![]() |
Zitat:
Wir haben den Auftrag von Gott bekommen. Die Erde zu Verwalten und Vernünftig damit umzugehen. Wir haben die Aufgabe das niemand Verhungert oder Getötet wird. Verstehst Du. Die halbe Wahrheit..............Hunger und Tod, haben wir zu Verantworten. Heute 2019. Krankheit ist die ander Wahrheit.....die ich auch nicht Verstehe.:Blumen: Ich muss zur Nachtschicht.......und wollte eigentl. Nicht mehr .........aber persönlich Antworte ich gerne weiter.:Blumen: |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
---- Wie Arne bereits ausgeführt hat: Allein seine angebliche Allmacht verpflichtet Gott dazu, zugunsten unschuldiger und machtloser Geschöpfe einzugreifen. Greift er nicht ein, trotz seiner mühelosen Allmacht, macht er sich schuldig*. *@BananeToWin: Wir können also auch einen unschuldigen Gott von der Liste streichen. |
Zitat:
Dass man in anderen Bereichen des Lebens für rationale Argumente empfänglich sein sollte steht außer Frage. Dass sich gelebter Glaube und Rationalität in einer Person nicht ausschließen haben die größten Wissenschaftler der Menschheitsgeschichte gezeigt. Euler, Gauß, Leibnitz, Newton, Pascal; um nur einige wenige zu nennen. Sie alle aufzuzählen wäre müßig. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Wir reden von einem Schöpfergott, der allein durch die Kraft seiner Gedanken (oder seiner Worte) die ganze Welt geschaffen hat. Oder? |
Zitat:
Denn Gott wusste nach christlicher Vorstellung im Moment der Schöpfung in jeder Einzelheit, wie die Menschen handeln würden. Kraft seiner Allwissenheit sah er alle Dinge voraus. Auch die späteren Entscheidungen der Menschen. Wenn Gott einige dieser Entscheidungen missfallen hätten, so hätte er die Welt einfach ein bisschen anders erschaffen können. Beispielsweise so, dass kein Adolf Hitler geboren worden wäre. Gott sah auch die Handlungen Hitlers in allen Details voraus. Er schuf ihn dennoch. Daraus folgt, dass wir mit unserer Handlungsfreiheit die Allmacht des christlichen Gottes nicht einschränken können. Die Verantwortung bleibt bei Gott. :Blumen: |
Hier sind die Heilungen, von denen das Neue Testament berichtet. Womit widerlegt wäre, dass Gott/Jesus nicht heilen könnte:
Austreibung krankmachender Dämonen: - der Besessene in der Synagoge von Kafarnaum (Mk 1,21–28) - die Geister verkünden den Sohn Gottes (Mk 3,11) - Jesu Heilkraft ist Anlass für Anfeindung durch Jerusalemer Schriftgelehrte (Mk 3,22–30) - Heilung des Besessenen aus Gerasa (Mk 5,1–20; Mt 8,28–34; Lk 8,26–39) - Fernheilung der Tochter einer Ausländerin (Mk 7,26–30) - Heilung des epileptischen Knaben (Mk 9,14–29) - Heilung eines Stummen (Mt 9,32–34) - Heilung eines Blinden und Stummen (Mt 12,22) oder Stummen (Lk 11,14) - Heilung des schlafwandlerischen Knaben (Mt 17,14–21) Puh. Medizinische Wiederherstellungen: - Heilung der Schwiegermutter des Petrus in Kafarnaum durch Handberührung (Mk 1,29–31 EU), auch in anderen Evangelien - Heilung eines Aussätzigen durch Handausstrecken und Wortbefehl (Mk 1,40ff.) - Heilung des Gichtbrüchigen nach Sündenvergebung (Mk 2,1–12) - Heilung des Menschen mit der verdorrten Hand am Sabbat (Mk 3,1–6) - Heilung der Frau mit Blutfluss durch Berühren des Gewandes Jesu und Freispruch (Mk 5,25–34) - Heilungssummarium am Westufer des Sees Genezareth (Mk 6,54ff.) - Heilung des Taubstummen in der Dekapolis (Mk 7,31–37) - Heilung des Blinden von Bethsaida (Mk 8,22–26) - Heilung des Blinden am Ortsausgang von Jericho (Mk 10,46–52) - Heilung eines Gelähmten durch Sündenvergebung (Lk 5,17–26) - Heilung von zehn Aussätzigen (LK 17, 11–19) - Heilung einer Frau am Sabbat (Lk 13,10–17) - Fernheilung des Knechtes eines römischen Offiziers in Kafarnaum (Mt 8,5–13 EU), auch in anderen Evangelien - Heilung eines Beamtensohnes in Kana (Joh 4,47–53) - Heilung des Kranken am Teich Bethesda (Joh 5,1–9) - Heilung eines Blindgeborenen am Teich Siloah (Joh 9,1–7) Speisung der Hungrigen: - Speisung der 5000 (Mk 6,35–44 par Mt 14,13–21; Lk 9,10–17; Joh 6,1–13) - Speisung der 4000, eine Dublette (Mk 8,1–9 par Mt 15,32–38) der wunderbare Fischfang (Lk 5,1–11) - ein weiterer wunderbarer Fischfang (Joh 21,3–6) - die Wandlung von Wasser in Wein bei der Hochzeit zu Kana (Joh 2,1–11) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:33 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.