![]() |
Unglaublich! Der hat nen richtigen Dachschaden :Nee: :Nee:
|
Zitat:
Zitat:
|
Die Reaktion des Händlers ist mir auch nicht begreifbar:Nee:
Ich hab selber mal im Service gearbeitet (anderes Metier: Gitarren) aber da mach ich doch lieber dem Kunden noch mal was für umme, dann kommt der auch wieder. Naja wahrscheinlich ist der so reich, das der das nicht nötig hat:Cheese: |
Zitat:
Lasst Kakao ins Becken, wir müssen jemanden durchziehen :Lachen2:. Das war wirklich eine peinliche Vorstellung :Nee:. |
Zitat:
Schick ihm den Link des Threads mit dem netten Hinweis, dass Du im Tour-Forum auch noch einen "Erlebnisbericht" einstellst falls er für die Nachbesserung auch noch Geld will. Er wird sich dannn ziemlich schnell darüber klar werden, was ihn die Aktion kostet. Stefan |
Ein Kontoauszug reicht als Beleg!!!
Du bist zu nett zu dem Typ,eigentlich ist es unverschämt von den Typ darauf zu bestehen....Servicewüste Deutschland! GSD ist mein Händler viel besser!! |
Zitat:
Andererseits bräuchten solche Läden wirklich mal ne Klatsche. Der macht wahrscheinlich eine Irrsinnskohle wegen all der Studenten, die ihre Karre bei ihm vorbeibringen und irgendeine Kleinigkeit machen lassen, weil sie sich mit dem Kram rein gar nicht auskennen. Für solche "Kleinigkeiten" verlangt er ja auch nen recht stattlichen Lohn, wie man an meinem Beispiel gesehen hat. Wir sind ja hier in der Stadt der 30.000 Studenten. Und wenn zig Studenten X mit dem geschundenen Geldbeutel sich schwören, beim nächsten Mal in einen anderen Laden zu gehen, dann ist ihm das wohl relativ egal, da im nächsten Semester wieder zig Studenten y daherkommen, die auch erst mal auf die Nase fallen. Laufkundschaft en masse.........:Nee: |
Zitat:
|
Mir wäre es 1. zu doof, den Beleg zu suchen, 2. zu doof, damit wieder zu Kreuze zu kriechen, 3. zu aufwändig, dafür wieder hin zu fahren anstatt es zu Hause selber zu machen. Einfach abschließen mit dem Laden und nie wieder hingehen.
Hat der Laden eine Facebook-Seite mit einem Gefällt-mir-nicht-Button? |
Wobei es mir unerklärlich ist, was Studenten so alles reparieren lassen. Da jammern sie immer, daß sie keine Kohle haben, und dann gehen sie in den Radladen um einen Platten flicken zu lassen. :Nee:
Wie man einen Schlauch klebt, das hat mir mein Papa gezeigt als ich 8 Jahre alt war. Und auch ein abgerissenes Lichtkabel wäre mir sicher nicht den Gegenwert einer ganzen Woche Mensaessen wert. Und wenn mir eine Speiche reißt, ich eine neue Kette am Dreigangrad montiern müßte und ich davon keine Ahnung hätte, dann würde ich zu dem langharigen Barfuß-Typen mit dem mobilen Reparaturservice am Langemarckplatz gehen - der Typ ist wenigstens Kult. :Lachanfall: |
Zitat:
@Thorsten: Genau so sehe ich das auch. Und den Beleg hab ich natürlich nicht gefunden. :Cheese: |
Zitat:
Ich werde aber keine Gelegenheit auslassen, von dem Laden abzuraten, wenn jemand mal nach meinem "qualifizierten" ;) Rat fragt. Und so selten kommt das gar nicht vor, dass jemand mal mit den Worten kommt: "Hey, Du fährst doch viel Rad und kennst Dich aus..........in welchem Laden kann ich denn...........?" |
Zitat:
Allerdings muss man berücksichtigen, dass auch der Verwaltungsaufwand zumindest teilweise auf die Arbeitszeit umgeschlagen werden muss. Wir machen generell ne Dialogannahme, wie man sie aus der Autowerkstatt her kennt und vergewissern uns im Beisein des Kunden, was gemacht werden muss, was gemacht werden sollte und gemacht werden könnte oder was er/sie irgendwann mal ins auge fassen sollte. Dann mussn Auftrag geschrieben werden (wobei wir nur bei Stammkunden, die angelegt sind, den auch auf sie buchen, alles andere, wie mal eben n fixer Kettenwechsel, läuft unter "Barverkauf". Nen Kunden, der n Reifenventil kaufen will, extra deswegen anzulegen, iss ja Quatsch, daher