triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Klimawandel: Und alle schauen zu dabei (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=45284)

captain hook 28.08.2020 10:34

Wenn das alles an dem bekloppten Konsumenten liegt, dann fragt man sich freilich, wozu Milliarden in Lobbyismus und Subventionen gepumpt wird, wenn der Konsument funktioniert weil er doof ist.

Man kann jetzt natürlich sagen, diese Instrumente funktionieren weil der Konsument doof ist...

Grundsätzlich kann man glaube ich feststellen, dass es insgesamt betrachtet vielfältige Interessen gibt, dass der Konsum immer weiter steigt. Wird ja selbst in der dritten Welt als Errungenschaft gewertet, dass es da voran geht. Da gibt's eh viel größere Wachstumsraten als bei uns. Und wenn man sich die Argumente von Brasilien zum Regenwald anschaut... Warum sollen wir verzichten was die Industrienationen jahrzehntelang betrieben haben?

Also Vollgas voraus. Da gibt's noch viel zu verdienen.

Investition in ökologischere Produktion könnten die Folgen für die Umwelt vielleicht etwas abmildern. Aber wir verlagern lieber in die richtig billigen Produktionsländer, weil man sich da einen Teufel drum schert, das Zeug dafür aber schön billig ist.

keko# 28.08.2020 10:39

Zitat:

Zitat von Körbel (Beitrag 1549699)
Die Politik???
So ein Irrsinn, die würden doch niemals zum sparen aufrufen.:dresche

Was war als die Grünen mal von einem "Veggie-Day" anfingen?:Lachanfall:

Die Umfragewerte gingen sofort in den Keller.
Kein Politiker wird die Sparfahne hissen, da wäre es sofort weg vom Fenster.

Alle Macht liegt beim Volke!:liebe053:

Und so muss ein Umdenken in der Gesellschaft stattfinden, anders wird man es nicht hinbekommen.
Warum braucht der Mensch immer Gesetze, Regeln und Verordnungen?

Ist doch so einfach....

Ja, das Volk ist die Superpower. Aber so einfach ist es halt nicht. Denn wir sollen ja konsumieren, das wird uns quasi in die Wiege gelegt und ist irgendwie Teil unseres Selbstverständnisses. Es wird ja auch von vielen Seiten gefördert.
Den Nachahmungseffekt halte ich für beschränkt, da ja z.B. viele Menschen aus wirtschaftlichen Gründen zu uns kommen und nicht Kartoffeln anbauen und alte Fahrräder fahren wollen ;-)
Es mag auch sein, dass der eine aus berechtigten Gründen kein Fleisch isst. Dafür fliegt er vielleicht viel und der andere isst Fleisch und fliegt nicht. So gibt es alle möglichen Konstellationen und Schattierungen und insgesamt ist der Ressourcenhunger von Deutschland einfach enorm.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich dies ohne politische Vorgaben ändert. Ein möglicher Einschnitt oder natürlicher Reset könnte allerdings auch so etwas wie Corona werden.

qbz 28.08.2020 11:31

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1549710)
Wenn das alles an dem bekloppten Konsumenten liegt, dann fragt man sich freilich, wozu Milliarden in Lobbyismus und Subventionen gepumpt wird, wenn der Konsument funktioniert weil er doof ist.

Man kann jetzt natürlich sagen, diese Instrumente funktionieren weil der Konsument doof ist...
......

Es liegt meiner Ansicht nach an der Art und Weise unseres wirtschaftlichen Systems, quasi an inneren Gesetzmässigkeiten der Ökonomie, in denen wir alle in bestimmten Rollen funktionieren und welche das Bewusstsein der Menschen prägen. In der 68ger Zeit erschienen sehr viele soziologische Schriften, die sich mit dem sog. Waren- und Konsumfetischismus kritisch beschäftigten und manche Studentengruppen lehnten den Konsumismus ab, was sich aber nie auf das Verhalten breiter gesellschaftlicher Schichten übertrug bzw. auswirkte. Auch die ehemals konsumkritischen 68ger-Studenten erlagen später selbst bis auf wenige Ausnahmen dem Waren- / Konsumfetischismus, was sich leicht erklären lässt, obgleich sie nicht dümmer wurden. :)

