![]() |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Foris, die Fernanda Keller nicht kennen? Hier ist der Link zu ihrer Facebook-Seite. Einfach mal die Bilder durchklicken (ist unterhaltsamer, als der Wikipedia-Eintrag) und wer dann immer noch nichts mit dem Namen anfangen kann, dem ist nicht zu helfen (sie war übrigens 6mal dritte auf Hawaii und einmal hat sie die kriechende/taumelnde Paula-Newby Frazer einen Meter vor dem Ziel überholt- mindestens das Video sollte jeder geschichtsbewusste Triathlet vor Augen haben). |
Zitat:
Aber wenn die WTC Kona als ernstgemeinte WM betrachten will, dann ist es konsequent, daß Legenden eben kein automatisch garantiertes PRO-Startrecht haben. Nach der gleichen Logik müßte dann ja auch z.B. Carl Lewis bei Olympia noch starten dürfen. Davon mal abgesehen ist Frau Keller optisch auch nicht mehr ganz auf dem Stand der hier gezeigten Bilder. |
Zitat:
Aktueller Cut-Off: Platz 32 Frauen (last one in if no-one drops his slot): - 4190 Punkte Platz 42 Männer (last on in if no-one drops his slot): - 3200 |
Zitat:
ich kenne auch viele schöne Frauen nicht, die so alt wie meine Mutter sind :) kullerich |
Zitat:
Ne, die hat sich wirklich erstaunlich gut gehalten und daß man ein paar Dinge auch mit einem professionellen Forografen und MakeUp optimieren kann ist mir schon bewusst. ![]() ![]() Für mich der lebende Beweis, dass Triathlon-Training auf professionellem Niveau per se nicht vermännlicht, wie bei so vielen weiblichen Top Pros schon nach wenigen Jahren oft zu beobachten! |
Zitat:
|
Zitat:
Gruß Jürgen |
Zitat:
Ansonsten: Fernanda - war für mich sogar mit ein Grund (wenn auch nicht ausschlaggebend, und mit Sicherheit nicht der einzige Grund), mit Triathlon anzufangen :Huhu: Einige Vereinskollegen hatten damals sogar Probleme, sie auf der Radstrecke zu überholen. Lieber verzichteten sie auf eine Top-Radzeit, als den Anblick zu früh zu verlieren. Gruß GrrIngo |
|
Zitat:
Zum Vergleich: Ironman Lake Placid, third Place overall: ![]() Dreimal dürft ihr raten male oder female?;) Wie der Typ wohl in 20 Jahren aussieht...:Gruebeln: |
|
Wo ist eigentlich der Longree abgeblieben ?
|
Zitat:
|
Keine Wildcards, Respekt! War ja kein Raelert, der wollte, nur Natascha hat da facto eine bekokmmen.
http://www2.ironman.com/mediacenter/...#axzz1VeJfymUB |
Zitat:
|
|
die 12650 Punkte von Caroline Steffen finde ich jetzt ein wenig übertrieben viel.
|
Zitat:
|
Weiss jemand, warum Vucko auf Platz 59 nicht qualifiziert ist, waehrend der Kollege auf Platz 60 - mit weniger Punkten - ein Q hat...???
|
Ich meine Marko Albert hat die Punkte bereits Ende Juli gehabt und war dann qualifiziert. Er ist dann im August abgerutscht, da die Herren vor ihm noch Punkte gesammelt haben. Bei Vuko hat es dann im August nicht mehr gereicht. Schade...
|
Chrissie macht Verbesserungsvorschläge für das Kona Pro Ranking und darüber hinaus.
