![]() |
Zitat:
|
Na, die Ergebnisse lesen sich aber nicht so ganz eindeutig und fuer mich hoert sich das eher nach "im Zweifel schmal" an.
Ich glaub der perfekte Q-factor liegt deutlich unter dem was man fertigen kann - da ist das Unterrohr im Weg und Lager, Kette, Blaetter brauchen ja auch etwas Platz. Auch so breite Kerle wie Rich wollten unbedingt den geringen Q-factor. Ihr seid's nicht gefahren - bevor ich das Rad hatte dachte ich auch nicht, dass ich ein schmaleres Rad braeuchte. Ich wuerd nie zuruecktauschen wollen, ein RR ist geradezu unangenehm im Vergleich, wie eben auch ein MTB im Vergleich zum RR. So richtig wundert mich das auch nicht, dass die Last nach Moeglichkeit mittig unter dem Schwerpunkt sein sollte. Ist beim laufen auch so - versucht mal nen weissen Strassenstreifen entlang zu laufen und den linken Fuss immer links und den rechten rechts davon aufzusetzen - das macht keiner, nicht mal die Leute mit dem grottigsten Laufstil. Klar, das ist ein anderer Bewegungsablauf und man hat keinen Sattel der einen Teil der Last traegt, aber wenn die Fuesse aussen sind, dann muss man irgendwie die entstehenden Momente auffangen, je weiter innen, desto kleiner die Momente um den Koerperschwerpunkt. |
Zitat:
d.h. du kannst das Pedal zwar schmal machen aber die Kraft geht dann doch über deine Hüfte in den Oberkörper und wenn die nunmal breit ist das nutzt das schmale innenlager doch nix.. verstehst du wie ich das meine ? |
Zitat:
Gerne würd ich es mal fahren aber da ist es mit einmal nicht getan. Der Vergleich mit dem Laufen hinkt aber, denn beim Pedalieren musst du dein Körpergewicht nicht tragen, beim Laufen schon, da macht es durchaus Sinn den Fuß einigermaßen lotrecht unter dem KSP zu haben. ABER je schneller und mit mehr Frequenz du läufst, umso weiter kommen die Füße nach außen. Das ist das was ich immer versuche den Menschen in Laufläden zu sagen: Die "Laufbandanalyse" finden seltenst in der realen Laufgeschwindigkeit statt. -Anderes Thema. Jedenfalls wird der Fuß immer mittiger zur Hüfte aufsetzen. |
Zitat:
Übrigens geht die Kraft hoffentlich nicht in den Öberkörper sondern auf HR, dass es qualmt! |
Zitat:
wenn man jetzt das gesamt system sieht dann denkt man "unten schmal = nah am Gesamtschwerpunkt = Gut" Aber die Kraft kommt ja so oder so durch die hüfte in den Oberkörper....bin ich da gerade kompett aufm holzweg ? oder genau richtig :confused: |
Zitat:
Sehr gut! Hoffentlich klappt es noch in diesem Kalenderjahr. Andere Baustelle: Wie wäre es mal mit einem Test/ Erfahrungsberichte zum "ibike" Eine Diskussion über die Aussagekraft und Möglichkeiten der Werte, die dieses Gerät ermittelt, würden mich sehr interessieren, da es sich a) um ein grundsätzlich anderes Messsystem handelt und b) in einer ganz anderen, sprich erschwinglichen, Preisliga spielt. http://www.ibikesports.com/products.html Danke und Grüße |
Zitat:
|
Zitat:
Ich bin über die Seite meines ehemaligen Trainers draufgekommen: http://www.trainbetter.de/index.php?id=469 |
Zitat:
Und die Beine sind eben so gebaut, dass sie optimal Last aufnehmen koennen, wenn die unter dem Koerperschwerpunkt liegt. Der Kraftvektor laeuft nicht entlang der Aussenseite des Beins, sondern innen, sonst wuerde man sich bei jedem Laufschritt stark in Rotation versetzen. Stell dir doch mal vor der Kraftvektor ginge ganz aussen durch die Huefte, das muesste doch einen total unruhigen Lauf ergeben. Dieser Gedankengang wird durch das Koerpergefuehl auf dem schmalen Rad unterstuetzt. Und daher glaub ich, dass JO auf dem Holzweg ist - auch wenn ich dazu keine wissenschaftlichen Untersuchungen gemacht habe. Ich will nicht kategorisch ausschliessen, dass es ein zu schmal geben kann, zumindest fuer mich ist das aber bei der Walser Bauweise sicher noch nicht erreicht. |
Zitat:
unvergessen das im Film Bild von greame obree der das schmale Innenlager "erfunden hat" ;) wie er in der Waschküche auf dem rücken liegt und seine beine in der Luft beobachtet :P |
Zitat:
Kraft - Gegenkraft, da hast du natürlich Recht, meinte ich ja mit Widerlager. Laufen: meine Hinweise sprechen doch nicht kategorisch dagegen, auch hier bin ich bei dir, was die Kraftlinie betrifft. Schmales Rad: Hab ich, leider aber mit normalen Tretlager :-) Natürlich würde es noch schmaler als das Walser gehen aber das müsste halt mal erforscht werden. BTW, wie schmal ist es denn, das TL vom Walser? |
50mm
|
Zitat:
Und schon wären wir wieder beim Projekt des ultimativen Triarades... Coparni baut, FuXX berechnet und designed... |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
|
Zitat:
der q-faktor wir imho durch die Kettenstreben limitiert. Beim Walser geht da was, weil hinten eine schmalere Achse verbaut wird (werden kann) |
Ja, wird durch die Lage der Ritzel bestimmt. Und die sind halt durch das Laufrad limitiert. Das hat ja auf der Kranzseite beim Walser eh schon kaum mehr Baubreite. Und je weniger, desto schwerer (oder weicher) wird das Hinterrad.
