![]() |
Zitat:
|
Danke, Keko, für den Hinweis. Werten kann ich sie leider eben auch nicht.
Allerdings meine ich schon, dass Jahangir 'n echtes Anliegen hat. "Provokation" war auch lediglich so gemeint, dass er den Badenser zu ner Aktion provozieren will, entweder hier oder mit ner Anzeige, Unterlassungsklage oder sonst was. Und im Rechtstreit müßte er sich ja substantiiert äußern. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
mal nur so als szenario.......bayern und NRW müssen aus der dtu ausgeschlossen werden, weil sie das regelwerk des dachverbandes nicht anerkennen. die sportler könnten nicht an wettkämpfen oder gar meisterschaften teilnehmen, es sei denn sie treten in einen neugegründeten landesverband ein, der die vorgegebenen regeln umsetzt...... auf der anderen seite muss die dtu vor allem wohl intern sehr sparen. der leistungssport wird nur zum teil betroffen, da wird der größte teil über BMI mittel abgesichert. der nachwuchssport wird hauptsächlich über LSB mittel abgesichert. es wird also hauptsächlich der breitensport und die verwaltung betroffen sein. nur mal ein gedankenspiel, könnte natürlich auch sein, dass sich die landesverbände die FÜR die neuen gebühren gestimmt haben gezwungen sehen, die regelungen auf einem neuen außerordentlichen verbandstag wieder zurückzunehmen...... |
Du hast natürlich recht: Diie Möglichkeit des Ausschlusses bestünde. Aber eben mit enormen wirtschaftlichen Auswirkungen und die DTU-Führung müße sich zwischen Knete und Chaos entscheiden.
Es gibt noch'n anders Gedankenspiel: Es wird ne Multisportabteilung gegründet. Die Mitglieder in nem Verein gehen noch mal in sich, welcher Abteilung sie sich zugehörig fühlen. Da werden die Mitglieder dann noch mal in sich gehen und ihre Abteilungszugehörigkeit überprüfen. Die Ligastarter und Startpaßinhaber bleiben in der Triathlonabteilung, die anderen gehen in die Multisportgruppe. Und wenn sie mal an nem Tria teilnehmen, geht das ja über die Tageslizenz, aber sonst ohne nennenswerte Verbandsbeiträge. Diese werden dann bei nem Verband gemeldet, der die Versicherung "für'n Appel und 'n Ei" anbieten. Das ist dann nicht die DTU. Die LSB-Mittel bemessen sich nach der Zahl der Mitglieder, d.h. dieser "Billigverband" würde entsprechend mehr, die DTU entsprechend weniger Mittel erhalten und zwar zum einen durch die Mitglieder selbst als auch durch die LSB. Wenn dann die Breitensport-Mittel gekürzt werden, werden sich natürlich noch mehr Mitglieder für die Multisport-Lösung entscheiden. Apropos Kosten: Billiger als die "Teilzeitlösung" von Wisser wird der neue Hauptamtliche Geschäftsführer wohl auch nicht sein. Du siehst, Frust und Verdrossenheit greifen um sich. Die Linie wird sich durch einen ehrenamtlich tätigen nicht mehr gegen hauptamtlich tätige korrigieren lassen. Der hat doch in der wenigen Zeit keine Gelegenheit gegen hauptamtlich tätige. Der Sprecher ist doch auch hauptamtlich tätig. Nicht von der DTU bezahlt, sondern als einer der großen Veranstalter, der dann der DTU und den Landesverbänden mangelnde Professionalität vorwirft, obwohl er selbst als Landespräsi BW nicht dafür gesorgt hat. |
Aus aktuellem Anlass:
Warum sollte es bei kleinen Verbänden besser gehen, wenn's die "Vorbilder" vom größten und finanzkräftigsten Sportverband der Welt so mit der Demokratie halten? https://www.zeit.de/sport/2012-03/df...wahl-niersbach |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:17 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.