triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Todesopfer durch Castor (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=16427)

Stefan 01.11.2010 13:46

Zitat:

Zitat von joo (Beitrag 479894)
2. Würde ich auch mehr Geld bezahlen wenn es notwendig WÄRE und das Geld dann auch richtig angelegt ist. Viele Leute zahlen auch heute schon freiwillig mehr Geld für Strom.

Ich habe eine Zeit in der PV-Branche gearbeitet: Glaubst Du, da gibt es nur Gutmenschen, die ihr Geld in PV stecken, damit die Erde grüner wird?

Ich hatte sehr viel Kontakt zu finanzkräftigen Investoren. Bis auf wenige Idealisten, die wirklich die Ausnahme waren, zählt auch in der PV nur eins: RENDITE

Pseudo-Gewächshäuser wurden auf Grünflächen gebaut, nur weil die Förderung bei Aufdachanlagen > Förderungen bei Freiflächenanlagen.

In meinem Heimatort wird gerade die Ruine einer abgebrannten Möbelfabrik mit einer Gebälkkonstruktion überdacht, nur weil die Förderung bei Aufdachanlagen > Förderungen bei Freiflächenanlagen.

Ich könnte die Liste ewig fortführen.

Stefan

de..josi 01.11.2010 13:48

Zitat:

Zitat von joo (Beitrag 479894)
Du, Ich, die Energiekonzerne, der Staat, was dachtest du denn?
1. Habe ich zweifel das das ganze so viel teurer wird als im Moment (vor allem wenn man solche Kosten wie die welche jetzt durch Asse auf uns zukommen werden mit in die Rechnung aufnimmt)
2. Würde ich auch mehr Geld bezahlen wenn es notwendig WÄRE und das Geld dann auch richtig angelegt ist. Viele Leute zahlen auch heute schon freiwillig mehr Geld für Strom.

PROBLEM bei der Sache: Kaum ein Politiker ist bereit mal langfristiger als 4 Jahre zu denken, da zunächst natürlich erstmal Kosten auf uns zu kommen.
Die Atommüllkosten fallen ja erst in 10,20,30 Jahren an also wen scherts?

ich gebe dir Recht, ich selbst bin ja auch für den Umweltbewussten Staat, aber es ist wie du sagst, die Politik ist leider nur kurzfristig gedacht, die Probleme später werden erstmal unter den Tisch gekehrt.
Bei den Enegiebeteibern ist es doch auch das selbe.
Es ist alles halt immer sehr Praktisch in der Gegenwart zu denken ;-)

Ich für meinen Teil tue das was ich kann für die Umwelt, ich beziehe den Öko-Strom meines Anbieters und studiere Wasserbau und finde Wasserkraft geil, nur ich weiß auch das es noch viel zu tun gibt :Huhu:

Jens1981 01.11.2010 13:49

Zitat:

Zitat von barbossa (Beitrag 479900)
2. Ich beziehe "grünen" Strom, der deutlich billiger ist, als der bisherige mit Atomanteil. Da gibts nix dran zu diskutieren. Hätt ich zwar auch nicht gedacht, ist aber so.

Dafür dass jemand ausschließlich "grünen" Strom bezieht kann es nie eine Garantie geben. Du beziehst den Strom immer über dads gleiche Netz, egal bei welchem Anbieter, und da sitzt nunmal keiner und teilt den einzelnen Haushalten Atom- oder Ökostrom zu.
Wenn du jetzt "grünen" Strom bestellt hast und dein Nachbar welchen mit Atomanteil, dann ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch dass beide genau den gleichen Strom beziehen, da hier eine Trennung nach Haushalten nicht möglich ist.

NBer 01.11.2010 13:49

Zitat:

Zitat von barbossa (Beitrag 479900)
... Und Atommeiler auf die Stufe von Kinderspielplätzen zu stellen ist .....(bitte zutreffendes einsetzen).
Diese Dinge sind eben nicht gleichwertige Standortfragen.

stimmt. gegen das eine klagen die bewohner der betroffenen straße, gegend as andere die bewohner der betroffenen gegend.
mir ging es nicht um einen vergleich atommeiler - kinderspielplatz, sondern einzig um die klagementalität in deutschland anhand einer aufzählung, keines vergleiches.

barbossa 01.11.2010 13:52

Das hab ich schon verstanden, trotzdem ist es nicht dasselbe, auch in der Klagementalität nicht.
Obwohl du in Bezug auf die allgemeine Klagementalität sicher recht hast, ist sie im Atomstreit oftmals das einzige, was noch irgendetwas bewirkt.
Aber es führt vom Thema ab.

Stefan 01.11.2010 13:53

Zitat:

Zitat von Jens1981 (Beitrag 479913)
Wenn du jetzt "grünen" Strom bestellt hast und dein Nachbar welchen mit Atomanteil, dann ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch dass beide genau den gleichen Strom beziehen, da hier eine Trennung nach Haushalten nicht möglich ist.

