triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Sonstiges (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=32)
-   -   Der Denglish-Bashing-Fred (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=22208)

sybenwurz 08.02.2012 14:28

Zitat:

Zitat von Megalodon (Beitrag 709791)
"Bashing-Fred" ist übrigens Denglish übelster Sorte, da ist ja das englische Wort nicht mal richtig geschrieben :Huhu: :Cheese:

Und?
Meinste jetzt, das wär Zufall, oder was?
:Lachanfall:

Lui 08.02.2012 14:45

Zitat:

Zitat von Megalodon (Beitrag 709791)
"Bashing-Fred" ist übrigens Denglish übelster Sorte, da ist ja das englische Wort nicht mal richtig geschrieben :Huhu: :Cheese:


Ja, ich finde Fred statt Thread zu sagen grausam, aber immer noch besser als Threat(Drohung).

blaho 08.02.2012 15:22



Schwer auszusprechen.

oko_wolf 08.02.2012 15:24

Zitat:

Zitat von Lui (Beitrag 709831)
Ja, ich finde Fred statt Thread zu sagen grausam, aber immer noch besser als Threat(Drohung).

Immer noch beesser als "Schrätt", was ich in anderen Foren schon gelesen hab'.

jetzt aber asapst :) wieder zum Thema

flaix 08.02.2012 15:56

Zitat:

Zitat von blaho (Beitrag 709864)


Schwer auszusprechen.

das passt zu diesem Typen.

Lui 08.02.2012 16:32

Zitat:

Zitat von oko_wolf (Beitrag 709868)
Immer noch beesser als "Schrätt", was ich in anderen Foren schon gelesen hab'.

jetzt aber asapst :) wieder zum Thema

Hey, btw, ewig keinen Post von dir gelesen.

(ich hab das Denglish gehighlighted :Lachen2: )

Rhing 08.02.2012 16:33

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ist ja alles kein Grund, den Herrn nicht auf die ihm allenfalls zukommende Größe zurechtzustutzen (Ich wollt's jetzt nicht als Icon darstellen). ;)

Campeon 08.02.2012 17:03

Sprachforscher finden diese Sprachveränderungen die im Moment vonstatten gehen garnicht so schlimm.

Das gab es doch zu vielen Zeiten schon.

Das ist die Moderne, das gehört dazu.

Mir sind viele vergriesgnaddelte, eingedeutschte Wörter auch ein Dorn im Auge und im Ohr, aber wer will es aufhalten?

Aber ein Wort geht garnicht:

Handy
das hass ich wie der Teufel das Weihwasser!

das Ding heißt:

Mobiltelefon und fertig!!!

Crispy 08.02.2012 17:07

Ich wurde vor kurzem geliked. ;)

alessandro 08.02.2012 20:13

Ich find's immer besonders lustig, wenn im Bereichsmeeting meine Onliner debattieren und die Offliner mit schmerzverzerrten Mienen mitverfolgen, dass der Search-Traffic aus Brand-Keywords bei stabiler Click-Through-Rate Landingpage-unabhängig mit zunehmender Tendenz bounced, während die Conversion-Rates aus Affiliate, Performance-Display und Advertorials konstant bleiben. :Lachen2:

oko_wolf 08.02.2012 20:17

Zitat:

Zitat von Lui (Beitrag 709906)
Hey, btw, ewig keinen Post von dir gelesen.

(ich hab das Denglish gehighlighted :Lachen2: )

Ich bin aber immer noch online :)

Alex_H 08.02.2012 22:54

Im Auslandseinsatz: Der Feldjäger hat den einheimischen schön
dursucht und wollte anschließend seinen Ausweis sehen.
Er erklärte ihm das mit den Worten: "Now I become your passport!"

Hendock 08.02.2012 22:59

Meine Englischlehrerin hatte auch immer Spaß an den sog. 'false friends'.

Der deutsche Gast im englischen Restaurant: "I become a beefsteak."
Darauf der Ober: "Really?"