muss der Kunde den Beleg auch selbst anschleppen wenn er etwas reklamieren will. Ich bin auch entgegen Carolin nicht der Meinung, dass ein Lastschriftbuchungsbeleg dazu ausreicht, weil daraus nur ein Betrag, das Datum und der Zahlungsempfänger hervorgehen, aber nicht, was gemacht wurde), das Rad wird erstmal ins Lager geschobenund wenns dran ist, wieder rausgeholt. Alles in allem gehen da sicher 20 Minuten drauf, wo irgendwer in dieser Angelegenheit tätig ist, bis die Rechnung geschrieben und der Kunde mit dem reparierten Rad verabschiedet ist. Wobei die natürlich nicht komplett im Preis mit drin sind;- geht gar nicht, ich will nur verdeutlichen, dasses um deutlich mehr geht, als alte Kette runter und neue drauf. 22Euro kommt mir aber auch extrem viel vor. Ich hab die Arbeitswerteliste nicht im Kopf, meine aber, es sind 2AW, entsprechend 12Minuten, was ich als realistisch empfinde (wenn es keine Komplikationen gibt, die dann aber in jedem Fall zu begründen wären). Da käm rechnerisch n Stundenverrechnungssatz von 66Talern raus;- ziemlich üppig, würde ich meinen. Die kann man evtl. in München oder sonstigen teuren Pflastern aufrufen, wobei ich natürlich keine Ahnung hab, wie Erlangen da aufgestellt ist. Zitat:
Und: auch Händler oder Angestellte, die in Fahrradläden arbeiten, lesen und schreiben in Foren, Facebook oder sonstwo. Da kann man easy den Spiess auch mal rumdrehen. Wobei ich ne Reklamation immer als Chance für beide Seiten sehe. Ich kann mich als Händler damit unbeliebt machen oder damit meine Qualifikation und Servicefreundlichkeit unterstreichen. Sicher gibts Reklamationen, die wirklich unberechtigt sind und man darf sich nicht von jedem und jeder n Blümchen auf die Backe malen lassen, aber im Normalfall will ein Kunde einen ja nicht damit übers Ohr hauen, sondern hat berechtigte Interessen. In dem Fall hier hätte ich die Kette n paar Glieder kürzer gemacht und den Knaben wieder heimgeschickt. Wenn nicht grad der Laden bis unters Dach mit Kunden voll iss, iss die Sache mit nem Nietpin (so wie´s aktuell aussieht zumindest;- n Campa-Kettenteil kost´halt nen Zwanziger, da würde ich mir auch gerne die Rechnung zeigen lassen, aber für 22Öre gibts normal keine Campa-Kette) und in n paar Minuten gegessen und die Aktion schneller über die Bühne, als der Beleg gefunden wär. Wegen so nem Pillepalle bohr ich mir wirklich kein Loch ins Knie. Zitat:
Machst du wegen nem Zufallskunden (?) mit nem Schlauch- oder Kettenwechsel n riesen Fass auf und legst den an? Also wir nedd;- dazu haben wir weder Personal noch Zeit genug und wir sind auch nicht geil auf ne möglichst fette Kundenkartei voller Karteileichen. Geh mal zu OBI und reklamier den ausgerissenen Henkel vonnem Farbeimer mit dem Hinweis, sie sollen deinen Beleg von letzter Woche doch selbst aus ihrem System fischen... |
Zitat:
Soll ich mal was sagen, ich bezahl gar nix für das Wechseln der Kette als auch für den anderen handwerklichen Kleinkram, ich bezahle einen erhöhten (nicht überhöhten) Preis für die Hardware, dann geht noch ein fünfer (oder auch mal mehr) in die Trinkgeldkasse und fertig. Ich warte und nehme es direkt wieder mit. Ich danke es mit Radkäufen, Klamottenkäufen etc. Draufgeschissen auf den Mehrpreis. Dafür erwarte ich, dass die Möhre entweder mit Termin direkt gemacht wird und bei Kleinigkeiten sofort, gehe in der Zeit ein Eis essen und wenn ich wieder komme, ist es fertig. Wenn ich daran denke, dass mir die Möhre verreckt, wenn ich nen Tag später einen WK habe, da wird mir ganz anders. Sowas hält mein Nervenkostüm nicht aus. |
Zitat:
Und jetzt ham'wer hier 55 Antworten und zweieinhalbtausend Hits. Egal, lassen wir das. Genug gelabert. :) |
Zitat:
Zitat:
|
Macht der Mechaniker alles richtig, interessiert es kein Schwein, weil es von ihm erwartet wird.
