triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Laufen (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Hüpfenden Laufstil vermeiden (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=16457)

Sören 16.08.2015 14:15

Auch ich laufe mit relativ schlechten vertikalen Werten durch die Gegend. Allerdings, wenn ich es richtig in Erinnerung habe, sagt Garmin auch, dass grade bei größeren Läufern durchaus eher hohe Werte da sind. Und ich zähle mich mit 184cm, kurzem Oberkörper und langen beinen einfach mal dazu...

Grüße

MatthiasR 16.08.2015 21:57

Zitat:

Zitat von fakeme (Beitrag 1157149)
Ich hol den alten Thread mal hoch.
Ich habe seit 2 Wochen einen Garmin 620. Seit dem konnte ich meine Trittfrequenz von unterirdischen 145 schon auf 158 erhöhen. Ich weiß das ist immernoch zu wenig, aber es dauert ja auch etwas bis man es erhöhen kann. Meine durch. Bodenkontaktzeit ist mit 267ms auch nicht so schlecht.
Was aber richtig schlecht ist, ist meine vertikale Bewegung. Die ist bei 13-14 cm und das auch relativ egal bei welchem Tempo. Sowohl bei ganz lockeren 5:30min/km wie auch bei 4:00min/km.
Ich weiß nicht so richtig wie ich die vertikale Bewegung verringern kann, ich mache schon kleinere Schritte und setze auch mit dem Mittelfuß zuerst auf und mit dem Fuß unterm Knie, trotzdem ist die vertikale Bewegung so hoch.

Kennt ihr Übungen oder Tipps um die vertikale Bewegung zu verringern?

Vielen Dank und viele Grüße
Tobias

Die Ursache für die große vertikale Bewegung ist relativ offensichtlich: Deine Schrittlänge ist ziemlich groß, sonst könntest du mit dieser niedrigen Schrittfrequenz nicht so schnell laufen. Und wenn der Schritt (und somit die Flugphase) lang ist, muss er auch hoch sein, das ist einfache Physik (schräger Wurf).

Besser werden kann das deshalb nur durch eine höhere Schrittfrequenz. Zum Vergleich meine Daten (Garmin Forerunner 920) vom Ostseeman: Schrittfrequenz 173, Bodenkontaktzeit 214 ms -> vertikale Bewegung 8,9 cm (alles Durchschnittswerte bei Durchschnittspace knapp unter 4:30/km).
Leider weiß ich aber nicht, wie man sich eine höhere Schrittfrequenz antrainiert (meine war schon immer so), aber das sollte zumindest mal die Richtung vorgeben.

Gruß Matthias

Lebemann 16.08.2015 22:17

Hm hab grad mal meine MD angeschaut.
Bin 175cm groß,
HM war in 1:21 (ca. 3:50-3:55)
Frequenz: 177
vert. Höhe: 10,4
Bodenkontakt: 193

Hab mir grad mal paar Trainingsläufe angeschaut. Wenn ich langsamer laufe steigt bei mir die vertikale Höhe um ca. 1 cm und die Bodenkontaktzeit um ca. 30ms. Bei der Frequenz blieb ich im Bereich 170-180.
Hab mich auch schon gefragt wie ich das trainiert bekomme.

Erst wenns für mich richtig schnell wird, also unter 3:20min/km fällt die vertikale Höhe.

TobiasM 17.08.2015 10:04

Hier mal alle Daten des letzten Laufes:
157 spm
Ø Tritt-/Schrittfrequenz
171 spm
Maximale Tritt-/Schrittfrequenz
14,0 cm
Ø vertikale Bewegung
267 m/s
Ø Bodenkontaktzeit
1,30 m
Ø Schrittlänge

Die Schritte habe ich schon verkürzt. Wahrscheinlich müssen die noch kürzer werden und die Frequenz höher und erst dann verringert sich langsam die vertikale Bewegung.

