![]() |
Zitat:
Gruß strwd |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Ich nutze im Alltag immer nur den 3s-moving-average, wo sich diese kurzfristigen Oszillationen rausmitteln. Im Vergleich mehrerer Trainingeinheiten untereinander (Reliabilität: Analyse der avg-power sowie der verschiedenen peaks) sowie auch beim Fahren watt-basierter Intervalle hat das powertap-System ganz sicher keine Abweichungen in dieser Größenordnung und alle übrigen im WEb auftauchenden Vergleichstests zu anderen Systemen bestätigen dies. Das Problem ist halt, dass die Händlermarge bei einem System, dass ab 500€ erhältlich ist,(und die billigste Powertap-Nabe hat dieselbe Elektronik und damit auch dieselbe Zuverlässigkeit wie die teuerste) deutlich geringer ist als bei Leistungsmesser, die das drei-bis vierfache kosten und deshalb wird es natürlich von Shops, die mehrere Systeme im Angebot haben, einer ernsthaft kaufwilligen Kundschaft nicht so gerne empfohlen. |
Zitat:
In der "blauen Fortius Software" sind bis zu 60 Watt Abweichung mit dem alten Interface vollkommen normal. Die neueren "Ufo" Interface mögen da andere Werte anzeigen, aber die sind für den Imagic ja sowieso ungeeignet. Die "grüne Imagic Software", die man übrigens mit den "Ufo" Interfacen nicht mehr fahren kann, zeigen andere Werte, da kommen deine Angaben ungefähr hin. Bei der Catalyst Software mag es wieder anders aussehen, hab aber keine Lust, mich jetzt auf die Rolle zu setzen und das zu testen. ;) Mit den 60 Watt bin ich übrigens nicht alleine, die Werte können im Prinzip alle Fahren in der Imagic-Liga mit verschiedenen Wattmessern bestätigen. ;) Die angezeigten Werte bei den Imagics (zumindest bei denen, die in der Liga fahren) sind im übrigen weitestgehend identisch. Die Ergebnisse werden von den "Mitfahrern" kritisch beäugt, es gibt auch einen Referenz Run den man fahren kann. Gruß strwd |
Zitat:
Da hatte ich die Frage falsch verstanden. |
Zitat:
Als ich noch keinen Leistungsmesser hatte, habe ich mich immer im Frühjahr gewundert, wie "gut" ich eigentlich im Winterkeller war und wie ich dann auf der Straße in die Realität zurückgeholt wurde. Kein Wunder bei 60 Watt Differenz. ;) |
Zitat:
Allerdings gibt es trotzdem zwei keine Probleme bei dem FTP System: 1. Es ist die Frage, ob Du in der Lage bist auch wirklich 100% über z.B. 20min abzurufen. Machst Du das nicht, dann sind nachher Deine Trainingsbereich zu tief. 2. Es ist nicht zu jedem Trainingszeitpunkt wirklich siinvoll auch einen 20min max. test zu fahren. Ich fühere daher bei vielen Profis im Winter eine normale LD durch und in der Saison arbeiten wir nur mit FTP Tests. |
Zitat:
ohne Frage hast du da Recht, aber eine 100 prozentige Genauigkeit der Schwelle ist m.E. auch nicht unbedingt nötig. Da bei mir hauptsächlich das Schwellenwert-Training zur Erhöhung der FTP im Vordergrund steht und man dort ja beispielsweise Intervalle in Bereichen von 96-103% etc. fahren kann. Des weiteren kann man nach einer Weile mit gesammelten Wettkampfdaten etc. schon relativ gut sehen, ob die gestesten Werte realistisch sind. Bei mir kam das ganz gut hin. Wobei die Radleistung im Triathlon, (bsp. olympisch 1 Stunde) ja nie auf der FTP sein kann, da man nach dem Test ja eigentlich in Sauerstoffzelt müsste und nicht mehr laufen können sollte :Cheese: Also ich meine die gemessene FTP sollte ja höher sein, als das was man im WK(olympisch) für ne Stunde fahren kann. P.S. wenn ich über eine Stunde(4*20Minuten) auf oder knapp über meiner "alten" FTP aus dem 20er Test fahren kann, mache ich einen neuen Test. Und fange dann wieder mit den neuen Werten ein neues Schwellentraining an(3/4*12/15MMinuten bis ich 4*20 Minuten erreicht habe). Grüße, Frank |
Zitat:
|
Zitat:
"Hammer the Bike" führt bei mir zu "Schlurf on the Run" :Cheese: |
@kromos:
Ich hab gute Erfahrungen mit 2x20min @ 85% FTP gemacht. Klar ginge auch noch etwas mehr - aber so verzichtet man auf ein klein wenig effizienz braucht dafür aber viel weniger regeneration. -> Irgendwann will ich auch mal nen Wattmesssystem am Bike haben. Jetzt gehts nur auf dem Fortius :-/ Grüße. |
Konnte 2 Wochen im Trainingslager ein Quarq Sram System testen. Ich war sehr sehr zufrieden damit und es ist aufjedenfall die beste alternative zu einem Power2max alleine schon vom Aussehen und bestimmt auch von der späteren Garantie-Leistungen.