Was ja auch vollkommen egal ist. Es ist ja nicht wie beim Vegetarier dem man Fleisch ins Essen mixt. Wenn 90% der Bürger "grünen" Strom kaufen, dann wird nicht mehr soviel AKW-Strom fürs Inland erzeugt, und darum gehts doch.

Stefan

Gelbbremser 01.11.2010 13:55

Zitat:

Zitat von de..josi (Beitrag 479893)
Ach ja, woher denn dann?

Na ja, das meiste steht ja schon hier in den verschiedenen Beiträgen.

Die Laufzeitverlängerung dient auch nur dem Umsatz der Energiekonzere und hat nix mit dem potentiell benötigten Strom zu tun.

de..josi 01.11.2010 14:02

Zitat:

Zitat von Gelbbremser (Beitrag 479921)
Na ja, das meiste steht ja schon hier in den verschiedenen Beiträgen.

Die Laufzeitverlängerung dient auch nur dem Umsatz der Energiekonzere und hat nix mit dem potentiell benötigten Strom zu tun.

Najaich weiß doch was es für Möglichkeiten gibt, ich mein ja nur wenn jetzt die AKW abgeschaltet werden, dann wird der Strom erstmal auf dem Weltmark gekauft, der kommt Größtenteils auch von AKW, nur laufen die nicht in Dtl..... :Nee:

Superpimpf 01.11.2010 14:16

Zitat:

Zitat von Jens1981 (Beitrag 479913)
Dafür dass jemand ausschließlich "grünen" Strom bezieht kann es nie eine Garantie geben. Du beziehst den Strom immer über dads gleiche Netz, egal bei welchem Anbieter, und da sitzt nunmal keiner und teilt den einzelnen Haushalten Atom- oder Ökostrom zu.
Wenn du jetzt "grünen" Strom bestellt hast und dein Nachbar welchen mit Atomanteil, dann ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch dass beide genau den gleichen Strom beziehen, da hier eine Trennung nach Haushalten nicht möglich ist.

:Cheese: :Nee:

joo 01.11.2010 14:18

Zitat:

Zitat von de..josi (Beitrag 479931)
Najaich weiß doch was es für Möglichkeiten gibt, ich mein ja nur wenn jetzt die AKW abgeschaltet werden, dann wird der Strom erstmal auf dem Weltmark gekauft, der kommt Größtenteils auch von AKW, nur laufen die nicht in Dtl..... :Nee:

Nein, wenn die AKWs wie geplant ausgeschaltet werden wird der Strom nicht zwangsläufig auf dem Weltmarkt gekauft. Deutschland hat das technische KnowHow es mit Regenerativen zu schaffen.

Stefan 01.11.2010 14:20

Zitat:

Zitat von joo (Beitrag 479947)
Deutschland hat das technische KnowHow es mit Regenerativen zu schaffen.

Von heute auf morgen?

powermanpapa 01.11.2010 14:24

Zitat:

Zitat von Stefan (Beitrag 479949)
Von heute auf morgen?

sicher nicht
aber wenn UNSERE Volksvertreter, denn mal damit anfangen würden.........

anstatt uns den Lobbyisten zu verkaufen

joo 01.11.2010 14:25

Zitat:

Zitat von Stefan (Beitrag 479949)
Von heute auf morgen?

Ohne Laufzeitverlängerung!

de..josi 01.11.2010 14:28

Zitat:

Zitat von joo (Beitrag 479947)
Nein, wenn die AKWs wie geplant ausgeschaltet werden wird der Strom nicht zwangsläufig auf dem Weltmarkt gekauft. Deutschland hat das technische KnowHow es mit Regenerativen zu schaffen.

hat es, aber nicht in der kurzen Zeit.

KalleMalle 01.11.2010 14:34

Zitat:

Zitat von joo (Beitrag 479947)
Deutschland hat das technische KnowHow es mit Regenerativen zu schaffen.

Deutschland hat bestenfalls das KnowHow darüber, welche technischen Probleme noch gelöst werden müssen - z.B. Stromspeicherung im industriellen Stil damit auch in einer kalten Winternacht noch der Stom im Krankenhaus für die Not-OP reicht.

Und Deutschland hat das KnowHow über die gesellschaftliche Akzeptanz von technischen Großprojekten die irgendwie was mit Umwelt zu tun haben.
(Google-Tipp: "Stromtrasse Bürgerintiative" = 6.930 Ergebnisse)

Es ist höchst wünschenswert, daß Deutschland in der Lage ist, sein KnowHow eines Tages für eine flächendeckende, regenerative und wirtschaftliche Stromerzeugung zu nutzen. Aber noch ist es nicht so weit.
Und der Zeitpunkt läßt sich durch die Gesetzgebung nur bedingt festlegen.

Gelbbremser 01.11.2010 15:18

Zitat:

Zitat von powermanpapa (Beitrag 479956)
sicher nicht
aber wenn UNSERE Volksvertreter, denn mal damit anfangen würden.........

anstatt uns den Lobbyisten zu verkaufen

So ist es.
Hoffen wir halt, dass uns nicht in den nächsten Jahren so´n Reaktor aus Kommerzgründen um die Ohren fliegt.

