![]() |
Zitat:
Z.B. fehlen auch in den Gesundheitsämtern wegen Quaränte plötzlich mal 3 von 4 Ärzten etc. |
Zum Stichwort "Pflegeheime" kann ich ein Beispiel aus Österreich beitragen. Da musste ein Pflegeheim in der Steiermark von Sanitätern des Bundesheeres "übernommen" werden, weil praktisch alle Bewohner und drei Viertel der Betreuer positiv getestet worden sind. Was genau passiert ist, wird jetzt untersucht.
https://steiermark.orf.at/stories/3078269/ https://steiermark.orf.at/stories/3078437/ Ich erwähne das hier, weil ich auch in Österreich den Eindruck habe, dass derzeit der Schutz der besonders gefährdeten Menschen nicht überall funktioniert. |
Zitat:
Wir müssen aber jeden genutzten AG-Test gegenüber dem bayerischen Gesundheitsministerium namentlich belegen, d.h es sind auch nicht soviele Tests, dass die Mitarbeiter sich welche für private Zwecke mitnehmen dürfen. Laut dem aktuellen Situationsreport des RKI liegt die wöchentliche Testkapazität in Deutschland für PCR-Tests aktuell bei 1,8 Mio, von denen "nur" 1,3 Mio genutzt werden. Trotz Überlastung einzelner Labors ist also hier auch noch ein gewisser Puffer, gerade wenn man durch Testung von Pflegekräften das Infektrisiko für besonders schutzbedürftige Bevörlkerungsgruppen senken möchte. Ich habe jetzt schon einige Male in Fernseh-Berichten gesehen, dass in Pflegeheimen Personal mit Reihen-AG-Tests überprüft wurde. Das ist nur theoretisch gut gemeint, aber dafür sind sie definitiv verkehrt eingesetzt, weil zu unempfindlich. Die PCR erfasst hier auch schon beginnende Infekte bevor der betroffende überhaupt Viren in nennenswerter Zahl ausscheidet. Die Antigentests machen Sinn bei Besuchern In Heimen, oder für Verdachtstestungen von leicht symptomatischen Personal oder Patienten um potenzielle Superspreader zeitnah zu finden. |
Zitat:
|
Maischberger 22:50 Uhr im Ersten:
Die Corona-Infektionszahlen bleiben in Deutschland trotz der Kontaktbeschränkungen auf einem hohen Niveau. Werden deshalb schon bald weitere Verschärfungen notwendig sein? Ist der Kurs der Bundesregierung in der Pandemiebekämpfung wirklich effektiv? Darüber streiten der SPD-Politiker Karl Lauterbach und der Vizepräsident des Bundestages Wolfgang Kubicki (FDP). Wegen der Corona-Maßnahmen können viele Kulturschaffende nicht mehr arbeiten. Konzertsäle, Theater und Bühnen sind bis auf weiteres geschlossen. Wie sehr leidet die Kultur unter dem Shutdown? Wie erlebt die Schriftstellerin Elke Heidenreich die Pandemie? Und wie sehr ändern sich Mensch und Gesellschaft während Krisenzeiten? Elke Heidenreich ist zu Gast im Studio. Um die Afd gehts auch noch. https://www.daserste.de/information/...woche-490.html |
"Der Teil-Lockdown mit geschlossenen Restaurants, Museen, Theatern und Freizeiteinrichtungen wird bis zum 10. Januar verlängert. Das haben Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Bundesländer bei ihren Beratungen beschlossen. "Im Grundsatz bleibt der Zustand, wie er jetzt ist", sagte Merkel.
Deutschland sei in der Corona-Pandemie noch "sehr weit entfernt" von Zielwerten, so die Kanzlerin. Man habe eine sehr hohe Zahl an Todesopfern zu beklagen. Dies zeige, welche Verantwortung Bund und Länder hätten. Erreicht werden solle ein Wert von 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen, bekräftigte Merkel. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder deutete bereits eine mögliche weitere Verschärfung der Corona-Regeln an. Irgendwann werde man überlegen müssen, die Maßnahmen an einigen Stellen noch zu vertiefen, sagte der CSU-Politiker. Man müsse dann überlegen: lieber kürzer konsequenter als länger halbkonsequent." Video der Pressekonferenz mit Merkel, Söder und Müller: https://youtu.be/ig6uypFtOhY?t=9160 Söder ab hier: https://youtu.be/ig6uypFtOhY?t=9897 Als Viola Priesemann das neulich erklärt hat, hat er auch sehr ausdauernd genickt. Kommt selten vor, dass ich CSUlern zustimme (bzw. die mir), aber isso. |
+++Update von der Front - Unterricht mit 25 Jugendlichen in einem Raum +++
Mein Lüftungsverhalten war monatelang unproblematisch, nun bei sinkenden Temperaturen beginnt der Ärger. Heute gab es ein unfreiwilliges Gespräch beim Chef, wegen einer Beschwerde von Eltern. Ich gebe zu, mein Lüften ist radikal. Frage an euch: ist das Virus bei Temperaturen um die 0 Grad (draußen gemessen) weniger gefährlich, so dass man weniger lüften sollte als im Oktober? Oder ist es gleich gefährlich, so dass man auch gleich viel lüften sollte? Jacken, Mützen, Tee erlaube ich, obwohl ich selbst auch ohne Jacke klarkomme. |
Ich meine ich hätte mal gelesen das Sch... Virus mag keine relativ hohen Temperaturen.
In Verbindung mit häufigem Luftaustausch in höheren und weniger hohen Lehranstalten sehe ich da nur einen einzigen Weg: Heizungen volle Kanne aufdrehen und alls Fenster und Türen auf! Sch... auf den Klimawandel! Noch ein Spässle (zumindest ein weiterer Versuch Versuch)! Jetzt aber - gute Nacht! https://www.youtube.com/watch?v=EG6svSMRAVE |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:06 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.