triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Triathletisches (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=4)
-   -   Lexikon der erklärungsbedürftigen Begrifflichkeiten rund um Triathlon und Umgebung (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=15203)

Skunkworks 04.08.2010 11:19

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 432846)
"Ich habe drei Wochen lang vergessen, meinen Hamster zu füttern, anfangs der vierten ist er dann abgekackt"

Lass das Phobe lieber nicht lesen...

malihini 04.08.2010 11:56

  • Prügelei, die - Teildisziplin des Triathlons, bei der nach dem Startschuss die Schwimmreihenfolge der Athleten im ritterlichen Zweikampf bestimmt wird

malihini 04.08.2010 12:00

  • Quali, die - höchstes Ziel von ambitionierten Ironman-Triathleten. Gemeint ist die Qualifikation für die Ironman-Weltmeisterschaft in Kona, Hawaii, wobei das Wort in gleichen Teilen auf die Wortstämme "Qualität" und "Qualen" zurückgeht

alex1 04.08.2010 14:36

Zitat:

Zitat von Campeon (Beitrag 432789)
Nur keine Panik, da gibts prima Creme für die Scheißviecher.

Du cremst die Quallen ein? Du Guter.:Cheese:

Klatu 04.08.2010 15:04

Wie nennt man denn das Pieseln auf dem Rad? Da gibt es doch sicher einen Fachausdruck.

BigWilly 04.08.2010 15:08

Zitat:

Zitat von Klatu (Beitrag 433146)
Wie nennt man denn das Pieseln auf dem Rad? Da gibt es doch sicher einen Fachausdruck.

Lutscherabwehr...


:Lachanfall:

titansvente 04.08.2010 15:15

Zitat:

Zitat von Klatu (Beitrag 433146)
Wie nennt man denn das Pieseln auf dem Rad? Da gibt es doch sicher einen Fachausdruck.


Laufenlassen, das :Huhu:


die Begriffsdefiition überlasse ich Dir :Blumen:

Campeon 04.08.2010 16:36

Zitat:

Zitat von alex1 (Beitrag 433124)
Du cremst die Quallen ein? Du Guter.:Cheese:

aber nur die brennenden, schön die Tentakel von oben nach unten, also vom Kopp abwärts.
Wenn du alle eingecremt hast, dann verbrennt man sich nicht mehr und alle sind happy!

Frag ich mich nur: Warum macht das der Veranstalter eigentlich nicht schon vorher?

Campeon 04.08.2010 16:43


Medicaltent, das
Treffpunkt aller schwächelnden Ironman-Langdistanzfinisher denen schwarz vor Augen ist, die das Pipi nicht mehr halten können, oder hemmungslos in der Gegend rumkotzen!
In aller Regel ein sehr großes Zelt mit Ärzten, Sanis und jeder Menge Infusionsbuddeln!

hazelman 04.08.2010 17:23

NEN KIENLE MACHEN aka BROSCHEN, das

Begriffe zur Beschreibung eines unter Ironman-Rookies weit verbreiteten Verhaltens, nämlich trotz aller Warnungen den Marathon mit Kurzdistanzgeschwindigkeit anzulaufen um dann gegen Kilometer 20 mit der Realität der Härte eines Marathons konfrontiert zu werden. Meist verbunden mit einer zweiten Marathonhälfte, die mehr als 20min länger dauert als die erste. Im Gegensatz zum BORTEN wird das Debutrennen aber trotz des Einbruchs noch in einer überragenden Zeit gefinisht.

Skunkworks 04.08.2010 17:25

Zitat:

Zitat von arist17 (Beitrag 432463)
das wird sich im laufe der zeit geben;
und gerade für ts-neulinge wird das lexikon einen großen nutzen haben.

btw: hiermit bekommst du deinen 1000er fred ;)

Hab ich ja eben erst gesehen, aber:
Ich will nicht irgendeinen 1000er, sondern dass der Testfred sie bekommt!

