triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Rechtsruck in Deutschland? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=38660)

TriVet 24.01.2024 12:38

Zitat:

Zitat von happytrain (Beitrag 1736390)
Beispiel: Thailand, gehen viele gerne hin, auch auswanderd, obwohl Falangs stets benachteiligt werden. Okay Arbeitskräfte eher weniger, da es Falangs (Langnasen, Ausländer) in vielen 👍Bereichen gar nicht erlaubt ist zu arbeiten (offene Diskriminierung) . Was ein Thai kann, darf ein Falang nicht.

Zitat:

Zitat von happytrain (Beitrag 1736391)
Ich kenne auch viele Leute die sichGedanken machen, wohin sie auswandern, wenn es weitere 5 Jahre Ampel geben sollte.

Das heißt Thailand ist aktuell das Land der Träume?
Mit seinem rechtschaffenen König und der unbestechlichen Regierung?

NiklasD 24.01.2024 12:42

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1736399)
Nein, es ist ein großer unterschied. Geld nicht einnehmen verursacht keine Nebenkosten. Geld wieder auszuzahlen verursacht meist gewaltige Bürokratische Zusatzkosten. Als Staat sollte man bestrebt sein, wenn überhaupt Subventionen gewährt werden, dann nur von der ersten Art (auch wenn das weniger zum Bruttosozialprodukt beiträgt ;) )

Das ist ja aber nicht Standpunkt der AFD, über den wir diskutiert haben.

Schwarzfahrer 24.01.2024 12:55

Zitat:

Zitat von StefanW. (Beitrag 1736392)
Jede Auswanderung, die auf Grund der Ampelregierung geschieht, ist ein Gewinn für Deutschland. (das schreibe und meine ich ganz ohne Ironie)

Ach so, es ist also ein Gewinn, daß jährlich eine Viertelmillion Menschen auswandern, von denen drei Viertel Akademiker sind? Dort steht auch, daß
Zitat:

Finanzielle Vorteile liegen bei den Gründen für eine Abwanderung klar auf Platz eins.
Und sind nicht hier die Energiekosten ein Posten, der unter der Ampel ein stark gewachsener Anteil der Lebenshaltung wurde?
Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1736394)
Ach? Dort würden sie dann einfach so einwandern, während sie bei uns für geschlossene Grenzen plädieren?

Dir ist wohl entgangen, daß die Mehrheit der Kritiker der Migrationspolitik nicht für geschlossene Grenzen, sondern für Kontrolle eintreten: also Zuwanderung für Arbeitskräfte, nicht für Sozialhilfeempfänger. Die Auswanderer aus Deutschland sind im seltensten Fall Sozialhilfeempfänger im Zielland.
Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1736400)
Dazu würde sie natürlich in der neuen Heimat eine hohe Integrationsbereitschaft zeigen. :Lachen2:

Genau. Im obigen Link steht auch:
Zitat:

Bevorzugte Auswandererziele der Deutschen sind nach Zahlen des Statistischen Bundesamts die Schweiz und Österreich. Länder also, in denen die Sprachbarriere für deutsche Arbeitskräfte niedrig ist und die kulturellen Unterschiede gering sind.
Letzterer Punkt ist nun mal für eine gelungene Integration in einer neuen Heimat wesentlich. Er wird nur ignoriert, wenn es um die Auswahl geht, wer hierher einwandert...

keko# 24.01.2024 13:00

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1736404)
Ach so, es ist also ein Gewinn, daß jährlich eine Viertelmillion Menschen auswandern, von denen drei Viertel Akademiker sind? ....

Und du meinst, mit einer AfD in der Regierung wandern möglicherweise weniger Akademiker aus?

tandem65 24.01.2024 13:13

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1736404)
Ach so, es ist also ein Gewinn, daß jährlich eine Viertelmillion Menschen auswandern, von denen drei Viertel Akademiker sind?

Ja, das verschweigt jetzt mal daß es in 2016 - 2019 noch mehr gab die aus D weg sind. Ebenso verschweigt es daß der Saldo in diesen Jahren deutlich negativer war.
Stellt sich sowieso die Frage ob alle von den ~250k wegen der Ampel aus Deutschland weg sind oder weil Ihr Arbeitgeber sie z.B. auch mal für 2-3 Jahre im Ausland eingesetzt hat.

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1736404)
Und sind nicht hier die Energiekosten ein Posten, der unter der Ampel ein stark gewachsener Anteil der Lebenshaltung wurde?

Ja, Dir ist schon aufgefallen daß die Energiekosten nach dem auch von der CDU/CSU beschlossenen Atomausstieg bereits wieder Rückläufig sind und bereits am Markt sind für Neuverträge im Stromsektor?

