![]()  | 
	
	
		
 Vredestein und Vittoria sind abschraubbar, 
	hatte mir die letztes Jahr auch für Hochprofilfelgen zugelegt. Edit: Ansonsten gibt es noch Bontrager, da bin ich mir aber nicht ganz sicher ob die abschraubbar sind. 2. Edit: Bontrager auch abschraubbar http://fun-corner.de/index.php/de/Bo...0731/a-A007514 Wenn man das Bild vergrößert, steht das auf der Packung.  | 
	
		
 Super. Vielen Dank für die schnelle Info. :Blumen: 
	 | 
	
		
 Hallo, 
	Vittoria bin ich auch gefahren, geht gut. Allerdings würde ich bei Carbon-Felgen davon abraten. Mir ist mit einer Citec 6000 einmal ein Schlauch geplatzt (Ampelhalt nach längerer Abfahrt, 600 Hm auf 8 km) und mindestens einmal vorher hat es bei einem Halt äußerst verdächtig nach Gummi gerochen. Daher bin ich inzwischen wieder weg von Latex in Verbindung mit diesen Felgen. Auf flachen Kursen sollte es aber kein Problem sein. Dagegen fahre ich bei bekannt guter Asphalt-Qualität auch schon einmal mit 9,5 bar und stelle im Vergleich zu anderen immer wieder fest, dass mein Rad deutlich besser rollt. Natürlich ist der Komfort etwas eingeschränkt, aber es heißt ja Wettkampf und nicht Wettbehaglich.  | 
	
		
 Zitat: 
	
  | 
	
		
 Zitat: 
	
 Es handelt sich um Roth. Da muss man quasi nicht bremsen. Und wenn doch, dann reicht die Hinterradbremse. :Lachen2:  | 
	
		
 Citec 6000 hat eine Alufelge. ;) Nix Vollcarbonclincher. 
	 | 
	
		
 Zitat: 
	
  | 
	
		
 Zitat: 
	
 Der Luftwiderstand, den ein 2cm über die Felge hinausstehendes Ventil beim Fahren verursacht, dürfte ziemlich sicher im nicht messbaren Bereich liegen.  | 
	
		
 Zitat: 
	
 "Aerodynamisch optimierte, 47 mm Carbon-Aluminium-Verbundfelge mit Aluminiumbremsflächen". Das hört sich an wie die bei den Cosmic Carbon oder den Detec Felgen gewählte Bauart einer Alu-Felge mit zusätzlicher Carbon-Verkleidung.  | 
	
		
 - 
		
		
		
		Zitat: 
	
 Ich brauch einfach einen Gegenstand, welcher in das Ventilloch der Felge passt, und lang genug ist, um auf das Schlauchventil zu drücken. Und wenn ich das angesprochene "Aerodynamiktuning" anwende, dann muss ich sowieso eine Ventilverlängerung mit dem Ersatzschlauch/Ersatzschlauchreifen mitführen, sonst kann ich im Pannenfall sowieso brausen gehen. Drum versteh ich das Problem von Kienle immer noch nicht zu 100%...  | 
	
		
 Wie kommt Ihr jetzt eigentlich auf Citec? Hab schon lang kein Citec mehr. 
	 | 
	
		
 Eine Anmerkung noch: 
	Kienle hatte vermutlich ein solches Verlängerungsventil: http://www.topeak.com/products/Pumps...alveExtenderXL Wenn man dieses aufschraubt, kann man auch das darunterliegende, sprich verlängerte Ventil zuschrauben. Kienle hat scheinbar die Ventilverlängerung aufgeschraubt, mithilfe dieser das darunterliegende Venitl zugeschraubt und danach die Ventilverlängerung entfernt. Somit keine Chance mehr, die Restluft zu entfernen...  | 
	
		
 Zitat: 
	
  | 
	
		
 Zitat: 
	
 Ich bin echt froh, daß ich in diesem Punkt dem Sebi klar gegenüber im Vorteil bin!  | 
	