Zitat:

Zitat von hazelman (Beitrag 433267)
NEN KIENLE MACHEN aka BROSCHEN, das

Begriffe zur Beschreibung eines unter Ironman-Rookies weit verbreiteten Verhaltens, nämlich trotz aller Warnungen den Marathon mit Kurzdistanzgeschwindigkeit anzulaufen um dann gegen Kilometer 20 mit der Realität der Härte eines Marathons konfrontiert zu werden. Meist verbunden mit einer zweiten Marathonhälfte, die mehr als 20min länger dauert als die erste. Im Gegensatz zum BORTEN wird das Debutrennen aber trotz des Einbruchs noch in einer überragenden Zeit gefinisht.

Janee, is klar, der Begriff ist ja schon seit 20 Jahren so etabliert...
und überhaupt: ich würde eher darunter die Ausstrahlung sehen, die Kienle während des Radln und Laufens hat. Die ist so brutal auf "Ich gebe alles bis zum Umfallen", dass die Gegner wie Lausbubis ausschauen.

Nordlicht 04.08.2010 18:29

Skunkworks, packst du eigentlich die ganzen schönen Sachen die hier schon geschrieben wurden auch an den Anfang ? :) :Blumen:

Kiwi03 04.08.2010 19:37

Eiermann, der, Begriff für Ironman Triathlon, verwendet von Leuten, die so was schon öfter hinter sich haben, die aber immer noch auf so n Blödsinn stehn...

maifelder 04.08.2010 19:43

Kinderportionen werden die normalen Essenortionen in Restaurants von ausgehungerten Triathleten genannt. Weibliche Gäste werden beim Anblick einer eben solchen zur reißenden Bestie, ähem Hai. Der kaum zu stillende Hunger setzt bei Triathleten hauptsächlich nach dem Schwimmtraining ein.

DieAndy 04.08.2010 20:30

Zitat:

Zitat von maifelder (Beitrag 433329)
Kinderportionen werden die normalen Essenortionen in Restaurants von ausgehungerten Triathleten genannt. Weibliche Gäste werden beim Anblick einer eben solchen zur reißenden Bestie, ähem Hai. Der kaum zu stillende Hunger setzt bei Triathleten hauptsächlich nach dem Schwimmtraining ein.

:Lachanfall: :Cheese: :Lachanfall:

Skunkworks 04.08.2010 23:03

Zitat:

Zitat von Nordlicht (Beitrag 433299)
Skunkworks, packst du eigentlich die ganzen schönen Sachen die hier schon geschrieben wurden auch an den Anfang ? :) :Blumen:

Ja, jetzt grade wieder

Skunkworks 05.08.2010 00:14

So, fertig. Habe m.W. nur die Sprintdistanz nicht drinne aber die darf ruhig noch besser umschrieben werden.

Hazel soll mal was zum "Sog der Scheibe" schreiben :Lachen2:

DieAndy 05.08.2010 07:39

Schnappatmung, die.
Häufig anzutreffen in Kombination mit Panikbrust, überwiegend bei weiblichen Schwimmerinnen, die es mal wieder allen zeigen wollten (besonders den mit ihnen startenden Pros) und zu schnell los geschwommen sind. Verhindert die notwendige Sauerstoffzufuhr und führt bei Nichtberuhigung durchaus dazu, dass das Rettungsboot oder -Board aufmerksam wird und herbeieilt. worst case: Abbruch des Wettkampfes. Normales Szenario: man hat hinterher was zu mosern und eine miese Schwimmzeit.

DieAndy 05.08.2010 07:43

Isoplörre, die.
Für den modernen Sportler unverzichtbares im besten Fall isotonisches Erfrischungsgetränk, das im Wettkampfgeschehen von den eifrigen Helfern gerne mal fälschlicherweise an Stelle von Wasser angereicht wird (oder vom verpeilten Athleten einfach verwechselt wurde) und beim über den Kopf schütten zu extremen Verklebungen führt.

FinP 05.08.2010 07:51

KARI, der
Meist Motorradtourist manchmal auch verkappter Türsteher: "Mit dem Helm kommst Du hier nicht rein..."

Skunkworks 05.08.2010 07:53

Zitat:

Zitat von DieAndy (Beitrag 433495)
Schnappatmung, die.
Häufig anzutreffen in Kombination mit Panikbrust, überwiegend bei weiblichen Schwimmerinnen, die es mal wieder allen zeigen wollten (besonders den mit ihnen startenden Pros) und zu schnell los geschwommen sind. Verhindert die notwendige Sauerstoffzufuhr und führt bei Nichtberuhigung durchaus dazu, dass das Rettungsboot oder -Board aufmerksam wird und herbeieilt. worst case: Abbruch des Wettkampfes. Normales Szenario: man hat hinterher was zu mosern und eine miese Schwimmzeit.