Siebenschwein 24.01.2024 13:28

Da hier gern die AfD als demokratische Partei bezeichnet wird, hier mal ein sehr kluger Betrag meines Lieblings-„Fragenonkels“ Peter Schneider:
https://www.tagesanzeiger.ch/peter-s...e-641169827603
Damit kommen zumindest mir sehr heftige Bedenken an der demokratischen Ausrichtung der Afder.

Nepumuk 24.01.2024 13:31

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1736404)
AUnd sind nicht hier die Energiekosten ein Posten, der unter der Ampel ein stark gewachsener Anteil der Lebenshaltung wurde?

Nein, für gutverdienende Akademiker spielen die Energiekosten nun wirklich keine große Rolle. Als ob jemand das Land verlässt, nur weil er/sie 30€ mehr für Strom und Gas bezahlen muss.

qbz 24.01.2024 13:54

Zitat:

Zitat von tandem65 (Beitrag 1736407)
Stellt sich sowieso die Frage ob alle von den ~250k wegen der Ampel aus Deutschland weg sind oder weil Ihr Arbeitgeber sie z.B. auch mal für 2-3 Jahre im Ausland eingesetzt hat.

Die Statistik bezieht sich auf 2021! Nichts mit Ampel und Energiepreisschock. Ausserdem kamen 2021 183000 Deutsche wieder nach Deutschland, es verbleiben 64179 Abwanderung, was Schwarzfahren allzu gerne weglässt.

Voldi 24.01.2024 13:55

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1736404)
Und sind nicht hier die Energiekosten ein Posten, der unter der Ampel ein stark gewachsener Anteil der Lebenshaltung wurde?

Klar, Akademiker wandern wegen gestiegener Energiekosten aus. Sag mal du hast doch echt den Schuss nicht gehört :Nee:

Was denkst du wieviele Akademiker auswandern wenn deine AfD an der Macht wäre. Wie ist den der prozentuale Anteil an Akademikern unter den AfD Wählern im Vergleich zu anderen Parteien :Huhu:

Klugschnacker 24.01.2024 13:57

Wären denn 10.000 nach Österreich ausgewanderte AfD-Wähler ein Beweis dafür, dass wir etwas falsch machen?

Genussläufer 24.01.2024 13:59

Zitat:

Zitat von Nepumuk (Beitrag 1736410)
Nein, für gutverdienende Akademiker spielen die Energiekosten nun wirklich keine große Rolle. Als ob jemand das Land verlässt, nur weil er/sie 30€ mehr für Strom und Gas bezahlen muss.

Die entscheidende Frage ist doch aber, ob der gut verdienende Akademiker weiterhin gut verdient. Genau das macht die Zukunftsängste dieser Menschen aus. Es ist doch nicht die Strompreiserhöhung im privaten Bereich. Dazu kommt die Frage, ob sich dieser gut verdienende Akademiker sich Träume erfüllen darf, die nicht auf der Bucket List der Ampel stehen. Es gibt in der Tat noch diese Rechten, die vom eigenen Haus träumen, die gern reisen, etc.

Lass uns ehrlich sein. Die AfD wird weiteren Zulauf bekommen, wenn diese Fragestellungen nicht ernsthaft und offen angegangen werden. Ob Du das gut findest oder nicht, diese Bürger (Wähler) suchen ein anderes Politikangebot als sie aktuell von der Ampel bekommen.

Da viele in der CDU eine ähnliche Steigbügelhalterrolle unterstellen, wie sie die FDP bewiesen hat, muss die AfD gar nichts machen. Sie müssen einfach nur warten. Wenn es dicken Brei regnet, musst Du nur große Löffel haben und diese aus dem Fenster halten. Was willst Du dann am Herd.

Die besten Wahlkämpfer der AfD sind in der Ampel selbst. Die AfD hat eins geschafft. Sie haben sich als die Antigrünen etabliert. Und auch hier ist es irrelevant, ob wir das gut finden, das scheint das wichtigste Argument zu sein :Blumen:

qbz 24.01.2024 14:05

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1736416)
Wären denn 10.000 nach Österreich ausgewanderte AfD-Wähler ein Beweis dafür, dass wir etwas falsch machen?