Vielleicht kennt ja noch jemand Übungen dazu.

big_kruemel 17.08.2015 11:01

Zitat:

Zitat von fakeme (Beitrag 1157341)
Hier mal alle Daten des letzten Laufes:
157 spm
Ø Tritt-/Schrittfrequenz
171 spm
Maximale Tritt-/Schrittfrequenz
14,0 cm
Ø vertikale Bewegung
267 m/s
Ø Bodenkontaktzeit
1,30 m
Ø Schrittlänge

Die Schritte habe ich schon verkürzt. Wahrscheinlich müssen die noch kürzer werden und die Frequenz höher und erst dann verringert sich langsam die vertikale Bewegung.

Vielleicht kennt ja noch jemand Übungen dazu.

Boah, 1,3m Schrittlänge ist enorm, wie groß bist Du wenn ich fragen darf?
Ich bin 178cm und hab ne durchschnittlich Schrittlänge zwischen 100 - 105 cm.
Vertikal 9cm
Bodenk. 250ms
Frequenz 175

TomTom0285 17.08.2015 14:26

Hallo zusammen,

ich habe hier sehr interessiert mitgelesen und ordne mich einfach mal mit ein :D.
Auch ich habe das Problem einer deutlich zu niedrigen Frequenz und zu hoher vertikaler Bewegung. Vermutet habe ich das seit langem aber mich nie wirklich darum gekümmert. Seit ich die fenix3 habe, habe ich es sozusagen schwarz auf weiß und möchte es nun angehen.
Ich bin 187cm, 84kg, Marathon um die 3:40, HM 1:40, 10km 44

Bei meinen Allerweltsläufen 10-12km im Wohlfühltempo hatte ich Druchschnittlich 150spm bei 12,4 cm vertikaler Bewegung.
Durch bewusstes erhöhen der Frequenz komme ich auf knapp 160spm und 11cm vertikaler Bewegung. Noch höhere Frequenzen werden extrem anstrengend. Ich muss sagen, dass mein Oberkörper (Rumpf / Arme usw.) schwach ist. Ich habe das Gefühl, dass dieser Bereich (auch Schultergürtel) der limitierende Faktor ist.

Höhere Schrittfrequenz erfordert bessere Oberkörpermuskulatur/Stabilität, kann man die These so stehen lassen?

Intervalle in 4:30min/km laufe ich mit ca. 165spm
langer Lauf (ohne besondere Beachtung der spm) war bei 06:00/km bei 151spm.

Grüße :)

LidlRacer 17.08.2015 14:48

Zitat:

Zitat von big_kruemel (Beitrag 1157353)
Boah, 1,3m Schrittlänge ist enorm,

Nicht wirklich.

Ziemlich normales Beispiel:
Schrittfrequenz: 180 Schritte / Min.
Tempo: 4 Min. / km

Dann brauche ich 4 x 180 = 720 Schritte / km.
Jeder Schritt ist folglich 1000 / 720 = 1,389 Meter lang.

TobiasM 17.08.2015 15:11

Zitat:

Zitat von big_kruemel (Beitrag 1157353)
Boah, 1,3m Schrittlänge ist enorm, wie groß bist Du wenn ich fragen darf?
Ich bin 178cm und hab ne durchschnittlich Schrittlänge zwischen 100 - 105 cm.
Vertikal 9cm
Bodenk. 250ms
Frequenz 175

Gut möglich dass da der Fehler ist, ich bin 180cm groß.
Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1157411)
Nicht wirklich.

Ziemlich normales Beispiel:
Schrittfrequenz: 180 Schritte / Min.
Tempo: 4 Min. / km

Dann brauche ich 4 x 180 = 720 Schritte / km.
Jeder Schritt ist folglich 1000 / 720 = 1,389 Meter lang.

Ja das stimmt, allerdings hatte ich eine Pace von 4:58 und nicht 4:00 ;)

big_kruemel 17.08.2015 15:22

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1157411)
Nicht wirklich.

Ziemlich normales Beispiel:
Schrittfrequenz: 180 Schritte / Min.
Tempo: 4 Min. / km

Dann brauche ich 4 x 180 = 720 Schritte / km.
Jeder Schritt ist folglich 1000 / 720 = 1,389 Meter lang.