Dank Hans Peter Kerkeling und euch ist der Begriff Schnappatmung völlig falsch interpretiert.

Zitat:

Er bezeichnet eine schwere lebensbedrohliche Atemstörung, die oft dem Atemstillstand vorausgeht. Die Schnappatmung ist gekennzeichnet durch einzelne schnappende Atemzüge, zwischen denen lange Pausen liegen.
...
Ursachen der Schnappatmung

* Überdosierung von Schlafmitteln oder Opiaten
* Schwere Lungenerkrankung
* Schwere Herzinsuffizienz
* Stark hochgedrückte Zwerchfelle durch ein Bauchproblem
da ist mir eigentlich die Kombi mit Panikbrust lieber...

mum 05.08.2010 08:30

geiler fred;-)

weiter so...

:Lachanfall:


wer macht die zusammenfassung auf PDF......??

hazelman 05.08.2010 08:37

Zitat:

Zitat von Skunkworks (Beitrag 433269)

Janee, is klar, der Begriff ist ja schon seit 20 Jahren so etabliert...
und überhaupt: ich würde eher darunter die Ausstrahlung sehen, die Kienle während des Radln und Laufens hat. Die ist so brutal auf "Ich gebe alles bis zum Umfallen", dass die Gegner wie Lausbubis ausschauen.

Dann markier es einfach BLAU

Zitat:

Zitat von Skunkworks (Beitrag 433464)
Hazel soll mal was zum "Sog der Scheibe" schreiben :Lachen2:

Aber gern! :Huhu:


BOLLERN, das
Für Athleten extrem movivierendes Geräusch eines Scheibenrades (s. SCHEIBE), das insbesondere in von Mauern begrenzten Straßen auftritt. End-of-the-Pack-Athleten kennen dieses Geräusch, von dem ihnen der Verkäufer im Radladen ihres Vertrauens so begeistert berichtet hat, leider nur vom Hörensagen.


SCHEIBE, die
Das ultimative Accessoire des End-of-the-Pack-Athleten, der auch noch das Letzte aus seinem Material, aber noch lange nicht das letzte aus sich selbst herausholen will und nach dem Mantra des Midlife-Crisis-Triathleten lebt, dass fehlende Form durch Material ersetzt werden kann. Immer wieder bemüht der End-of-the-Pack-Athlet zu seiner Rechtfertigung die Theorie vom FREE SPEED. Für schnelle Triathleten lediglich psycholigische Hilfe wegen des BOLLERNS, weil nicht wirklich schneller als der AERO-LRS.


FREE SPEED, der
Theorie unter Triathleten, dass Geschwindigkeit auf dem Rad, nicht nur durch fleißiges Training, nein, auch durch den Erwerb neuer Gadgets, erkauft werden kann. Unter diese Kategorie fallen beispielsweise SCHEIBE, AEROMÜTZE, AEROLAUFRÄDER, CARBONHOBEL, AEROBOTTLE, BENTO-BAG, BOTTLE-LAUNCHER etc.


BOTTLE LAUNCHER, der
Für Triathleten, die in einen CARBONHOBEL mit lediglich einem Flaschenhalter € 3.000 oder mehr investiert haben unerläßliches Transportgerät und Abschussrampe für überzählige Radflaschen, die hinter dem Sattel montiert wird.

END-OF-THE-PACK-ATHLET , der
Athleten, die im letzten Drittels des Starterfeldes unterwegs sind. Überproportional häufig sind in Ironmanrennen bei ihnen CEP's sowie sämtliche Gadgets zu entdecken, die FREE SPEED versprechen.