Die der AFD nahestehende FPÖ regierte bis 2019 mit Kurz und heute in 3 Landesregierungen. :)

Genussläufer 24.01.2024 14:06

Zitat:

Zitat von Voldi (Beitrag 1736415)
Wie ist den der prozentuale Anteil an Akademikern unter den AfD Wählern im Vergleich zu anderen Parteien :Huhu:

Unterschätze das nicht. Die AfD Wähler haben weiterhin ihre Stärke in der Arbeiterschaft. Sie sind aber durchweg gut vertreten. Das hat sich deutlich verändert. Natürlich sind sie relativ bei den Akademikern nicht annähernd so stark wie die Grünen. Sie haben aber auch hier stark hinzugewonnen. Interessant wäre mal ein Vergleich Öffentlicher Dienst vs. Privatwirtschaft. Das habe ich aber nirgends gefunden.

keko# 24.01.2024 14:20

Zitat:

Zitat von Voldi (Beitrag 1736415)
...
Was denkst du wieviele Akademiker auswandern wenn deine AfD an der Macht wäre. Wie ist den der prozentuale Anteil an Akademikern unter den AfD Wählern im Vergleich zu anderen Parteien :Huhu:

Akademiker werden weniger auswandern, dafür mehr einwandern. Nicht-Akademiker werden weniger einwandern, da sie abgeschreckt werden. Energiepreise werden sinken, Unternehmer gleichzeitig nach wie vor investieren. :Lachen2:

Schwarzfahrer 24.01.2024 14:22

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1736414)
Die Statistik bezieht sich auf 2021! Nichts mit Ampel und Energiepreisschock. Ausserdem kamen 2021 183000 Deutsche wieder nach Deutschland, es verbleiben 64179 Abwanderung, was Schwarzfahren allzu gerne weglässt.

Die Zahlen sind in 2022 nicht anders und sind seit 2016 am Ansteigen, habe ich etwas weiter vorher verlinkt (komischerweise inzwischen als "Premium-Statistik" markiert...). Und ja, die Nettobilanz ist günstiger, aber immer noch negativ (jährlich "nur" eine mittlere Stadt weniger), aber trotzdem sind es überwiegend Akademiker, die Auswandern.
Zitat:

Zitat von Voldi (Beitrag 1736415)
Wie ist den der prozentuale Anteil an Akademikern unter den AfD Wählern im Vergleich zu anderen Parteien :Huhu:

IN 2016 waren immerhin knapp 1 viertel Akademiker. 2023 hieß es, 10 % der Akademiker wählen AfD.

tandem65 24.01.2024 14:23

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1736414)
Die Statistik bezieht sich auf 2021! Nichts mit Ampel und Energiepreisschock. Ausserdem kamen 2021 183000 Deutsche wieder nach Deutschland, es verbleiben 64179 Abwanderung, was Schwarzfahren allzu gerne weglässt.

Beides klar, daher hatte ich ja geschrieben daß auch die Nettoauswanderung in den Jahren 2016 - 2019 sogar noch größer war. Ich habe aber auch noch keine aktuelleren Zahlen von 2022/2023 gefunden.
Nichts deutet darauf hin daß die Ampel da etwas zum negativen in 2021 beigetragen hat wie Schwarzfahrer suggerieren möchte.

LidlRacer 24.01.2024 14:32

Müssen wir wirklich weiter diverse Einzelaspekte der Afd diskutieren, statt uns einfach gegen diese Dreckspartei zu stellen, wie es Anstand, Grundgesetz und Selbsterhaltungstrieb gebieten?

Hier gibt's vom DGB ne Auflistung weiterer Demos, die von denen initiiert oder unterstützt werden. Die Gesamtübersicht ist unvollständig - teilweise gibt bei den Bundesländern noch umfangreichere Listen, und es werden sicher noch mehr ...
https://www.dgb.de/themen/++co++5bab...4-001a4a160123

TriVet 24.01.2024 14:33

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1736421)
10 % der Akademiker wählen AfD.

Wie schon mal erwähnt, auch -oder gerade- ein Akademiker kann ein Idiot sein. ;)

Genussläufer 24.01.2024 14:35

Zitat:

Zitat von tandem65 (Beitrag 1736372)
Jetzt musste ich doch mal zusammenzitieren.
Wenn ich das richtig verstehe hast Du Energiepreise in die Diskussion eingeführt. Zugegeben, Klugschnacker hat auf die Strompreise reduziert. Lass uns Klugschnackers Frage auf Energiepreise erweitern. Welche Vorgaben würde dann die AfD konkret entsprechend ändern nach Ihren Wahlprogramm?

Mein Einwand bezog sich darauf, dass es leicht wäre, bessere Anreize zu setzen als die Ampelregierung. Beim Steuerkonzept, welches nah an Kirchhoff angelehnt ist, könnte ich mir das sogar gut vorstellen. Hier würde ich tatsächlich die Parallele im Programm finden. Ich würde vermuten, dass man in Bezug auf die Energiepreise tatsächlich etwas bewegen könnte. Ob der Weg allen gefällt, sei mal dahingestellt.

