![]() |
Zitat:
Muss erst mal sehen, was in meinen Rahmen rein muss, 1 Zoll glaub ich. |
Zitat:
Dabei wars die grösste Leistung, Kinesis die Zusage abzuringen, die hübschen "Bow"-Series-Rahmen exklusiv für Corratec zu fertigen und für niemanden sonst. Ketzerisch würde ich natürlich sagen: wer zum Teufel will SO hässliche Fahrräder (wobei ne Steigerung natürlich ungeahnterweise ausgerechnet auch wieder von Corratec kam: die X-Vert-Serie mit dem Vierkant-Rohr) kopieren? Und in dem Beitrag oben, wo ich schrieb, dass du nen Container mit Schrott kriegst, wenn dein Ingenieur Mist gezeichnet hat, hatte ich hauptsächlich genau einen "Hersteller" im Sinn. Nen deutschen "Hersteller". Du darfst nun 3x raten, welchen...:Maso: |
Zitat:
schwarz, 1" Ahead, mit Stahlschaft, Preis VB :Huhu: |
Zitat:
|
Zitat:
Wir sind halt doch immer noch Jäger und Sammler ! Und Dude hat Recht, das ist auch schon fast Hobby ... |
Zitat:
|
Zitat:
- Tommasini - Giant ;-) |
Zitat:
DER war gut, hätt´ von mir sein können. Du hast nur die Listenfunktion gelöscht...:Cheese: |
Bin auf der Arbeit, da funktionieren so einige Sachen leider nicht.
Auch die Smileys zb. nicht. |
Zwar nicht Handmade in Hamburg, aber Handmade in Bella Italia - hmm... mein Scrane kommt aus der gleichen Schmiede! Zählt das dann noch? |
Zitat:
Nä. Selbstbauen bedeutet, dass alles und alle Modelle im eigenen Haus produziert wird/werden. Von der ersten Skizze bis zum fertigen Rahmen. Orbea wäre n heisser Kandidat gewesen;- die machen sogar ihr aluzeug komplett selbst,aber Carbon wird nur entwickelt und getestet, bis die Produktion dann outgesourced wird. |
Alutech
24-bicycles Nicolai :) anderer bereich:P |
|
|
Hm, Look iss so ne Grauzone...:confused:
|
Zitat:
Ups, 1.000er Beitrag. Da hätte auch was geistreicheres kommen können ... egal :Prost: |
Zitat:
Da hängt nur n bestimmter Anteil im betreffenden Land ausgeführter Montagearbeit dran;- ein in Taiwan geschweisster Rahmen, der in Portugal lackiert wird, kann in Spanien vonner marokanischen Einwandererin mit japanischen Teilen, die in Thailand hergestellt werden und mit französischen Laufrädern, die aus China kommen, aufgebaut werden, und schwupp, iss die Hütte "made in spain". Aber sag mir, wieviel iss nu spanisch daran? Immerhin: Orbea fertigt die Alurahmen selbst und in Spanien. ausserdem konstruieren sie die Carbonkisten komplett in Spanien, fertigen Prototypen und Vorserienmodelle, testen die und geben erst den Produktionsauftrag nach China. Logo, dass die fertigen Räder trotzdem "made in spain" sind...:Cheese: |
Zitat:
Und es ist eben auch so, dass ein 1000EUR Canyon besser ist als jeder 4000EUR Titanrahmen - leider. (aber natürlich auch besser als die ganzen Italo Dinger aus Fernost ;)) Und nun darf man noch die Frage nach dem Sinn eines Maßrahmens stellen... FuXX |
Zitat:
woran machste das fest? an den Steifigkeitswerten in der Tour? oder woran? ist die Besserheit relevant für Ottonormalradfahrer? für meinen Colnago Titan Rahmen hab ich damals 1200Dm gezahlt und den werd ich noch fahren wenn aus den Kohlefasern schon lange wieder Bäume geworden sind |
Naja, das kannste so nicht sehen. Carbongeröhr iss schon auch was ziemlich haltbares.
