triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Schrauben fest korrodiert - was tun? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=25417)

Alfalfa 03.10.2012 18:48

Zitat:

Zitat von amontecc (Beitrag 811814)
Was denn nun?

Ein Lackschaden wär egal, aber zerstören will ich den Rahmen nicht unbedingt.

tandem65 03.10.2012 20:28

Zitat:

Zitat von Necon (Beitrag 811775)
Nö Alu bildet eine Oxidschicht

was ja letztendlich Sauerstofforrosion ist

Zitat:

Zitat von Necon (Beitrag 811775)
und sollte für normal an Luft und Wasser nicht korrodieren genauso wie Titan!

Auch Titan korrodiert sehr schnell an der Luft und bildet eine schützende Oxidschicht aus.
Das was bei Alfalfa zwischen Titan und Alu passiert wäre, wäre dann im Zweifelsfalle die Kontaktkorrosion

Necon 03.10.2012 20:34

Da die Sachen passivieren würde ich es nicht als Korrosion bezeichnen.

Aber ich möchte und wollte hier jetzt eigentlich keine Werkstoffdisskusion vom Zaun brechen es reicht mir wenn ich das in meinem Studium machen muss!

Shangri-La 03.10.2012 20:42

Zitat:

Zitat von Necon (Beitrag 811856)
Da die Sachen passivieren würde ich es nicht als Korrosion bezeichnen.

Aber ich möchte und wollte hier jetzt eigentlich keine Werkstoffdisskusion vom Zaun brechen es reicht mir wenn ich das in meinem Studium machen muss!

Na, dann studiere und lerne mal fleissig weiter und google mal nach "Korrosion + Aluminium + Titan" :Huhu:

Necon 03.10.2012 20:45

Danke an Kontaktkorrosion hatte ich nicht gedacht. Und das Titan und Alu da keine guten Partner sind wusste ich nicht!

Dennoch ist Passivierung keine Korrosion sondern ein Korrosionsschutz!

3-rad 03.10.2012 20:53

Was alles nichts daran ändert, dass die Schraube fest im Gewinde sitzt.

amontecc 03.10.2012 21:33

naja, aber hier scheint ja loctite mit im Spiel zu sein. Daher vielleicht auch keine Kontaktkorrosion.
Ich weiß nicht, wie die Gewindebuchse aussieht und ob man drankommt, aber vielleicht kann man die mit Sekundenkleber (Loctite 401) festsetzen. (mittels kapillarwirkung unter den Bund der Buchse bringen und hoffen, dass das mehr hält als die Schraubensicherung oder die Kontaktkorrosion).

monte gaga 04.10.2012 15:28

Zitat:

Zitat von amontecc (Beitrag 811879)
naja, aber hier scheint ja loctite mit im Spiel zu sein. Daher vielleicht auch keine Kontaktkorrosion.
Ich weiß nicht, wie die Gewindebuchse aussieht und ob man drankommt, aber vielleicht kann man die mit Sekundenkleber (Loctite 401) festsetzen. (mittels kapillarwirkung unter den Bund der Buchse bringen und hoffen, dass das mehr hält als die Schraubensicherung oder die Kontaktkorrosion).

WD40 drauf und ebbes warten ist der Standard und meistens hilfts ja auch.

Für die ganz hartnäckigen Fälle gibt es so brachiales Spray mit Schmier- und Gefrierwirkung. Damit wird die ganze Chose schockgefrostet, die Schraube zieht sich im Gewinde zusammen und lässt sich meist ohne grösseren Widerstand lösen. Manchmal muss man die Anwendung wiederholen - immer schön direkt auf die Schraube drauf !

Und das alles ohne offenes Feuer !!!

sybenwurz 04.10.2012 15:41

Zitat:

Zitat von monte gaga (Beitrag 811999)
Für die ganz hartnäckigen Fälle gibt es so brachiales Spray mit Schmier- und Gefrierwirkung. Damit wird die ganze Chose schockgefrostet, die Schraube zieht sich im Gewinde zusammen und lässt sich meist ohne grösseren Widerstand lösen.