BENTO BAG, die dt. Oberrohrtasche
Nein, kein anderes Wort für die Lümmeltüte eines Angebers, sondern eine zumeist aus vorgeblich aerodynamischen Gründen hinter dem Steuerrohr auf dem Oberrohr plazierte kleine Transporttasche für Verpflegung bei längeren Wettkämpfen oder Radausfahrten.

maultäschle 05.08.2010 08:46

Zitat:

Zitat von hazelman (Beitrag 433521)
Dann markier es einfach BLAU



Aber gern! :Huhu:


BOLLERN, das
Für Athleten extrem movivierendes Geräusch eines Scheibenrades (s. SCHEIBE), das insbesondere in von Mauern begrenzten Straßen auftritt. End-of-the-Pack-Athleten kennen dieses Geräusch, von dem ihnen der Verkäufer im Radladen ihres Vertrauens so begeistert berichtet hat, leider nur vom Hörensagen.


SCHEIBE, die
Das ultimative Accessoire des End-of-the-Pack-Athleten, der auch noch das Letzte aus seinem Material, aber noch lange nicht das letzte aus sich selbst herausholen will und nach dem Mantra des Midlife-Crisis-Triathleten lebt, dass fehlende Form durch Material ersetzt werden kann. Immer wieder bemüht der End-of-the-Pack-Athlet zu seiner Rechtfertigung die Theorie vom FREE SPEED. Für schnelle Triathleten lediglich psycholigische Hilfe wegen des BOLLERNS, weil nicht wirklich schneller als der AERO-LRS.


FREE SPEED, der
Theorie unter Triathleten, dass Geschwindigkeit auf dem Rad, nicht nur durch fleißiges Training, nein, auch durch den Erwerb neuer Gadgets, erkauft werden kann. Unter diese Kategorie fallen beispielsweise SCHEIBE, AEROMÜTZE, AEROLAUFRÄDER, CARBONHOBEL, AEROBOTTLE, BENTO-BAG, BOTTLE-LAUNCHER etc.


BOTTLE LAUNCHER, der
Für Triathleten, die in einen CARBONHOBEL mit lediglich einem Flaschenhalter € 3.000 oder mehr investiert haben unerläßliches Transportgerät und Abschussrampe für überzählige Radflaschen, die hinter dem Sattel montiert wird.

END-OF-THE-PACK-ATHLET , der
Athleten, die im letzten Drittels des Starterfeldes unterwegs sind. Überproportional häufig sind in Ironmanrennen bei ihnen CEP's sowie sämtliche Gadgets zu entdecken, die FREE SPEED versprechen.

BENTO BAG, die dt. Oberrohrtasche
Nein, kein anderes Wort für die Lümmeltüte eines Angebers, sondern eine zumeist aus vorgeblich aerodynamischen Gründen hinter dem Steuerrohr auf dem Oberrohr plazierte kleine Transporttasche für Verpflegung bei längeren Wettkämpfen oder Radausfahrten.

:liebe053: :liebe053: :liebe053:
Bei Bento Bag mußte ich im ersten Moment an Sushi denken :Lachanfall:

FinP 05.08.2010 08:47

Zitat:

Zitat von hazelman (Beitrag 433521)

BOLLERN, das
Für Athleten extrem movivierendes Geräusch eines Scheibenrades (s. SCHEIBE), das insbesondere in von Mauern begrenzten Straßen auftritt. End-of-the-Pack-Athleten kennen dieses Geräusch, von dem ihnen der Verkäufer im Radladen ihres Vertrauens so begeistert berichtet hat, leider nur vom Hörensagen bzw. wenn sie überrundet werden. Das BOLLERN sollte dann extrem motivieren, weit rechts zu fahren.

Kleine Ergänzung.

beckenrandschwimmer 05.08.2010 09:04

Wechselzone, die 1.) Zone, in der zwischen den verschiedenen Teildisziplinen gewechselt wird, siehe auch T1, T2.
2.) Andere Bezeichnung für Wohnung, vor allem in der Build- und Raceperiode. Oft ist hier die Hauptkampfrichterin (Ehefrau) anzutreffen.

hazelman 05.08.2010 09:13

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
CARBONHOBEL[/b], der
Das Must-Have-Free-Speed-Gadget des Triathlons im 21. Jahrhundert. Nicht aber für den Athleten bringen CARBONHOBEL entscheidende Vorteile, sondern für die Hersteller von Triathlonrädern. Für weniger als € 300 beim Ausbeuterbetrieb in Fernost in Auftrag gegeben, lassen sich mit dem FRESS SPEED und Gewichtsargument bislang ungeahnte Margen erzielen, da der END OF THE PACK ATHLET für den CARBONHOBEL, ohne mit der Wimper zu zucken, €3.000 hinblättert. Zumeist durch die FREE SPEED-Theorie so auf Aerodynamik getrimmt, dass man an ihnen bloß einen FLASCHENHALTER anbringen kann und damit auf AEROBOTTLE & BOTTLE LAUNCHER zurückgreifen muss, welche die aerodynamischen und ergonomischen Vorteile des CARBONHOBELS sofort wieder aufheben.



