![]() |
Zitat:
Gruß Matthias |
...nu hab ich nochmal ne vielleicth etwas blöde frage. Bin gerade am stöbern nach dem Marathon Plus reifen, der hier so angepriesen wurde. Hab ihn auch gefunden. Mein Rad ist nen 28er Trkkingrad, aber bei Rose gibt es den nur in 26er Größe und 700er. Ist 700xyz = 28er Rad??
|
|
Hi zusammen,
ich hab einfachen Weg 27km zur Arbeit. Bin letzes Jahr fast an 40 Tagen mit dem Renner in die Arbeit gefahren. Morgens immer die küzeste Strecke und abends könne dann schon mal so 80 km Umweg dazu kommen. Ich fahr immer mit Rucksack. Hat zwar etwas gedauert aber mit der Zeit hab ich mich dran gewöhnt. Ich werd aber erst wieder ab Mai damit anfangen mit dem Rad in die Arbeit zu fahren. Gruß triduma;) |
Zitat:
Edith meint gerade noch, das die Bremsen angebaut sind und wunderbar funzen. Musste allerdings den Halter des Dynamos mal mit der Flex bekannt machen, denn der konnte sich nicht mit der neuen Bremse anfreunden...;) |
Sehr schön - freut mich :).
Genau für solche Filigranarbeiten wurde die Flex erfunden :cool:. |
Zitat:
...aber ich hatte noch nie eine Riesensauerei, wenn ich einen Reifen mit Dichtgel nachpumpen wollte. Zitat:
nur vor Pannen schützen die "von unten" kommen. Das ist zugegebenermaßen wohl die häufigste Ursache. Aber ich finde gar keinen Platten in sechs Jahren mit keinem Rad sehr überzeugend. Viele Grüße, Christian |
Mich würde ein Marathon PLUS wegen dem hohen Rollwiderstand auf dem täglichen Weg zur Arbeit, auch in Anbetracht der Streckenlänge, ziemlich abnerven.
Wenn Du nicht durch Innenstädte oder auf Radwegen mit hohem Anteil an Scherben fahren musst, nimm lieber einen Reifen mit hochwertiger Karkasse und ebensolchen Pannenschutz. Kostet etwas mehr, bietet aber auch mehr Fahrspaß. Die Antiplatt-Bänder funktionieren, haben aber auch das Problem mit Gewicht und Rollwiderstand. Zudem kann der Schlauch irgendwann durchscheuern. Gut ist, dass man damit auch preiswerte Reifen fahren kann und den Pannenschutz nicht wie beim Marathon jeweils mit dem Reifen wegwerfen muss. |
Zitat:
|
Bei einem eng dimensionierten Teil wie einem Dynamohalter bestimmt entscheidend ;).
|
....dafür sind durch diese Maßnahme das Gewicht und die Aerodynamik deutlich besser... merke das eindeutig! Bald bekomm ich dann auch 80km in 90 Minunten;)
|
...kann mich dunkel daran erinnern, dass es hier einen langen Fred zum Thema "LIcht am Fahrrad" gab. Will den jetzt aber nicht komplett durch lesen und suchen, gab es da nen klaren "Gewinner" der Beleuchtungssysteme?
Jetzt wo mein Dynamo dran glauben musste... |
Alltag? BUMM Cyo. Oder die preiswertere Fly.
|
Zitat:
Edit meint noch, dass ich wohl doch noch ziemlich weit weg bin vom "Fachmann"... |
@Willy
Nimm einfach einen Nabendynamo und fertig .. |
Zitat:
Edith verprügelt mich gerade, wegen der ganzen einzelnen Speichen usw... |
Neues komplett gespeichtes VR ca 70 Euro ....Ich denke eine überschaubare Investition ...