Das sind alles Stellschrauben, die die Ampel offen lässt. Von daher muss die AfD sich auch hier nur sporadisch beteiligen. Der Weg weg von der Ampel ist der größere Hebel. Menschen werden zu einer Handlung motiviert, wenn sie ein Ziel haben und irgendwohin wollen oder wenn sie irgendwo weg wollen. Der Anteil derer, die die AfD als den Heilsbringer sehen (Pull Faktor) würde ich als kleiner vermuten als die Zahl derer, die sich von der aktuellen Situation verabschieden wollen.

Ich würde nicht erwarten, dass man mit der jetzigen Strategie die Zahl der "Wegwoller" verkleinert. Aber ok, Ihr seht das anders.

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1736425)
Müssen wir wirklich weiter diverse Einzelaspekte der Afd diskutieren, statt uns einfach gegen diese Dreckspartei zu stellen, wie es Anstand, Grundgesetz und Selbsterhaltungstrieb gebieten?

Wir müssen gar nichts. Ich glaube aber nicht, dass Du mit Deinem Vorschlag dem von Dir angestrebten Ziel näher kommst.

Nepumuk 24.01.2024 14:42

Zitat:

Zitat von Genussläufer (Beitrag 1736417)
Die entscheidende Frage ist doch aber, ob der gut verdienende Akademiker weiterhin gut verdient. Genau das macht die Zukunftsängste dieser Menschen aus. Es ist doch nicht die Strompreiserhöhung im privaten Bereich. Dazu kommt die Frage, ob sich dieser gut verdienende Akademiker sich Träume erfüllen darf, die nicht auf der Bucket List der Ampel stehen. Es gibt in der Tat noch diese Rechten, die vom eigenen Haus träumen, die gern reisen, etc.

Ja, das ist eine legitime Frage. Ich weiß nur nicht, wo das Problem sein soll, in einem Land. Niemand will das Reisen oder Häuser verbieten.

Zitat:

Zitat von Genussläufer (Beitrag 1736417)
Lass uns ehrlich sein. Die AfD wird weiteren Zulauf bekommen, wenn diese Fragestellungen nicht ernsthaft und offen angegangen werden. Ob Du das gut findest oder nicht, diese Bürger (Wähler) suchen ein anderes Politikangebot als sie aktuell von der Ampel bekommen.

Na, wenn du mich fragst, will ich auch eine andere Politik, als die, die ich von der Ampel bekomme. Bei der nächsten Wahl wird dann neu entschieden und das ist auch gut so, so lange sich alle an die gemeinsamen Grundregeln halten. Bei der AfD halte ich das für nicht gegeben, daher sehe ich nicht, warum man denen die Macht überlassen sollte.

Zitat:

Zitat von Genussläufer (Beitrag 1736417)
Da viele in der CDU eine ähnliche Steigbügelhalterrolle unterstellen, wie sie die FDP bewiesen hat, muss die AfD gar nichts machen.

Naja, das ist doch auch schräg. Die CDU hat von den letzten 40 Jahren, 32 Jahre lang den Kanzler und die Regierung gestellt. Wem sollen die denn irgendeinen "Steigbügel" gehalten haben?
Aber ich stimme dir insofern überein, dass ich die CDU für inhaltlich völlig ausgeblutet halte. Idee für eine bessere Zukunft sind nicht zu erkennen, lediglich Ansätze zum Erhalt des Status Quo. Das ist zu wenig.

Zitat:

Zitat von Genussläufer (Beitrag 1736417)
Die AfD hat eins geschafft. Sie haben sich als die Antigrünen etabliert.

Jo, das passt auch gut. Das sind die beiden aktiven politische Pole in Deutschland, hatte ich weiter oben schon mal geschrieben. Richtig dämlich ist halt, dass CDU und FDP sich auch noch als Anti-Grüne positionieren wollen, weil denen nichts eigens einfällt.

tandem65 24.01.2024 14:51

Zitat:

Zitat von Genussläufer (Beitrag 1736428)
Mein Einwand bezog sich darauf, dass es leicht wäre, bessere Anreize zu setzen als die Ampelregierung.

Und das wäre für die Energiepreise?

Zitat:

Zitat von Genussläufer (Beitrag 1736428)
Beim Steuerkonzept, welches nah an Kirchhoff angelehnt ist, könnte ich mir das sogar gut vorstellen. Hier würde ich tatsächlich die Parallele im Programm finden. Ich würde vermuten, dass man in Bezug auf die Energiepreise tatsächlich etwas bewegen könnte. Ob der Weg allen gefällt, sei mal dahingestellt.

Ich glaube ja daß die AfD andere Ideen hat um Energiepreise zu senken. Da steht als Elefant im Raum Atomenergie und ich sehe da nichts was mit dem Steuerkonzept Energiepreise senken soll. Die soll dann recht kurzfristig, hahaha, die Energiepreise senken.