Körbel betreibt Subsistenzwirtschaft für den eigenen Haushalt, d.h. produziert Lebensmittel für sich und Frau und verkauft vermutlich etwas (Olivenöl) an wenige Direktabnehmer. Das "Modell" ist nicht breit übertragbar (nur auf Einzelfälle), prägt aber, wenn ich das so sagen darf, sein Bewusstsein. Damit würde die Menschheit heute niemals satt werden. Sie produziert Waren für einen riesigen Warenmarkt (phasenweise sogar mit Überflussproduktion, wo Produkte vernichtet werden) und die Produzenten erhalten Lohn, es entstanden ganz andere ökonomische Verhältnisse, in denen die Waren losgelöst von den eigentlichen Produzenten angeboten werden und Bestandteil finanzieller Kreisläufe und Zwänge sind wie Du es auch beschrieben hast und dem ich zustimme.

Zitat:

Grundsätzlich kann man glaube ich feststellen, dass es insgesamt betrachtet vielfältige Interessen gibt, dass der Konsum immer weiter steigt. Wird ja selbst in der dritten Welt als Errungenschaft gewertet, dass es da voran geht. Da gibt's eh viel größere Wachstumsraten als bei uns. Und wenn man sich die Argumente von Brasilien zum Regenwald anschaut... Warum sollen wir verzichten was die Industrienationen jahrzehntelang betrieben haben?

Körbel 28.08.2020 14:19

Zitat:

Zitat von Siebenschwein (Beitrag 1549703)
Ich dachte, Du wolltest etwas DAGEGEN tun?

Erbsenzähler.:Huhu:

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1549712)
Aber so einfach ist es halt nicht. Denn wir sollen ja konsumieren, das wird uns quasi in die Wiege gelegt und ist irgendwie Teil unseres Selbstverständnisses. Es wird ja auch von vielen Seiten gefördert.

Ist es wohl.:Lachen2:

Jetzt hack nicht ständig drauf rum, lass deinen Konsum halt einfach einschlafen.
Koch deiner Frau was schönes, trink ne Flasche Rotwein mit ihr und mach sie dann noch zwischenmenschlich glücklich.:bussi: :bussi: :bussi:
Kost nicht viel und die Hersteller von Konsumartikeln ärgern sich ein Loch in den Kopf!

Ich sags nochmal:
Ist megageil gegen den Strom zu schwimmen!!!:cool:

captain hook 28.08.2020 20:39

Zitat:

Zitat von Körbel (Beitrag 1549773)
Erbsenzähler.:Huhu:



Ist es wohl.:Lachen2:

Jetzt hack nicht ständig drauf rum, lass deinen Konsum halt einfach einschlafen.
Koch deiner Frau was schönes, trink ne Flasche Rotwein mit ihr und mach sie dann noch zwischenmenschlich glücklich.:bussi: :bussi: :bussi:
Kost nicht viel und die Hersteller von Konsumartikeln ärgern sich ein Loch in den Kopf!

Ich sags nochmal:
Ist megageil gegen den Strom zu schwimmen!!!:cool:

Wie du schön beschreibst. Gegen den Strom kannst du dich entscheiden. Die globale Dynamik wird allerdings trotzdem vom Strom entschieden.

Trimichi 29.08.2020 05:19

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1549843)
Wie du schön beschreibst. Gegen den Strom kannst du dich entscheiden. Die globale Dynamik wird allerdings trotzdem vom Strom entschieden.

Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom. ... :)

keko# 29.08.2020 09:53

Zitat:

Zitat von Körbel (Beitrag 1549773)
...
Jetzt hack nicht ständig drauf rum, lass deinen Konsum halt einfach einschlafen.
Koch deiner Frau was schönes, trink ne Flasche Rotwein mit ihr und mach sie dann noch zwischenmenschlich glücklich.:bussi: :bussi: :bussi: ...