Meik 01.11.2010 15:38

Zitat:

Zitat von KalleMalle (Beitrag 479973)
welche technischen Probleme noch gelöst werden müssen - z.B. Stromspeicherung im industriellen Stil

DA liegt bei den regenerativen Klamotten das Hauptproblem. Solange bei den "grünen" Strombeziehern nicht das Licht ausgeht wenn nachts kein Wind weht ist das Grün auf der Stromrechnung nichts als Augenwischerei. Schön, dann ist theoretisch der Strom grüner, dafür ein anderer weniger grün.

Es gibt eine ganz einfache Lösung die AKWs abzuschalten: Sie müssen überflüssig werden! D.h. WIR ALLE müssen Stromsparen und nicht mit dem Finger auf die ach so böse Industrie und Politik schimpfen und die regenerativen Energien müssen ausgebaut werden. Die Zeit kann man besser mit längerer Laufzeit der AKWs überbrücken als wenn man jetzt noch neue Kohlekraftwerke baut oder Strom aus ausländischen AKWs zukauft.

Und unser Wasserwirtschaftler scheint noch im 1. Semester zu sein, ansonsten wäre ihm klar wie viel Wasserkraft wir in D noch nutzen können. Und was ihm die Tierschützer bezüglich ökologischer Gewässer, Fischbestände und Co. erzählen. :Lachen2:

Auch wenn einige beleidigt sind, diese "heiligen" AKW-Gegner gehen mir manchmal tierisch auf den Senkel. Die tun immer so als wenn sie die Meinung des Volkes vertreten und alle auf ihrem Standpunkt seien. An der Laufzeitverlängerung war wenig undemokratisches, es war kein Geheimis vor der letzten Wahl was die vorhaben. Und schwarz-gelb wurde gewählt. Also so viele können jetzt ja wohl nicht so strikt gegen die AKWs sein :Nee:

KalleMalle 01.11.2010 16:16

Ich gebe Dir in allen Punkten recht, außer hier:
Zitat:

Zitat von Meik (Beitrag 480067)
WIR ALLE müssen Stromsparen und nicht mit dem Finger auf die ach so böse Industrie

Aus zwei Gründen:
Der pro Kopf Jahresstomverbrauch in Deutschland liegt bei 1,8 MWh im Privatbereich, aber bei 10 MWh am Arbeitplatz.
Deshalb kannst mit Energiesparlampen, Effizienzklasse-A-Kühlschränken etc. halt nun mal nix Entscheidendes reißen.
Schaden tut's freilich auch nicht.

Zweites ist mir - obwohl man es ständig zu hören bekommt - immer noch nicht so ganz klar, warum ich mich als schlechter Mensch fühlen muß, wenn ich Strom verbrauche ?
Nach der Umweltverschmutzer-Logik düfte ich ja auch keinen Sport mehr machen damit ich kein unnötiges CO2 ausstoße.

Und daß ich keinen unnötigen Strom verbrauche, dafür sorgen schon die Preise.

RolandG 02.11.2010 11:07

Zitat:

Zitat von joo (Beitrag 479781)
Wenn man bewusst Leute überfährt dann ist das Mord! Und beim Castor weiß man, dass Leute die Gleise blockieren.

Das ist in mehrerer Hinsicht Unsinn. Weder werden bei einem solchen Unfall (!) Mordmerkmale erfüllt noch kann man überhaupt daran denken, dass ein Lokführer willentlich einen Menschen überfährt. Anscheinend hast Du weder vom Strafrecht noch von Bremswegen Ahnung. :Nee:

NBer 02.11.2010 11:23

Zitat:

Zitat von RolandG (Beitrag 480645)
Das ist in mehrerer Hinsicht Unsinn. Weder werden bei einem solchen Unfall (!) Mordmerkmale erfüllt noch kann man überhaupt daran denken, dass ein Lokführer willentlich einen Menschen überfährt. Anscheinend hast Du weder vom Strafrecht noch von Bremswegen Ahnung. :Nee:


zumal er nicht mal auf den gleisen stand, sondern "....vom Sog des nicht bremsenden Zugs auf die Gleisanlage geschleude...rt..." wurde. dafür kann nur kein lokführer der welt was.

joo 02.11.2010 12:50

Zitat:

Zitat von NBer (Beitrag 480652)
zumal er nicht mal auf den gleisen stand, sondern "....vom Sog des nicht bremsenden Zugs auf die Gleisanlage geschleude...rt..." wurde. dafür kann nur kein lokführer der welt was.

das war hierrauf bezogen, nicht auf den Eingangspost:

Zitat:

Zitat von noam (Beitrag 479586)
wegen mir kann der castor ungebremst durchrollen. machen doch alle anderen züge quer durch deutschland auch.

aber wahrscheinlich ist das kein Mord, da habt ihr schon recht. Ich hab keine Ahnung von Recht aber wenn ich irgendwo nen Zug mit Karacho durchschicke obwohl ich weiß, dass sich Leute auf der Strecke festgekettet haben, dann muss ich sicherlich mit ein paar Jahren Knast rechnen. Und das völlig zu Recht!