Hauptpunkte: - Top-Platzierungen sollen mehr zählen (teilweise reichten mehrere IM-Siege nicht aus) - weniger Punkte-Abstand zwischen großen und kleinen Rennen - weniger Gewicht für 70.3 Nebenbei sägt sie etwas an Frankfurts Status: "The venues for Regional Championships (and maybe) second tier races could be rotated. That is, IM Frankfurt doesn’t always need to be the p4000/high money – or championship level – race." |
Zitat:
Zumindest kann man das hier nachlesen: www.tri226.de/ironman-news.php#quali Außerdem wird dort über den jeweils aktuellen Stand der IRONMAN-Hawaii-Qualifikation der deutschen Profis berichtet. Der Kollege (Marko Albert) auf Platz 60 der KPR hat sich (wie bereits weiter oben gepostet wurde) schon mit dem ersten Startplatzkontingent qualifiziert, da er zum 31. Juli 2011 vor Vuckovic platziert war. Vuckovic konnte aber dann nach dem 31. Juli 2011, nämlich am 21. August 2011, beim Timberman IM 70.3 mit seinem 3. Platz noch mal punkten, wodurch er wieder vor den bereits qualifizierten, und mittlerweile auf Platz 60 zurückgefallenen Marko Albert gelangte. Da zwischen dem 31. Juli 2011 (Stichtag für die Festlegung des ersten Startplatzkontingentes) und dem 31. August 2011 (Stichtag für die Festlegung des zweiten Startplatzkontingentes) noch weitere qualifikationsrelevante IM-Rennen stattfanden, konnten sich einige der bis dato noch nicht qualifizierten Profis in der KPR noch vor bereits qualifizierten Profis und natürlich auch vor Vuckovic platzieren. So z.B. auch Torsten Abel, der sich nach seinem 2. Platz beim IM Canada am 28. August 2011 noch bis auf Platz 30 der KPR vorschob und sich somit im Rahmen des zweiten Startplatzkontingentes zum 31. August 2011 noch einen der 10 weiteren Startplätze sichern konnte. Vuckovic hingegen war zum 31. August 2011 nicht mehr unter den 10 bestplatzierten, noch nicht qualifizierten Profis, die sich mit dem zweiten Startplatzkontingent qualifiziert haben. Leider hat es die WTC bisher nicht geschafft, eine entsprechende Starterliste zu veröffentlichen. Anhand der aktuellen KPR lassen sich die 51 Starter bei den Profi-Männern (50 + Craig Alexander) und die 32 Starterinnen bei den Profi-Frauen (30 + Mirinda Carfrae und Chrissie Wellington) jedenfalls nicht ableiten. Die KPR ist also keinesfalls gleich zu setzten mit einer Starterliste, wie weiter oben fälschlicherweise gepostet wurde. Um von der KPR zu einer Starterliste zu kommen muss man: 1. Bei den Profi-Männern die 7 und bei den Profi-Frauen die 2, mit dem ersten Startplatzkontingent qualifizierten Athleten bzw. Athletinnen streichen, die ihren Start abgesagt haben, in der zurzeit aktuellen KPR aber noch nicht einmal entsprechend markiert sind. 2. Die mit dem zweiten Startplatzkontingent qualifizierten Athleten bzw. Athletinnen streichen, die ihren Start abgesagt haben (so viel ich weiss wurden diese bisher noch nicht bekanntgegeben oder es gibt vielleicht auch keine). 3. Den im 2ten Abschnitt beschriebenen Sachverhalt berücksichtigen. Man erkennt, dass der Qualifikationsmodus für die Profis relativ kompliziert ist. Vielleicht zu kompliziert, selbst für die WTC? |
Zitat:
Zitat:
@Optimus: Danke für die Zusammenafssung und gute Erläuterung:Blumen: |
Starterlisten der Profis für den IM Hawaii 2011
Hier gibt es jetzt auch die (inoffiziellen) Starterlisten der Profis für den IM Hawaii 2011:
Profi-Männer Profi-Frauen |
Zitat:
- Dann würden Reed und Vuckovic quasi nachrücken?! Ich glaube allerdings nicht, dass sich der Vuckovic dann noch in den Flieger setzt! Wahrscheinlich würde er (spätestens dann) das neue Qualisystem verfluchen. Also (noch) eine Schwachstelle des Qualisystems. |
