![]() |
Zitat:
TriMichel wertete die fehlenden Antworten derletzten so, dass die Mehrheit hier im Forum seine wunderbaren Gedankengänge schmunzelnd&schweigend liest - auf die Idee, dass die meisten den Nonsens ausblenden ist er dabei nicht gekommen. Auch eine psychologisch interessante Art der eigenen Wahrnehmung :Maso: :Lachanfall: |
Zitat:
Ich merke nochmalig an, dass der Tod immer der Tod ist. Kommt der Tod vorzeitig, nachzeitig oder gleichzeitig? In der Doku auf Arte wird belegt, dass ein 17 Jähriger an Luftverschmutzung gestorben ist? Und nun? Das war ja dann nach Deiner Theorie nicht vorzeitig? :confused: Zurück zum Thema. Tennishallen werden mit der Begründung, dass Fitnessstudios offen haben, zugesperrt. Findest du das in Ordnung? Rein von der logischen Betrachtung her? Gibt es eine Panik wegen des Klimas? Nein. Hier sterben alleine 8,8 Millionen Menschen an dreckiger Luft. Gibt es eine Panik wegen Corona? Ja. Hier sterben 1 Million Menschen. Ich mache nichts anderes, als diese absurden Verhältnisse offen zu legen, die die Politik zu verantworten hat, eine Politik, die a) weder logisch ist, da der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit eklatant verletzt ist (kollektive Massenhysterie) und b) noch differenziert ist, da Unschuldige bestraft werden (Tennishalle). Zudem müsste c) nach dieser Logik sofort Katastrophenalarm ausgelöst werden. Denke was du möchtet, aber bitte beantworte folgende Frage: Wenn also die Regierung 375 Milliarden Pfizer und Biontech "in den Rachen schmeisst", müsste sie dann nicht auch 3300 Milliarden investieren, um diejenigen zu retten, die an Luftverschmutzung "verrecken"? |
Ich kann leider nicht einschätzen, ob die dich absichtlich einer einer vernünftigen Diskussion verweigerst um zu trollen, oder es einfach nicht besser kannst. In jedem Fall ist das hier alles andere als zielführend. Von daher verabschiede ich mich aus der Diskussion.
|
z
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Nach Deiner Rechnung (x 8,8) müssten also 3,3 Milliarden gegen Luftverschmutzung investiert werden. Wenn Du ein wenig recherchierst, wirst Du nachlesen können, dass die Umweltschutzausgaben in Deutschland zwischen 2010 und 2017 von 50 Milliarden Euro auf 70 Milliarden pro Jahr gestiegen sind. Runde 10 Milliarden kommen dabei jeweils vom Staat, der Rest von Unternehmen und Privathaushalten, die diese Ausgaben aufgrund gesetzlicher Vorgaben tätigen. Auf den Bereich Luftreinhaltung entfielen innerhalb der letzten 5 Jahre ziemlich genau 3,3 Milliarden Euro. Gemeint sind übrigens Milliarden in der Rechenweise des Statistischen Bundesamtes - nicht die nach Deiner Definition. |
Zitat:
Aber wenn man ihn unbedingt ziehen möchte: "Wer an Covid-19 stirbt, hätte nicht mehr lange zu leben gehabt? Berechnungen zeigen nun, wie falsch diese Vermutung ist: Männer verlieren durchschnittlich 13 Jahre Lebenszeit, Frauen elf." (https://www.sueddeutsche.de/gesundhe...tung-1.4893657) Das ist schon einer anderen Größenordnung als 2,9 Jahre. Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Aber wer will sich von Tatsachen schon gern den Tag verderben lassen.. |
Zitat:
|
Zitat:
86 Prozent sterben direkt an Corona und verlieren zehn Jahre Lebenszeit EIN FUNDSTÜCK VON CICERO-REDAKTION am 24. August 2020 Der Hamburger Pathologe Klaus Püschel hatte im Frühjahr nach Obduktionen behauptet, die meisten Verstorbenen wären auch ohne Corona zeitnah verstorben. Der Deutsche Pathologenverband kommt in einer aktuellen Studie auf zehn Jahre verlorene Lebenszeit. |
