triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Klimawandel: Und alle schauen zu dabei (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=45284)

Klugschnacker 07.07.2025 11:49

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1785202)
In DE ist Energie (und Arbeitskraft schon länger) teuer, also fährt der Kahn woanders hin.

Wir sind auf dem internationalen Markt äußerst konkurrenzfähig, darum sind wir Exportweltmeister.

Den Ökosystemen der Erde ist das aber völlig egal.

qbz 07.07.2025 11:52

Telepolis berichtet heute in einem Artikel über den Bau von grossen Offshore Solaranlagen in Kombination mit Fischzucht unter den Panels in küstennahen Gewässern, wo die dichte Küsten-Besiedelung keine solche Anlagen am Festland ermöglichen.

Zitat:

"Mit Offshore-Solaranlagen will China die Energiewende an der Küste beschleunigen. Die schwimmenden Kraftwerke kombinieren Stromerzeugung mit Fischzucht.

China hat die weltweit erste schwimmende Solaranlage in Betrieb genommen, die vollständig für den Einsatz im Meerwasser geeignet ist und genug Strom für Industriebetriebe liefern kann.

Das innovative Kraftwerk vor der Küste der ostchinesischen Stadt Qingdao soll die Energiewende in den Küstenregionen vorantreiben und gleichzeitig die maritime Wirtschaft stärken, berichtet die South China Morning Post.

Die von dem Staatskonzern Sinopec errichtete Anlage ist Teil des bislang größten Projekts für schwimmende Photovoltaik auf dem Meer in China. Sie erstreckt sich über eine Fläche von 60.000 Quadratmetern und verfügt über eine installierte Leistung von 7,5 Megawatt.

Zusammen mit einem weiteren, bereits im Mai in Betrieb genommenen schwimmenden Solarkraftwerk vor Qingdao soll sie jährlich 16,7 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen und den Kohlendioxidausstoß um 14.000 Tonnen reduzieren."
China-setzt-auf-schwimmende-Solarparks-im-Meer

deralexxx 07.07.2025 12:11

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1785207)
Wir sind auf dem internationalen Markt äußerst konkurrenzfähig, darum sind wir Exportweltmeister.

Den Ökosystemen der Erde ist das aber völlig egal.

Noch dazu werden die Kosten für Überschwemmungen, Dürren usw die Wirtschaft nicht wenig belasten. Versicherungen für Hauseigentümer werden teurer (https://www.br.de/nachrichten/bayern...-teuer,UnigTfT) bzw wird ggf zur Pflicht (https://www1.wdr.de/nachrichten/wirt...icht-100.html). Und auch Unternehmen leiden schon under Auswirkungen (z.B. https://www.swr.de/swraktuell/rheinl...pril-100.html).

Das oft vorgebrachte Argument in CO2 Neutralität zu investieren würde Wohlstand kosten, es nicht zu tun den Wohlstand erhalten ist aus meiner Sicht kein tragfähiges Argument (mehr?).

Johannespopannes 07.07.2025 12:21

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1785207)
Wir sind auf dem internationalen Markt äußerst konkurrenzfähig, darum sind wir Exportweltmeister.

Wir sind nicht Exportweltmeister, sondern China.
Bitte informiere dich über die Fakten. :Huhu:
Zudem nimmt unsere Wettbewerbsfähig Jahr für Jahr ab.

keko# 07.07.2025 12:23

Zitat:

Zitat von deralexxx (Beitrag 1785210)
....

Das oft vorgebrachte Argument in CO2 Neutralität zu investieren würde Wohlstand kosten, es nicht zu tun den Wohlstand erhalten ist aus meiner Sicht kein tragfähiges Argument (mehr?).

Der gemeine Mensch denkt nicht über Jahre oder kann es aus finanziellen Gründen einfach nicht. Auch ich muss meine Rechnungen am Monatsende bezahlen. Was nützt es also, wenn sich das in 10 Jahren rechnet?

Der Staat hätte Möglichkeiten, z.b. mit Steuern zu steuern oder mit Klimageld usw., um Akzeptanz in der breiten Bevölkerung zu erreichen. Ohne diese wird es krachend scheitern.

Johannespopannes 07.07.2025 12:35

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1785203)
Bitte informiere Dich über die Fakten.

Ich habe dich nach einem Land gefragt, du konntest mir keins nennen. Das sind die Fakten.

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1785203)
Hat er nicht getan. Ich habe kein Interesse an einem Meinungsaustausch mit Dir, solange Du auf diesem Niveau argumentierst.

Hier lobt Habeck den CO2 Rückgang: https://www.bundeswirtschaftsministe...tschlands.html
Die Deindustrialisierung erwähnt er dabei mit keinem Wort. Gleichzeitig ist sie aber laut Experten nur 15% auf den Ausbau EE und 27% auf Deindustrialisierung zurückzuführen. Ich bin zwar kein Experte, sehe das aber so, dass er letztendlich die Deindustrialisierung als Erfolg verkaufen will. Oder sich mit fremden Federn schmücken will. Oder Populismus betreibt, such dir was aus.
https://www.intellinews.com/de-indus...n-2023-306518/

Genussläufer 07.07.2025 17:48

Zitat:

Zitat von Johannespopannes (Beitrag 1785191)
Kennst du ein anderes Land als Deutschland, in dem sich ein (ehemaliger) Wirtschaftsminister hinstellt und die Deindustrialisierung als Erfolg verkauft?

Das hattest Du in GB sowohl unter Johnson, Truss als auch Sunak. Die Neuseeländer und Niederländer haben hier ebenfalls Geschichten erzählt. Dort hat es dann die Landwirtschaft getroffen. Habeck ist nicht der einzige. Macht es aber nicht besser :Blumen:

TriVet 07.07.2025 17:55

Ja, die D-industrialisierungskeule (Wortspiel) wird gern geschwungen, gespickt mit paar allgemeinen Weltuntergangsfloskeln insbesondere der Autoindustrie (die doch schon länger ihr Geld vor allem als Banken verdienen).
Noch nicht lange her, da wurde auch hier im Forum anlässlich von Überlegungen(!) mit werksschliessung(en) bei VW in dieses Horn gestossen.
Bedenke immer: „die Klage ist des Kaufmanns Gruß!“.

Wie toll das mit der Re-Industrialisierung klappt, wird man ja in trumps usa sehen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:01 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.