		
 Zitat: 
	
  | 
	
		
 Zitat: 
	
  | 
	
		
 Zitat: 
	
  | 
	
		
 Ich hab nun mal die Vredestein probiert. 2 Stück. Unbrauchbar. Die verlieren so derart schnell Luft, dass man dabei zuschauen kann..... 
	Wenn ich während ca. 5h radeln in der LD 3-5 bar verlier, dann ist das eher kontroproduktiv. Ich hab jetzt mal zum Test auch einen Vittoria und einen Bontrager bestellt. Mal sehen....... Ich werde berichten. :)  | 
	
		
 Zitat: 
	
  | 
	
		
 Das hört sich doch schon besser an. 
	 | 
	
		
 Bei den Latexschläuchen halten die Michelin am Besten. Vittoria ist auch OK und ist besser verpackt. Leider sind die Dinger nämlich nicht sehr haltbar. Wenn die beim Händler schon ein Jahr im Lager liegen, taugen die nur noch die Hälfte. 
	 | 
	
		
 Zitat: 
	
  | 
	
		
 Michelin sind mir schon zwei nach einigen Monaten problemfreier Funktion ohne Vorankündigung und ohne heißbremsen oder ähnliches "explodiert". Einmal bei der Fahrt, einmal stand es im Büro auf dem Hof, als mir mein Kollege erzählte, dass grade unten irgendwas an meinem Rad "explodiert" sein.  
	Vittoria ist seit einiger Zeit problemfrei im Einsatz in meinen Hochprofilern, weil man da ja im Gegensatz zu Michelin die Ventile rausschrauben kann. Auch meine Südtiroltouren inkl. Stelvio runter etc haben sie problemfrei in den Carbonlaufrädern überstanden. Mein Gefühl: Bei Michelins Latexschläuchen schwankt die Qualität etwas. Passt sie, sind sie super, passt sie nicht...  | 
	
		
 VR und HR am Sonntag auf 9Bar gepumpt. Heute Morgen am VR mit Bontrager Latexschlauch 7 Bar, HR mit Michelin 6 Bar. 
	 | 
	
		
 hast du schon mal Challenge-Latexschläuche probiert? 
	Ich würde keine Latexschläuche bei Vollcarbon probieren, wenn es in die Berge geht.  | 
	
		
 Zitat: 
	
 Bei mir waren Vollcarbonclincher mit Latexschläuchen auch am StilfserJoch bergab absolut unauffällig. Aus Interesse hab ich zwischendrinn mal die Temperatur der Bremsfläche getestest. War "warm", aber nicht heiß. Keine Ahnung, wo es länger und schlimmer runtergehen kann als am Stilfser Joch, da hat es zumindest einem Kumpel von mir sein Lightweight Schlauchreifen LR delaminiert. :Lachanfall: Gut, dass ich nur Reynolds Clincher hab. :Cheese: Allerdings hab ich verbotenerweise nicht die Reynoldsbeläge genommen, sonder Swissstop Yellow. Die Bremsleistung mit den Reynolds war fantastisch. Besser als Alufelgen.  | 
	
		
 Rückmeldung. Der Vittoria scheint die Luft sehr gut zu halten. Ich hab den gestern abend montiert. Bis jetzt ist der Reifen noch voll prall. 
	 | 
	
		
 Zitat: 
	
 Für ne MD hats auf jeden Fall gereicht mit morgens aufpumpen :Lachen2:  | 
	
		
 Zitat: 
	