Zitat:

Zitat von fakeme (Beitrag 1157423)
Ja das stimmt, allerdings hatte ich eine Pace von 4:58 und nicht 4:00 ;)

Er hatte aber nur eine Schrittfrequenz von 157 spm und Größe und Geschwindigkeit passen auch nicht so ganz.

TobiasM 19.08.2015 18:03

Es wird besser:
Laufeffizienz

163 spm
Ø Tritt-/Schrittfrequenz
181 spm
Maximale Tritt-/Schrittfrequenz
12,8 cm
Ø vertikale Bewegung
262 m/s
Ø Bodenkontaktzeit
1,25 m
Ø Schrittlänge

FuXX 19.08.2015 18:34

Ich hab gerade mal geschaut, was ich so bei Marathontempo habe, wenn ich das derzeit in Intervallen laufe:
185 cadence
9.3 cm
193 ms

natürlich alles etwas +-

Noch viel flacher schaffe ich nicht. Die FR620 hat aber auf jeden Fall geholfen meine Frequenz zu erhöhen, vor allem bei lockeren Läufen. Ich hab wie ihr ein wenig meine Zweifel an der Genauigkeit der vertikalen Oszillation, schon alleine wegen der Bewegung des Oberkörpers relativ zum Schwerpunkt, weiß ich gar nicht wieviel das aussagt. Frequenz hingegen misst das Ding sehr genau, tolle Sache, endlich mal ein Spielzeug das wirklich hilft.

TobiasM 19.08.2015 18:50

Zitat:

Zitat von FuXX (Beitrag 1158074)
Ich hab gerade mal geschaut, was ich so bei Marathontempo habe, wenn ich das derzeit in Intervallen laufe:
185 cadence
9.3 cm
193 ms

natürlich alles etwas +-

Noch viel flacher schaffe ich nicht. Die FR620 hat aber auf jeden Fall geholfen meine Frequenz zu erhöhen, vor allem bei lockeren Läufen. Ich hab wie ihr ein wenig meine Zweifel an der Genauigkeit der vertikalen Oszillation, schon alleine wegen der Bewegung des Oberkörpers relativ zum Schwerpunkt, weiß ich gar nicht wieviel das aussagt. Frequenz hingegen misst das Ding sehr genau, tolle Sache, endlich mal ein Spielzeug das wirklich hilft.

Hallo FuXX,
wie genau die Messung ist ist natürlich fraglich, aber mMn ist eine Tendenz richtig erkennbar. Also ob es heute bei mir nun 12,8cm oder 11,7cm waren ist mir relativ egal, Hauptsache es ist weniger als im Lauf davor und das wird die Uhr schon messen können :)

crazy 19.08.2015 19:33

Was die Vertikalbewegung angeht: Lauf mal an Zäunen / Mauern / sonst was gleichmäßig hohem vorbei und achte darauf, dass Vordergrund (Zaun u.a.) gegenüber dem Hintergrund möglichst aneinander vorbeigleiten und nicht -hüpfen.

So läufst Du flacher. ;)

captain_hoppel 24.08.2015 10:56

verstehe ich das korrekt?

Die Frequenz sollte möglichst immer gleich bleiben und die Geschwindigkeit wird erhöht, indem die Schritte länger werden?

meine Daten eines GA-1 Laufs von gestern (mit Metronom - sehr gewöhnungsbedürftig)

170 cadence
8,76 cm
248 ms

LidlRacer 24.08.2015 14:22

Zitat:

Zitat von hoppelhase1973 (Beitrag 1159063)
verstehe ich das korrekt?

Die Frequenz sollte möglichst immer gleich bleiben und die Geschwindigkeit wird erhöht, indem die Schritte länger werden?

Nein, auch die Frequenz steigt mit höherem Tempo - kuckstu hier:
https://www.marquardt-running.com/ei...chrittfrequenz

An die Zahlen muss man sich natürlich nicht sklavisch halten, aber es zeigt ganz gut die Tendenz.
Übrigens funktioniert das i.d.R. auch ohne Messen und Denken ganz automatisch.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:05 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.