Liest sich klasse. Hatten wir ne Büchse zum testen, das iss ohne jeglichen Nährwert ausser dass man sich besser fühlt, bis die Schraube rund ist.
Bei Hardcoreanwendungen wie nichtlösbarer Sattelstütze ebenso chancenlos wie Kriechöl (und wenn was gefressen hat, sowieso).

monte gaga 04.10.2012 16:17

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 812004)
Liest sich klasse. Hatten wir ne Büchse zum testen, das iss ohne jeglichen Nährwert ausser dass man sich besser fühlt, bis die Schraube rund ist.
Bei Hardcoreanwendungen wie nichtlösbarer Sattelstütze ebenso chancenlos wie Kriechöl (und wenn was gefressen hat, sowieso).

Man muss nur lange genug sprühen (wenn es zum Äussersten kommt, die ganze große Büchse auf die kleine Schraube...)

Alfalfa 04.10.2012 22:26

Update: Ein Flaschenhalter ist ab, ohne Verluste :)

Werkzeug: Ich hab aus einem Spachtel mit einer Metallschere einen nietkragengroßen Halbkreis ausgeschnitten und den Spachtel dann zwischen Flaschenhalter und Rahmen um den Nietkragen geschoben. Dann mit einer Hand festgehalten (sehr fest, ich zitter jetzt noch...) und mit der anderen die Schraube gelöst.

Hat funktioniert. Bis auf: Die letzte Schraube, die ist so fest, die ist jetzt leider durch die Operation rundgedreht...:(

Aber ich hab einen ultrakrassen Kleber gekauft. Mit dem werde ich jetzt einen Inbus an der Schraube festkleben (muss eine Weile aushärten) und dann versuch ich´s morgen nochmal.

radlrob 04.10.2012 22:39

Sensationell!

Bei rundgedrehten Innensechskantschrauben hilft manchmal, einen vom Kreisumfang her geringfügig größeren Torx-Bit einzuschlagen.
So es denn Lochgröße und Position am Rahmen/ Größe des Schraubenkopfes zulassen.

Viel Erfolg!

Robert

sybenwurz 04.10.2012 22:48

Zitat:

Zitat von Alfalfa (Beitrag 812153)
Aber ich hab einen ultrakrassen Kleber gekauft. Mit dem werde ich jetzt einen Inbus an der Schraube festkleben.

Da müsst ich mir dauernd neues Werkzeug kaufen, weil Schrauben drankleben.
Es gibt Schraubendoktor, iss mir aber zu teuer, ich nehm Diamantschleifpaste.
Werkzeugkopf/-spitze etwas damit bestreichen, fertig.
Bin gespannt auf dein Ergebnis mitm Kleber.

Shangri-La 04.10.2012 22:51

Bei ner Titanschraube funzt das glaube ich nicht mit dem Torx, dann eher mit nem Dremel einen Schlitz für einen dicken, großen Schraubendreher fräsen...

@Alfalfa: Ich bin sehr beeindruckt, wie mutig du an deinen Rädern rumwerkelst! - Obwohl an meinem Titancrosser und meinem Stahlrad haben wir heute auch schon rumgebohrt...

amontecc 04.10.2012 22:55

so nen Ikea-Inbus kann man für nen Versuch schon mal opfern.
(Und immer schön mit nem Rohr verlängern, macht der gelernte Industriemechaniker auch so...)
Dremeln kann man später ja auch noch.
Ist es denn ein 2K-Kleber?

Alfalfa 04.10.2012 23:09

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 812163)
Es gibt Schraubendoktor

Danke, kannte ich noch nicht. Daher hab ich gleich mal ein witziges Video angeschaut.
Vielleicht hol ich mir den auch noch ins Haus.

Zitat:

Zitat von Shangri-La (Beitrag 812166)
@Alfalfa: Ich bin sehr beeindruckt, wie mutig du an deinen Rädern rumwerkelst!

Ich bin eben sehr treu und gebe niemals auf :)

Zitat:

Zitat von amontecc (Beitrag 812171)
Ist es denn ein 2K-Kleber?