 Demnächst kommt noch ein Bontrager. Mal sehen, wie der ist.  | 
	
		
 Wieder mal ein Update. Der Vittoria hat im Training astrein gehalten. Vorgestern beim Aufpumpen in der Wechselzone in Roth hat's das Teil aber schon bei wenig Bar am Ventilansatz zerrissen. Zusammen mit der Tatsache, dass ich Depp als Ersatzschlauch leider aus Versehen den 26-Zöller meiner Freundin in die Satteltasche getan hatte, wurde mir somit ein etwas hektischer Start in meine erste LD beschert :Holzhammer:  
	Naja, ich konnte zum Glück noch zwei Schläuche auftreiben und kam letztlich auf die Minute pünktlich zum Schwimmstart.............. In letzter Zeit hab ich mit Material nicht soooo sehr viel Glück. Jetzt kommt demnächst noch der Bontrager Schlauch, wenn er wieder lieferbar ist. Ich werde weiterhin berichten.....:Lachen2:  | 
	
		
 Zitat: 
	
  | 
	
		
 Zitat: 
	
  | 
	
		
 Zitat: 
	
  | 
	
		
 Zitat: 
	
 hab Sonntag morgen 8bar auf den Reifen gegeben, und Montag abend waren noch knapp 7bar drin. Also mein Exemplar scheint ein gutes zu sein :Cheese: Aber im Gegensatz zu Michelin oder Vittoria sind sie wirklich sehr dünn.  | 
	
		
 Gibt es neue Erkenntnisse? Welchen Latexschlauch sollte man nun für Drahtreifen verwenden? Den Vittoria, wenn ich eine Verlängerung benötige? 
	 | 
	
		
 Zitat: 
	
 Vittoria, Bontrager, Vredestein haben alle ein Ventil zum Rausschrauben und sind damit für eine Verlängerung geeignet. Vredestein ist der dünnste von den dreien. Glaurung war mit denen nicht zufrieden, da die Luft schnell wieder raus war. Bei mir dagegen sind sie gut.  | 
	
		
 Kurz mal hoch mit dem Thema: 
	Also in meinen Händen funktionieren bisher nur die Michelin Schläuche (die aber kein abnehmbares Ventil haben und somit in Hochprofilfelgen nicht funktionieren) und der Bontrager Schlauch, den ich momentan fahre. Mit dem bin ich auch sehr zufrieden und er hält die Luft auch ziemlich gut. Zwei Vredesteins waren ja komplett unbrauchbar, da die Luft in 5h komplett raus war und der Vittoria ist mir vor der LD in Roth geplatzt. Scheinbar gibt's halt bei Latexschläuchen öfters mal Montagsmodelle als bei Butyl. Zumindest gewinnt man den Eindruck, wenn man hier die Erfahrungen so durchliest.  | 
	
		
 Zitat: 
	
 Die Verlängerung habe ich dann für den Pannenfall auch im Rennen dabei. So, mehr Tipps gibt`s jetzt aber nicht ;)  | 
	
		
 Zitat: 
	
 Ich bitte um genauere Erörterung. :Cheese: BTW und OT: Hab grad die Kampfnahrung und DEN Schuh für Nizza bestellt. :cool:  | 
	
		
 Hatte letzten Sommer (vermutlich auch hier durch das Forum beeinflusst) einen Selbstversuch mit (Michelin-) Latexschläuchen in den Wettkampflaufrädern gemacht. Nach weniger als zwei Wochen Benutzung hat der eine der beiden Schläuche beim letzten Training vor Kitzbühel am Ventilansatz beim Aufpumpen die Grätsche gemacht. 
	Da definitiv kein Montagefehler vorlag und die betroffene Felge schon seit Jahren pannenfrei mit Butylschläuchen im Einsatz war, ist das Experiment Latex danach für mich ein für allemal beendet gewesen. Das Zusatzrisiko für den Wettkampf tue ich mir nicht an. Da der latexschlauch auch nicht leichter ist, als der von mir für den Wettkampf bevorzugte Butylschlauch (Schwalbe extra leicht), den es zudem in allen Ventillängen gibt, so dass man nicht einmal für 80mm-Felgen Adapter benötigt, und ich auch keine Unterschiede im Fahrverhalten subjektiv bemerken konnte, glaube ich auch nicht wirklich an den Unterschied ziwschen Latex und sehr leichten Butyl-Schläuchen im Rollwiderstand.  | 
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:36 Uhr. | 
	Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.