Ich mach das längst und konzentriere mich meinem Alter entsprechend auf die für mich wirklich wichtigen Dinge und die haben i.d.R. nichts mit Konsum zu tun :bussi:

Körbel 29.08.2020 12:52

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1549843)
Wie du schön beschreibst. Gegen den Strom kannst du dich entscheiden. Die globale Dynamik wird allerdings trotzdem vom Strom entschieden.

Es gab sie, die vielen Sachen die gegen die Hauptströmung waren und unsere Gesellschaft massgeblich und andauernd geprägt haben.
Warum nicht auch jetzt???

Zitat:

Zitat von Trimichi (Beitrag 1549872)
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom. ... :)

Eben!:Blumen:

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1549885)
Ich mach das längst und konzentriere mich meinem Alter entsprechend auf die für mich wirklich wichtigen Dinge und die haben i.d.R. nichts mit Konsum zu tun :bussi:

Na dann ist ja prima. Weiter so und schön die anderen von deinem Tun überzeugen.

qbz 31.08.2020 12:47

Der begrenzte Planet und die unbegrenzte Wirtschaft
 
Heiner Flassbeck, ein renommierter Volkswirtschaftswissenschaftler, hat ein neues Buch veröffentlicht, indem er sich damit beschäftigt, wie eine ökologische Wirtschaft, welche sowohl den begrenzten Ressourcen des Planeten wie den Bedürfnissen der Menschen Rechnung trägt, aussehen muss.

"Ökologie muss ein unauflöslicher Teil der Wirtschaft werden, muss fest verankert werden in die Werte- und Konsumordnung der Menschen, in der sich bisher ganz überwiegend die Nachfrage nach Wirtschaftsgütern aneinanderreiht. Diese Verankerung ist möglich, aber sie erfordert eine kompetente globale Staatengemeinschaft, die einerseits in der Lage ist, die wirtschaftlichen Folgen des ökologischen Umbaus der Wirtschaft abzufedern, und andererseits eine generelle Wirtschafts- und Verteilungspolitik zu verfolgen, mit der bei demokratischen Wahlen in den Nationalstaaten Mehrheiten gewonnen werden können."

Wer sich dafür interessiert: Hier ein kurzer Auszug aus dem Buch: Heiner Flassbeck:
Der begrenzte Planet und die unbegrenzte Wirtschaft. Lassen sich Ökonomie und Ökologie versöhnen. 2020

Körbel 31.08.2020 13:53

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1550325)
"Ökologie muss ein unauflöslicher Teil der Wirtschaft werden"...

Oder man sagt gleich, die Wirtschaft sollte nur noch ökologisch agieren.

LidlRacer 31.08.2020 14:02

Zitat:

Zitat von Körbel (Beitrag 1550340)
Oder man sagt gleich, die Wirtschaft sollte nur noch ökologisch agieren.

Was bedeutet das konkret?

Körbel 31.08.2020 14:05

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1550342)
Was bedeutet das konkret?

Muss ich dir als schlauer Kopf das erklären?

LidlRacer 31.08.2020 14:27

Zitat:

Zitat von Körbel (Beitrag 1550344)
Muss ich dir als schlauer Kopf das erklären?

Ja. Denn so scharf ist ökologisch nicht von unökologisch abgrenzbar.
Und fast nichts ist von heute auf morgen zu ändern.

Körbel 01.09.2020 13:50

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1550350)
Ja. Denn so scharf ist ökologisch nicht von unökologisch abgrenzbar.
Und fast nichts ist von heute auf morgen zu ändern.

Das man nicht alles von jetzt auf gleich ändern kann, ist klar. Dies will ich auch nicht fordern, aber die Probleme sind seit Jahrzehnten bekannt und es wurde zu wenig unternommen.

Kohleabbau findet heute noch statt, alte AKW`s sind in der EU noch viel zu viele am Netz. Erneuerbare Energien wurden zu spät in Angriff genommen und nur halbherzig umgesetzt.
Umweltvergehen werden zu wenig oder garnicht bestraft.
Ökologischer Landbau wird zu wenig subventioniert im Gegensatz zum konventionellem Anbau.