@Atombefürworter:
Was mich mal interessieren würde: Ich höre hier raus (und auch sonst höre ich das oft), dass der Atomausstieg einfach noch nicht möglich sein soll und andere Formen von Energiegewinnung und Einsparung (Nein, das bedeutet nicht, dass ihr Abend das Licht doch bitte auslassen sollt) einfach noch mehr Zeit brauchen.
Nur, woher habt ihr diese Weisheit eigentlich? Welcher Quelle eures Vertrauens schenkt ihr Glauben? Wonach beurteilt ihr, dass AKWs noch 10, 20 oder 50 jahre laufen müssen? Verfügt ihr vielleicht selber sogar über so viel Fachwissen, dass ihr meint das selber beurteilen zu können? Ich stelle nämlich fest, dass viele Leute einfach dem Glauben schenken, was Schwarz-Gelb und AKW Betreiber uns weismachen wollen.


Zitat:

Zitat von KalleMalle (Beitrag 480110)
Und daß ich keinen unnötigen Strom verbrauche, dafür sorgen schon die Preise.

Geh mal in dich. Stimmt das wirklich? Strom ist so billig, dass der gemeine Triathlet (der jährlich ein vielfaches an Geld für Ausrüstung und Startgelder als für Strom bezahlt) nicht wegen Kostengründen auf seinen Stromverbrauch achtet.
Das ist übrigens auch gut so. Strom ist ein Grundbedürfnis und sollte kein Luxusprodukt werden, dass sich nur Leute mit dickem Geldbeutel leisten können.

KalleMalle 02.11.2010 13:01

Zitat:

Zitat von joo (Beitrag 480689)
@Atombefürworter:
Was mich mal interessieren würde: Ich höre hier raus (und auch sonst höre ich das oft), dass der Atomausstieg einfach noch nicht möglich sein soll und andere Formen von Energiegewinnung und Einsparung (Nein, das bedeutet nicht, dass ihr Abend das Licht doch bitte auslassen sollt) einfach noch mehr Zeit brauchen.
Nur, woher habt ihr diese Weisheit eigentlich? Welcher Quelle eures Vertrauens schenkt ihr Glauben? Wonach beurteilt ihr, dass AKWs noch 10, 20 oder 50 jahre laufen müssen? Verfügt ihr vielleicht selber sogar über so viel Fachwissen, dass ihr meint das selber beurteilen zu können? Ich stelle nämlich fest, dass viele Leute einfach dem Glauben schenken, was Schwarz-Gelb und AKW Betreiber uns weismachen wollen.

Und wer oder was ist die Quelle für dein Wissen bzw. deine Ansichten. Woher weißt du daß sie neutral und damit der absoluten Wahrheit entspricht ?

Zitat:

Zitat von joo (Beitrag 480689)
Geh mal in dich. Stimmt das wirklich? Strom ist so billig, dass der gemeine Triathlet (der jährlich ein vielfaches an Geld für Ausrüstung und Startgelder als für Strom bezahlt) nicht wegen Kostengründen auf seinen Stromverbrauch achtet.
Das ist übrigens auch gut so. Strom ist ein Grundbedürfnis und sollte kein Luxusprodukt werden, dass sich nur Leute mit dickem Geldbeutel leisten können.

Nochmal meine Frage: Warum bin ich ein Schlechtmensch, wenn ich Strom verbrauche ?

NBer 02.11.2010 13:29

Zitat:

Zitat von joo (Beitrag 480689)
@Atombefürworter:
Was mich mal interessieren würde: Ich höre hier raus (und auch sonst höre ich das oft), dass der Atomausstieg einfach noch nicht möglich sein soll und andere Formen von Energiegewinnung und Einsparung (Nein, das bedeutet nicht, dass ihr Abend das Licht doch bitte auslassen sollt) einfach noch mehr Zeit brauchen

also ich beziehe mich da auf den derzeitigen energiemix (grafik ein paar beiträge wieter vorn schon einmal gepostet). dem nach kommen im moment 22,6% unserer energie aus atomkraftwerken. das ist einfaches zusammenzählen und statistik. und im moment der fakt. also ist es an DIR mal herauszustellen, wo diese 22.6% aus erneurbaren energien herkommen sollen.

Meik 02.11.2010 13:39

Zitat:

Zitat von joo (Beitrag 480689)
Das ist übrigens auch gut so. Strom ist ein Grundbedürfnis und sollte kein Luxusprodukt werden, dass sich nur Leute mit dickem Geldbeutel leisten können.

Das ist leider nicht gut. Umweltbewusstsein ist bei vielen Leuten einfach nicht vorhanden, der Strom kommt ja aus der Steckdose. Sparen und ein Bewusstsein für den Verbrauch erreicht man leider nur über den Preis. Da Strom billig ist schert man sich auch nicht sonderlich um den Verbrauch.

