![]() |
Zitat:
Meine persönliche Meinung als Laie auf dem Gebiet: Inhaltlich prüft das PCR-Verfahren bekanntlich auf das Vorkommen einiger Gensequenzen des Sars-Cov-2-Virus in der Abstrichprobe aus dem Rachen-/Nasenraum ohne eine vollständige Klassifizierung aller Virus-Gensequenzen vorzunehmen, um das Virus zu bestimmen. Angenommen, diese für die PCR ausgewählten Gensequenzen kämen auch bei anderen Coronaviren beim Menschen seit Beginn der Pandemie vor (die empirisch zu prüfende Hypothese) hätten doch Virologen im letzten 3/4 Jahr die komplette Genstruktur von anderen Corona-Viren mit einer identischen Gensequenz wie Sars-Cov-2 schon längst empirisch nachgewiesen sowie eine Kreuzreaktion der PCR-Tests mit diesem anderen Corona-Virus nachgewiesen und veröffentlicht bei dem riesigen weltweiten Interesse, das dem Sars-Cov-2 Thema gilt und der finanziellen Mittel, die in die Forschung auf diesem Feld fliesst. Und es gibt meines Wissens keine empirische Bestätigung für die genannte Hypothese, d.h. soll man an eine Behauptung "glauben", bevor sie Bestätigung erfahren hat oder sich auf die bisher empirisch bestätigte Forschung verlassen? |
Junge, Junge, Junge....
Der Bruder einer meiner Arbeiter (wohnen im selben Haus) ist vorgestern positiv im Schnelltest und gestern positiv im PCR. Trotzdem erscheint der gute Mann fröhlich heute früh auf Arbeit. Wir sollen laut Arzt mit dem Test bis Montag warten, da dann das Resultat eindeutiger wäre, als jetzt nach ca. 4 Tagen möglicher Ansteckung. Gerade eben mit einer Freundin wieder mal über "Meinungen" gestritten. Die hatte mich früher mit dem Spruch "Du musst auch nicht alles glauben, was der Drosten sagt", auf die Palme gebracht. Hier geht es IMHO aber nicht um "Meinungen". Dazu ist die Lage zu ernst. Und wenn die gute Frau früher zehnmal eine Grippe locker weggesteckt hat. Man muss dazu sagen, dass ihre Mutter vor zwei Tagen auch noch im Pflegeheim gestürzt ist und im Sterben liegen könnte, ohne dass sie zu Ihr darf. Mann, war ich sauer heute früh. Gruß |
Zitat:
Wobei davon auszugehen ist, daß den Ergebnissen solcher Forschung mit recht heterogenem Interesse begegnet werden wird ... |
Zitat:
|
Zitat:
Sollte er auch positiv sein und jemanden anstecken, einfach den Chef verklagen, da dieser trotz besserem Wissen billigend in Kauf genommen hat, dass der Kollege euch anstecken konnte. Das ist dasselbe wie bei betrunkenen Mitarbeitern, wenn der Chef das mitkriegt und den Herrn nicht heimschickt, haftet er auch, wenn der Herr andere verletzt oder schlimmeres. |
Zitat:
|
Zitat:
Selbst wenn wir dich überzeugen, bist du nicht überzeugt. Das macht wohl jede Diskussion sinnlos. Noch dazu willst du von etwas überzeugt werden, was weder völlig korrekt ist, noch völlig korrekt sein muss. |
Zitat:
Mehrfach haben andere User und auch ich ThomasG dringend davon abgeraten sich Erkenntnisgewinne im Zusammenhang mit SARS-CoV-2 aus Youtube-Videos von irgendwelchen Influenzern zweifelhafter Qualifikation zu erhoffen und stets kommt nach kurzer Zeit der nächste YT-Link in die erweiterte Querdenker- oder Verschwörerszene. Alleine schon dass ThomasG nach fast 12 Monaten Pandemie immer noch ernsthafte Zweifel an den weltweit genutzten diagnostischen PCR-Verfahren hat (neben dem Charité-PCR-Test gibt es ja noch andere Tests der WHO, des CDC und von anderen Institutionen, die alle unterschiedliche Antigen-Strukturen von SARS-CoV-2 sequenzieren) offenbart ein schwer nachvollziehbares Misstrauen an der weltweiten Wissenschaftscommunity und ihren evidenzbasiert etablierten Kontrollmechanismen. Da gibt es Millionen von Fachleuten, die ihr ganzes berufliches Leben nichts anderes gemacht haben, als sich mit virologischen Fragestellungen und Labordiagnostik zu beschäftigen. Und diese Fachleute sind durchaus keine verschworene Gemeinschaft, sondern stehen zum Teil in Konkurrenz zueinander, versuchen Fehler bei anderen Studien zu finden. Jenseits aller Ideologien besteht in der Wissenschaft ein System von Checks and Balances. Zu glauben, dass irgendein Busunternehmer, Rechtsanwalt, Politiker mit Medizinstudium oder Nachhilfelehrer nach dem Ansehen von einigen Influencer-Youtube-Videos oder dem Lesen von ein paar Facebookposts in einer derart gut erforschten Materie gravierende wissenschaftliche Fehler oder Fehlinterpretationen finden und einen riesigen Schwindel oder sogar die große Weltverschwörung aufdecken könnte ist neutral formuliert "vermessen", weniger neutral formuliert "ignorant". |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:31 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.