Nichtkraft) und in Kasterlee werde ich nicht das letzte Mal an den Start gehen. Die logische Konsequenz ist: Was Leichtes kaufen. Plastik wäre noch leichter, würde mich auf dauer aber nicht glücklich machen. |
Zitat:
Meins wiegt ca. 7kg (mit Scheibe). :Cheese: 12kg-5kg=7kg. :Blumen: |
Zitat:
7kg.... das is niemals aus Metall und ist ohne Pedale und mit komischen Semislicks gewogen. Wenn nicht: Haben will!!! |
Zitat:
In die Alpen möchte ich auch nicht, jedenfalls nicht mit nem MTB. Und für Deister, Harz und Eifel reichts alle mal. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:28 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.