TITANHOBEL, der
Das Must-Have-Free-Speed-Gadget der ewig gestrigen CARBONHOBEL-Verweigerer. Im Gegensatz zum CARBONHOBEL bleischwer, dafür vorgeblich unverwüstlich und meist für zwei Flaschenhalter geeignet. Wegen der umständlichen Bearbeitung des Materials lange nicht so AERO wie der TITANHOBEL und wegen seiner unscheinbaren Farbe meist von weiblichen Triathleten missachtet. Unter den SPEED GADGETS im angehenden 21. Jahrhundert eine aussterbende Gattung.


ZIPPS, die
Im Segment der AEROWHEELS das unvernünftigste aller FREE SPEED-Gadgets, weil sie allein durch ihre coolen Aufkleber optisch beeindrucken, in Sachen Aerodynamik allerdings nur unsewentlich besser sind als Konkurrenzprodukte, die für 1/5 des Preises von ZIPPs zu haben sind.


AEROMÜTZE, die
Aerodynamisch gestalteter Helm, teils als FREE SPEED Gadget verwendbar, allerdings mit dem Risiko unversehens zur Pickelhaube zu werden. Insbesondere bei Temperaturen von jenseits der 35°C gern genutzt, um den Einsatz von ARMCOOLERN zu rechtfertigen, da man sonst überhitzen würde.


PICKELHAUBE, die
Als FREE SPEED Gadget erworbene AEROMÜTZE, die nicht ordnungsgemäß verwendet wird und deshalb den Windwiderstand erhöht statt ihn zu senken. Teils auch bei Profiathleten zu beobachten, s. unten.

FinP 05.08.2010 09:30

NASENPFLASTER, das
ein Klebestreifen, der die Nasenflügel anheben und damit die Sauerstoffversorgung verbessern soll. Ein Trend, der kam und leider noch nicht wieder ging.

SPINERGY REV-X, die
War früher an vielen SOFTRIDES vertreten und war das erste "faltbare" Laufrad mit Aerooptik. Auch heute noch setzt bei vielen Neueinsteigern der HABEN-WILL-REFLEX ein, da die geringe Anzahl an Speichen und die Carbon-Struktur nach FREESPEED aussehen.

SOFTRIDE, das
eines der deutlichesten Signale, ein Triathlet zu sein neben CEPs, PICKELHAUBE, TRITOP und NASENPFLASTER.
Ein Fahrrad, das den Rücken schonen, die Geschwindigkeit erhöhen und gleichzeitig den Flair der 90er ausstrahlt wie sonst nur ein Mix-Tape von DJ Bobo.

TRITOP, das
ein Sport-BH auch für Männer, in Größen von XXS bis S, in dem auch normale Männer fett ausssehen. Wird häufig auch durch einen EINTEILER ersetzt (siehe PRESSWURST).


XENTIS, die
Carbon-Laufräder die so leicht und schnell aussehen, dass Tests, die gegenteiliges behaupten gnadenlos hinterfragt wurden. Die Laufräder haben eine Vorzugsdrehrichtung und werden gerne (auch von Radprofis wie ULLE) verkehrt herum eingebaut. Tipp: Das Vorderrad so einbauen, wie es das Hinterrad vorgibt.

oko_wolf 05.08.2010 09:39

Frei nach
Zitat:

Zitat von maifelder (Beitrag 433484)
...Landstart bedeutet ....

