![]() |
ich habe den 800er nach dem 705er..
705: Längere Akku Laufzeit ( ca 2,5-3h unterschied) günstiger, Kleines Display etwas langsamer kartenaufbau 800: Schnell aufgeladen aber auch weniger Akkulaufzeit. ( ohne Beleuchtung incl HF Sensor und Powermeter ca 8h) Karten werden etwas schneller geladen ( ist aber nicht wirklich relevant..) Gößeres, besseres Display Bedienung etwas logischer Touchscreen gut zu bedienen, ist aber Geschmackssache, Joystick geht auch. DVD vs SD karten: SD ist in jedem Garmin gerät mit SD Slot lauffähig aber kann nicht auf dem PC genutzt werden, keine Updates DVD ist an eine Gerätenummer (GPS) gebunden, kann aber auf dem PC genutzt werden. Updatefähig gegen Einwurf kleiner Münzen. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Aber die Funktion, dass ich gegen mich selber fahren kann finde ich absolut super klasse :Lachen2: Gerade für Alleinefahrer wie mich ist das absolut optimal :Duell: Zitat:
Warst du mal mim MTB unterwegs mit dem Ding? Wie sieht es im Wald aus? Verliert sich da das Signal auch nicht? Braucht man eine Schutzhülle dafür? Die werden bei Amazon mit angeboten. Wie sieht es mit ner zweiten Karte aus? Braucht man sowas? :Gruebeln: |
Zitat:
Ich nutze auf meinem edge705 nur noch die kostenlosen OpenStreetMaps. Die kann man entweder direkt auf die SD-Karte ziehen und direkt auf dem Gerät nutzen oder aber auch ins MapSource einbinden (ist allerdings etwas aufwändiger) und dann auch auf dem PC nutzen. Zitat:
Schutzhülle hab ich keine, aber ich habe eine Schutzfolie aufs Display geklebt. |
Zitat:
Zitat:
|
Schon mal über den Dakota nachgedacht, der hat Touchscreen und alles andere was der Edge800 auch kann, ist aber billiger.
Habe den selber und mit den 2x AA Batterien und 22h Akkulaufzeit kann man den ur Not noch an jeder Tanke wieder zum Leben erwecken. Zudem ist er für alle Outdoorsportarten konzipiert und somit vielseitiger. Nur ne Kamera hat der nicht. Gruß ausm Norden |
Zitat:
Habe auch lange verglichen und fand den Dakota am kompaktesten und das man handelsübliche Akkus/Batterien nehmen kann hat mich überzeugt! :cool: Gruß ebenfalls aus dem Norden ;) |
Zitat:
|
Hat der 20er doch, brauchst nur den Sensor....
Ich habe den zwar nicht, weil ich den rein zur Navigation nehme und alles andere auf der Polar S625X mache. Aber lieferbar und funktionsfähig ist der Sensor Gruß ausm Norden |
Zitat:
Wenn jetzt noch einer so'n eTrex Dingens in den Ring wirft, stehe ich wieder ganz am Anfang. Freitag um 20:00 Uhr werde ich mich entscheiden. Dann wird gekauft, jawoll. Schönen Gruß zurück. |
Zitat:
Ich finds auch nicht fair jetzt noch ein drittes Teil in den Ring zu werfen, die Entscheidung zwischen den ursprünglichen beiden ist schon schwer genug :Nee: |
Zitat:
Wobei ich wahrscheinlich einen Schritt weiter bin, da ich einen Teil zum Geburtstag kriege. Straik, lass uns wissen fuer welchen Du Dich entscheidest! |
Zitat:
Werde ich auch zukünftig so machen ....... ich brauche das Ding auch nur zum Navigieren und so! ;) , also den Dakota 20. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Na dann gebe ich auch mal meinen Senf dazu: Habe den Edge 800 seit ein paar Wochen und mittlerweile ausgiebig getestet.
Fazit: Ich bin absolut zufrieden und würde dieses Gerät jedem weiterempfehlen! :Liebe: Du solltest aber wirklich wissen, ob du dir nur das Gerät oder die Bundle-Version bestellen möchtest. Ich habe nur das Gerät bestellt und nutze die OpenSourceMaps. Funktioniert einwandfrei, auch länderübergreifend und im dichten Wald. Super finde ich, dass du alles Kartenmaterial, sowie Routen und gefahrene Einheiten komplett auf MicroSD abspeichern kannst. Grüße Uwe:Huhu: |
Bin ich eigentlich der einzigste der beim 705er keine plausiblen Höhenmeter zamkriegt?
Oder besser gesagt, isses normal, dass für die gleichen Strecken mal problemlos Unterschiede von fast 100% der Gesamt-HM auftreten? (Statt 180 plötzlich mal was über 300) |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
ich habe den 800er nach dem 705er..