Macht er etwas falsche, entsteht ein Fred wie dieser. Wie oben schon angemerkt ist eine Reklamation zum einen ne Chance Kunden zu gewinnen oder sich ne menge Ballast zu schaffen. Die Konsequenz ist kulantes Handeln im Sinne des Kunden. ( Mal abgesehen von den 0,1-1 % Idioten die sich auf unserer Welt tummeln) :Blumen: |
Zitat:
Ich habe lieber ne Rechnung. Edit: Ich bin nicht Mr.Pink... :Cheese: |
Zitat:
Aber, ich weiß um die Zugkraft von Trinkgeld, habe 7 Jahre lang in einer Autowaschstrasse gearbeitet. So wurde ich erzogen, daher bin ich bei solchen Sachen sehr sehr großzügig. |
Naja, Trinkgeld ist das eine.
Wenn man aber die Arbeit nicht bezahlt und dafür "Trinkgeld" gibt, dann ist das meiner Meinung nach schwarz. Man muss da natürlich nicht päpstlicher als der Papst sein, aber Trinkgeld sehe ich als extra zum Lohn und nicht als Substitut. |
Zitat:
|
Du bist aber auch der wohl der einzige, der glaubt, dass alles, was in die "Kaffeekasse" reinfällt, genau abgerechnet wird? :Cheese:
Außerdem: Hat sich seit dem 1.1.2002 und § 3 Nr. 51 EStG was geändert, was ich nicht mitbekommen habe? Mal googlen... Ist wohl eher eine Grundsatzfrage: Ich bin bereit für jede Einstellschraube, die mir der Mechaniker anzieht, meinen Obulus zu leisten. Gutes Geld für gute Arbeit. Warum keine Rechnung? |
Zitat:
Wie Sybenwurz schon sagte, Auftragschreiben, Rechnungschreiben etc. ist viel zu aufwendig, dann mache ich es direkt gratis, eine Art der Kundenbindung.. |
Wenn Du es aber nur gratis machst, weil Du weißt, dass Herr Maifelder immer ein anständiges Trinkgeld zahlt?
Ist ein schwieriges Thema - wenn es ordentlich gemacht wird dann hat der Staat auch noch was davon und die Mehrarbeit kommt ja eh mit auf die Rechnung. Und nochmal: Trinkgelder müssen doch nur versteuert werden, wenn der Arbeitgeber diese "verwaltet". |
na nicht schlecht :Cheese:
.....Wir wollten für ALLE ein bezahlbares Fortbewegungsmittel schaffen. Mit genauer Ausgabenübersicht für ein ganzes Jahr. Sie sind flexibel und mobil, bei gerinstem Kostenaufwand und das auf umweltschonende Art....... frag mich was du hast glaurung :Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall: |
Das Bild ist genial, der Schrotti hat die Scheißkette auf das Scheiß große Ketteblatt und das Scheiß große Ritzel gelegt und es hat -Scheiße nochmal - gepasst. Worüber soll man sich denn aufregen?
|
Danke @ Glaurung!
Mein Abend ist gerettet, hab mir kurz alles durchgelesen, das Bild ist der Brüller! Ich wäre schon in den Laden nicht hineingegangen, der Fahrradkiste heißt, auch nicht fürs Winterrad:) Mein Händler nimmt übrigens nen 5er fürs Kette montieren.... |
Zitat:
Da ich erst seit letztem Jahr wieder richtig radeln kann und meine Räder allesamt relativ neu sind, fallen halt erst jetzt so langsam die ersten Reparaturen bzw. erste Wechsel von Verschleissteilen an. Bin aber gut dabei, mir so langsam alles beizubringen. Es ist immer besser, wenn man möglichst viel selbst erledigen kann. Bin z.B. auch unendlich dankbar, dass mein alter Herr (unter anderem KFZler) an meinem Auto so gut wie alles reparieren kann und auch sonst ein ziemlicher Tüftler mit deutlich mehr technischer "Intuition" ist als ich. Das spart endlos viel Kohle und Nerven. :Lachen2: An diesem Tag im Dezember hatte ich schlicht soo dermassen die Schnauze voll, dass ich einfach zum nächstbesten Händler bin und das Teil abgegeben habe, obwohl ich eigentlich das Werkzeug schon daheim hatte. Tja, und dann kommt sowas dabei raus........... :Lachen2: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:46 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.