![]() |
Zitat:
|
Zitat:
|
Leider sind die Funktionäre in den Sportverbänden häufig keine aktiven Sportler, manchmal noch nicht mal Ex-Sportler, sondern mehr interessierte Zuschauer die dann auch mal mitgestalten oder im schlimmsten Falle etwas zu sagen haben wollen!
Gerade aktive Triathleten haben doch kaum Zeit für sowas, oder? :confused: Wir machen einmal im Jahr ein Trainingslager in einem Stützpunkt eines Sportverbandes. Dort haben dann die Funktionäre, Trainer etc. auch ihre WE-Lehrgänge! Und die sitzen abends dann immer beim Bier (dagegen sage ich ja nichts....:Cheese: ) aber auch kettenrauchend an der Bar! Stichwort Vorbildfunktion! Ach ja, aufrund des Rauchverbotes stehen Sie jetzt halt immer draußen und das im Winter bei Eis und Schnee :Cheese: |
Zitat:
Havelange meinte mal, als er in den 70er zur Fifa kam, war da ein altes verfallenes Haus und eine Schreibtischschublade mit etwas Geld drin. Als er ging, residierte man in einem Palast und hatte einen dreistellungen Millionbetrag auf dem Konto. Nicht das ich das unterstützen würde, aber bei der DTU wird die Kasse immer leerer. Cengiz |
Zitat:
Das die Qualifikation zur Verbandsarbeit etwas mit aktiver sportlicher Betätigung zu tun haben muss? Zumindest für den HTV kann ich sagen, dass alle Funktionäre aktive oder vorher aktive Triathleten sind oder waren. Meines Wissens nach ist Claudia Wisser in einer der Bundesligen für den TuS Griesheim gestartet. Es gibt genügend Beispiele dafür, dass aus aktiven Sportlern "hervorragende" Funktionäre wurden. Thomas Bach oder Sebastian Coe ... |
Zitat:
Der ideale Oberfunktionär ist jemand, der schon die Jugendstrukturen der Verbände duchlaufen hat, eine erfolgreiche berufliche Karriere hinlegte und nun im dritten Lebensabschnitt sich ehrenamtlich engagieren will, sich dabei von moralischen Grundsätzen und sachlichen Kriterien leiten lässt sowie noch Geld in den Verband mitbringt. So was gibt es halt nicht oder habe ich jemanden vergessen? Cengiz |
Zitat:
|
Es sind, Gott sei Dank, nicht alle Funktionäre Idioten! Aber letztendlich stellen auch diese einen Querschnitt der Bevölkerung da und daher haben wir eben auch suboptimale Funktionäre am Hals. Das trifft dann auch auf Ex-Triathlon-BundesligastarterInnen zu.
Ich stimme Jahangir zu dessen Einschätzung des Ideals eines Funktionärs zu! :Huhu: Und träumen kann man ja mal. Wir sind dem SHTU angeschlossen und damit mehr oder weniger direkt betroffen von dem ganzen Streit! Die erwägen hier jetzt auch einen eigenen Startpass nur für Schleswig-Holstein auszugegen! Allerdings kann man dann auch nur hier starten :Nee: Es ist halt schwierig zu meckern, wenn man selber so gar nichts für die Allgemeinheit macht. Und da ist man ja froh, wenn überhaupt jemand etwas macht! |
Zitat:
Das mit dem eigenen Startpass ist doch ein stumpfes Schwert. Wenn es morgen zum show-down kommt und der SHTU den Kürzeren zieht, dann erwarte ich danach stärkere Konsequenzen als nur einen eigenen Startpass. Die Abwahl von Carsten Bieler und die Wahl des Präsidiumskandidaten zum neuen Kassenprüfer wäre ein klassicher Pyrrhussieg. Cengiz |
Bald ist ein außerordenlicher Verbandstag in SH.