Hallo Leute,
vielen Dank für die zahlreichen Komplimente. :Blumen: Ich muss mich entschuldigen. Ich hatte diesen Fehler absichtlich eingebaut als keine Lernaufgabe für einige hier im Rahmen von Klauers Denktraining. Eine Milliarde ist mehr als eine Million. Bravo. Einige sind mir auf dem Leim gegangen und haben, wenn auch unfreiwillig, diese Hausaufgabe bearbeitet. Richtig auch noch. :) Nun nochmalig zu der anderen Frage. Welche Zahl ist größer? 8,8 Millionen oder 1 Million? Falls auch noch diese Frage richtig beantwortet wird, so können wir im Rahmen der deutschen Gesetzgebung und gültigen Rechtssprechung weiterdiskutieren. |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Dies ist m.M.n. in 99 % aller Fälle ein Zeichen für verblendete Ideologie, wenn man bereit ist, das ggf. Richtige aufzugeben, nur weil auch die Falschen zustimmen. Es ist auch kein konstruktives Lebensziel, wenn das zentrale Thema die Provokation von Ablehnung bei wem auch immer ist. Ich bin für positivere Mottos (klingt komisch, wie ist die richtige Mehrzahl von Motto?). |
Zitat:
"Zehn Jahre verlorene Lebenszeit vs. wenige Monate Darüber hinaus hat die BDP-Studie erwiesen, das vorerkrankte Patienten im Schnitt zehn Jahre ihrer Lebenszeit durch Corona verloren haben. Zu einem ähnlichen Ergebnisse kam eine Studie in Glasgow. Durchschnittlich zehn Jahre versus maximal acht Monate, wie von Püschel behauptet? Zu diesem Widerspruch hat die Bild-Zeitung den Hamburger Pathologen befragt. Püschel antwortete dazu wörtlich in BILD: Im Zusammenhang mit der Gefahr vor allem für ältere Menschen habe er gesagt „dass die Lebenserwartung dieser Risikogruppe begrenzt ist“. Die Pathologen hätten das nun mit ihrer Untersuchung „konkretisiert, in dem sie von zirka zehn Jahren verkürzter Lebenszeit sprechen“." Zitat:
|
Bitte hier kein dritter Corona-Thread! Bitte bleibt beim Thema Klimawandel.
:Blumen: |
Zitat:
|
|
Ein klein wenig Bewegung in eine bessere Zukunft
|
|
Zitat:
Mich interessiert es.:Huhu: Im Moment haben die allermeisten sowieso einen Virus im Kopf.:Lachen2: |
Hitzerekordjahr 2020
Europas wärmstes Jahr 2020 war unter den drei wärmsten Jahren seit Beginn der Aufzeichnungen. Nur das Wetterphänomen La Niña sorgte dafür, dass es keinen neuen Rekord gab. Einige Regionen erhitzen besonders schnell. […] Die letzten sieben Jahre sind laut dem Nasa-Institut bereits die wärmsten seit Beginn der modernen Aufzeichnungen vor fast anderthalb Jahrhunderten. In Europa war 2020 das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen. Es war durchschnittlich 1,6 Grad Celsius wärmer als im Referenzzeitraum 1981 bis 2010 – und 0,4 Grad wärmer als im bisherigen Rekordjahr 2019, wie der europäische Copernicus-Klimawandeldienst berichtet, der Werte seit 1950 einbezieht. Weltweit hätte 2020 fast den bisherigen Rekord bei der globalen Durchschnittstemperatur gebrochen. Die globale Durchschnittstemperatur betrug 14,9 Grad und damit 1,2 Grad mehr gegenüber dem vorindustriellen Niveau (1850-1900). » Spiegel Online |
Hallo zusammen,
