triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Triathlon allgemein (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=56)
-   -   Fettstoffwechseltraining: sinnvoll oder nicht? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=26122)

3-rad 30.11.2012 14:58

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 839392)
Meinst Du mich?

nein du hast genug Druck, der reicht für zwei normalos

niksfiadi 30.11.2012 15:35

Zitat:

Zitat von 3-rad (Beitrag 839377)
Ich mag das sehr gerne, dieses Laktat.
Lecker.

Ist das Laktat das, was da unten auf den Heribofroscherln draufpickt?

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 839389)
Steht das da wirklich? hmmm... Also er schreibt, dass die Fettverbrennung schlechter arbeitet, wenn man "sauerer" ist. Ist also mehr Laktat da, ist die Fettverbrennung schlechter. Hat man eine höhere Laktattoleranz kommt man mit höheren Werten zwar besser klar, aber dann ist ja noch mehr Säure drinn, was ja wiederum macht, dass der Fettstoffwechsel noch schlechter arbeitet.

Besser ist es also so gut trainiert zu sein, dass es möglichst spät zu einem Anstieg von Laktat kommt, was wiederum nur dann passiert, wenn man bereits in niedrigen Puls- und Laktatbereichen ein gutes Leistungsniveau hat. Und wie trainiert man das? :Huhu:

Hast recht. Da muss man vorher einiges klären, zum einen die Begriffe, zum anderen was heißt "sauer", da ist ja nach *neuestem* Stand das Laktat gar nicht dran schuld, sondern dient als Stoffwechselmetabolit (keine Ahnung was das ist, hab ich hier quergelesen), etc. Blabla...

Ich vermute es braucht im Grundlagentraining auch ein Training rund um die Anaerobe Schwelle um den FSW zu verbessern und das ist ja mal was Neues!

Nik

Lui 30.11.2012 16:11

Zitat:

Zitat von Necon (Beitrag 839120)
Dann sollte man das aber auch so schreiben!

Wo wir uns glaube ich alle einig sind, ist Grundlagentraining und somit "Feststoffwechseltraining" ist sehr wichtig. Egal ob für einen 100 m Sprinter oder einen LD Teilnehmer. Ein Großteil des Trainings wird immer durch Grundlagen erfüllt!

Erkläre mir mal, wann ein Sprinter im Schwimmsport den Großteil vom Training im GA1 Bereich absolviert. Ich glaube kaum, dass ein Phelps den ganzen Tag im langsamen Tempo Bahnen zieht.

captain hook 30.11.2012 16:13

Zitat:

Zitat von niksfiadi (Beitrag 839405)
Ist das Laktat das, was da unten auf den Heribofroscherln draufpickt?



Hast recht. Da muss man vorher einiges klären, zum einen die Begriffe, zum anderen was heißt "sauer", da ist ja nach *neuestem* Stand das Laktat gar nicht dran schuld, sondern dient als Stoffwechselmetabolit (keine Ahnung was das ist, hab ich hier quergelesen), etc. Blabla...

Ich vermute es braucht im Grundlagentraining auch ein Training rund um die Anaerobe Schwelle um den FSW zu verbessern und das ist ja mal was Neues!

Nik

Laktat ist doch immer in diesem Almdudler, den man sich nach nem Berglauf auf der Hütte reinzieht, oder? :Lachanfall:

Da nach dem Artikel vieles von dem, wonach auch schon sehr erfolgreiche trainiert wurden in Frage stellt, ist es vermutlich wie mit vielem: So wirklich abschließend verstanden hat es noch keiner. Vermutlich funktionieren deshalb auch manchmal Sachen, die eigentlich nicht gehen können.

Du meinst, auch in der GA Phase ab und an Anaerob, um diese in dem Artikel beschriebene Pufferkapazität zu trainieren? Naja, meine Berläufe liegen bei rd. 2:30min, da gibts bestimmt schon schöne Säurebildung und Pufferkapazitätstraining. :Lachanfall:

Lui 30.11.2012 16:23

Meine Erfahrung ist, dass man am Besten Fett verbrennt wenn man mit verscheidenem Tempowechsel, inklusiv harte Einheiten, verbrennt und nicht durch Trainieren von langen Einheiten im niedrigen Intensitätsbereich.