Am 21.11.09 http://www.shtu.de/Verbandstag_11.09.pdf |
Zitat:
Wer sagt das ich fähig bin ;) Ich bin sehr kritisch und ob ich soviel kompromissfähigkeit besitzte die hier nötig ist ......??? Der eigene Startpass ist in meinen Augen eine Totgeburt und ehrlich gesagt kann ich mir nicht vorstellen daß es ernst gemeint ist. Also dann doch die Neugründung eines Triathlonverbandes.........das machen wir dann wie bei den Boxern!! Da gibt es ja auch tausende Verbände und jeder macht sein Baby :confused: |
Zitat:
Die kenne ich, bzw. habe ich auch bekommen. Mal sehen viellleicht gehe ich da als Vertretung der Vertretung der Vertretung unseres Teams hin. :Cheese: |
Zitat:
|
Zitat:
|
weitere autonomietendezenen sind erkannbar, wnengleich derzeit noch das elite-lizenz system greift: http://www.3athlon.de/news/2009/11/0...ofi_Lizenz.php
|
Zitat:
Gruß strwd |
Zitat:
|
Zitat:
Damit betont die Firma WTC doch wohl zweifelsfrei die Notwendigkeit Nationaler Verbände unabhängig von den kommerziellen Veranstaltern wie Team Challenge, Ironman, Tristar u.a. In meinen Augen ist das nix anderes als eine Art "miles'n more"-Bonusprogramm, womit die Firma WTC "ihre" Pros näher an sich als an die Konkurrenz-Veranstalter binden will. |
Zitat:
Frei nach dude "sch... Agegroups" kann ich ja genauso gut als Profi starten, weil es eh wurst ist. Wenn das wirklich so kommt und sich auf einmal Hunderte dicker Agegrouper wie ich den Elite- und den WTC-Pass holen, können die Nada-Jungs aber neue Preise für die Pinkelbecher aushandeln wegen der gestiegenen Abnahmemenge :Lachen2:. |
Zitat:
Ich denke, dass sich die Auswahlkriterien, wer ein Profi sein darf ab 2011 verschärft werden könnten. man könnte z.b. entsprechende ergebnisse und zeiten vorab aus dem AG-bereich einfordern. ich habe aber jetzt keine EU-rechtsgutachten bzgl. freier berufswahl und freiheit einer privaten rennserie - ohne monopolchrakter - nur bestimmte athleten zulassen zu wollen, etc. vorliegen. |
Stimme ich dir voll zu, dass es ziemlich hirnrissig wäre, wenn man mit so einer Regelung allen Viel- bzw. Mehrfachstarter-Agegroupern ungewollt die Hintertür zum Startgeld sparen aufmacht.
|
Zitat:
Könnte es sein, dass die Wisser evtl. Angst hat(te), der ordentlich gewählte DTU-Kassenprüfer Bieler könnte - vll. auch wegen der gegen ihn erhobenen unbewiesenen Vorwürfe - seine Aufgabe "etwas zu genau" wahrnehmen??? Und sein Bericht könnte sie bzw. das heutige DTU-Präsidium in "Erklärungsnot" bringen? Ist doch die DTU selber schon seit Jahren nicht schuldenfrei,... - ein "Problemfall". (Wie war das noch gleich mit den Steinwürfen, wennn man selber im Glashaus sitzt?) |
Zitat:
Viele Grüße, Arne |
Zitat:
Diese sind: Das geschäftsführende Präsidium, Vorstand der DTU nach § 26 BGB, besteht aus drei Personen, die alle aus Bayern stammen. Die beiden Kassenprüfer nun auch. Präsidentin und Vizepräsident Finanzen betreiben unter dem Namen Eckert & Wisser eine Kooperation für Wirtschaftsrecht und Sport Business als Rechtsanwälte. Das sind die harten Fakten, die nichts weiter bedeuten und nur bei irgendwelchen kleinen, komplexbeladenen Stinkstiefel für Bedenken sorgen. Die Gerüchte, Präsidentin und Vizepräsident Finanzen bilden auch privat ein Paar, sind dagegen böse Propaganda, auf die die beiden nicht eingehen müssen. Cengiz |
Zitat:
|
Zitat:
ich würde es sehr begrüßen, wenn Sie nicht ständig selbst zitieren und auf Ihr eigenes Portal verweisen würden. Sollte jemand Interesse an Ihrer Arbeit und Ihren Berichten haben, so wird er sie schon finden. Heinrich |
Zitat:
Was aber den Vorwurf Kais an Arne betrifft, so finde ich den nicht fair. Arne hat in der Vergangenheit oft und m.E. zutreffende Kommentare zum Verbanswesen geschrieben. Insbesondere seinen Kommentar in der Sache Vuckovic fand ich echt super. Der erste Kommentar ist nicht immer der beste. Ich würde an seiner Stelle die Dinge auch erst mal setzen lassen und mich in alle Richtungen informieren. Cengiz |
Zitat:
|
Aua, ich habe mir mal Kais Kommentar durchgelesen. Der könnte einigen sauer aufstoßen und wieder diese elenden Juristen beschäftigen, wenn er mit seinen Zahlen nicht recht hat. Es ist schon schade, dass dieser Verband immer zerstrittener wird.
