triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Englisch wird die Arbeitssprache... (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=12445)

greencadillac 26.01.2010 16:43

Zitat:

Zitat von FuXX (Beitrag 338580)
PS: Vielleicht denkt er ja wirklich, er sei ganz gut. http://de.wikipedia.org/wiki/Dunning-Kruger-Effekt

Hmm, da leiden hier bestimmt einige dran.

Thorsten 26.01.2010 16:52

Zitat:

Zitat von FuXX (Beitrag 338580)
PS: Vielleicht denkt er ja wirklich, er sei ganz gut. http://de.wikipedia.org/wiki/Dunning-Kruger-Effekt

Diese Leute sind zumindest glücklicher, weil sie von ihrer eigenen Dummheit nichts mitkriegen (nervt halt mehr die anderen). Dumm sein und das auch noch zu merken könnte einen traurig machen ;).

Hafu 31.01.2010 12:15

Zum Schmunzeln...
 
gerade gelesen: witziger Kommentar in der Welt zu Öettingers Schwenglisch:

[I]"...Andererseits löste dieser Auftritt auch Besorgnisse aus, und das weniger wegen der dort verübten Notzucht mit Vokabeln als angesichts der Tatsache, dass Oettinger offenbar im festen Glauben ans eigene Sprachvermögen aufs Podium getreten war.

Wer weiß schon, zu welchen Leistungen dieser Mann sich womöglich noch befähigt fühlt? Deshalb herrschte am Mittwoch in San Francisco große Erleichterung, als Apple-Gründer Steve Jobs das am heißesten ersehnte Kaffeetablett der Welt präsentierte. Viele Medienvertreter hatten mit Günther Oettinger gerechnet. Zugetraut wird ihm auch, dass er sich zutraut, bei der Fußball-WM die nach der Verletzung von Simon Rolfes entstandene Lücke im defensiven Mittelfeld der deutschen Elf zu füllen
..."[/i]:Cheese:

PippiLangstrumpf 31.01.2010 13:03

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 340940)
gerade gelesen: witziger Kommentar in der Welt zu Öettingers Schwenglisch:

Klasse. Danke für den Link :Cheese:

kury 31.01.2010 13:40

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 340940)
gerade gelesen: witziger Kommentar in der Welt zu Öettingers Schwenglisch:

Herrlich. Es geht nix über eine gesunde Selbsteinschätzung

binogu 31.01.2010 18:37

finde das zum Weinen ... und macht mich irgendwie auch wütend

Man hat vielleicht den Eindruck, dass es in der Politik nur noch Vetternwirtschaft und gegenseitiges Zuspielen von Posten gibt. Als ob der Öttinger als ausgedienter Minister nicht schon genug Pensionszuwendungen erhalten hätte ... bekommt er auch noch einen neuen Posten, für den er offenbar nicht qualifiziert ist ...:Nee:

... nicht mehr lustig ....

Nobodyknows 31.01.2010 19:02

Zitat:

Zitat von greencadillac (Beitrag 338490)
Mag sein. Aber es ist alles Übung. Und wo steht geschrieben, dass ein deutscher Politiker perfekt Englisch reden muss (dass er kommunizieren kann, steht außer Frage)?

Hallo...???
I pay this guy from my taxes and das nett zu wenig.

Und in dem Unternehmen in dem ich arbeite, würde man Oettinger mit diesem Englisch nicht einmal als Sachbearbeiter einstellen.

Für manche Positionen gelten gewisse Voraussetzungen..
Für manche reicht der aufrechte Gang, für den EU-Muckel braucht es ein wenig mehr

Gruß
N.

ducrio 01.02.2010 11:24

Zitat:

Zitat von Nobodyknows (Beitrag 341079)
Für manche reicht der aufrechte Gang, für den EU-Muckel braucht es ein wenig mehr

Falsch, wie dir die tägliche Praxis beweist.... :( :Nee:

Lui 07.02.2010 12:55

Meine Muttersprache ist Englisch da ich in New York aufgewachsen bin. Ich persönlicher finde es sympathischer wenn ein Deutscher Englisch mit starkem Deutschem Akzent spricht als wenn er Englisch mit einem was ER glaubt sei ein Amerikansicher Akzent versucht zu reden. Peinlich sind auch Leute, die einige Zeit in Amerika wohnten und so tun als könnten sie kaum noch Deutsch(autsch).

tobi_nb 07.02.2010 13:37

Zitat:

Zitat von Lui (Beitrag 343783)
Peinlich sind auch Leute, die einige Zeit in Amerika wohnten und so tun als könnten sie kaum noch Deutsch(autsch).

Kennst du denn welche?

Lui 07.02.2010 14:10

Zitat:

Zitat von tobi_nb (Beitrag 343804)
Kennst du denn welche?

Reichlich.
In London habe ich mal eine Deutsche auf einer Party kennengelernt, die ein schlappes Jahr in London wohnte. Sie wollte lieber auf Englisch reden da sie sich inzwischen "besser auf Englisch ausdrücken" konnte und auf Deutsch zu sehr nachdenken mußte, was sie mir mit gebrochenem Deutsch sagte:Maso:

Megalodon 07.02.2010 15:07

Zitat:

Zitat von binogu (Beitrag 341069)
Man hat vielleicht den Eindruck, dass es in der Politik nur noch Vetternwirtschaft und gegenseitiges Zuspielen von Posten gibt.