Es gibt genugend Stellschrauben an denen man drehen könnte, aber man ist zu faul, zu unentschlossen und zu behäbig, was weiss ich.

LidlRacer 01.09.2020 20:14

Jetzt im ZDF:
Deutschland und der Klimawandel mit Harald Lesch
https://www.zdf.de/dokumentation/zdf...andel-100.html

qbz 02.09.2020 08:49

Überbevölkerung
 
Ein Artikel aus dem Guardian, der sich kritisch damit auseinandersetzt, die Überbevölkerung des Planeten wäre in erster Linie verwantwortlich für die Erderwärmung.

Der Fokus auf Überbevölkerung entlässt die Reichen aus der Verantwortung für eine Krise, die diese selbst anheizen. Ihr Konsum ist das eigentliche Problem

Klugschnacker 02.09.2020 10:22

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1550581)
Jetzt im ZDF:
Deutschland und der Klimawandel mit Harald Lesch
https://www.zdf.de/dokumentation/zdf...andel-100.html

Danke, habe ich mir angeschaut. :Blumen:

MattF 02.09.2020 11:03

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1550652)
Ein Artikel aus dem Guardian, der sich kritisch damit auseinandersetzt, die Überbevölkerung des Planeten wäre in erster Linie verwantwortlich für die Erderwärmung.

Der Fokus auf Überbevölkerung entlässt die Reichen aus der Verantwortung für eine Krise, die diese selbst anheizen. Ihr Konsum ist das eigentliche Problem

Sehr guter Artikel, sehe ich alles genauso.

Äthiopien hat z.b. ein CO2 Fussabdruck von 0.1 to im Jahr Deutschland von 10 to der Spitzenreiter Palau hat 60to und Katar 40 to.
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_...ionen_pro_Kopf

In welchem Land wäre ein neuer Erdenbürger nun ein Problem?

Sicher sind egal wie viel Kinder in Äthiopien geboren werden, die (Eltern) am Klimawandel (und dem Resoucenverbrauch) völlig unschuldig.

Körbel 08.09.2020 15:19

So gelingt der Klimawandel
 
Wieder ein Schildbürgerstreich mehr in der Sammlung der Kuriositäten.

https://web.de/magazine/politik/csu-...iesel-35065666

Trimichi 08.09.2020 18:46

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:

Zitat von Körbel (Beitrag 1551733)
Wieder ein Schildbürgerstreich mehr in der Sammlung der Kuriositäten.

https://web.de/magazine/politik/csu-...iesel-35065666

Ja, auch Dr. Söder plapperte heute (lt. Radio) das nach was M. Glos einst vorplapperte. Man dürfe auf die Automobilindustire nicht verzichten oder so ähnlich, fügte allerdings an, dass, würde man das tun, also die Car-Industry nicht supporten oder so, man Technologievorsprung einbüßte. Aber mit Bavaria One in den Weltraum wollen?

https://www.augsburger-allgemeine.de...d58077551.html

Daraus: die bayrische Regierung will aus Bayern ein Zentrum für Luft- und Raumfahrt machen. Meldung ist 22h alt.

Hier der Artikel zum Bild 1:
https://www.tagesspiegel.de/politik/.../23142680.html


Da passt eine Erfolgsmeldung ganz gut. In Ingolstadt wurden heute zwei Fliegerbomben aus dem zweiten Weltkrieg entschärft. Auch "ein paar Dutzend" Audimitarbeiter waren von der Evakuierung betroffen. Roter Alarm heute in der ISS (Ingolstadt Space Station)! Denn,

denn alles klar, bald werden die Autos in den Weltraum fliegen können. Oder welchen Schluß soll man sonst ziehen? Wusste gar nicht das Autofahren komplizierter ist als die Raumfahrt. Naja, man lernt nie aus...:Lachanfall: :Maso: :Maso: :Maso: :Holzhammer: :8/

Bild 2, Original Text auf Twitter: "Raumschiff Enterprise": Markus #Söder, Wolfgang Heckl vom Deutschen Museum (li.) und Gerd Schmelzer sehen große Chance für #Nürnberg

Körbel 15.09.2020 13:37

Der Golfstrom macht schlapp!
 
https://web.de/magazine/wissen/natur...hlapp-35084556

Körbel 15.09.2020 23:36

Zitat:

Zitat von Körbel (Beitrag 1552807)

Schon armeselig:
Keiner hier hat eine Meinung dazu.