Ja. Ich glaub aber selbst noch nicht so 100-prozentig dran.
Wenn man es runterrechnet sind es auch gar nicht mehr soooo viele kg/mm, die er schafft, aber wenn´s wirklich klappt mach ich natürlich ordentlich Werbung.

sybenwurz 04.10.2012 23:19

Zitat:

Zitat von amontecc (Beitrag 812171)
so nen Ikea-Inbus kann man für nen Versuch schon mal opfern.

Mit nem IKEA-Inbus würde ich am Rad gar nix versuchen.
Ausser wenn ich vorsätzlich ne Inbusschraube ruinieren wollte.

Wär aber mal n Ansatz fürn Zusatzverdienst:
"Tut mir leid, bei Ihrer Flaschenhalterschraube war der Inbus sofort rundgedreht, die mussten wir sehr aufwendig ausbohren unds Gewinde nachschneiden. Ist jetzt um nen Hunderter teurer geworden, aber wir konnten den Rahmen retten!"...:Cheese:

amontecc 04.10.2012 23:26

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 812186)
Mit nem IKEA-Inbus würde ich am Rad gar nix versuchen.
Ausser wenn ich vorsätzlich ne Inbusschraube ruinieren wollte.

Wär aber mal n Ansatz fürn Zusatzverdienst:
"Tut mir leid, bei Ihrer Flaschenhalterschraube war der Inbus sofort rundgedreht, die mussten wir sehr aufwendig ausbohren unds Gewinde nachschneiden. Ist jetzt um nen Hunderter teurer geworden, aber wir konnten den Rahmen retten!"...:Cheese:

In diesem Fall ist die Schraube schon Rund und der Kleber soll es richten.

(Vorher natürlich mit ordentlichem Werkzeug arbeiten, obwohl: Das gute an den Ikea-Dingern ist die, dass niemals ne 8.8-Schraube rund drehen wird, sondern der Schlüssel. Wie es bei 4.8-Schrauben am Fahrrad aussieht, weiß ich nicht.)

sybenwurz 04.10.2012 23:47

Zitat:

Zitat von amontecc (Beitrag 812190)
Das gute an den Ikea-Dingern ist die, dass niemals ne 8.8-Schraube rund drehen wird, sondern der Schlüssel.

Guter Punkt!
Muss ich meinem Chef mal vorschlagen...:Lachen2:

be fast 05.10.2012 08:20

Zitat:

Zitat von amontecc (Beitrag 812190)
.... Das gute an den Ikea-Dingern ist die, dass niemals ne 8.8-Schraube rund drehen wird, sondern der Schlüssel. .....

Ersetzt die viel zu teuren Drehmomentschlüssel....:Cheese:

be fast 05.10.2012 08:22

Zitat:

Zitat von Alfalfa (Beitrag 812153)
Update: Ein Flaschenhalter ist ab, ohne Verluste :)

Werkzeug: Ich hab aus einem Spachtel mit einer Metallschere einen nietkragengroßen Halbkreis ausgeschnitten und den Spachtel dann zwischen Flaschenhalter und Rahmen um den Nietkragen geschoben. Dann mit einer Hand festgehalten (sehr fest, ich zitter jetzt noch...) und mit der anderen die Schraube gelöst.
....

Respekt, Chefin!!

sybenwurz 05.10.2012 08:43

Zitat:

Zitat von be fast (Beitrag 812246)
Respekt, Chefin!!

Vorallem aus ner Spachtel was rauszuschneiden.
Ich würde da nie draufgekommen sein, weil ich fest der Meinung wär, da geht nix rauszuschneiden...:Cheese:

Alfalfa 05.10.2012 21:50

Zitat:

Zitat von Alfalfa (Beitrag 812153)
Aber ich hab einen ultrakrassen Kleber gekauft. Mit dem werde ich jetzt einen Inbus an der Schraube festkleben (muss eine Weile aushärten) und dann versuch ich´s morgen nochmal.

Hat nicht geklappt.