Ich hab nicht den Eindruck. Wenn ich mir anschaue, was bei uns so abgeht, weiß ich, dass das so ist.

Zum Englisch: Peinlich ist lediglich, dass Oettinger sich diesbezüglich aus dem Fenster gelehnt hat. Ich möchte auch nicht hören, was gewisse Leute hier so von sich geben, wenn sie das sprechen, was sie für Englisch halten.

Zu den Deutschen, die im Ausland irgendwann kaum noch Deutsch sprechen: Nennt man sprachschwach, sowas gibts tatsächlich, die können das nach ein paar Jahren wirklich kaum noch. Ansonsten kenne ich eine Kollegin, die fast nur noch Englisch spricht, weil sie sich dafür schämt, Deutsche zu sein. DAS wiederum finde ich wirklich peinlich.

gretchen 10.02.2010 13:48

Zu den nicht vorhandenen Englischkenntnissen des Hr. Öttinger kommt ja leider noch dazu, dass er selbst darüber gesprochen hat, dass Englisch nun wirklich ein MUSS ist und dass das jeder draufhaben sollte :cool:

Wenn ich beruflich nichts mit Englisch zu tun habe, kann ich mir schon vorstellen, dass das irgendwann sehr einrostet aber ein paar verständliche Brocken sollten schon dabei sein.

keko 10.02.2010 16:06

Zitat:

Zitat von Lui (Beitrag 343814)
Reichlich.
In London habe ich mal eine Deutsche auf einer Party kennengelernt, die ein schlappes Jahr in London wohnte. Sie wollte lieber auf Englisch reden da sie sich inzwischen "besser auf Englisch ausdrücken" konnte und auf Deutsch zu sehr nachdenken mußte, was sie mir mit gebrochenem Deutsch sagte:Maso:

Es gibt auch so eine Art Überkompensation: man nimmt die oberflächlichen Smbole, die ein Land ausmachen und übertreibt noch dazu. Z.B. wenn man als Deutscher in den USA einen knallroten Ford Explorer fährt, eine riesige US-Fahne vor die Türe hängt, an Weihnachten sein Haus am buntesten schmückt und den amerikanischen Akzent übertrieben spricht. Am besten kommt man meiner Meinung nach an, wenn man einfach so ist, wie man ist. Man wird ja eh gleich als Deutscher erkannt und solche Übertreibungen wirken dann nur peinlich.

Jahangir 10.02.2010 19:31

Zitat:

Zitat von Lui (Beitrag 343783)
Meine Muttersprache ist Englisch da ich in New York aufgewachsen bin. Ich persönlicher finde es sympathischer wenn ein Deutscher Englisch mit starkem Deutschem Akzent spricht als wenn er Englisch mit einem was ER glaubt sei ein Amerikansicher Akzent versucht zu reden. Peinlich sind auch Leute, die einige Zeit in Amerika wohnten und so tun als könnten sie kaum noch Deutsch(autsch).

Ich spreche eigentlich recht gut Englisch. In den USA versuche ich aber mit einem starken deutschen Akzent zu sprechen. Ich habe gehört, dass das so wirkt, wie eine Französin, die Deutsch mit starkem französischem Akzent spricht. Das hat ja ein gewisse erotische Wirkung:Lachanfall:

Jahangir 10.02.2010 19:34

Zitat:

Zitat von Lui (Beitrag 343814)
Reichlich.
In London habe ich mal eine Deutsche auf einer Party kennengelernt, die ein schlappes Jahr in London wohnte. Sie wollte lieber auf Englisch reden da sie sich inzwischen "besser auf Englisch ausdrücken" konnte und auf Deutsch zu sehr nachdenken mußte, was sie mir mit gebrochenem Deutsch sagte:Maso:

Die Tante hat entweder Jura oder BWL studiert und trug Perlenohrringe. Hab ich recht;)

greencadillac 10.02.2010 19:37

Zitat:

Zitat von gretchen (Beitrag 345296)
Zu den nicht vorhandenen Englischkenntnissen des Hr. Öttinger kommt ja leider noch dazu, dass er selbst darüber gesprochen hat, dass Englisch nun wirklich ein MUSS ist und dass das jeder draufhaben sollte :cool:

Wenn ich beruflich nichts mit Englisch zu tun habe, kann ich mir schon vorstellen, dass das irgendwann sehr einrostet aber ein paar verständliche Brocken sollten schon dabei sein.

Hat jemand die Pressekonferenz des CEO von Toyota gesehen? DAS waren wirklich nicht vorhandene Englischkenntnisse.

greencadillac 10.02.2010 19:42

Zitat:

Zitat von Jahangir (Beitrag 345429)
Ich spreche eigentlich recht gut Englisch. In den USA versuche ich aber mit einem starken deutschen Akzent zu sprechen. Ich habe gehört, dass das so wirkt, wie eine Französin, die Deutsch mit starkem französischem Akzent spricht. Das hat ja ein gewisse erotische Wirkung:Lachanfall:

Ne, erinnert die Leute nur an die Naziverarsche im Kino. :Lachanfall:

Muss ich mir jetzt meinen Amiakzent abgewöhnen? :Cheese:
Ich bin jedenfalls noch nie als Deutsche "erkannt" worden. Würde mich aber auch nicht dafür schämen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:41 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.