![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Also OK, mit H2 wird kein Strom in Dunkelflauten zur Verfügung gestellt. Woher dann? |
Zitat:
|
Zitat:
Um es nochmal klarzustellen: Ich kritisiereunter anderem: Das Verschlafen der Digitaliserung (fast keine Smartmeter) Falsche Anreize: Ich bekomme die volle Einspeisevergütung, wenn meine Anlage vor dem 25.1.25 das erste Mal in Betrieb genommen wurde, auch wenn der Börsenstrompreis negativ ist. Ich bekomme immer gleich viel Strom, kann also meinen Überschuss schon morgens um 7 Uhr speichern und mittags um 12 dann einspeichern. Ich baue lieber eine Südanlage mit 45 Grad Dachneigung, als eine beliebige andere Ausrichtung, obwohl sie (Süd, steil) in den Mangelheiten (Winter bewölkt) weniger Strom liefert. Die meisten Anlagen inklusive neu installierter Balkonkraftwerke können nicht abgeschaltet werden, das Netz ist an sonnigen Sonn- und Feiertagen völlig am Limit. Den verschlafenen Netzausbau. Den Plan, weiter Reservekraftwerke vom Netz zu nehmen und damit auch die kurzfristige Abhängigkeit von anderen Staaten. Die Darstellung, Wärmepumpen seien alternativlos. Die Mär, ohne EE wäre der Strompreis noch höher. Die Ausblendung von Realitäten bzw. ein Planwirtschaft. Das ideologische Festhalten an unrealistischen Zielen und damit auch die Klimaneutralität im Grundgesetz. Ich fordere nicht: Den Bau neuer KKW. Den Stopp des Ausbaus der EE grundsätzlich. Den Klimawandel auf die leichte Schulter zu nehmen. Windräder abzureißen. Keine (Batterie-)Speicher zu bauen. Vielleicht hilft das, um weiteren Missverständnissen vorzubeugen. |
Zitat:
|
Nur mal als Anmerkung, Robert Habeck wollte auch 10 neue Gaskraftwerke bauen.
Klar brauchen wir die als Backup, das wissen auch die angeblich so verblendeten Klimaschützer. Die Neue will jetzt 20 bauen. Was aber wahrscheinlich 25 Jahre dauern wird :Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall: |
Zitat:
Bei Braunkohle sind das ca. 1-2ct/kwh, bei Gas knapp 10ct/kwh. Natürlich sind die Gesamtkosten wesentlich höher, insbesondere, wenn diese Kraftwerke nur an wenigen Stunden bzw. Tagen im Jahr laufen. Aber klar ist, dass da im Fall Wasserstoff nochmal n halber Euro pro kWh draufkäme. Für die gilt ja letztendlich genau das gleiche. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:57 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.