ich wollte mal ein Update liefern zu meinem "Leben ohne Auto" :) Eines vorneweg: Ich bereue die Entscheidung bisher nicht :Cheese: Ich muss aber auch sagen, dass es nicht ganz einfach ist. Nochmal die Eckdaten: Ich wohne auf dem Land, 5km und 150hm zum nächsten Supermarkt, 9km (gleiche Hm) zur nächsten Stadt mit sämtlichen Geschäften. 1,5km zum Demeter-Hof, das gönne ich mir 1x die Woche fürs Frühstück... Einkäufe kriege ich ganz gut hin, seit ich mir noch einen Gepäckträger und eine Tasche zu Weihnachten gewünscht (und bekommen) habe. Man muss sich besser organisieren und ist einfach in manchen Dingen nicht so flexibel. Habe aber schon 2x einen tollen Lieferdienst in Anspruch genommen, der Bio-Höfe der Region abfährt und die Sachen dann liefert. Ich muss dazu sagen, dass mein Freund (wir wohnen nicht zusammen) natürlich regelmäßig vorbei kommt und dann auch mal was mitbringt (Klopapier!). Was am schwierigsten bisher war: Ich war quasi den gesamten Dezember außer Gefecht gesetzt, ich weiß bis heute nicht, was das war. Das war dann echt mühsam, ich habe meinen Hausarzt gewechselt und bin dann zu Fuß dort hin. Das waren 45 Min. Spaziergang und teilweise habe ich dann meinen Freund/eine Nachbarin gefragt, ob sie mich mit zurück nehmen können. Geht schon alles, irgendwie. Ich muss auch sagen, dass die Nachbarn (ich wohne hier noch nicht lange) ganz lieb waren und auch angeboten haben, dass ich mich melden kann, wenn ich mal etwas brauche. Man könnte sich echt viele Autos sparen, wenn man einfach Dinge zusammenlegen würde etc., ich finde das teilweise echt übertrieben, wie viele Autos hier in den Haushalten zu finden sind. Aber ok, das ist nur meine Meinung. Die Sache mit der Solaranlage habe ich mal auf Eis (bzgl aktuell eher Schnee) gelegt, da ich nicht weiß, ob ich mir eine andere Wohnung suchen soll oder nicht. Die Frage muss ich erstmal für mich klären. Ich stehe also nach wie vor absolut hinter der Entscheidung, das Auto zu verkaufen, aber die Frage nach einer etwas besser gelegenen Wohnung beschäftigt mich noch. Schönes Wochenende euch Keksi |
|
So still hier, bedrücktes Schweigen, man kann es verstehen - das komplexe Klimasystem von dem der Golfstrom ein Teil ist scheint sich zu verändern, langsam und dramatisch.
eine der Zusammenfassungen im Nachrichtenstil: https://www.augsburger-allgemeine.de...d59240331.html Interview mit einem der Autoren: https://www.zeit.de/wissen/umwelt/20...er-klimawandel NYTimes als long read: https://www.nytimes.com/interactive/...e=articleShare m. |
Zitat:
Ich selbst habe entschieden, dass mein alter AUDI (Bj. 1997) nochmalig durch den TÜV gekommen ist im letzten Oktober. Bei einem Verbrauch von 4,7l auf 100 Km steht der dieser TDI ganz gut da. Somit hatte ich mich erfolgreich gegen den Kauf eines Neuwagens gewehrt, auch ein eAuto kommt erstmal nicht in Frage. Von wegen was können wir selbst tun. Weitermachen. Wäschetrockner und Geschirrspülmaschine sind dauerhaft ausgeschalten. Ich heize mit Holz, einem regenerativen Rohstoff. Damit trockne ich die Wäsche. Spülen tue ich von Hand (vgl. Topic im Parallelfaden und was habe ich getan). Ansonsten kann ich auch nicht verstehen, weswegen es hier so ruhig wurde. Zum einen beschäftigt die Menschen wohl das Dauerthema, da hier ja auch mit Einschränkungen zu leben ist, die zwangsweise verordnet wurden und werden. Klimaschutz ist bekanntlich freiwillig für die Bürgerinnen und Bürger? Um GT ist es ruhig geworden. Ich kann mich aber auch entsinnen, dass Greta Thunberg nach dem Erreichen der ihrer Volljährigkeit "in der Kneipe um die Ecke" sich frei dazu äußern wollte, wie es hinter den Kulissen zugeht. Die