:Lachanfall:

Campeon 09.02.2012 08:38

Zitat:

Zitat von Crispy (Beitrag 709915)
Ich wurde vor kurzem geliked. ;)

is das was schweinisches?:Lachanfall:

reisetante 10.02.2012 22:20

Zitat:

Zitat von Pfeffer und Salz (Beitrag 709766)
Chef: Du mußt noch die Layer changen!

In so einer schwachsinnigen Sprachumgebung befinde ich mich seit einiger Zeit im Job auch, nachdem ich intern in einen strategischeren Bereich gewechselt habe.
Eine zeitlang habe ich mich echt zusammengerissen, nicht Denglish zu sprechen. Das Problem dabei: Wenn ich anstatt der denglishen Begriffe die saubere deutsche Übersetzung sage, dann werde ich von den Kollegen nicht auf Anhieb verstanden!
Naja, was bleibt mir anderes übrig, als in Besprechungen heimlich Bullenfäkalien-Bingo zu spielen. Und elektronische Briefe lieber komplett auf Englisch zu schreiben. Entweder ganz oder gar nicht!

neonhelm 11.02.2012 14:17

Zitat:

Zitat von Hendock (Beitrag 710038)
Meine Englischlehrerin hatte auch immer Spaß an den sog. 'false friends'.

Der deutsche Gast im englischen Restaurant: "I become a beefsteak."
Darauf der Ober: "Really?"

Yes, yes, my company is a big concern...

JeromeGER 11.02.2012 14:39

Gibt schlimmeres, vor ein par hundert Jahren hatte die französische Sprache Auswirkungen auf das Deutsche und es kam so auch zu neuen Wortkreationen oder "false friends" und heute ist das ganze halt in englisch.

Aber irgendwo ist es dann doch schockierend, wie manch einer die Wörter vertauscht, sodass es auf engl. eigentlich gar keinen Sinn mehr macht.

BTW: You can say you to me.

Lui 11.02.2012 17:06

Mir gehen eher die Spezies auf den Sack, die eine Zeitlang in einem Englischsprechenden Land gelebt haben, die dann denken, sie sprechen perfekt Englisch, bzw akzentfrei.
In London sagte ein Mädel mal zur mir, die gerade mal ein schlappes Jahr da wohnte, ob wir uns nicht besser auf Englisch unterhalten können, da es ihr schwer fällt auf Deutsch zu reden. Meine Antwort war: "Nee, ich spreche nicht mit einer Deutschen Englisch" und auf einmal konnte sie wieder Deutsch:Lachen2:

Das Denglisch was man hierzulande benutzt, inklusiv Handy, stört mich dagegen weniger. Ich nehme das kaum noch wahr.

JeromeGER 11.02.2012 17:54

Zitat:

Zitat von Lui (Beitrag 711395)
Mir gehen eher die Spezies auf den Sack, die eine Zeitlang in einem Englischsprechenden Land gelebt haben, die dann denken, sie sprechen perfekt Englisch, bzw akzentfrei.
In London sagte ein Mädel mal zur mir, die gerade mal ein schlappes Jahr da wohnte, ob wir uns nicht besser auf Englisch unterhalten können, da es ihr schwer fällt auf Deutsch zu reden. Meine Antwort war: "Nee, ich spreche nicht mit einer Deutschen Englisch" und auf einmal konnte sie wieder Deutsch:Lachen2:

Auch nicht schlecht! :Cheese:

Ich kenne es nur von Freunden die ein Jahr im Ausland waren, dass die die ersten Wochen nach der Heimkehr oftmals denglish reden, da ihnen die deutschen Fachwörter nicht mehr einfallen. Aber das finde ich dann eher positiv, da es dann anscheinend zu einem Lernerfolg der anderen Sprache kam.

Lui 11.02.2012 18:48

Zitat:

Zitat von JeromeGER (Beitrag 711404)
Ich kenne es nur von Freunden die ein Jahr im Ausland waren, dass die die ersten Wochen nach der Heimkehr oftmals denglish reden, da ihnen die deutschen Fachwörter nicht mehr einfallen. Aber das finde ich dann eher positiv, da es dann anscheinend zu einem Lernerfolg der anderen Sprache kam.