TriVet 24.01.2024 15:00

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1736425)
Müssen wir wirklich weiter diverse Einzelaspekte der Afd diskutieren, statt uns einfach gegen diese Dreckspartei zu stellen, wie es Anstand, Grundgesetz und Selbsterhaltungstrieb gebieten?

Ja, ich finde schon, dass das diskutiert werden sollte und auch die Probleme, die es ja gibt und die braunblauen kackbratzen aktuell noch zu ihren Gunsten nutzen, sollten angenommen und mit demokratischen (!) Mitteln gelöst oder zumindest angegangen werden.

Nur auf Bösartigkeit zu verweisen ist nicht genug.

Dass es die Partei mit dem rosa Pimmel im Logo es geschafft hat, die Grünen statt sich selbst als „Hauptgegner“ (Merz 🙈) zu positionieren, finde ich immer noch bizarr.

qbz 24.01.2024 15:00

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1736421)
Die Zahlen sind in 2022 nicht anders und sind seit 2016 am Ansteigen, habe ich etwas weiter vorher verlinkt (komischerweise inzwischen als "Premium-Statistik" markiert...). Und ja, die Nettobilanz ist günstiger, aber immer noch negativ (jährlich "nur" eine mittlere Stadt weniger), aber trotzdem sind es überwiegend Akademiker, die Auswandern.
IN 2016 waren immerhin knapp 1 viertel Akademiker. 2023 hieß es, 10 % der Akademiker wählen AfD.

Ich möchte in diese Diskussion über die Migration von Akademiker, die sich daran entzündet, wer wegen AFD / Ampel ein-/abwandert, nicht vertieft einsteigen, da ich sie für Offtopic halt. Nur soviel: Es wandern ja auch ausländische Akademiker nach Deutschland ein oder bleiben nach dem Studium in Deutschland, sofern sie einen Aufenthalt u. Arbeitserlaubnis erhalten. Als ich nach dem Studium einen Arbeitsplatz gesucht habe, schickte das Arbeitsamt noch arbeitslose deutsche Psychologen beim Arbeitgeber alternativ vorbei, der aber mich einstellen wollte.

"War 2007 noch weniger als jeder sechste Akademiker zwischen 25 und 44 Jahren nicht in Deutschland geboren, galt dies 2017 bereits für jeden Vierten. Obschon die meisten dieser Zuwanderer nicht über die klassische Erwerbsmigration ins Land gekommen sind, muss diese weiter gestärkt werden, um die Zuwanderung hochqualifizierter Fachkräfte langfristig zu sichern." (Institut der deutschen Wirtschaft.)

Genussläufer 24.01.2024 15:04

Zitat:

Zitat von Nepumuk (Beitrag 1736430)
Ja, das ist eine legitime Frage. Ich weiß nur nicht, wo das Problem sein soll, in einem Land. Niemand will das Reisen oder Häuser verbieten.

All das wird deutlich teurer werden. Ob der Grund dafür gut oder schlecht ist, interessiert da niemanden. Ok, es interessiert weniger als Du vermuten magst.

Dazu kommt die gesellschaftliche Ächtung des Fleischkonsumenten, des Flugreisenden, etc. Du hast Recht. Es ist nicht verboten. Aber sozial und monetär hängt ein anderes Preisschild dran.

Zitat:

Bei der AfD halte ich das für nicht gegeben, daher sehe ich nicht, warum man denen die Macht überlassen sollte.
Das entscheiden aber die Wähler. Und je mehr wir denen erzählen, dass sie zu blöd zum wählen sind, umso mehr Zulauf erreichen wir.

Zitat:

Naja, das ist doch auch schräg. Die CDU hat von den letzten 40 Jahren, 32 Jahre lang den Kanzler und die Regierung gestellt. Wem sollen die denn irgendeinen "Steigbügel" gehalten haben?
Danke für die konkrete Nachfrage. Viele Wähler sind davon überzeugt, dass die CDU auch mit den Grünen in die Heia steigt. So wie es die FDP 2021 gemacht hat. Das war auf die Erwartung gemünzt. Damit bleibt keine Alternative. Wer nicht die Grünen will, kann nur noch zur AfD. Genau hier ist der Hebel der AfD.