Da ich die Weisheit mit Löffeln gefressen habe behaupte ich einfach mal so dass wir die >20% unseres Stroms der aus AKW kommt nicht so ohne weiteres von heute auf Morgen durch regenerative Klamotten zu decken ist. :cool:

AKW-Befürworter bin ich nicht, aber eine längere Laufzeit sehe ich derzeit als geringstes Übel bei der Stromerzeugung. Neue AKWs bauen käme für mich nicht in Frage. Aber das Verschafft uns Zeit in neue umweltfreundlichere Kraftwerke zu investieren und unseren Verbrauch zu senken.

... das müssen wir jetzt nur tun ;)

joo 02.11.2010 16:38

Zitat:

Zitat von KalleMalle (Beitrag 480696)
Nochmal meine Frage: Warum bin ich ein Schlechtmensch, wenn ich Strom verbrauche ?

Bist du das? Wer hat das behauptet? Du hast übrigens ganz vergessen auf meine Frage zu antworten.

Zitat:

Zitat von NBer (Beitrag 480704)
also ich beziehe mich da auf den derzeitigen energiemix (grafik ein paar beiträge wieter vorn schon einmal gepostet). dem nach kommen im moment 22,6% unserer energie aus atomkraftwerken. das ist einfaches zusammenzählen und statistik. und im moment der fakt. also ist es an DIR mal herauszustellen, wo diese 22.6% aus erneurbaren energien herkommen sollen.

Wie schon gesagt: Selbst die Bundesregierung will die reg Energien bis 2020 verdoppeln. Das sind schon 15%. Der Atomausstieg war ursprünglich für 2023 geplant. Das bedeutet, dass nur wenig zusätzlicher Aufwand notwendig ist um das Loch zu decken.

Ansätze hierfür sind (neben den bereits genannten):
- Wärmedämmung stärker subventionieren
- effizientere Energienutzung durch Kraft-Wärme-Kopplung (wird nicht aussreichend gefördert. Diese technologie kann weit mehr als die fehlenden 7% einsparen und funktioniert bereits in Dänemark und den Niederlanden hervorragend)
- Stärkere Ausweitung der Netzinfrastruktur als bisher geplant
- gesetzliche Vorgaben für Energie Effizienz vor allem in der Industrie.
- ...

Der politische Wille reicht schlicht und ergreifend nicht aus.

Quellen dazu z.B. hier:
http://www.bkwk.de/aktuelles/technik...K_NL_DN_FN.pdf

http://www.greenpeace.de/fileadmin/g...hutz_PlanB.pdf

Das ist natürlich gefärbt aber auch nicht mehr als das was die Regierung uns verklickern will. Und die Ziele die in diesem Dokument angegeben werden sind wesentlich ehrgeiziger.


Nochwas:
Interessante Quelle zum Thema Lagerung der ich weitgehend vertraue. Das bedeutet nicht das alles was dort steht war ist und gibt mir natürlich auch keine absolute Sicherheit.

http://www.zeit.de/2009/38/DOS-Asse?page=1
Ist das alles Quatsch eurer Meinung nach?

Das Atommüll nicht entsorgt werden kann sagt mir mein gesunder Menschenverstand: Selbst wenn ich die Tonnen in einen Kubik km Beton verpacke, weiß ich nicht ob der Klotz nicht in ein paar Tausend Jahren durch Erderschütterungen oder ähnliches zerstört wird. Und in Gorleben funktioniert das schon garnicht mehrere 10000 Jahre. Vielleicht findet man irgendwann Möglichkeiten, aber nichts ist ungewisser als das. Vor allem kann keiner sagen wie teuer das dann wird.

Wie könnt Ihr diese Hypothek gegenüber folgenden Generationen rechtfertigen?

KalleMalle 02.11.2010 17:23

Zitat:

Zitat von joo (Beitrag 480797)
Bist du das? Wer hat das behauptet? Du hast übrigens ganz vergessen auf meine Frage zu antworten.

Na ich meine doch ich dich so verstehen darf, daß ich - ebenso wie alle anderen gemeinen Triathleten auch - nicht auf meinen Stromverbrauch achte. Oder steht das nicht so in deinem post ?

Zitat:

Zitat von joo (Beitrag 480689)
Geh mal in dich. Stimmt das wirklich? Strom ist so billig, dass der gemeine Triathlet (der jährlich ein vielfaches an Geld für Ausrüstung und Startgelder als für Strom bezahlt) nicht wegen Kostengründen auf seinen Stromverbrauch achtet.

Also: Was ist daran schlecht, wenn ich Strom verbrauche ?
Und zu deiner Frage: Ja. Es stimmt wirklich.


Übrigens: Total objektive Quelle das da. Super !! :Huhu:
Zitat:

Zitat von joo (Beitrag 480797)


Meik 02.11.2010 17:48

Zitat:

Zitat von joo (Beitrag 480797)
Wie schon gesagt: Selbst die Bundesregierung will die reg Energien bis 2020 verdoppeln. Das sind schon 15%. Der Atomausstieg war ursprünglich für 2023 geplant. Das bedeutet, dass nur wenig zusätzlicher Aufwand notwendig ist um das Loch zu decken.