Alles Getue, glaub mir;) ...sagt einer der zwischen 2000-2009 in Südmerika wohnte.
Ich habe in Südamerika einen alten Deutschen Juden kennegelernt, der 1937 mit 13 Jahren(!!!) nach Südamerika flüchtete(man weiss ja weshalb) und Deutsch sprach als sei er nie weg gewesen.
Die Leute, die nach einem Jahr nach Wörtern ringen sind alles Poser :Lachanfall:
Das sind dann auch die Leute, die sagen sie sprechen nach einem Jahr Akzentfrei und man sich fragt wieso Arnold Schwarzenegger nach 40 Jahren noch nicht akzentfrei redet:Lachen2:

ironing 11.02.2012 19:46

To say it short and pregnant ...

Now we have the salad.

Und aus dem echten Leben - nach dem Ausfall wichtiger IT Systeme in meiner Firma schreibt die IT Abteilung ein Email an die gesamte Belegschaft: "We are hardly working on it!"

schoppenhauer 11.02.2012 21:52

Zitat:

Zitat von neonhelm (Beitrag 711363)
Yes, yes, my company is a big concern...

Bei dem Scheiß frag ich mich, where is the toilet?

Ach, alles so schön deutsch hier. Gibts ein anderes Land, in dem man so viel Angst vor falsch gesprochenem Englisch hat?

Lui 11.02.2012 22:20

Zitat:

Zitat von schoppenhauer (Beitrag 711507)
Ach, alles so schön deutsch hier. Gibts ein anderes Land, in dem man so viel Angst vor falsch gesprochenem Englisch hat?

Eben. Ich höre oft wie Deutsche verkrampft versuchen wie Amis zu reden, was nur beschissen klingt, wenn man es nicht kann. Es ist wie wenn ein Hamburger einen schlechten Bayrischen Akzent nachäfft. Ich finds viel sympathischer wenn einer einen Deutschen Akzent hat und wenn ein Deutscher Fehler macht, finde ich das nicht schlimm. Ist doch normal.

neonhelm 12.02.2012 02:43

Zitat:

Zitat von schoppenhauer (Beitrag 711507)
Ach, alles so schön deutsch hier. Gibts ein anderes Land, in dem man so viel Angst vor falsch gesprochenem Englisch hat?

Gibt es ein anders Land auf der Welt, dem so ein Hang zum Perfektionismus nachgesagt wird, wie Deutschland....? :Lachen2:

mblanarik 12.02.2012 05:00

Zitat:

Zitat von Lui (Beitrag 711395)
Mir gehen eher die Spezies auf den Sack, die eine Zeitlang in einem Englischsprechenden Land gelebt haben...da es ihr schwer fällt auf Deutsch zu reden...

Ich stelle seit mehreren Jahren fest, dass vor allem diejenigen, die nur fuer kurze Zeit ins Ausland gehen (und da vor allem die Gruppe der sub-40-jaehrigen) sehr gerne auf kosmopolitisch machen und so tun, als ob sie nicht deutsch sprechen wuerden, wenn sie mit Fremden agieren.

Letztens bei der Einreise nach Australien habe ich neben einer Dame die Einreiseformulare ausgefuellt, die sichtbar ihren deutschen Pass in der Hand hielt (ich die unsere Familie auch), die meine Antwort auf deutsch auf Ihre stark akzentuierte englische Frage ignorierte. Das finde ich absolut nicht notwendig.

Dass man allerdings gewisse Begriffe nicht (mehr) kennt, kann ich aus der eigenen Erfahrung bestaetigen. Ich habe meine Schulzeit in 2, mein Studium in 2 und meine bisherige Arbeitszeit in mehreren Laendern verbracht; ich lebe seit mehr als der Haelfte meines Lebens nicht in dem Land in dem ich geboren bin und dessen Pass ich besitze. Mich mit Personen von ausserhalb meiner direkten Familie in meiner Muttersprache zu unterhalten, stellt mich vor grosse Probleme, wenn es nicht um einfache Themen oder Smalltalk geht. Ein Fachgespraech im beruflichen Umfeld wuerde ich eher auf spanisch, deutsch oder englisch hinbekommen als auf slowakisch. Allerdings wuerde ich auch nie behaupten, dass ich akzentfrei spreche. In keiner der Sprachen - inkl. meiner Muttersprache!