Die Kurbel von Andy ist der Hammer, total steif obwohl sie ja sehr schmal ist. Aber ein steiferes Hinterrad wäre schön. Allerdings ist das beim IM und meinen Wattzahlen egal. Wenn man mit 1000W über ne Welle drückt, dann braucht man was steiferes. Kann ich aber eh nicht ;) FuXX |
Ich wollte jetzt nicht extra ein neues Thema eröffnen. Kann mir jemand was zur Rotorwattmessung schreiben?! Was kostet es wohl, ab wann zu bekommen und ggfs. schon einen Link wo es beschrieben/gelistet oder gar bestellbar ist. Würde gern mehr Infos dazu erhalten und schauen, wie es so preislich und wertemässig gegenüber den bisherigen abschneidet.
|
Zitat:
Gruss. |
noch mal zum Verständnis: Kettenlinie ist vorgegeben vom Hersteller der Schaltkomponenten und sagt aus, bei welchen Dimensionen die Schaltung optimal arbeiten soll. Man kann die Kettenlinie verändern, wenn man will, aber wird meistens mit Einbussen in der Schaltqualität bestraft.
Q-Faktor ist die eigentliche Baubreite der Kurbel aussen an den Pedalgewinden und hat rein gar nix mit der Kettenlinie zu tun. Wenn ein Hersteller von Rahmen ein Hinterrad verbaut, das nur 110mm Achsbreite hat, dann stimmt die Kettenlinie vom Schalthersteller sowieso nicht mehr, dann muss man da auch nicht drauf achten, funktionieren muss es einfach. und die theoretische Steifigkeit von BB30 Lagern braucht auch kein Hushovd oder Sargan. Aber wenn der Rahmen, in dem das Innenlager verbaut ist, butterweich ist, dann wird es bauartbedingt mit BB30 etwas besser. |
Das glaube ich erst wenn ich selber gesehen habe: Vector kommt im September
|
na da bin ich ja echt gespannt. ob die unendliche geschichte damit endlich zu ende ist?
|
Bei dem Preis wird Geschichte sehr schnell beendet sein. Leute, die sehr viel Geld für Leistungsmessung in die Hand nehmen haben bereits ein solches System oder bleiben den etablierten Systemen treu. Es wäre also eher clever ein günstiges System auf den Markt zu werfen.
|
Zitat:
|
jupp das wäre der einzige Vorteil, ausserdem kann man auch gut schnell sich in der Wechselzone ein Wattsystem besorgen, oder es bei einem Ampelsturz verlieren.... :Cheese:
|
Zitat:
|
also eigentlich sollte das teil doch so langsam aber sicher genug getester worden sein. wir warten ja schließlich schon gute 2 jahre darauf ;-)
ich jedenfalls werde es mir bestellen, aber nicht in australien... dazu reicht mein verbundticket nicht :D |
kaum zu glauben, aber anscheinend gehts wirklich weiter an der Vector Front :Cheese:
http://www.dcrainmaker.com/2013/08/h...in-vector.html |
PSST!!!
nicht verraten, sonst schnappen uns andere Leutchen noch die Dinger vor der Nase weg ;) |
ist mir zu teuer mit knappen 1300 €
dafür bekommt man ne Rotor-Kurbel mit P2M, Aerokettenblättern, Innenlager und neuen Dura Ace Pedalen |
Zitat:
Wie ist das denn eigentlich. Die Basis sind doch normale KEO-Pedale, oder? Dann könnte man doch getreu dem Prinzip des im anderen Thread disktutierten Stages-Powermeter die Pedale auf zwei Räder verteilen. Zeigen dann halt nur die Hälfte an, aber das könnte ja Garmin via Softwareupdate lösen. :Cheese: Ja, okay, ich sollte wieder arbeiten... |
Zitat:
Und die Pedale sind von Exustar und nur Keo-kompatibel. Look hat ja auch ein eigenes Leistungsmesspedal zusammen mit Polar. Hab ich hier in Essen sogar schon im Laden gesehen;-) |
Zitat:
|
Zitat:
|
das wird auch DER grund sein, warum ich mir diese Dinger bestelle. Bin zwar sehr zufrieden mit meinem power2max, aber pedale wechseln geht doch schneller als die ganze kurbel. Will sie für Zeitfahrrad, Rennrad und Crosser nutzen.
Eine Frage habe ich aber noch: Was spricht gegen die Verwendung an einem MTB? |
Zitat:
Zitat:
|
laut beschreibung könnte man den ja auch noch oben montieren. Müsste man mal testen, wie problematisch das mit dem anstoßen vom schuh sein könnte
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:27 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.