Peyrer 30.11.2012 19:18

schon mal davon was gehört?
Soll ziemlich gut sein... hab ich gehört, aber nicht gemacht (noch)
http://www.sportfasting.com/

vi-kinga 01.12.2012 11:07

Zitat:

Zitat von HeinB (Beitrag 839314)
Ersteres ist normal, zweiteres fragwürdig. Du willst nachher sechs Stunden Sport am Stück machen, das sollte man vorher mal im Training geübt haben. Und 4-5 Stunden Radfahren schadet auch regelmäßig genossen nicht.




Vielleicht stimmt auch einfach deine Vorstellung von GA1-Puls nicht. Woher kommt die denn? Wenn du mal wie oben vorgeschlagen locker lange Rad fährst, hast du nachher per Definition deinen GA1-Puls gehabt.

Nun ja, bei meiner bislang einzigen MD (Kraichgau Challenge 2012) war ich leicht über sechs Stunden unterwegs und hab's recht gut verkraftet . . .

Meine anaerobe Schwelle liegt auf dem Bike bei Puls 128. Ermittelt wurde das im Frühjahr 2012 bei einer Leistungsdiagnostik. Im WK liegt mein Radpuls dann bei ca. 145 und über den gesamten WK dann bei ca. 155

Vielleicht sollte ich an dieser Stelle erwähnen, daß ich die 40 leicht überschritten habe und erst 2009 mit systematischem Radtraining angefangen habe. Ein Freund von mir ist C-Lizenzfahrer und der festen Meinung, daß ich - gemessen an meiner Maximalkraft - viel besser die Anstiege hinauf kommen sollte und wohl meistens mit zu kleiner Übersetzung unterwegs bin.
Aber das ist dann wohl ein anderes Thema . . . :confused:

NBer 01.12.2012 14:19

Zitat:

Zitat von vi-kinga (Beitrag 839631)
......Meine anaerobe Schwelle liegt auf dem Bike bei Puls 128. Ermittelt wurde das im Frühjahr 2012 bei einer Leistungsdiagnostik. Im WK liegt mein Radpuls dann bei ca. 145 .....

das passt ja hinten und vorne nicht. kein mensch fährt 2h oder gar noch länger mit fast 20 pulsschlägen über der anaeroben schwelle. das würde ich sogar fast für die tiefer liegende aerobe schwelle für so lange zeiträume ausschließen wollen.
da ich davon ausgehe, dass du deine uhr richtig auslesen kannst, kann nur die LD bzw dessen auswertung mist gewesen sein.

vi-kinga 01.12.2012 21:19

Zitat:

Zitat von NBer (Beitrag 839692)
das passt ja hinten und vorne nicht. kein mensch fährt 2h oder gar noch länger mit fast 20 pulsschlägen über der anaeroben schwelle. das würde ich sogar fast für die tiefer liegende aerobe schwelle für so lange zeiträume ausschließen wollen.
da ich davon ausgehe, dass du deine uhr richtig auslesen kannst, kann nur die LD bzw dessen auswertung mist gewesen sein.

Ich korrigiere:
Aerobe Schwelle bei 124 bpm
Anaerobe Schwelle bei 140 bpm (eben nochmal nachgeschaut)
wobei wir immer noch beim Thema Fettstoffwechseltraining sind - und dafür ist dann wohl eher der erste Wert maßgebend.

Läuftnix 01.12.2012 21:52

Zitat:

Zitat von Lui (Beitrag 839420)
Meine Erfahrung ist, dass man am Besten Fett verbrennt wenn man mit verscheidenem Tempowechsel, inklusiv harte Einheiten, verbrennt und nicht durch Trainieren von langen Einheiten im niedrigen Intensitätsbereich.

Wenn du damit meinst, Fett verbrennen im Sinne von abnehmen, stimme ich dem zu. Wenn du damit meinst, den Fettstoffwechsel zu trainieren, stimmt das eher nicht. Hierzu gab es mal einen Film von Arne, habe aber den Titel vergessen.

Lui 02.12.2012 14:30

Zitat:

Zitat von Läuftnix (Beitrag 839812)
Wenn du damit meinst, Fett verbrennen im Sinne von abnehmen, stimme ich dem zu. Wenn du damit meinst, den Fettstoffwechsel zu trainieren, stimmt das eher nicht. Hierzu gab es mal einen Film von Arne, habe aber den Titel vergessen.

Würde das nicht aufs gleiche rauskommen? Mir ist unklar, wofür permanente lange Einheiten im gleichbleibendem langsamen Tempo überhaupt gut sind. Meiner Meinung nach für gar nichts. Man sollte immer verscheidenen Tempowechsel mit einbauen.