LANDSTART, der - 2000 Bekloppte rennen nach dem Startschuss zeitgleich ins Wasser, um ja keine Sekunde zu verschenken. Führt meist zu -> Prügelei

maifelder 05.08.2010 09:44

Knicklichtfinish
um nicht über den Haufen gefahren zu werden, um etwaigen Schadensersatzklagen zu entgehen und um liegende Athleten besser orten zu können, erhalten Athleten, die nach Einbruch der Dunkelheit noch unterwegs sind, ein Phosporlicht in die Hand. Um das Phospor zum Leuchten zu bringen, muss das Behältnis geknickt werden.

Ausdauerjunkie 05.08.2010 09:48

Finish - immer noch mit einem n;)

hazelman 05.08.2010 09:50

Zitat:

Zitat von Ausdauerjunkie (Beitrag 433575)
Finish - immer noch mit einem n;)

Es sei denn, die reden dabei komisch! :Huhu:

Ausdauerjunkie 05.08.2010 09:50

Zitat:

Zitat von FinP (Beitrag 433563)
NASENPFLASTER, das
ein Klebestreifen, der die Nasenflügel anheben und damit die Sauerstoffversorgung verbessern soll. Ein Trend, der kam und zum Glück wieder ging.

...........

Sind noch allgegewärtig! Bevorzugt bei Radrennen aber auch bei normalen (Lauf-) Marathons;)

FinP 05.08.2010 10:04

Zitat:

Zitat von Ausdauerjunkie (Beitrag 433578)
Sind noch allgegewärtig! Bevorzugt bei Radrennen aber auch bei normalen (Lauf-) Marathons;)

Ich habe mal das "früher" rausgenommen. :Cheese:

Thorsten 05.08.2010 10:15

Zitat:

Zitat von beckenrandschwimmer (Beitrag 433541)
Wechselzone, die 1.) Zone, in der zwischen den verschiedenen Teildisziplinen gewechselt wird, siehe auch T1, T2.
2.) Andere Bezeichnung für Wohnung, vor allem in der Build- und Raceperiode. Oft ist hier die Hauptkampfrichterin (Ehefrau) anzutreffen.

Ergänzung dazu:
Im Osten Deutschlands durch das negative Image des Wortes "Zone" auch verbreitet als Wechselgarten bezeichnet.

arist17 05.08.2010 10:23

Zitat:

Zitat von Thorsten (Beitrag 433598)
Ergänzung dazu:
Im Osten Deutschlands durch das negative Image des Wortes "Zone" auch verbreitet als Wechselgarten bezeichnet.

im ernst :confused:

Thorsten 05.08.2010 10:49

z.B. hier: http://www.schloss-triathlon-moritzb...dex.php?id=254

Google mal nach "triathlon wechselgarten", die Ostquote liegt bei den Treffern äußerst hoch.

Harzquerung 05.08.2010 10:52

Zitat:

Zitat von beckenrandschwimmer (Beitrag 433541)
Wechselzone, die 1.) Zone, in der zwischen den verschiedenen Teildisziplinen gewechselt wird, siehe auch T1, T2.
2.) Andere Bezeichnung für Wohnung, vor allem in der Build- und Raceperiode. Oft ist hier die Hauptkampfrichterin (Ehefrau) anzutreffen.

Einspruch! Lexikon bitte geschlechtsneutral halten!

Vorschlag: Oft ist hier der Hauptkampfrichter (Ehepartner) anzutreffen.


Die Lektorin

Skunkworks 05.08.2010 10:55

Zitat:

Zitat von Harzquerung (Beitrag 433619)
Einspruch! Lexikon bitte geschlechtsneutral halten!

Vorschlag: Oft ist hier der Hauptkampfrichter (Ehepartner) anzutreffen.


Die Lektorin

Hey Tessa,

da liegen wir auf einer Welle, danke du hast den Lektorenjob!

arist17 05.08.2010 11:11

Zitat:

Zitat von Thorsten (Beitrag 433615)
z.B. hier: http://www.schloss-triathlon-moritzb...dex.php?id=254

Google mal nach "triathlon wechselgarten", die Ostquote liegt bei den Treffern äußerst hoch.

der erste treffer ist diese seite hier :Cheese:


wusste ich gar nicht, dass der begriff zone noch so präsent ist; für mich ist er ein begriff aus der kindheit; meine oma sagte immer, wenn sie in die ddr fuhr, sie fahre "in die zone"; ich fands schon damals anachronistisch


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:43 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.