705: Längere Akku Laufzeit ( ca 2,5-3h unterschied) günstiger, Kleines Display etwas langsamer kartenaufbau 800: Schnell aufgeladen aber auch weniger Akkulaufzeit. ( ohne Beleuchtung incl HF Sensor und Powermeter ca 8h) Karten werden etwas schneller geladen ( ist aber nicht wirklich relevant..) Gößeres, besseres Display Bedienung etwas logischer Touchscreen gut zu bedienen, ist aber Geschmackssache, Joystick geht auch. DVD vs SD karten: SD ist in jedem Garmin gerät mit SD Slot lauffähig aber kann nicht auf dem PC genutzt werden, keine Updates DVD ist an eine Gerätenummer (GPS) gebunden, kann aber auf dem PC genutzt werden. Updatefähig gegen Einwurf kleiner Münzen. |
Zitat:
Sagst du uns noch dein persönliches Fazit? Also würdest du dir nochmal den 800er kaufen? Welchen würdest du Neueinsteigern empfehlen? Ist der 800er deiner Meinung nach den Mehrpreis wert? Ist das Gehäuse wirklich "billigeres" Plastik als das vom 705er? Braucht man eine Schutzhülle? Erzähl doch mal :Blumen: |
Zitat:
Wenn ich keinen Wert auf AAs legen würde, wär's der 800er. Zitat:
|
Zitat:
Aber es nervt schon n bissle, wenn der Startpunkt und der Endpunkt in der Höhe teilweise richtig viel Unterschied hat. :Nee: Wirklich sicher bin ich mir dann halt mit den angegebenen Höhen auch nciht mehr... |
Also jetzt stifte ich auch mal Verwirrung:
Ich hab dem Garmin 705 seit ca. 1 1/2 Jahren als Pendant fürs SRM und die Navifunktion bis vor 2 Monaten nicht verwendet, bis ein Fan des 705er mich mittels Navifunktion quer über Mallorca gescheucht hat, mir aber dankenswerterweise immer Windschatten gespendet hat (Danke Hazelman). Die Folge: Citynavigator NT Europa, Mapsource gekauft und jetzt erste Erfahrungen damit gemacht. Fazit: Super, wenn man die Routen am Computer planen kann (Daher DVD Version statt SD-Kartenversion). Man bekommt so auch die Quittung für Planungsfehler am Computer auf der Strecke gleich mitgeliefert. (Fahren Sie geradeaus den Berg hoch, und man blickt auf Treppenstufen;-) Allerdings habe ich noch einige Probleme mit Mapsource. Das liebt im Gegensatz zu mir Bundestraßen und ich kanns ihm nicht abgewöhnen. Ansonsten bin ich mit einer geplanten Route auf Anhiieb vom Rhein-Main-Gebiet nach Stuttgart gefahren und hat super geklappt. Touchscreens finde ich bei Sportgeräten nicht so prickelnd. Beim Iphone ok, aber mit schwitzigen Fingern, kleinen Displays wie dem Forerunner 605 (im Kommen) ist das m.E. Fuddlekram. Das die Bedienerfreundlichkeit leider nicht mit Apple zu vergleichen ist, ist halt so. Man braucht schon einen studentischen Geist, um sich mit der Technik vertraut zu machen. Die Dokmentation von Garmin ist auch eher sch.....! Aber Hazelman hier im Thread hat ja die wesentlichen Links für Infos bereits geliefert. So, viel Spaß beim Entscheiden. Ich bleib beim 705 und spekuliere auf den 1050 in 4 Jahren. Gruß Nabenschalter |
Ich weiß gerade nicht, was ihr alle mit dem Touchscreen und der Bedienung habt, ich lade die Route/Track, schalte das Gerät ein und fahre es ab, Fertig. Dabei lasse ich mir Geschwindigkeit und Durchschnitt in Bewegung oder die Uhrzeit, je nachdem was gerade wichtig ist, anzeigen, das stelle ich aber vorher ein und dann brauche ich das Gerät während der Fahrt nicht mal mehr anzufassen. Somit sind Argumente für oder wider Touchscreen vs Stick eher unbedeutsam, weil kein Mensch während der Fahrt dort ständig rumspielt.