|
|
Zitat:
Brauch ihc dann eigentlich neue Speichen??? Hätt ich mir bloß nen neues Fahrrad gekauft :Gruebeln: |
Ja , sogar ziemlich sicher ..Der Nabenflansch ist doch viel grösser , als bei einer normalen Nabe ..Also wenn Nabendynamo , dann gleich komplett ..soooo einfach ist einspeichen und zentrieren ja nun auch nicht :cool:
|
Zitat:
|
Des wäre denn die BUMM Ixon IQ. Selber Reflektor wie die Cyo. Ixon IQ habbich selbst, macht gutes Licht für Radwege und eingeschränkt Waldautobahnen. So richtig fürn Wald brauchste was fetteres ;)
|
Zitat:
Funktioniert bei höheren Geschwindigkeiten auf "baumwurzelgeschädigten" Asphalt-Fahrrad-Wegen nur mit zusätzlicher "Einmach"gummihalterung - die habe ich mir aus einem alten Fahrradschlauch geschnitten. Zusätzlich ist das Gehäuse sehr empfindlich, im Extremfall ein "Unfall zu hause" oder ein Fahrradsturz oder ein Fahrradumkippen und das Gehäuse schließt nicht mehr. Zusätzlich sind die elektrischen Kontakte sehr empfindlich. So mußte ich die Lampe schon 2x demontieren, 1x funktionierte die Lampe plötzlich (ohne irgend einen erkennbaren Grund) nicht mehr. M.E. kann die Lampe nur mit 2ter Ersatzlampe zum Einsatz kommen - systembedingt auch deswegen, weil nicht ganz klar ist, wann die Akkus leer sind. Die Lampe wird nicht langsam dunkler sondern nur eine Stufe geringer, falls vorher auf höchster Stufe betrieben. Fall man die Lampe auf der niedrigeren Stufe betreibt, geht sie plötzlich aus. Sonst ist die Ixion IQ hell genug und trotzdem sparsam genug für viele Stunden Betrieb (4 Std?). :) |
Na dann muss ich mal schauen. Preislich sind die beiden Varianten ja ziemlich ähnlich, bis auf, das die Lampe nicht wirklich POwer hat, die zu dem alten Dynamo gehört...
|
Ich habe bereits einen kostenlosen Austausch wegen Absturz vom Lenker hinter mir. Gehäuse war gebrochen. Mit 2 älteren Ixen haben wir auch das Kontakt-Problem im Batteriefach.
Bei BUMM ist es scheinbar so, dass die Reflektor-Abteilung einen guten Job macht. Die Batteriefach-Abteilung hingegen ist eher so mittelmäßig. Also doch den Cyo kaufen :Cheese: Sigma ist übrigens auch nicht problemlos. Trelock und Cateye haben nichts vergleichbares. Bei Trelock gibs zudem auch keine Qualität. Bleiben noch hochpreisige Anbieter wie Lupine oder Hope. Ne Tesla oder Vision 4 tät mir auch schon gefallen :cool: |
Hija,
@Willy: ich fahre hinten: eine rote Fahrrad-LED und vorne eine Sigma Karma LED (gibt es inzwischen für 79Euro) und bin sehr zufrieden damit. Akku hält richtig lange, schnelles Umklippsen aufs Rennrad/ Stadtrad bei Bedarf... Und sie hat 3 Lichtstufen, davon eine Legale (12 oder 15Lux meine ich) und 2 hellere fürs Feld ;) ... das ist dann schon Lichtschwert-Qualität ;) (für dunkle MTB-Waldtouren würde die aber nur bei sehr moderatem Tempo reichen.... , hier gehts aber ums Stadt-und Land-Radeln, richtig?) |
...Richtig, also 50% der Strecke geht es eigentlich nur darum, gesehen zu werden (ob mit oder ohne Licht ist egal, denn Autofahrer nehmen einen eh nicht für voll ;) ) den Rest der Strecke geht es über Radwege von nicht beleuchteten Landstraßen. HIer muss ich dann echt was sehen...
|
sowas in der Art fahre ich auch :) eben diese Betonplatten-Feldwege ausserhalb, auch einen mit Schotter.
Dafür ist diese Beleuchtung prima :) Allerdings fahre ich nur 2x 7km zur und von der Arbeit ...wobei heimzu eben oft noch ein Umweg dabei kommt ;) Wegen Deiner Reifenfrage: ich fahre aufm Trekkingrad einfache 28" Baumarktmäntel mit Reflektorstreifen auf der Aussenseite mit meist 4bar Luft drauf .... und innen diese unplattbaren Schläuche mit Kunststoffmilchfüllung... das hält prima. Diese Schwalbe-Marathonreifen werde ich wohl auch irgendwann mal testen, aber erst, wenn die aktuellen runter sind... Und wenn ich nicht vorher im Baumarkt vorbeikomme ;) |
Zitat:
Zitat:
Reifen: nimm nix allzu breites, wennst nedd den halben Weg im Schotter fährst. Für Strasse wär meine erste Wahl der Marathon Supreme, wenns Feld-, Wald- oder Schotterweganteile gibt, nimm den Marathon Dureme. Die Dinger sind leicht und extrem pannensicher, ich hab aber immer noch nen Schlauch und Werkzeug sowie ne Rahmenpumpe dabei für alle Fälle. Beleuchtung: es geht nix übern Nabendynamo mit Fly IQ. nachdem du n paar Meter fährst und nicht nur zum Training oder in touristischer Manier unterwegs bist, nimm nen sehr guten ab DH-3N70 oder höher von Shimano oder gleich den SON. An den Dingern wirste ewig Freude haben und das Licht iss ne Wucht. Ich finde, der Cyo muss gar nicht unbedingt sein, die Fly IQ bringen auch schon 40Lumen und das ist mehr als ausreichend. Alles andere bringt nix: entweder hat mans am Rad vergessen und es wurde geklaut, die Akkus sind leer oder man wühlt im Rucksack und stellt fest, dass mans gar nicht eingepackt hat. Mit ner fest installierten Anlage iss Ruhe im Karton, doppelt verkabelt und ordentlich verlegt, funktioniert das bis in alle Ewigkeit. Klamotten: gute Hose, viele dünne Schichten, die man notfalls auch beim Fahren wenigstens aufmachen, wenn nicht ausziehen und in ne Rückentasche stopfen kann. Ich schwitz mich lieber zu Tode oder frier mir die Flossen ab, als das ich stehenbleibe und andere Klamotten aus der Tasche oderm Rucksack zu frickeln, wenns aufm Weg in die Firma eilt. Apropos: ich bin ewig mit Rucksack gefahren und mich hats stets genervt, denn egal wie langsam: der Rücken iss immer klatschnass. Die Investition in nen Satz Ortlieb-Packtaschen hat sich daher extrem gelohnt;- man kann ja auch nur eine nutzen, statt beide ans Bike zu hängen, oder kauft gleich nen Office-Bag, wenn der Schlepptop unterwegs dabeisein soll. Da kommt natürlich richtig was zusammen;- also rein aus finanziellen Gründen sollte man nicht unbedingt mitm Rad zur Arbeit fahren: 2x Reifen=100€ Packtaschen=100€ Nabendynamo, bzw. Vorderrad=70-250€ Scheinwerfer und Rücklicht mit Diodentechnik= ca 80€ Mit n paar Klamotten biste auch gleich noma bei 200€ Ersatzschlauch, gescheite Pumpe und gutes Werkzeug sowie ne Stirnlampe für Reparaturfälle im Dunkeln=50€ ... da kommt scho an weng was z´samm... Der Effekt ist aber unbezahlbar und deine Strecke im Wandel der Jahreszeiten kennenzulernen eh. |
Vom Rucksack bin ich auch abgekommen, so eine Gepäcktasche seitlich am Gepäckträger ist einfach besser :) , da kann ich Sybenwurz nur recht geben.
|
Zitat:
Aber die Cyo ist nochmal wesentlich besser als die Fly IQ. Die würd ich mir auf alle Fälle gönnen... Gruß Michael |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Der mit Nahfeldausleuchtung bringt genauso 40Lux wie der Fly IQ, der ohne dann 60Lux, aber beiden ist gemeinsam, dass man sie nur ungern ohne sicherung am Rad lässt, wenns länger irgendwo steht. Mir reicht der Fly IQ auch bergab mit 60 noch locker aus, er ist etwas billiger und diebstahlstechnisch nedd so gefragt, daher der Rat, diesen zu nehmen @neonhelm: ich hab nicht auf irgendwas von dir geantwortet, bin nur auf einige Fragen von Big Will eingegangen und der hat was von ner vorhandenen kurzen Hose und Beinlingen geschrieben. Schon klar, dass der ein oder andere ne Fahrradlampe im Schrank hat, ne lange Hose oder auch irgendwann mal nen Rucksack geerbt hat. Und ich wette, dass auch du meine Strecke nedd dreimal die Woche ohne Licht fahren wirst, ehe du einsiehst, dass n paar Lämpchen billiger sind als die Tickets...:Cheese: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Vielen Dank für die ganzen Tipps. Daraus schließe ich, dass ich wohl doch eher zum Nabendynamo greifen sollte, denn ich bin genau der Typ, der ständig leere Lampen mit sich rumschleppen wird, vorraus gesetzt ich vergesse sie hier nicht vorher....
Aber sind die dann zuverbauenden Scheinwerfer auch richtig HEll?? Da ich derzeit erstmal ne Rucksack habe, werde ich Sachen wie die Packtaschen nach und nach holen und nicht alles jetzt kaufen. Ja, der Sinn eines solchen Rades besteht darin, dass ich mir letztes Jahr mit meinem RR 4 mal das HInterrad verzogen habe, wegen dieser tollen Wurzel-Rad-Wege! Und darauf hab ich einfach kein Bock mehr. Nachmittags im "Training mit nen RR gurk ich ja gnadenlos auf der Straße rum aber morgens um halb sechs schläft mir der normale Autofahrer zu viel, so dass ich aus Sicherheitsgründen dann die Wurzelnummer nehm. MIr kam halt die Idee, da dies Rad ungesnutzt im Keller stand und ich keine Lust hatte ständig die Räder richten zu lassen. Außerdem ist das RR derzeit auf der Rolle und das Alltagsrad steht im Schuppen, wo es direkt einsatzbereit wartet. Werde jetzt mal nach ner vernüftigen Hose, die über die kurze und die Beinlinge kommt, Ausschau halten... |
|
nö, aber die hier.
|
...ob man die so direkt vergelichen kann??
:Cheese: |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:16 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.