Zitat:
Ist dann halt so. Hätten die anderen mehr Punkte sammeln sollen. Ist bei den AGlern auch nicht anders. Wenn jemand, der den Slot bei der Vergabe nimmt, krank wird oder auf einmal keine Lust auf nen Start hat, rutscht doch auch niemand nach. |
Zitat:
"Introducing the 2012 IM Hawaii Standby-Slot" :Cheese: Price to be announced $$$$ |
Zitat:
|
Zitat:
Die WTC wollte ja mit der Regel (zumindest wurde es so kommuniziert - in Wirklichkeit spielen auch andere Überlegungen da mit rein) erreichen, dass das Profistarterfeld nicht mehr so aufgebläht ist und wirklich nur die Topathleten auf Hawaii gegeneinander antreten. Dieser Argumentation folgend ist mir nicht ganz klar, warum ein Profi als 41. oder 51. noch irgendwie nachrutscht, wenn sich jemand vor ihm verletzt hat oder krank wird. Er hat 1 Jahr Zeit, Punkte zu sammeln und wenn er das nicht schafft, ist er halt nicht dabei. Punkt! |
Zitat:
Natürlich haben Profis bessere Bedingungen als AKler, aber wenn sich ein Profi aus der zweiten oder dritten Reihe für den IM Hawaii qualifizieren will, muss er mit dem neuen Qualimodus mehr Rennen bestreiten als vorher. Das kostet (Trainings)Zeit, die für (Flug)Reisen, Regeneration... anfällt und Geld für Unterbringung, Flug, Verpflegung..., da die Rennen ja nun mal nicht alle auf nationaler Ebene stattfinden. Zitat:
(Wie es aussieht gibt es wohl für die zum 31.08.2011 qualifizierten Profis keine Nachrücker, was bedeuten würde, dass bei weiteren Startabsagen bei den Männern auch weniger als 51 Athleten am Start stehen könnten) |
Zitat:
Im Biathlon starten im publikums-attraktivsten Rennmodus nur 30 Athleten, das ist trotzdem mehr als ausreichend um genügend Spannung aufkommen zu lassen. Je weniger Athleten im Profifeld starten, desto weniger drafting-trächtig ist das Radfahren, weil einfach mehr Platz auf der Straße ist und desto fairer wird das Rennen. Man hat das in den vergangenen Jahren bereits deutlich bei den schlechteren Schwimmerinnen unter den Profi-Frauen gesehen: während man sich als Profi-Frau mit Schwimmsplits jenseits von einer Stunde in Klagenfurt, Zürich etc. wunderbar in den großen Age-grouper-Pulks mitrollen konnte um dann beim Marathon vergleichsweise ausgeruht aufzudrehen ist man in Hawaii mit solchen Schwimmsplits plötzlich fast mutterseelenallein auf dem Highway unterwegs... |
Zitat:
Zitat:
In Bezug auf die Windschattenproblematik ist des reduzierte Profi-Starterfeld sicherlich förderlich. |
Zitat:
Zitat:
Liegt aber leider (oder eben auch verständlicherweise?) nicht im Interesse des Veranstalters das die Entscheidung über Top-Platzierungen recht früh in einem Wettkampf fallen könnte. Zuschauer und Sponsoren können einem packendem Finish auf der Zielgeraden sicher auch mehr abgewinnen, als einem rennentscheidenden Zwischensprint an Boje 3. Bei einem kritischen Beobachter könnte da durchaus der Eindruck entstehen, das der Veranstalter versucht zunehmend mehr Einfluß auf das Pro-Renngeschehen zu bekommen. :Nee: |
Zitat:
Gerade auf Hawaii sorgt schon die Hitze beim Marathon allein dafür, dass ein Rennen auch dann spannend bleibt, wenn ein Athlet mit 5 oder 10 Minuten Vorsprung vom Fahrrad steigt. |
...sieht ganz gut für Kienle aus, die Quali sollte im Sack sein.
|
Zitat:
Du meinst vermutlich die Quali für die 70.3-WM, oder? Das dürfte nicht unbedingt Kienles Saisonziel sein. Die Quali für Hawaii (aktuell Rang 25 mit drei Ergebnissen) ist Sebi natürlich allemal zu zutrauen, aber bis dahin ist es schon noch ein Stück Weg. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:54 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.