Ob Apple nun besser zu bedienen ist sei mal dahingestellt. Ich halte persönlich gar nichts von Apple, da viel zu teuer und die Leistung bekomme ich woanders mindestens ebenso. Mein Archos MP3 Player macht nen um Welten besseren Sound als sein Vorgänger der IPod Touch kostet aber nur knapp ein Drittel. Die Sennheiser Kopfhörer habe ich mitgenommen, daher vergleichbar. Apple ist halt gut Vermarktete Spielerei, sonst nichts. |
Zitat:
Außerdem schalte ich durchaus beim Edge 705 während der Fahrt hin und her, besonders, wenn ich per Navi mit SRM unterwegs bin. Nur so nebenbei. Jeder wie er es braucht. Nabenschalter |
Das Datenreduzierte Verfahren Soundabwertung bedeuten ist mir schon klar, dank Nebengeräuschen usw reicht ein MP3 aber zumindest für den Sport aus. Zuhause verwende ich ganz andere Sachen. :Cheese:
|
Zitat:
Bleibt die Frage, warum du den Oregon gegenüber dem Dakota vorziehen würdest? |
Zitat:
Sowohl mti Langfingerhanschuhen als auch jetzt bei gut waremen Wetter habe ich mit dem Display keine Prboleme. Ich schalte während der Fahrt gelegentlich von der Karte zu den Übserischtswerden oder vorm Berg auch schon mal aufs Höhenprofil um. Alles ohne Probleme. |
Zitat:
@Apple: ich würde auch was anderes als nen MacBook nehmen, wenn es Hersteller gäbe, die ähnlich gute Gehäuse bauen. Aber jedem ist halt was anderes wichtig. Grüße |
Zitat:
|
Zitat:
Moin, ich habe seit gestern schon mit dem Dakota 20 rumgespielt und für meine Zwecke scheint das völlig ausreichend, auch das Display. War halt erstmal schwierig für mich die richtige OSM Karte zu finden, aber jetzt sieht das supi aus! :liebe053: Du als EDV-Experte solltest da ja keine Probleme haben! Mein Kumpel hat das Oregon und werde bei Gelegenheit mein neues Spielzeug mal danebenhalten! :cool: Ich habe mir ein 4er-Pack 2700er AA-Akkus geholt und denke damit komme ich super klar! Hat jemand ne Ahnung, ob man die Dinger auch direkt im Gerät laden kann ........ mit entsprechenden Netzgerät? Viel Spaß noch beim Entscheiden ............ ich habe übrigens auch wochenlang verglichen! :Lachanfall: |
Um die Entscheidung noch ein wenig zu erschweren:
Habs im Schnäppchen-Thread schon geschrieben, den Garmin Edge 800 gibt es heute für 299 Euro bei Bike-Discount. Überlege auch schon die ganze Zeit :-) |
Ich hab' auch den Edge 800!
Zusammen mit der Topo2010 Deutschlandkarte ein sehr hielfreicher Wegbegleiter. Bin rundum zufrieden! |
Ich habe damals beide (Dakota 20 und den Oregon) getestet und konnte die beschriebenen Unterschiede im Display (Sonneneinstrahlung usw) nicht feststellen. Nur mal so als Info.
Gruß ausm Norden |
Frustrierter NAchtrag:
Vorgestern ist mir die Gummiabdeckung des Joysticks beim 705er abgerissen. Funktioniert noch, aber die Wasserdichtigkeit ist wohl hinüber. Nach kurzer Recherche im Web stellte ich raus, Garmin repariert für um € 150, Ersatzteile gibt's nicht. Vielelciht doch nan Argument für den touchscreen! Jemnd ne Idee? |
Haus verpfänden und auch gleich nen SRM-Batteriewechsel mitmachen lassen ;-)
nee, im Ernst, hab zufällig bei nem Randonneurkollegen mal eine Bastellösung mit selbstklebender Klarsichtfolie gesehen. Mit etwas "Luft" dazwischen über den kompletten unteren Bereich des Geräts geklebt und die Mitte auf dem Joystick draufgepappt. Es muss halt genug Spiel in der Folie sein, um den Joystick noch zu bewegen. Die Tasten daneben gingen noch. Sah scheiße aus, hat aber funktioniert... |
Vielleicht hast Du mit selbst modellieren mit Sugru (Silikonmaterial) Erfolg.
Habe selbst noch keine Erfahrung damit, soll aber sehr gut funktionieren und wahrscheinlich gibt´s hier im Forum jemand, der es schon verwendet hat. Mehr hier hier und bei google Felö |
Hab in nem Forum jemanden gefunden, der nen Tropfen "rubber Cement" draufgekleckst hat, was wohl funzt. Das ist in Triathletenkreisen auch als Neokleber oder das Zeug bekannt, was man auf zu flickende Schläuche streicht, bekannt & hab ich natürlich zuhause. Sollte auch abdichten. Werd ich mal versuchen.
|
Damit kommt mir noch eine Idee: Seam Grip
... könnte auch gehen, bekommt man im Trekkingladen, ist so ein PU-Zeugs. Felö |
Die machen es einem wirklich nicht leicht:
Garmin: Outdoor-Navi im XL-Format Ups, Edith hat grad den Preis gesehen:cool: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:04 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.