Wie gut jemand die Muttersprache beibehaelt, haengt stark davon ab, ob er an einem aktiven Austausch mit anderen Menschen beteiligt ist. Dein Beispiel des >80 jaehrigen in Suedamerika ist ein gutes; wenn der Kollege in eine deutsche Gemeinschaft eingebuden war/ist, Zeitung liest und womoeglich die deutsche Welle hoert/sieht, dann ist sein Sprachschwund recht gering. Wuerde er allerdings 60 Jahre keinen Kontak zu Deutsch gehabt haben, saehe die Sache schon deutlich anders aus...

RolandG 13.02.2012 10:33

Zitat:

Zitat von neonhelm (Beitrag 711363)
Yes, yes, my company is a big concern...

Eine Gesellschaft kann noch kein Konzern sein, aber die Übersetzung durchaus brauchbar (http://dict.leo.org/?lp=ende&from=fx3&search=konzern), wie man es auch aus der Going-concern-Problematik kennt.

Es wird halt anders betont (Bedenken auf der zweiten Silbe, Konzern auf der ersten.)

Lui 13.02.2012 10:46

Zitat:

Zitat von RolandG (Beitrag 712271)
Eine Gesellschaft kann noch kein Konzern sein,

Company heißt aber auch Firma und eine Firma kann ein Konzern sein. Ich verstehe nicht, was du mit der Aussprache meinst. In beiden Fällen wird concern gleich ausgesprochen(Betonung auf der zweiten Silbe).

Rhing 13.02.2012 11:06

Eine Gesellschaft bildet keinen Konzern. Dazu bedarf es mehrerer Gesellschaften, s. z.B. in der Vergangenheit Telekom AG, T-Mobile, T-Online etc.. Als englische Worte für Konzern kenne ich nur group oder trust. Concern kenne ich nur als Bedenken. Offensichtlich gibt es aber auch - gem. leo - im Englischen ein Wort concern im Sinne von Konzern, dass dann aber wohl auf der 1. Silbe betont wird im Unterschied zu concern/Bedenken mit Betonung auf der letzten Silbe.

RolandG 13.02.2012 11:34

Wie Erwin Teufel gesagt hätte: "So ischt ehs".

photonenfänger 13.02.2012 12:14

Gerade im Radio gehört, der von irgendeinem Expertengremium gewählte Anglizismus des Jahres: Shitstorm...

LidlRacer 13.02.2012 12:26

Zitat:

Zitat von photonenfänger (Beitrag 712335)
Gerade im Radio gehört, der von irgendeinem Expertengremium gewählte Anglizismus des Jahres: Shitstorm...

Mein Lieblingswort! :)

photonenfänger 13.02.2012 12:49

Meins ist Bioglutamat, aber das gehört hier nicht her....

LidlRacer 13.02.2012 13:02

Harald Schmidt veranschaulicht den Shitstorm

Lui 13.02.2012 14:09

Zitat:

Zitat von Rhing (Beitrag 712289)
Offensichtlich gibt es aber auch - gem. leo - im Englischen ein Wort concern im Sinne von Konzern, dass dann aber wohl auf der 1. Silbe betont wird im Unterschied zu concern/Bedenken mit Betonung auf der letzten Silbe.

Das konnte ich nicht feststellen. Quelle?

Ich kenne das Wort concern für Konzern garnicht, aber laut der Aussprache auf den Seiten die zwischen concern(Sorgen) und concern(Konzern) unterscheiden, werden in beiden Fällen concern exakt gleich ausgesprochen, mit Betonung auf der zweiten Silbe.
http://www.dict.cc/?s=concern

Ich persönlich kenne nur das Wort corporation als Wort für Konzern.

Zitat:

Zitat von Rhing (Beitrag 712289)
Eine Gesellschaft bildet keinen Konzern. .