Läuftnix 02.12.2012 19:48

Zitat:

Zitat von Lui (Beitrag 839938)
Würde das nicht aufs gleiche rauskommen? Mir ist unklar, wofür permanente lange Einheiten im gleichbleibendem langsamen Tempo überhaupt gut sind. Meiner Meinung nach für gar nichts. Man sollte immer verscheidenen Tempowechsel mit einbauen.

Nein, das läuft nicht auf das selbe hinaus. Fett abbauen tut man, wenn man eine negative Kalorienbilanz hat, also mehr verbraucht als man zuführt. Dabei muss man aber nicht den Fettstoffwechsel trainieren, da die Energie auch erst danach fehlen kann (siehe "Abnehmen: Mythos und Wahrheit zur Fettverbrennung" im Filmarchiv")

Und natürlich soll am nicht immer langsam trainieren, die Einheite erfüllen aber durchaus einen Zweck.

Lui 02.12.2012 20:44

Zitat:

Zitat von Läuftnix (Beitrag 840061)
Und natürlich soll am nicht immer langsam trainieren, die Einheite erfüllen aber durchaus einen Zweck.

Ja, Zeitverschwendung:Cheese:

amontecc 02.12.2012 21:29

Zitat:

Zitat von Lui (Beitrag 839938)
Mir ist unklar, wofür permanente lange Einheiten im gleichbleibendem langsamen Tempo überhaupt gut sind.

So was bekommt man abseits von Rollentraining (auf dem Rad) meist eh nicht hin...
Beim Schwimmen kommt sowas auch äußerst selten vor.
Sollte mam alles nicht über-bewerten...

Lui 02.12.2012 22:23

Zitat:

Zitat von amontecc (Beitrag 840112)
So was bekommt man abseits von Rollentraining (auf dem Rad) meist eh nicht hin...

Ja, ist mir ein Rätsel wie Leute das schaffen und was sie sich davon versprechen. Auf einem Rollentrainer lange langsame Einheiten fahren, ist ja noch sinnfreier.
Zitat:

Zitat von amontecc (Beitrag 840112)
Schwimmen kommt sowas auch äußerst selten vor.

Mir ist kein Schwimmtraining bekannt, wo man das macht, außer diese Freizeitschwimmer, die mit Dauergenudel ihre Bahnen ziehen und niemals Fortschritte machen.

Zitat:

Zitat von amontecc (Beitrag 840112)
mam alles nicht über-bewerten...

Ich versuche eher zu verstehen, was Trainings-Einheiten im Lutschie-Tempo bringen sollen.

NBer 02.12.2012 22:44

Zitat:

Zitat von Lui (Beitrag 840132)
Ich versuche eher zu verstehen, was Trainings-Einheiten im Lutschie-Tempo bringen sollen.

wenn für dich fettsoffwechseltraining = lutschietraining ist, solltest du über einen der beiden begriffe zumindest nochmal nachdenken :-)
sauberes fettstoffwechseltraining ist bis zur aeroben schwelle möglich. das kann zb beim laufen bis zu 80, bei gut trainierten leuten rund 85% HFmax bedeuten. viel spaß beim daumenlutschen bei dem lutschietempo :-)

es wird einfach immer wieder in den fehler verfallen fettstoffwechsel mit lang und langsam und kompensationstempo zu verwechseln, in einen topf zu werfen bzw darauf einzugrenzen.

HeinB 02.12.2012 22:45

Zitat:

Zitat von Lui (Beitrag 839938)
Mir ist unklar, wofür permanente lange Einheiten im gleichbleibendem langsamen Tempo überhaupt gut sind. Meiner Meinung nach für gar nichts. Man sollte immer verscheidenen Tempowechsel mit einbauen.

Man kann Tempowechsel einbauen, schadet zum Beispiel nicht über einen Berg zu fahren. Lange Fahrten mit langsamen Tempo sind deshalb gut, weil sie Dinge trainieren die Fahrten mit schnellerem Tempo auch trainieren, aber man hält es länger aus bzw. ermüdet nicht so stark für die nächsten Einheiten.

Lui 02.12.2012 22:57

Zitat:

Zitat von HeinB (Beitrag 840154)
Man kann Tempowechsel einbauen, schadet zum Beispiel nicht über einen Berg zu fahren. Lange Fahrten mit langsamen Tempo sind deshalb gut, weil sie Dinge trainieren die Fahrten mit schnellerem Tempo auch trainieren, aber man hält es länger aus bzw. ermüdet nicht so stark für die nächsten Einheiten.