Anscheinend lebt ihr auf einem anderen Planeten.

LidlRacer 16.09.2020 00:15

Zitat:

Zitat von Körbel (Beitrag 1552883)
Schon armeselig:
Keiner hier hat eine Meinung dazu.

Anscheinend lebt ihr auf einem anderen Planeten.

Woher weißt du, ob / welche Meinung ich habe?

Und die Bewertung als armselig verbitte ich mir erst recht.

Könnte es z.B. auch sein, dass das Thema Golfstrom für einige nicht neu ist?
Vielleicht durchsuchst du mal diesen Thread nach dem Wort.
(Geht ganz einfach am unteren Ende dieser Seite.)

PS: Du selbst hast auch keine Meinung dazu geäußert - findest du das auch armselig?

Trimichi 16.09.2020 06:53

Zitat:

Zitat von Körbel (Beitrag 1552883)
Schon armeselig:
Keiner hier hat eine Meinung dazu.

Anscheinend lebt ihr auf einem anderen Planeten.

Guten Morgen,

wir alle wissen ja aus dem Erdkundeunterricht z.B., dass der Golfstrom die "Zentralheizung Europas" ist. Wenn also der Golfstrom abrisse, so bedeutet das, dass es in Europa kälter wird, zum Beispiel nicht nur in Österreich, sondern auch in Belgien oder Finnlad. Insofern hat der Us-amerikanische Präsident Recht, wenn er meint, das es kälter wird.

Ich habe den von dir verlinkten Artikel gelesen. Dort war von einem Zeithorizont die Rede. Bis zum Jahr 2100 verliert der Golfstrom 25-40% an Power, wenn ich mir das richtig gemerkt habe.

Viel alarmierender empfinde ich das Kalben eines Gletschers aus der Arktis von der Größe Paris'.

Bilder und Bericht dazu:
https://www.zdf.de/nachrichten/panor...scher-100.html

Was in der Corona-Krise gilt, gilt auch für den Umweltschutz? There is no glory in prevention?

In NRW haben die Grünen 20% erreicht bei so einer Wahl und wurden die drittstärkste Kraft. Es hat sich also auch dort was getan. AFD übrigens bei 5%

https://www.focus.de/politik/deutsch..._12392199.html

CDU: 34,3 Prozent (-3,2)
SPD: 24,3 Prozent (-7,1)
Grüne: 20,0 Prozent (+8,3)
FDP: 5,6 Prozent (+0,8)
Linke: 3,8 Prozent (-0,8)
AfD: 5,0 Prozent (+2,5)
Andere: 7,0 Prozent (-0,4)
Wahlbeteiligung: 51,9 Prozent (+1,9)


Dir schönen Tag auch :-)!

keko# 16.09.2020 08:08

Zitat:

Zitat von Trimichi (Beitrag 1552887)
...

In NRW haben die Grünen 20% erreicht bei so einer Wahl und wurden die drittstärkste Kraft. Es hat sich also auch dort was getan. ...

Und du meinst, das hat Auswirkungen auf das Weltklima?

tandem65 16.09.2020 08:42

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1552892)
Und du meinst, das hat Auswirkungen auf das Weltklima?

Ja, hat es.
Dir ist ja die Geschichte von dem Schmetterling im Zusammenhang mit der Chaostheorie bekannt.
Insofern müsste Deine Frage Rhetorischer Natur sein.
Die Frage die Du eigentlich stellen willst ist doch ob sich signifikant etwas an der Entwicklung ändert. ;)

keko# 16.09.2020 08:55

Zitat:

Zitat von tandem65 (Beitrag 1552895)
Ja, hat es.
Dir ist ja die Geschichte von dem Schmetterling im Zusammenhang mit der Chaostheorie bekannt.
Insofern müsste Deine Frage Rhetorischer Natur sein.
Die Frage die Du eigentlich stellen willst ist doch ob sich signifikant etwas an der Entwicklung ändert. ;)

Ich vermute, dass der Schmetterling ganz einfach weggepustet wird, wenn nebenan ein Elefant auf den Boden stampft. Und den Elefant denke ich mir beispielsweise als den wachsenden Fleischkonsum der Chinesen (Soja.... Brasilien.... Regenwald....).