Zitat:

Jo, das passt auch gut. Das sind die beiden aktiven politische Pole in Deutschland, hatte ich weiter oben schon mal geschrieben. Richtig dämlich ist halt, dass CDU und FDP sich auch noch als Anti-Grüne positionieren wollen, weil denen nichts eigens einfällt.
Man könnte auch einfach rote Linien definieren. Damit würde man auch nichts ausschließen müssen. Die schlechte Kopie ist sicher nicht der Weg. Da stimme ich Dir zu. Die FDP kann sich in der Ampel nicht neu erfinden. Das kann nur schiefgehen. Mit Ausnahme der AfD haben sich so ziemlich alle Parteien ganz schön in die Sch... geritten. Und wenn man bis zum Hals in der Sch... steckt, sollte man keine Wellen machen :Blumen:

happytrain 24.01.2024 15:05

Zitat:

Zitat von StefanW. (Beitrag 1736392)
Jede Auswanderung, die auf Grund der Ampelregierung geschieht, ist ein Gewinn für Deutschland. (das schreibe und meine ich ganz ohne Ironie)

Sehr radikal, sehr banal. Nicht besser als jede extreme Ansicht

happytrain 24.01.2024 15:08

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1736394)
Ach? Dort würden sie dann einfach so einwandern, während sie bei uns für geschlossene Grenzen plädieren?

Wie kommst du darauf ? Kennst du dieselben Personen? Wieso heisst gegen die Ampel sein, für dich gleich AFD ? Oder Grenzschliessung. Merkst du eigentlich , dass deine Aussage genauso affektiert ist, wie manche extreme?

Klugschnacker 24.01.2024 15:11

Zitat:

Zitat von Genussläufer (Beitrag 1736428)
Mein Einwand bezog sich darauf, dass es leicht wäre, bessere Anreize zu setzen als die Ampelregierung.

Schreib’ denen doch mal ne Mail! :Lachen2:

Aber mal im Ernst: Macht Dich das nicht stutzig, dass Du für die ganzen Experten im Finanz- und Wirtschaftsministerium so einfache Tipps hast, nach deren Befolgen wir einen zufriedenen Mittelstand, ausreichend Fachkräfte, eine florierende Grundstoffindustrie, optimistische Häuslebauer, eine bessere CO2-Bilanz und eine obsolete AfD hätten?
:Blumen:

Genussläufer 24.01.2024 15:12

Zitat:

Zitat von tandem65 (Beitrag 1736433)
Und das wäre für die Energiepreise?

Sie sagen doch unverblümt, dass man die Rohstoffe auch wieder direkt aus Russland kaufen könnte und nicht über Umwege. Atomstrom in Deutschland wäre schwierig. Aber rein hypothetisch könnte man sich auch an Kraftwerken im Ausland beteiligen. Ist aber nur eine spontane - nicht zu Ende gedachte Idee.

In Bezug auf Russland bin ich auch auf die nächste US Wahl gespannt und was die Quintessenz daraus sein wird. Mich würde nicht wunder, wenn es dann wieder heisst: "back to the roots."

Es gibt ja selbst in der EU Länder, die direkt bei den Russen beziehen. Hier hätte man schnell einen Hebel. Daher schrieb ich oben, dass dies nicht jedem gefallen würde. Der Punkt ist, dass man hier einen Hebel hätte.

Zitat:

und ich sehe da nichts was mit dem Steuerkonzept Energiepreise senken soll.
Das Steuerkonzept ist unabhängig von der Energiestrategie. Es wäre einfach ein Standortfaktor für Unternehmen und für Fachkräfte.

happytrain 24.01.2024 15:13

Zitat:

Zitat von TriVet (Beitrag 1736402)
Das heißt Thailand ist aktuell das Land der Träume?
Mit seinem rechtschaffenen König und der unbestechlichen Regierung?

Ich bin gerne dort , auch länger

Klugschnacker 24.01.2024 15:14

Zitat:

Zitat von happytrain (Beitrag 1736439)
Wie kommst du darauf ? Kennst du dieselben Personen?

Ich kenne diese 5 Personen nicht (bin auch nicht scharf drauf). Du hast deren Ankündigung, beizeiten auszuwandern, als allgemeines Argument für die Lage in Deutschland verwendet. Entsprechend bin ich allgemein darauf eingegangen.

Wenn Du hingegen etwas über genau diese 5 Personen mitteilen wolltest, mach’ das am besten bei Deinem Friseur.
:Lachen2:

Genussläufer 24.01.2024 15:18

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1736440)
Schreib’ denen doch mal ne Mail! :Lachen2:

Aber mal im Ernst: Macht Dich das nicht stutzig, dass Du für die ganzen Experten im Finanz- und Wirtschaftsministerium so einfache Tipps hast, nach deren Befolgen wir einen zufriedenen Mittelstand, ausreichend Fachkräfte, eine florierende Grundstoffindustrie, optimistische Häuslebauer, eine bessere CO2-Bilanz und eine obsolete AfD hätten?
:Blumen:

Ich denke, dass ist denen bekannt. Damit würden sie ihre Stammwähler aber sehr unglücklich machen. Daher wollen und können sie das nicht umsetzen. Andere Konstellationen hätten andere Optionen. Genau das sehen die Wähler. Ob nun so direkt oder nicht, mag dahingestellt sein. Ich glaube aber ehrlich gesagt auch, dass unser Wirtschaftsminister nur bedingt Ahnung von dem Fach hat und sich darüber hinaus sehr einseitig beraten lässt und liess. Um das auch zu erwähnen. Unser Finanzminister ist auch eine große Enttäuschung. Dem hätte ich aber tatsächlich mehr zugtraut ;)

tandem65 24.01.2024 15:23

Zitat:

Zitat von Genussläufer (Beitrag 1736437)
All das wird deutlich teurer werden. Ob der Grund dafür gut oder schlecht ist, interessiert da niemanden. Ok, es interessiert weniger als Du vermuten magst.

Dazu kommt die gesellschaftliche Ächtung des Fleischkonsumenten, des Flugreisenden, etc. Du hast Recht. Es ist nicht verboten. Aber sozial und monetär hängt ein anderes Preisschild dran.

Ja, aber weder das soziale noch monetäre Preisschild unter einer AfD Beteiligung an der Regierung sich wesentlich ändern würde. Fleischkonsum wird ja nicht geächtet und günstiger mit einem fallen der Subventionen auch eher unwahrscheinlich. Genauso das Reisen. Wenn Kerosin genauso wie andere Kraftstoffe besteuert würde wäre das kein Turbo für die Luftfahrt. Ob die Industrie Zukunftsfähig bleibt wenn wir aus der Energiewende aussteigen und auf Fossile Energien setzen halte ich auch für eine gewagte These.

Nepumuk 24.01.2024 15:26

Zitat:

Zitat von Genussläufer (Beitrag 1736437)
Danke für die konkrete Nachfrage. Viele Wähler sind davon überzeugt, dass die CDU auch mit den Grünen in die Heia steigt. So wie es die FDP 2021 gemacht hat. Das war auf die Erwartung gemünzt. Damit bleibt keine Alternative. Wer nicht die Grünen will, kann nur noch zur AfD. Genau hier ist der Hebel der AfD.

Und das ist dann sicher auch die Schuld der Grünen? ;)
Aber stimmt schon, deine Aussage passt ja auch zu meiner These. Ist ja bemerkenswert, wie viel Macht den Grünen damit zugeschrieben wird. Dann haben wir wohl doch nicht so viel falsch gemacht.

Zitat:

Zitat von Genussläufer (Beitrag 1736437)
Man könnte auch einfach rote Linien definieren. Damit würde man auch nichts ausschließen müssen. Die schlechte Kopie ist sicher nicht der Weg. Da stimme ich Dir zu.

Die rote Linie kann lauten: Keine Anti-Demokraten in irgendeiner Regierung.

Zitat:

Zitat von Genussläufer (Beitrag 1736437)
Die FDP kann sich in der Ampel nicht neu erfinden. Das kann nur schiefgehen.

Naja, die FDP hatte alle Chancen, in der Ampel voll durchzustarten. Die Spielfelder waren abgesteckt und separiert. Nur geliefert hat die FDP nicht, was ich persönlich wirklich bedauere. Es hätte so viele Punkte gegeben, wo die FDP hätte in ihren Ressorts liefern können, das haben sie vollständig verkackt. Viele liberale Themen passen hervorragend zu Grünen-Überzeugungen, die hätten nur machen müssen.

Genussläufer 24.01.2024 15:36

Zitat:

Zitat von tandem65 (Beitrag 1736446)
Ja, aber weder das soziale noch monetäre Preisschild unter einer AfD Beteiligung an der Regierung sich wesentlich ändern würde. Fleischkonsum wird ja nicht geächtet und günstiger mit einem fallen der Subventionen auch eher unwahrscheinlich.

Die empfundene Bevormundung ist allgegenwärtig. Wenn ich mal bei meinen Eltern bin (ländliche Region), kriegen die sich kaum ein. :Lachen2:

Zitat:

Genauso das Reisen. Wenn Kerosin genauso wie andere Kraftstoffe besteuert würde wäre das kein Turbo für die Luftfahrt. Ob die Industrie Zukunftsfähig bleibt wenn wir aus der Energiewende aussteigen und auf Fossile Energien setzen halte ich auch für eine gewagte These.
Für mich wäre die Frage nicht, ob wir aus der Energiewende aussteigen. Die Frage ist doch eher, ob man adjustieren sollte. Dubai wurde als Erfolg gefeiert. In Wahrheit war die Message, dass es keinen gemeinsamen Weg gibt. Damit muss man umgehen und nicht so tun als wäre alles tutti. Und zwar so umgehen, dass Deutschland nicht als Verlierer vom Platz geht. Wir sind uns einig, dass die AfD hier keine Lösungen liefern wird. Je länger die Ampel dort rumdümpelt, umso mehr Wähler werden sich aber eine Alternative suchen.

