![]() |
bei 2-minütigen Belastungen ist das in der Muskulatur gebildete Laktat erst in der nächsten, teils sogar erst übernächsten Stufe nachweisbar! Die Wahl der Dauer der Belastung ist aber vom geschätzten Leistungsniveau des Sportlers abhängig. Ein stabiles Funktionsniveau wird individuell zwischen 2-6 min Belastung erreicht... ich weiß, keine genaue Angabe...
|
Beim Lauftest mit Atemgas und 3 min-Stufen war der Laktatwert an der ermittelten IANS bei 2,4 mmol. Ist dieser Wert plausibler? Die 4-mmol Grenze für die Schwelle ist ja obsolet.
Zur Thematik habe ich hier einen sehr interessanten Artikel gefunden: http://www.sgsm.ch/ssms_publication/...ctate_3-09.pdf |
Zitat:
|
die elite macht ihre schwellentests beim laufen mit 4x4000m (frauen 4x3000m). in der ddr wurden die tests mit 4x15min gemacht. wird schon einen grund haben, warum dort so lange auf einer geschwindigkeit (sprich stufe) gelaufen wird......
|
Zitat:
Generel ist die Interpretation von Schwellenwerten ganz erheblich von dem zu Grunde gelegten Schwellenkonzept abhängig - und davon gibts ziemlich viele mittlerweile. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Bin trotzdem mal gespannt was auf dem Gebiet so in nächster Zeit erforscht wird. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
aber macht nichts, für die langen Belastungsstufen, denke ich, gibts auch Gründe... |
Zitat:
aber da das vertiefende thema sicherlich nicht viele interessiert, können wir auch gern per pm weitermachen..... |
Zitat:
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:38 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.