Körbel 16.09.2020 13:40

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1552886)
Du selbst hast auch keine Meinung dazu geäußert - findest du das auch armselig?

Meine Meinung ist mein ökologisches Handeln, ich muss mit meinen Taten nicht hausieren gehen und ich tue alles damit mein Fussabdruck so klein als möglich ist.

Ich habe hier schon mehrfach geschrieben was ich dagegen tue, mehr geht nicht.
Meist werden ich dafür nur belächelt oder sogar noch runtergeputzt.

Letztens wurde ich "grüner Linksfaschist" genannt, weil ich pro "gutes Klima" bin.

Körbel 16.09.2020 23:33

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1552886)
..... findest du das auch armselig?

Ich sags doch, es gibt wichtigere Themen.

Hallo???
Was gibt wichtigeres als das uns die Luft zum atmen langsam genommen wird?

LidlRacer 17.09.2020 00:08

Zitat:

Zitat von Körbel (Beitrag 1553018)
Ich sags doch, es gibt wichtigere Themen.

Hallo???
Was gibt wichtigeres als das uns die Luft zum atmen langsam genommen wird?

Klimawandel hat ziemlich wenig mit Luft zum Atmen zu tun, oder was übersehe ich da?

keko# 17.09.2020 10:36

Zitat:

Zitat von Körbel (Beitrag 1553018)
Ich sags doch, es gibt wichtigere Themen.

Hallo???
Was gibt wichtigeres als das uns die Luft zum atmen langsam genommen wird?

Ist wahrscheinlich relativ. Die vielen Menschen, die täglich verhungern oder in einem Krieg sterben, sehen das vielleicht nicht so.

Körbel 17.09.2020 13:56

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1553020)
Klimawandel hat ziemlich wenig mit Luft zum Atmen zu tun, oder was übersehe ich da?

Im Erbsenzählen bist du Weltklasse.;)
Gehört doch alles zusammen, oder?
Wenn der Amazonas abgefackelt wird, gibts a.) schlechte Luft und b.) verreckt die "grüne Lunge" dieses Planeten.
Wenn Müll auf dem Meer rumdümpelt auf einer Fläche die so gross ist wie ganz Frankreich ist das auch schlecht, oder?
Kenternte Öltanker sind auch nicht so prickelig, nur weil man Unmengen an Öl und Benzin braucht, oder.

Aber egal, ich bin wohl zu naiv.

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1553047)
Ist wahrscheinlich relativ. Die vielen Menschen, die täglich verhungern oder in einem Krieg sterben, sehen das vielleicht nicht so.

Das es auf dieser Erde noch andere Probleme gibt, ist mir bewusst.
Wird auch in anderen Thread besprochen.

Hier gehts ums Klima.
Und da trägt jeder sein Scherflein dazu bei, das es schlechter wird.

Trimichi 18.09.2020 12:32

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1552897)
Ich vermute, dass der Schmetterling ganz einfach weggepustet wird, wenn nebenan ein Elefant auf den Boden stampft. Und den Elefant denke ich mir beispielsweise als den wachsenden Fleischkonsum der Chinesen (Soja.... Brasilien.... Regenwald....).

Na-ja, also die dritte Startbahn in München wird erstmal nicht gebaut. Die Pläne liegen bis 2028 auf Eis. Seit gestern bekannt. Und die europäische Wirtschaft wird sich noch viel mehr anstrengen müssen. Denn Ursula von der Leyen :Blumen: hat wohl durchgesetzt, dass nicht wie bisher 40 Prozent, sondern 55% (bis zum Jahre 2050 glaube ich) der Energie aus regenerativen Energiequellen bezogen werden muss. Die Industrieverbände usw. müssen noch zustimmen. Seit gestern bekannt.