Allerdings ging es im ausgangspost eigentlich mehr darum, dass dem monetären Wert eines Carbonrahmens kein wirklicher entgegensteht, also ein Billigprodukt (unabhängig von seiner Gutheit) mit nem Label versehen wird, das es schlagartig um ein Vielfaches teurer werden lässt. So gesehen liesse sich ewig drüber streiten, woran man die Qualitäten festmachen will und wie man Äpfel mit Gurken vergleichen kann. Fest steht, dass weder nem 2500Euro-Titanrahmen noch nem 1200Euro-Carbonrahmen ein Wert innewohnt, der den Preis rechtfertigen würde. Erst recht nicht, solange man gleichwertige Rahmen für um die 500 Euro bekommen kann;- dann halt ohne Markenaufkleber. Und der Sinn eines Massrahmens: heutzutage keiner, solange es sich nicht um ein sehr spezielles Vehikel handelt. Niemand zwischen 1,60 und 2,00 ist so derartig unförmig gebaut, dass ihm/ihr nicht mit nem Rahmen von der Stange zuhelfen wäre. |
Wozu die ganze Aufregung :confused:
viele kaufen mit ihrem Rahmen doch wohl hauptsächlich ein Statussymbol oder etwas für´s Image. Der Rahmen macht doch nur einen Bruchteil der Aerodynamik aus, und wegen ein paar Carbon-Spoilern bin ich damit nicht schneller. Ich habe mittlererweile auch eine nette Sammlung an Rädern (Kestrel, das gute alte Overdrive, ein Titantri etc) - aber ich glaube wichtig sind gute Laufräder und eine gute Sitzposition auf einem Rahmen mit guter Geometrie - und die läßt sich nicht am Preis festmachen. Ich bin mit meinem Quantec-TR (UVP 499 €) mehr als zufrieden - auch wenn ich mit meinem Kestrel cooler rüberkomme. :Gruebeln: :Gruebeln: :Gruebeln: |
Zitat:
Die Dinge kosten, was der Konsument hergibt - und der lässt sich nunmal gerne verarschen, wie dude sagt. |
Zitat:
|
Zitat:
Wie Wurzi auch schon wiederholt, es geht hier nur um Rahmen, die quasi identisch sind - bis auf Aufkleber und Preis. Der Knackpunkt ist - richtig erkannt - das Statussymbol. Das eine ist aber fuer das dreifache Geld eine um 5% bessere Verarbeitung zu bekommen, das andere bloss ein Aufkleber, der "sexier" ist. |
Zitat:
wenn de mit nem Carbonrohr gegen den Randstein geplumpst bis dann kannste das Ding nur noch im Ofen verfeuern beim titanrohr gibts nicht mal ne Beule und beim Stahlrahmen ist die Beule relativ wurscht |
Oaaah, nee, nicht schon wieder DIE Leier!
Bevor ein Carbonrahmen reif fürn Müll ist, liegen alle anderen, einschliesslich Titan und Stahl und Alu sowieso im Müll. Lies dir mal in egal-welchen Foren die Berichte von denjenigen an, die seit nem halben Jahrzehnt n Carbon-MTB als Tourguide mehrmals jährlich über die Alpen feuern und wo die die Dinger überall dranscheuern, ohne dass sie dreimal im Jahr nen neuen Rahmen brauchen, oder auch, was ein Rennradrahmen aus Carbon alles abkann, wenn er richtig gemacht und ordentlich verarbeitet ist. Da kommt NIX mehr mit. Aus technischer Sicht, Haltbarkeitsgründen und Sicherheitsreserven, bzw der Synthese aus all diesen (und, beiläufig könnte man auch Gewicht dazunehmen) führt an Carbon kein Weg vorbei. Das Problem iss nur, dass ausgerechnet diejenigen, die keine Ahnung davon haben, am lautesten dagegenwettern und die feinen Nunancen zwischen den zeilen in in irgendwelchen zeitschriften, die sie sonst NIE wahrnehmen, geschweige den interpretieren würden, dazu verwenden, ihre unangebrachten Thesen zu untermauern. Gleichzeitig radeln sie dann ungerührt ausgerechnet auf ihren rollenden Zeitbomben aus Alu und denken, sie haben damit das Ei des Kolumbus neu gelegt. Aber, wie Einstein schon sagte: die Dummheit der Menschen ist unendlich und ich würde hinzufügen: es ist aber halt auch wirklich einfacher, blöd zu sterben. |
Zitat:
|
hab grad die Tage von der Verarbeitungs "Qualität" von einem sehr renomiertem deutschen Carbonradhersteller gesehen
was dort für ein paar tausender an Gelump geboten wurde, war schon sehr peinlich unter anderem waren die Steuersätze schlichtweg vergessen worden von den optischen Carbonverarbeitungsmängeln mal ganz abgesehen |
Zitat:
ganz ehrlich...wenn ich nen gut verarbeiteten rahmen haben will, dann geh ich zu den taiwanesen...deren roboter können besser schweißen als es irgend ne torfnase aus den staaten jemals könnte nunja...die automatisierungstechnik hat hier an der TUD n recht hohen stellenwert...ich gebs ja zu:Lachanfall: |
Zitat:
Bevor ich nu was durcheinanderbringe: Scale waren die Hardtails, oder? |
Zitat:
was optik angeht...das muss kein mangel sein. die ganzen billigdinger sin so schwer weil sie als abschluss meist ne lage sichtgewebe bekommen. klassisches beispiel waren die scenarios 1.1 von storck...das warn 0.9er deren oberfläche nich zum klarlackiern getaugt hat und deswegen wurde eben nochma ne schicht für die optik drüber gepappt |
Zitat:
aber denke jetz is erstma schicht im schacht. was meinst mit kriegsbemalung? lackierung an sich, oder irgendwas besonderes? hab bei mir konkret n 30er, die sattelstütze wurde im juni 07 gepresst, kann der rahmen nich so alt sein:Lachanfall: |
Zitat:
Keine Ahnung, was die Deutschen ausser Jammern können, aber Fahrradrahmen bauen scheinbar nicht. @Hugo: ich glaube, deinen letzten Beitrag an dude zu richten, iss Eulen nach Athen getragen. Was Titanrahmen ageht, finde ich die russischen oder japanischen Produkte eine annehmbare Alternative zum Eigenimport aus Fernost oder horrenden Preisen aus USA. KOCMO oder Nozumi stellt dir für um die 1500 Öre nen Rahmen mit vollem Support und lebenslanger Garantie hin, auf Wunsch komplett aufgebaut (dann natürlich teurer). Finde ich nen gangbaren Weg, anstatt sich mit Einfuhr aus Hongkong, Zoll und Steuer rumzuschlagen, um 500 Tacken bei vollem Risiko zu sparen. |
Zitat:
Puh, habe gerade schon einen Schreck bekommen, 350Euro. Wenn es ein LTD gewesen wäre, hätte ich mir in den Arsch gebissen. |
Zitat:
aber einfach so hier im WEB---nönö also ne einfache Optische Geschichte ist vielleicht eins unbesehen davon das ich für 2-3000 Eur dann doch schon erstklassige Qualität erwarten würde aber deutliche Lufteinschlüsse in ner Gabel, die machen mich dann doch stutzig generell schien es dort mit ner Endkontrolle für teures Plastik nicht weit her zu sein meine Jungs haben mir auch erzählt, das gerade deren MTB Rahmen nicht selten brechen |
Zitat:
Ich hab mir einen wirklich schönen crosser von Oliver Corpus vor einem Jahr über ebay gekauft. Dieses Rad war "in einem Rennen" benutzt und hatte "keine Mängel" so hiess es. Geliefert wurde es in einem dünnen Fahrradkarton....schlecht gesichert und mit Kratzspuren am Rahmen. Keine Rechnung war enthalten, nichts. Nachdem ich meine Unzufriedenheit geäussert habe, kam nichts zurück...keine Antwort. Auf Nachfragen auch nichts. Was ich damit sagen will: ich hab gutes Geld bezahlt und einen schlechten Service erhalten. Meine Gedanken: "Toll, da unterstützt Du den kleinen Nischenanbieter und dann das". Ich denke, mir wäre das bei einem "Wald-und-Wiesen-Hersteller" wie Nox oder Scott nicht passiert. Fakt ist auch, daß OC seine bikes bei Lukaz in Tschechien bruzzeln lässt (www.lucas-cycles.cz) und anschließend umlabelt. Daher ist OCCP ja auch nicht weniger eine "Marke" (als die von ihm zitierten Anbieter) die z.Zt. einem gewissen hype unterliegt und davon profitiert O.C. nicht unerheblich. Das ist harter Tobak, aber musste mal gesagt werden. Also immer Butter bei die Fische :Holzhammer: Mfg. :) Deichman |
Zitat:
Also wenn ich mir für DreiSieben n Fully hinstell, musses mir warm am Bein runterlaufen. Bei den Scotts hatte ich eher ne Gänsehaut vor Grausen. |
Zitat:
Immerhin lässt er dort nach eigenen Zeichnungen fertigen, in denen er seine Erfahrungen aus dem Crosssport umsetzt. Ich finde die Sache unter diesen Umständen weniger verwerflich, als bei Kinesis produzieren zu lassen und dann so zu tun, als würden die in Handarbeit im Hühnerstall entstehen. Deine Erfahrungen stehen natürlich auf nem anderen Blatt. Muss wohl dumm gelaufen sein, denn normal iss das nicht Olis Art. |
Zitat:
hast dein rahmen ma gewogen? mein händler war im ersten moment als ihm erzählt hab dass ich jetz n scale hab nachdem er n halbes jahr versucht hat mir eins zu verkaufen auch bischen angefressen...als er vom preis erfahrn hat hat er nur noch gemeint: "ahjo...hätt ich auch gekauft:Cheese: " war halt n glückstreffer, hätte sich auch als niete entpuppen können, aber mit bischen fachkenntnis von mir wohlgesonnen flugzeugbauern hier in DA (und man selsbt is ja auch nich ganz unbelesen auf dem gebiet) konnt ich da wirklich n geschäft machen. wobei ich sagen muss, ich bin erschrocken darüber wie viele leute so unachtsam mit richtig teurem material umgehn...aber dann is das material schuld wenn dellen oder risse die folge sind. hatten wir hier nicht auch nen fall wo ein "kinderrad" gegen das neue rennrad vom papa gefallen is? (oder wars bei den lightbikern:Gruebeln: ) |
Zitat:
gut dass ich n giant auf der strasse fahr...da kann ich mir sicher sein dass wo taiwan draufsteht auch taiwan drin is:Cheese: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:55 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.