|
Zitat:
Woher beziehst Du Dein (Halb-)Wissen um Garantie? War persönlich bei P2M, der Laden brummt und die Leute waren super nett. Führung inkl. Ich denke bei Garantie weiss ich wo ich gut aufgehoben bin. Kenne 8 Leute mit P2M und 2 mit Quarq, alle sind glücklich mit ihren Messern. |
Ich sag mal so, habe mich auch für den P2M Sytsem interessiert und habe von vielen gelesen dass sie bei einem Garantiefall lange warten mussten bis es ersetzt wurde. Es geht ja nicht nur um die kurzfristen Dinge meinte mit langfristigen Garantie eher was ist wenn es die Firma nicht mehr gibt. Beispiel Ergomo alle waren begeistert und dann kam die Insolvenz. Da ist wohl ein Weltkonzern wie SRAM bei Quarq eher der bessere Partner.
Der Preis für ein Quarq mir Sram ist auch nicht viel teurer als ein P2M Rotor-System da du bei P2M immer noch Kettenblätter, Schrauben benötigst. Das wird oft vergessen. Quarq bekommst schon für 1500€ im Netz (Link poste ich nicht, da ich keine Werbung machen möchte) also nichts mit 2,5 P2M Habe ja auch nicht behauptet das ein schlechtes System ist sonder Quarq eine super alternative die vom Preis nicht viel teurer ist. |
beim Quarq aus dem Netz musst du aber verddammt gut aufpassen, das du kein 2010er Model bekommst, denn die waren mehr als schlecht (ungenau)
Angeblich soll es seit 2011 deutlich besser sein, ist aber nur hören-sagen. Das es 2010 wirklich noch absolut nicht tauglich war, weiss ich aus eigener und umfangreicher Erfahrung. |
Gut zuwissen. Die ich hatte war eine 2011/12 und ich konnte da keine Abweichungen feststellen. Ist auch die gleiche für die 1500€. Ich habe die Kurbel für ein Laden getesten bevor er die Kurbel ins Programm genommen hat, da er sich auch erst unsicher war.
|
Zitat:
|
Im direkten Vergleich ist P2M aber immer noch billiger. Auch wenn ich Schrauben und Blätter mit nutze. Und Deine Aussage, das man beim Quark keine Blätter braucht stimmt ja wohl nur bedingt. Oder kannst Du mir für den von Dir genannten Preis meine bisherigen 54/42 bieten?! Also...:Huhu:
Zitat:
|
Schau Dir mal den P2M-Film im Archiv an, qualitativ keine Glanzeistung aber die Aussagen stimmen.
|
@JF 53/39 gibt es auch für den Preis. Bei mir in der Region kannst froh sein wenn du kein 42 Blatt fahren musst.
Soll ja hier als Erfahrungsbericht für Quarq sein und nicht Quarq VS. P2M |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:02 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.