Nächster Versuch: Schraube seitlich so anfeilen, dass man einen klitzekleinen Maulschlüssel ansetzen kann.

be fast 05.10.2012 21:56

Good idea!

Du entwickelst dich so ein bißchen in Richtung Wickie...;-)

drullse 05.10.2012 22:06

Zitat:

Zitat von Alfalfa (Beitrag 812566)
Hat nicht geklappt.

Nächster Versuch: Schraube seitlich so anfeilen, dass man einen klitzekleinen Maulschlüssel ansetzen kann.

Nicht doch eher einen Schlitz reinfeilen und Schraubendreher nehmen?

sybenwurz 05.10.2012 22:42

Was willstn mitm Schraubenzieher ausrichten, wenn schon n Inbus durchdreht?
Immerhin stell ich mir den Schlitz easy vor, wenn man nen Dremel nimmt.
Ne Titanschraube zu befeilen find ich schon nedd so der Knaller.
Das Zeug iss einfach kagge zu spanendem Werkzeug.

drullse 05.10.2012 23:07

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 812598)
Was willstn mitm Schraubenzieher ausrichten, wenn schon n Inbus durchdreht?

Ein ordentlicher Schlitz, in den ein richtiger (!) Schraubendreher paßt, der eine Sechskantaufnahme hat ist IMHO eine bessere Lösung als alle anderen Varianten (außer ausbohren aber das fällt ja hier aus). Bisher habe ich so jede vergniedelte Schraube rausbekommen.

Pippi 05.10.2012 23:31

Hatte ein ähnliches Problem.

Eine Schraube sass fest. Habe dann mit einem kleinen Bohrer die Schraube angebohrt und dann gehofft, das das Gewinde ganz bleibt. Funktionierte aber nicht. Das Gewinde war dann auch Futsch.
Habe dann eine Schraube mit einer Mutter in das grösser gewordene Loch gesteckt und den Bidonhalter auf der einen Seite mit einem Kabelbinder befestigt, dass er seitlich nicht rutschen kann.

Alfalfa 06.10.2012 09:34

Ich überlege noch, ob ich einen Schlitz oder ein paar Kanten feile.
Eins weiß ich aber schon: Sollten die Gewinde nicht mehr brauchbar sein, kommt die Kabelbinderlösung nicht in Frage...

Alfalfa 07.10.2012 15:10

Fertig. War ganz einfach :Cheese:

1. Schraubenkopf an zwei Seiten befeilen (bis auf Größe 5)
2. Flaschenhalter abnehmen
3. Modifizierten Spachtel zum Fixieren der Gewindehülsen am Nietkragen ansetzen.
4. Mit Maulschlüssel und viel Kraft die Schraube rausdrehen.

Im Ernst, es war eine Scheiß-Arbeit... Aber beides ist noch heil, Rahmen und Flaschenhalter. Die Gewindehülsen müssten halt ersetzt werden. Weiß jemand ob/wie das geht bzw. wer das machen kann? Danke.

sybenwurz 07.10.2012 19:39

Zitat:

Zitat von Alfalfa (Beitrag 813105)
Die Gewindehülsen müssten halt ersetzt werden. Weiß jemand ob/wie das geht bzw. wer das machen kann? Danke.

Oben bereits geschrieben: ein Karosseriebauer kann das und hat das Zeug.
Frage ist nur, wie weit das Rahmenrohr bereits gelitten hat. Die Gewindeeinsatze sind normal am Kragen geriffelt, damitse sich nicht so leicht mitdrehen.
Wenn das natürlich bereits der Fall war...

Unds Tretlager muss raus, wenns das nicht eh schon ist.
Gewindeeinsatz entweder aussen abfeilen oder bohren (wenn möglich, dürfte bei dir nicht der Fall sein), bis der Rest ins Rohr fällt, dann die Brocken rausklabustern und nen neuen Einsatz reinnieten.

Falls der Rahmen (weiss nedd, was du damit vorhast) zufällig neu lackiert/gepulvert werden soll, kannste das Ding auch nem Rahmenbauer geben, der in Alu macht. Der kann dann statt reinnieten was reinlöten.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:54 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.