tandem65 24.01.2024 15:40

Zitat:

Zitat von Genussläufer (Beitrag 1736449)
Die empfundene Bevormundung ist allgegenwärtig. Wenn ich mal bei meinen Eltern bin (ländliche Region), kriegen die sich kaum ein. :Lachen2:

Ja, das wundert mich nicht. Denn Du stimmst dem ja auch zu und förderst die gefühlte Bevormundung.

tandem65 24.01.2024 15:47

Zitat:

Zitat von Genussläufer (Beitrag 1736449)
nd zwar so umgehen, dass Deutschland nicht als Verlierer vom Platz geht. Wir sind uns einig, dass die AfD hier keine Lösungen liefern wird. Je länger die Ampel dort rumdümpelt, umso mehr Wähler werden sich aber eine Alternative suchen.

Ich gebe Dir vollkommen Recht daß es prima wäre wenn wir nicht als Verlierer vom Platz gehen. Nur werden wir ziemlich als Verlierer vom Platz gehen wenn wir z.B. in Russland wieder Gas einkaufen. Wenn Wähler gefangen werden sollen daß z.B. Atomkraft eine günstige, schnell verfügbare Lösung wäre um dann wieder fossile Energien zu kaufen die wir zukaufen müssen. Wenn dem Bürger eingehämmert wird daß es unpatriotisch ist möglichst viel Energie erneuerbar zu erzeugen...

qbz 24.01.2024 16:04

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1736440)
Aber mal im Ernst: Macht Dich das nicht stutzig, dass Du für die ganzen Experten im Finanz- und Wirtschaftsministerium so einfache Tipps hast, nach deren Befolgen wir einen zufriedenen Mittelstand, ausreichend Fachkräfte, eine florierende Grundstoffindustrie, optimistische Häuslebauer, eine bessere CO2-Bilanz und eine obsolete AfD hätten?
:Blumen:

Ca. 90 % des festeingestellten Beamtenpersonals des Ministeriums sind mit Aufgaben beschäftigt, die mit den bestehenden, vorhandenen Gesetzen und deren internen Ausführungsvorschriften zusammenhängen, und diese korrekt zu bearbeiten. Nicht ohne Grund hat damals Schröder meistens externe Fach-Kommissionen eingesetzt, wenn er etwas reformieren wollte (z.B. Hartz IV).

Organigramm des Wirtschaftsministeriums. Ganz interessant, sich das mal anzuschauen.

Giegold, als sein wichtigster vertrauter Staatssekretär, zuständig für Europa- / Wirtschafts- / Finanzpolitik, besitzt keine einschägigen beruflichen Expertenerfahrungen, ausser aus einer kleinen ökologischen Wohnungsgesellschaft und einem ökologischen Zentrum mit 50 Arbeitsplätzen. Visitenkarte Giegold

Klugschnacker 24.01.2024 16:06

Zitat:

Zitat von Genussläufer (Beitrag 1736449)
Die empfundene Bevormundung ist allgegenwärtig. Wenn ich mal bei meinen Eltern bin (ländliche Region), kriegen die sich kaum ein. :Lachen2:

Geht’s ums Schnitzel? Zwangsveganisierung des Volkes?

Verzehr von Schweinefleisch 2020:
Kilogramm pro Kopf und Jahr
44,0 Deutschland plus 34 kg andere Fleischsorten
31,0 Frankreich
35,5 China
00,2 Indien
30,6 USA
14,6 WELT

Entwicklung des Fleischpreises in Deutschland seit 1950 im Vergleich zum Einkommen (Wikipedia):


Genussläufer 24.01.2024 16:07

Zitat:

Zitat von tandem65 (Beitrag 1736450)
Ja, das wundert mich nicht. Denn Du stimmst dem ja auch zu und förderst die gefühlte Bevormundung.

Da irrst Du. Ich versuche den beiden das auszureden. Ich tue hier nur nicht so als ob es nicht viel zu viele dieser Stimmen geben würde.

Dass ich dem Weg, den die Grünen gehe nicht unterstütze und diese auch kundtue, ist aber richtig. Das nennt sich freie Meinungsäußerung.

Genussläufer 24.01.2024 16:09

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1736454)
Geht’s ums Schnitzel? Zwangsveganisierung des Volkes?

Du weisst sehr genau, worum es geht ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:32 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.