Ich fahre grundsätzlich nie langsam, sondern wenn eher mittelschhnell, aber immer so, dass es mich zumindest fordert. Vielleicht ist mir unklar, was unter langsam verstanden wird. Ich baue aber immer auch intensive Einheiten ein.

Zitat:

Zitat von NBer (Beitrag 840151)
es wird einfach immer wieder in den fehler verfallen fettstoffwechsel mit lang und langsam und kompensationstempo zu verwechseln, in einen topf zu werfen bzw darauf einzugrenzen.

Ich habe nicht einmal das Wort Fettverbrennungstraining benutzt;) sondern einfach den Einleitungspost gelesen:

Zitat:

Zitat von vi-kinga (Beitrag 839052)
Ich lese immer mal wieder, wie wichtig ein sog. Fettstoffwechseltraining, also lange Trainingseinheiten mit niedriger Belastung,

Lange Trainingseinheiten mit niedriger Belastung ist für mich Lutschie-Training, ohne Sinn.
Kann aber sein, dass Fettverbrennungstraining eben nicht heißt nur mit niedriger Belastung, sondern schon auch förderndes Tempo gemeint ist.

Superpimpf 02.12.2012 23:16

Zitat:

Zitat von Lui (Beitrag 840161)
Ich fahre grundsätzlich nie langsam, sondern wenn eher mittelschhnell, aber immer so, dass es mich zumindest fordert. Vielleicht ist mir unklar, was unter langsam verstanden wird. Ich baue aber immer auch intensive Einheiten ein.

Lange Trainingseinheiten mit niedriger Belastung ist für mich Lutschie-Training, ohne Sinn.

altes sprichtwort: Im Training schnell fahren kann jeder, im Wettkampf RICHTIG schnell fahren nicht! :Huhu:

Lui 02.12.2012 23:35

Zitat:

Zitat von Superpimpf (Beitrag 840164)
altes sprichtwort: Im Training schnell fahren kann jeder, im Wettkampf RICHTIG schnell fahren nicht! :Huhu:

Abgesehen davon, dass du nicht weißt wie schnell ich fahren kann:Huhu: , habe ich nichts von immer nur schnell fahren geschrieben. Um schnell zu sein, muss man vor allem viel fahren und wenn man viel fährt(mindestens 15 Stunden die Woche) wird man sowieso einen guten Teil bei mittlerem Tempo absolvieren.

Ich wollte auch kein Fass aufmachen, sondern mich irritierter nur der Eingangspost über lange langsame Einheiten.
Ich habe ehrlich gesagt vorher noch nie von Fettverbrennungstraining gehört.

Peyrer 03.12.2012 08:33

[IMG][/IMG]
Meine letzte Spirometrie, man sieht sehr schön wieviel Fettanteil an der gesamten Energiebereitstellung beteiligt ist...
Ich denke schon, dass sich das positiv auf die Leistung auswirkt.
Bei einem Freund von mir, der das letzte mal dabei war, fand so gut wie keine Energiegewinnung aus Fetten statt, ich versuch mal ein Bild davon zu machen...

HeinB 03.12.2012 08:44

Zitat:

Zitat von Lui (Beitrag 840161)
Ich fahre grundsätzlich nie langsam, sondern wenn eher mittelschhnell, aber immer so, dass es mich zumindest fordert. Vielleicht ist mir unklar, was unter langsam verstanden wird.

Das sehe ich auch so, es ist zum Teil sicher auch eine Definitionssache. Jeder versteht unter langsam/locker was anderes. Rumbummeln ist natürlich nicht gemeint, und locker gilt dann in der fünften Stunde auch nur noch bedingt usw.

Hast du einen Leistungsmesser?

Lui 03.12.2012 15:06

Zitat:

Zitat von HeinB (Beitrag 840209)
Rumbummeln ist natürlich nicht gemeint, und locker gilt dann in der fünften Stunde auch nur noch bedingt usw.

Ja, deshalb war ich irritiert, da ich unter langsam rumdümpeln vorstelle. 5 Stunden mag zwar viel klingen, aber es ist nur Gewöhnungssache.

Zitat:

Zitat von HeinB (Beitrag 840209)
Hast du einen Leistungsmesser?

Bis auf ein cheapo Sigma für 20 Euro, sonst keins. Wenn ich mittleres Tempo meine, fahre ich dann etwa 27km/H, gehe mal auf 30 rauf. Ich dachte langsam hiesse dann mit etwa 22-24 rumfahren.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:42 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.