:Lachanfall:

Zitat:

- Wärmedämmung stärker subventionieren
- Stärkere Ausweitung der Netzinfrastruktur als bisher geplant
- gesetzliche Vorgaben für Energie Effizienz vor allem in der Industrie.
Vollkommen richtig, Vorgaben aber für alle. Das fängt bei kleinen Standbyverbräuchen an und hört bei Isolierung von Kühllagern und Co. auf. Und z.B. Kennzeichnung auf Produkten wie viel Energie für ihre Herstellung und Lagerung verbraten wird. Den Strom verbraucht die böse Insutrie ja nicht aus Spaß. Schon mal nachgerechnet was Transport und Kühlung von Obst außerhalb der Saison verbraucht? Tiefkühlware? Yoghurt von bayrischen Kühen in Hamburg? Bei solchen Dingen fehlt in weiten Teilen der Bevölkerung jegliches Bewusstsein was sie selber für Energie verbrauchen. Das ist mehr als das was auf der Stromrechnung steht. :Huhu:

Pascal 02.11.2010 18:57

Zitat:

Zitat von Meik (Beitrag 480831)
Den Strom verbraucht die böse Insutrie ja nicht aus Spaß. Schon mal nachgerechnet was Transport und Kühlung von Obst außerhalb der Saison verbraucht? Tiefkühlware? Yoghurt von bayrischen Kühen in Hamburg? Bei solchen Dingen fehlt in weiten Teilen der Bevölkerung jegliches Bewusstsein was sie selber für Energie verbrauchen. Das ist mehr als das was auf der Stromrechnung steht. :Huhu:

Das ist korrekt. Nur zeigt es auch, dass der Kostenanteil des dabei verbrauchten Stroms nicht allzu hoch sein kann, sonst würde sich manch diskussionswürdige genannte Verbrauchsart nicht wirtschaftlich darstellen lassen.

joo 02.11.2010 19:32

Zitat:

Zitat von KalleMalle (Beitrag 480821)
Na ich meine doch ich dich so verstehen darf, daß ich - ebenso wie alle anderen gemeinen Triathleten auch - nicht auf meinen Stromverbrauch achte. Oder steht das nicht so in deinem post ?


Also: Was ist daran schlecht, wenn ich Strom verbrauche ?
Und zu deiner Frage: Ja. Es stimmt wirklich.


Übrigens: Total objektive Quelle das da. Super !! :Huhu:

Ich meine das die meisten mittel und besser verdienenden Menschen so viel Geld zu Verfügung haben, dass die Stromrechnung nicht ins Gewicht fällt, auch wenn man das Licht ständig an lässt. Vielleicht habe ich mich da etwas unklar ausgedrückt.
Ich hatte bereits gesagt, dass diese Quelle gefärbt ist. Trotzdem ist es nicht kompletter Blödsinn was dort geschrieben wird.
Und wo ist eigentlich deine objektivere Quelle? Was sagst du zu dem ungelösten Endlagerungsproblem?

Hier mal ein paar Zahlen vom Bundesverband Energie und Wasserwirtschaft.

AKW Stromproduktion 2009: 134,9 Mrd. kWh
regenerative Energien 2009: 93 Mrd. kWh
Stromexport 2009 : 54,8 Mrd. kWh
http://www.bdew.de/bdew.nsf/id/DE_Brutto-Stromerzeugung_2007_nach_Energietraegern_in_Deutsc hland?open&l=DE&ccm=450040020

Wenn wir also keinen Strom mehr exportieren und die erneuerbaren verdoppeln haben wir die AKW Stromproduktion schon kompensiert. Die aktuellen Gas und Kohlekraftwerke reichen vollkommen aus um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Falls sie nicht ausreichen (was ich nicht glaube), könnten Gaskraftwerke gebaut werden. Die sind umweltfreundlicher als Kohlekraftwerke und sehr flexibel ein und ausschaltbar.

MERKE: In dieser Rechnung sind andere Möglichkeiten zur Energiegewinnung (KWK) nichtmal inbegriffen. Es ist also noch Luft für einen höheren Stromverbrauch 2020 (wollen wir nicht hoffen) und weniger Kohlekraftwerke 2020.

Zitat:

Zitat von Meik (Beitrag 480831)
Vollkommen richtig, Vorgaben aber für alle. Das fängt bei kleinen Standbyverbräuchen an und hört bei Isolierung von Kühllagern und Co. auf. Und z.B. Kennzeichnung auf Produkten wie viel Energie für ihre Herstellung und Lagerung verbraten wird. Den Strom verbraucht die böse Insutrie ja nicht aus Spaß. Schon mal nachgerechnet was Transport und Kühlung von Obst außerhalb der Saison verbraucht? Tiefkühlware? Yoghurt von bayrischen Kühen in Hamburg? Bei solchen Dingen fehlt in weiten Teilen der Bevölkerung jegliches Bewusstsein was sie selber für Energie verbrauchen. Das ist mehr als das was auf der Stromrechnung steht. :Huhu:

Ich stimme dir zu, dass es gut ist ein Bewusstsein zu schaffen, aber es ist schwierig dies politisch zu erreichen. Sollen wir etwa Tiefkühlpizzen verbieten?
Dies über den Strompreis zu regeln finde ich kritisch, da Strom nicht exclusiv sein sollte. Wenn Strom teurer wird verbrauchen gut verdienende nach wie vor viel Strom und diejenigen die eh kein Geld haben, haben noch weniger.
Bessere Ansätze sehe ich in Vorgaben für Energieeffizienz von Geräten (Kühlschränke, Computer, Licht, Maschinen in der Industrie (wichtig weil hier am meisten verbraucht wird).... )

Meik 02.11.2010 20:58

Zitat:

Zitat von joo (Beitrag 480905)
Wenn wir also keinen Strom mehr exportieren und die erneuerbaren verdoppeln haben wir die AKW Stromproduktion schon kompensiert.

Nö, das ist ja diese pseudogrüne Milchmädchenrechnung ;)

Die AKWs decken vorrangig Grundlast und sind im Gegensatz zu großen Kohlekraftwerken trotzdem realtiv zügig regelbar. Damit kann in Verbindung mit Wasserkraft, Gas und Co. der Strom "einfach" so produziert werden wie er verbraucht wird. Speicher haben wir nunmal keine.

Wind, Solar etc. produzieren aber dann Strom wenn es gerade passt, nicht wann er gebraucht wird. D.h. man muss weiterhin die VOLLE Erzeugerkapazität bereithalten als wenn es keine Wind- und Solarkraftwerke gäbe. Wir wollen ja auch im Dunkeln ohne Wind unseren Strom.

Wer zahlt jetzt die weiteren Pufferkraftwerke (z.B. Gas)? Und wie teuer wird der Strom aus diesen? Die laufen ja höchst ineffektiv nur als Puffer, an windigen und/oder sonnigen Tagen stehen die schön in der Gegend rum, kosten Geld und dürfen keinen Strom produzieren.

Da sind noch eine Menge Probleme zu lösen bevor die regenerativen Quellen zu einem wirklichen Ersatz werden.

Scotti 03.11.2010 00:12

Was mich ja völlig irritiert ist Folgendes:
Solage ich mich mit dem Thema beschäftige gab es keinen einzigen KKW Befürworter, der überhaupt in Betracht gezogen hat, dass man auch nur mittelfristig aus der Kernkraft aussteigen könne, ohne dass deas Licht ausginge, oder wir im Abgas der Kohlerkraftwerke ersticken würden. Oder der den erneuerbaren Energien einen nennenswerten Anteil an der Energieerzeugung zugebilligt hätte.

Selbst nachdem der Ausstieg beschlossen war, hatte sich daran nichts geändert.

Aber kaum gibts ne Aussage von Merkel, dass man problemlos aussteigen könne, wenn man die KKWs nur ein bisschen länger laufen würde, schwenken alle Befürworter genau auf diese Aussage um.

Und zwar in allen Foren, die ich so lese. So schön synchron siehts sonst nur beim Synchronschwimmen aus.

joo 03.11.2010 01:03

http://www.zeit.de/wirtschaft/2010-0...ekonzept-koeln
macht euch sowas nicht stutzig?

Wie kommt ihr auf die Idee, dass Atomkraft genau bis 2036 benötigt wird und nicht wesentlich länger oder kürzer? Das sagt euch das Gutachten das von EON und RWE gesponsert wird?

Wer finanziert denn die Atommüllentsorgung?

Warum wird nicht jetzt schon mit Norwegen über eine Gleichstromleitung und Austausch von Wind und Wasserenergie verhandelt und so ein Projekt vorangetrieben?

Woher weißt du das die bestehenden und die Kraftwerke die momentan gebaut werden die Grundlasten nicht abdecken?

Atomkraftwerke stehen an windigen und sonnigen Tagen auch nur in der Gegend rum (oder arbeiten gedrosselt). Wenn die AKWs weiterlaufen wird automatisch weniger erneuerbare Energie produziert, weil sie schlicht und ergreifend nicht benötigt wird.

Hat jemand das Zeit Dossier gelesen? Das ist wirklich interessant und lesenswert.

Meik 03.11.2010 10:50

Zitat:

Zitat von joo (Beitrag 481176)
Wie kommt ihr auf die Idee, dass Atomkraft genau bis 2036 benötigt wird

Ich kann hellsehen, und zwar bis zum 27.6.2036 um 18:39Uhr abends :Lachanfall:

Ne, Spass. Wie lange wir die brauchen hängt einzig und alleine davon ab wie wir es schaffen in den nächsten Jahren unseren Verbrauch zu senken und alternative Energien auszubauen. Je schneller wir das schaffen desto früher können wir andere Kraftwerke abschalten.