Quelle jeweils: Radio.

Und guck mal in die Staaten. Könnte mir vorstellen das dort auch das Umweltbewusstsein wächst. Ironie des Schicksals: was im Westen an Wasser fehlt ist im Osten zu viel.

(Ist ja auch egal. Im Schwabenlände gibts ja das gute Müsli von Saitenbacher, :Lachanfall: , da muss man sich um sowas nicht sorgen, da ganz ohne Soja, oder? Ich weis es nicht, bin weder Soja-Freak noch Müsli-Fan. :Huhu: )

Stefan 18.09.2020 13:26

Zitat:

Zitat von Trimichi (Beitrag 1553179)
40 Prozent, sondern 55% (bis zum Jahre 2050 glaube ich)

2050 würde die Industrie nicht stressen. Es geht um 2030.

Körbel 18.09.2020 13:53

Zitat:

Zitat von Trimichi (Beitrag 1553179)
.... da muss man sich um sowas nicht sorgen, da ganz ohne Soja, oder?

Im Müsli hat Soja keinen Platz.
Müsli geht aber auch ganz leicht regional, also alles ok.

Btw machen wir schon seit Jahren selber, dann hat man auch keinen Industriezucker mehr drin.

keko# 20.09.2020 09:38

Hi Körbel,

bist du eigentlich Globalisierungsgegner? Manch einer aus dieser Gruppe strebt ja eine alternative Lebensweise an (die du ja hast, sofern ich dich richtig verstehe :Blumen: )

qbz 05.10.2020 14:51

"One of humanity’s greatest, present threats is the belief that real sufficient climate action is being taken, that things are being taken care of — when in fact they’re not. Not at all. The time for ”little steps in the right direction” is long gone and yet this is — at best — exactly what our leaders are trying to achieve. They are literally stealing our future right in front of our eyes.

The proposed 55%, 60% or even 65% CO2 emission reduction targets for the EU by 2030 are nowhere near enough to be in line with the below 1.5°C or even the “well below 2°C” target of the Paris Agreement.

Our democracy is completely dependent on citizens being informed about issues that concern them, and it’s quite disturbing — to say the least — that this is not being accurately reported on. Especially since the climate emergency will decide the future of humankind. So here we have collected some key points that explain some of the reasons why these proposed targets are very far from enough. Please share them far and wide."

weiter mit den "key points" siehe hier:
The EU is cheating with numbers — and stealing our future: Luisa Neubauer, Greta Thunberg, Adélaïde Charlier, Anuna de Wever van der Heyden

Körbel 06.10.2020 14:13

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1553526)
Hi Körbel,

bist du eigentlich Globalisierungsgegner? Manch einer aus dieser Gruppe strebt ja eine alternative Lebensweise an (die du ja hast, sofern ich dich richtig verstehe :Blumen: )

Huch, jetzt erst gesehen. Sorry!

Bin ich ein Globalisierungsgegner???
Nun, ich denk schon.

Wer hier strebt denn noch eine alternative Lebensweise an?

Einen kenne ich, aber dann hörts schon auf.

LidlRacer 15.10.2020 22:23

Trumps wohl zukünftige Supreme Court Richterin Coney Barrett:

"I don't think that my views on global warming or climate change are relevant to the job I will do"

Gretas Antwort:
"To be fair, I don't have any "views on climate change" either. Just like I don't have any "views" on gravity, the fact that the earth is round, photosynthesis nor evolution...
But understanding and knowing their existence really makes life in the 21st century so much easier."

:Blumen: :Blumen: :Blumen: :Blumen:

merz 15.10.2020 22:47

Schöne Replik aus der realen Welt. Ich hab im Moment Zeit und mir recht viel von den Coney Barrett hearings angesehen: es war surreal, stone wall, sie sagte immer und immer und immer wieder, sie lege nur irgendwie Texte aus, der Rest sei nicht ihr Job, also irgendwie egal - das wird noch spassig.

m.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:11 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.