Allerdings bin ich auch der Meinung, dass der Vizepräsident der DTU Eckert, in seinem Auftreten etwas diplomatischer hätte sein können. Die Fronten sind seit dem letzten WE nicht gerade weicher geworden. Cengiz PS Einen Kommentar zum Kommentar des sog. Tri-Mag. kann ich aber wieder nicht verkneifen. Wo war dessen Redaktion eigentlich die letzten Jahre, als unter M-O ein merkwürdiger Vorgang auf den nächsten folgte. Da war von Kritik nichts zu lesen. Der Vertrag der DTU mit spomedis ist eine der Ursachen für die bestehenden Unstimmigkeiten in der DTU. Kritik wurde über die Hauspostille im Keim erstickt und das Präsidium stets gelobt. |
Zitat:
Generell ein richtiger Hinweis. Natürlich sind "Interessenskonflikte" nicht schön - aber vll. auch nicht immer in Diskussionen zu vermeiden. Zudem hat Kai nicht nur auf seine Berichte/sein Portal verwiesen... Was da in der DTU abgeht und wie sich die einzelnen Landesverbände dabei verhalten; kann man halt, wenn man dazu eine Meinung bzw. Informationen hat, nicht je nach Diskussions-Ebene unterschiedlich darstellen. Wäre es euch lieber, er würde sich bzw. die anderen Quellen hier "zitierend abschreiben"? |
Zitat:
|
Zitat:
"Der Verdacht, die Machtkonzentration könne mehr als ein bloßer Zufall sein, erhielt weitere Nahrung ..." Ich find das immer witzig, wenn da von "Macht" die Rede ist. Als ob Präsidenten und andere Funktionäre von Randsportarten Entscheidungen träfen, die in irgendeiner Weise wichtig wären. :Lachanfall: |
Wissen ist Macht und nix wissen macht auch nix.
|
Zitat:
Für das Triathlon-Magazin war die DTU als Vertragspartner für die Belieferung der Startpassinhaber der größte Kunde - eine Macht also, die u.U. existentiell für die Firma Spomedis sein könnte. Macht man sich hier vielleicht Hoffnung, durch ein Absägen des bestehenden Präsidiums eine Revidierung der Verträge zu erreichen? 3athlon als inoffizielles Sprachrohr der Firma Ironman, die für Deutschland gerade sämtliche Vereinbarungen mit der DTU aufgekündigt hat, findet sich damit jetzt zum Schulterschluß mit seinem bisherigen Intim-Feind ein - und versucht so lange noch vorhanden sein Insiderwissen meinungsbildend umzusetzen. Witzig ist schon, wie die Informationen zu einer Veranstaltung, zu der weder Presse zugelassen war noch bisher offizielle Mitteilungen verfügbar sind, platziert werden - natürlich ohne irgendwelche Quellen zu nennen. Die Definition des Begriffs "seriöser Journalismus" ist eben nicht im Duden zu finden. |
Das gesparte Geld für die Spomedis Postille wird jetzt in Dienstwagen für Wisser und Eckert investiert.
1000€ Aufwandsentschädigung pro Monat + Dienstwagen ist nicht schlecht. Da muss ein Rechtsanwalt/wältin schon recht lange für stricken. Gruß strwd |
Zitat:
Das ist weder illegal noch unseriös, sondern ein ganz normaler Vorgang. Spomedis will hat ein anderes Präsidium in der DTU und zurück zu den alten Verträgen. Zumindest liegt diese Vermutung so nahe, dass sie immer dem Vorwurf der Eigennützigkeit ausgesetzt sind und da gebe ich dir recht, ihre Glaubwürdigkeit leidet. Was ist mit Roth und dem BTV, verfolgen die keine eigenen Ziele? |
Hatte ich gesagt "alles Laien in der Funktionärsspitze"? Nehme ich jetzt zurück! Nach allem so geschrieben wird, wissen diese Leute genau was Sie wollen, setzen Ihre Vorhaben präzise um, wie auch immer.
Prima und wenn Sie diese Eigenschaften noch zum Wohle aller Sportler und unserem geliebten Sport umsetzen, dann wird doch alles gut!! ;) Und Gewinner und Verlierer gibt es überall im Leben! :( Wird jemals herauskommen was wirklich hinter den Kulissen vorgeht? Letztendlich gibt es doch zuviele, die eben versuchen mit Ihren Kommentaren Meinungen zu bilden und damit letztendlich eigene Ziele verfolgen!? |
1000€ + Dienstwagen finde ich als Aufwandsentschädigung schon recht happig:Nee:
Egal was da hinter den Kulissen passiert finde ich diese Zahlungen schon fast unmoralisch. Ich bin offensichtlich zu naiv, haben die anderen Verbandspräsis ähnliche "Appanagen" bekommen? |
Zitat:
|
Wenn diese Leute da 10 Stunden pro Woche reinstecken, entspricht das einem Monatsgehalt von 4000 Euro. Dafür würden nicht viele diesen Job machen wollen. Ich zumindest nicht. Und 10 Stunden pro Woche halte ich nicht für übertrieben. Von daher störe ich mich an dem Betrag gar nicht so sehr.
Ein Firmenwagen in der Größenordnung 3er BMW kann man mit monatlichen Kosten von 600 Euro plus Sprit rechnen. Wenn man allerdings für einen eigentlich-Ehrenamts-Viertel-Job noch einen Firmenwagen mit privater Nutzungsmöglichkeit und voller Spriterstattung bekommen würde (ob es so ist, geht nicht draus hervor), ist das schon happig. Denn der private Sprit ist ja das eigentliche Schmankerl bei den meisten Firmenwagen. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:21 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.