Company heisst nicht nur Gesellschaft sondern Firma oder Unternehmen.

Rhing 13.02.2012 14:13

Corporation ist die Gesellschaft, vorzugsweise wohl AG.

Rhing 13.02.2012 14:21

Zitat:

Zitat von Lui (Beitrag 712404)
Das konnte ich nicht feststellen. Quelle?

Isch 'abe keine Quelle, deshalb auch "wohl". Wie gesagt kenne ich das Wort in dieser Bedeutung nicht.

Lui 13.02.2012 14:21

Zitat:

Zitat von Rhing (Beitrag 712408)
Corporation ist die Gesellschaft, vorzugsweise wohl AG.

Naja, ich bin jetzt kein Wirtschaftsexperte.
Wieso kann man nicht sagen "the Coca-Cola company is a big corporation"?

Zitat:

Zitat von Rhing (Beitrag 712413)
Wie gesagt kenne ich das Wort in dieser Bedeutung nicht.

Ich auch nicht, aber anscheinend gibt es das Wort concern als Konzern, aber es wird genau wie das Wort concern bei Sorge ausgesprochen. Ich glaube Roland verwechselt das Wort Concern mit Concert. Concert wird tatsächlich auf der ersten Silbe betont:Cheese:

Rhing 13.02.2012 14:34

Ich weiß nicht, was Du von Beruf bist, is nicht bös gemeint. Vielleicht sind Dir die deutschen Begriffe nicht klar. Eine Gesellschaft ist eine juristische Person oder eine Personengesellschaft, als z.B. eine GmbH oder eine AG. Es geht hier nicht um "die Gesellschaft" in sozialer Hinsicht. Die GmbH ist die Limited Liability Company, die juristische Person die legal entity.

Unter der "Firma" tritt der Kaufmann bzw. die Gesellschaft in der Öffentlichkeit auf, die Daimler Benz AG (die glaub ich inzwischen Mercedes AG heißt) unter Mercedes, d.h. firm oder trade name (würde ich mal so sagen).

Das Unternehmen ist die wirtschaftliche Einheit, kann auch z.B. aus ner Vertriebsgesellschaft und einer Gesellschaft zur "Produktion" der angebotenen Leistung und nem "Leiharbeitsunternehmen" (Schlecker) bestehen, würde ich mal mit enterprise übersetzen.

Ein Konzern besteht z.B. aus ner Muttergesellschaft (Holding) mit Tochtergesellschaften (subsidiaries), z.B. Telekom AG, T-Mobile, T-Systems und T-Online als Tochtergesellschaften.

Rhing 13.02.2012 14:40

Zitat:

Zitat von Lui (Beitrag 712414)
Wieso kann man nicht sagen "the Coca-Cola company is a big corporation"?

Klar kannste das sagen, wenn die Coca Cola eine Gesellschaft ist und du eben keine Konzern meinst, also wahrscheinlich die Muttergesellschaft. Den Konzern würde eben die Amerikanische Mutter und die 136 (?) Tochtergesellschaften in den verschiedenen Ländern unter Einschluß z.B. der Coca-Cola GmbH in D, der Coca-Cola SA in Frankreich und der Coca-Cola BV in NL sowie der Produktionsgesellschaften in USA als eigene Corporations also Gesellschaften bilden.

Lui 13.02.2012 14:49

Zitat:

Zitat von Rhing (Beitrag 712417)
Ich weiß nicht, was Du von Beruf bist, is nicht bös gemeint. .

Ich sagte ja, daß ich kein Wirtschaftsexperte bin. :Blumen:
Ich verstand eher nicht wieso behauptet wird, dass das Wort Concern, wenn es tatsächlich auch im Zusammenhang von Konzern existiert(wobei bestimmt nicht geläufig), anders ausgesprochen wird.

Ich weiß es ist völlig unwichtig, aber mich nerven so Sachen. :Lachen2:

Es gibt so ein Wort wo ich immer schaudere: Clothes(Kleidung). Das wird nur als eine Silbe ausgesprochen aber ich höre oft wie leute es als zwei Silben aussprechen: Clo-thes....schauder


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:43 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.