Wobei ich da noch nicht weiß ob man nicht besser einen Braunkohleklotz statt eines AKWs abschalten sollte. Was die so in die Luft pusten ... :(

Zitat:

Warum wird nicht jetzt schon mit Norwegen über eine Gleichstromleitung und Austausch von Wind und Wasserenergie verhandelt und so ein Projekt vorangetrieben?
Wozu? Zu welchem Preis verkauft Norwegen? Welche Kosten? Wie viel Übertragungsverluste? Warum auch noch bei Strom von anderen Ländern abhängig sein?

Zitat:

Woher weißt du das die bestehenden und die Kraftwerke die momentan gebaut werden die Grundlasten nicht abdecken?
Was bauen wir denn? Kohle. Oh jaaa, toll :Nee:

Und die derzeitigen nennenswerten Alternativen wie Wind und Solar decken keine Grundlast.

KalleMalle 03.11.2010 11:03

Zitat:

Zitat von Scotti (Beitrag 481156)
Aber kaum gibts ne Aussage von Merkel, dass man problemlos aussteigen könne, wenn man die KKWs nur ein bisschen länger laufen würde, schwenken alle Befürworter genau auf diese Aussage um.

Und zwar in allen Foren, die ich so lese. So schön synchron siehts sonst nur beim Synchronschwimmen aus.

Angela Merkel arbeitet in der Politik und erzählt öffentlich das, was ihrer Meinung nach am Besten geeignet ist, um wiedergewählt zu werden. Mit einer soliden Energiepolitik hat das bestenfalls dann was zu tun, wenn's zufällig zusammenpast.
Daß ihr Kalkül trotzdem aufgeht siehste ja daran, daß ihre Aussagen gerne wiederholt werden - manchmal auch von der Energiebranche selbst.

Vielleicht ändert sich aber deine Sichtweise, wenn du die Lektüre auf technisch orientierte Quellen ausdehnst.

KalleMalle 03.11.2010 11:23

Zitat:

Zitat von joo (Beitrag 480905)
Wenn wir also [...]die erneuerbaren verdoppeln

Sei doch so gut und lies deine eigene Quelle (BDEW) nochmal genau nach.
Dann wirste feststellen, daß die Wasserkraft zu den Erneuerbaren gerechnet wird.

Ich könnte mir vorstellen, daß eine Verdopplung der Laufwasserkraftwerke in Deutschland bis 2020 nicht nur technisch etwas schwierig wird...
:Huhu:

Und in deiner Quelle steht auch was zur Entwicklung der Windenergie (installierte Leistung, erzeugte Strommenge). Durchaus interessant.

Meik 03.11.2010 11:25

Zitat:

Zitat von KalleMalle (Beitrag 481270)
Angela Merkel arbeitet in der Politik und erzählt öffentlich das, was ihrer Meinung nach am Besten geeignet ist, um wiedergewählt zu werden. Mit einer soliden Energiepolitik hat das bestenfalls dann was zu tun, wenn's zufällig zusammenpast.

Da kannst du Angela Merkel aber auch gegen Greenpeace und Co ersetzen. Die meisten machen erstmal Politik, nur halt mit anderen Zielsetzungen. Mit sachlich fundiert und an tatsächlichem Umweltschutz hat das was diverse Umweltverbände fabrizieren auch nicht viel am Hut.

KalleMalle 03.11.2010 15:39

Genauso hab' ich das auch gemeint.

frechdachs 03.11.2010 16:47

Zitat:

Brennstäbe getauscht - Millionen gespart

Der Stromkonzern RWE tauscht vor der Einführung der neuen Atom-Steuer im großen Stil Brennelemente in seinem AKW Biblis und spart dadurch Millionen. Noch im November wolle das Unternehmen 92 der 193 Brennelemente ersetzen, erklärte das hessische Umweltministerium. Der Konzern spare dadurch geschätzte 280 Millionen Euro Steuern. Ein RWE-Sprecher bestätigte den Betrag.

verlängert und nicht gezahlt :Lachanfall: ist halt wie immer, wer hätte was anderes erwartet :Lachanfall:

maifelder 07.11.2010 15:21

Was ist los?
 
der Castor rollte seit 2 Tagen und hier ist Ruhe.

Bin auf jeden Fall froh, dass ich nicht bei der Polizei genommen wurde.

Atomausstieg, na klar, am besten sofort, aber es ist doch mal logisch, dass der Müll zurück muss. Warum sollen die Franzosen oder Briten unseren Müll endlagern?

Mal gespannt, was der aktuelle Transport kosten wird.

Claudia Roth in vorderster Front.

Danksta 07.11.2010 16:59

Weltweit werden 117 AKWs gebaut und wir schalten ab. Lokaler Ausstieg bringt mal gar nichts.

Ich hab neulich mal ne Berechnung durchgeführt:
1 Elektroauto emittiert (indirekt) pro km
- 76 g CO2/km in Frankreich
- 532g CO2/km in Dtl...
- 700g CO2/km in China


Wegen mir sollen sich die Protestler vor den Zug werfen. Irgendwo gegen muss man ja demonstrieren, ob ein Bahnhof oder ein Container ist ja wumpe. Hauptsache dagegen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:33 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.