FFF-Bewegung ist wohl auf Grund der Corona-Krise erlahmt. Wie sollen sich Schüler und Jugendliche versammeln, wenn die Schulen geschlossen haben und Versammlungsverbot gilt? Bleibt noch die Bitte um wohlwollendes Lesen des dieses meines Beitrags. Ich hoffe der Post ist on topic und verständlich. Daher warte ich erst einmal ab, ob a) diese Diskussion, die mMn sehr wichtig ist, weil uns die Klimakrise noch länger beschäftigen wird als das C-Virus, wieder aufgenommen wird und b) ob dieser Beitrag ein Anlass für Ärgernis auf Seiten der Admin ist. In guter Absicht und mit besten Grüßen. Trimichi |
Zitat:
Vor Wahlen (im Herbst Bundestagswahl) werden nie Gesetze beschlossen, welche grössere Veränderungen bringen mit eventuell Belastungen für einen Teil der Wähler. Das tun die Regierungen in der Regel in den ersten zwei Jahren der Wahlperioden. Man verteilt eher symbolische "Geschenke" vor Wahlen. Also ist jede gesetzgeberische Klimapolitik leider bis nach den Wahlen in DE stillgelegt. In den Zeiten vor den Wahlen dreht es sich im besten Fall um Wahlprogramme und Umfragen. Ob die UNO-Klimakonferenz im November in Glasgow stattfinden kann, ist wegen Corona unsicher. Seit Dez. 2019 gab es wegen Corona keine solche mehr und die war inbezug auf die Ergebnisse ein Flop bei riesigem Aufwand. Nach dem Wechsel in den USA könnte sie vielleicht wieder mehr an greifbaren Ergebnissen bringen, wenn sie denn stattfindet. Ich kann mir vorstellen, dass vielen Regierungen der Stillstand willkommen ist. Interessant wird es, welche Wahlvesprechen Biden umsetzt. Er befindet sich am Anfang seiner Wahlperiode. :) |
https://www.ardmediathek.de/phoenix/...mMwZDFiMjIzYg/
Herr Lauterbach verbindet Lockdown mit Umweltschutz. Hat der eigentlich bekanntermaßen geistige Schäden? Er wirkt etwas "irre" auf mich in dem Interview.:confused: Und auch seine ex Frau schrub ja nicht so sehr positiv über seine Ministerialambitionen in 2013... https://www.tagesspiegel.de/politik/.../14606292.html |
Zitat:
Das liegt doch auch auf der Hand. Corona hat hier in Stuttgart bzgl. besserer Luft geschafft, woran sich etliche Politiker die Zähne ausgebissen haben. :Blumen: |
Als jemand, der in seiner Kindheit und Jugend oft und gerne Skilaufen ging und die Berge mag, hat mich die nachfolgende Datenauswertung schon beeindruckt. Sie deckt sich aber mit meinen subjektiven Eindrücken aus den Besuchen der Alpenregionen. Immer kürzere Schneezeiten und unglaublich stark schmelzenden Gletscher seit meiner Kindheit.
https://www.spiegel.de/wissenschaft/...1-bb710ae8ca4c Zitat:
|
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Windwärmespeicher
Zitat:
|
Treffen sich zwei Planeten.
P1: "hej, wie geht's?" P2: "echt schlecht, ich hab mir Homo sapiens eingefangen" P1: "hier, nimm mal "Corona forte", das hilft!" P2: "Danke." P1: "Gute Besserung" :Blumen: |
Zitat:
Die 1. ist online und absolut sehenswert: Unsere Moore - Die besseren Wälder (mit Nina Eichinger) | KLIMA° vor acht Sie twittern natürlich auch: https://twitter.com/KlimaVorAcht |
Zitat:
|
Zitat:
"Der Gesetzgeber ist verpflichtet, die Fortschreibung der Minderungsziele der Treibhausgasemissionen für Zeiträume nach 2030 bis zum 31. Dezember 2022 näher zu regeln." Ich frage mich, ob das noch das bisherige Parlament oder das neue beschliessen wird. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:53 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.