![]() |
Zitat:
Liest sich wirklich gut an. Allein das Vorwort ist ein Lesesschmauß. Wer allerdings nicht mindestens 1-2 Semester Philosophie studiert hat, für den ist das Vorwort nicht geeignet. Grundkenntnisse, auch in Wissenschafts- und Erkenntnistheorie, werden quasi vorausgesetzt. @qbz: Du hattest erwähnt, dass alte Männer zu Geschwätzigkeit neigen. In der Tat sind die Sätze lange und die Begriffe in einander verschachtelt und aufeinander bezogen. Das macht Habermas wirklich im grenznahen Bereich, sprich, bei voller Konzentration ist das Lesen ein Gaumenschmauß. Bin herzhaft froh mir dieses u.a. Nachschlagewerk gekauft zu haben. Nix mehr TV diesen Winter. 30 Min Lesen vor dem Bettchen und schon schläft es sich so, wie der in himmelmarinblau gehaltene Einband und die weißen Letter andeuten. Bin sehr froh die beiden Bände zu haben. In Anbetracht der Gottlosigkeit und der deswegen bevorstehenden Apokalypse bin ich so sicher im Wissen verankert. Habermas rettet quasi das philosophische Erbe und gibt es an die nächste Generation weiter. So würde ich das Werk des Altmeisters, dessen Satzgefüge wirklich erstaunen und Spaß machen zu lesen, beschreiben, vorab, denn: bin auf Seite 33! Wer bietet mehr!? Deadline: 31.3.2020 Schönen Sonntag mit den Worten: "Glaube ist das sichere Wissen über die Sinnzusammenhänge in der Welt." :) LG, M. :Blumen: |
Zitat:
Heute veröffentlicht die NZZ ein Interview mit Habermas, indem er sich zum Thema: Glaube - Wissen / Religion - Nachmetaphyik äussert. Habermas sieht es wohl eher so: In früheren Gesellschaften orientierte sich die Moral an religiösen, metaphysischen Vorstellungen, während die heutige Gesellschaft diese aus sich selbst schafft. Also mir scheint im Interview keine Rückkehr zur Religion im Alter bei Habermas erkennbar. ;-) . Hier mal 2-3 Appetitanreger, aus dem Interview zitiert. ;) "Ab dem 17. Jahrhundert sind diese metaphysischen Weltbilder aus guten Gründen zerfallen; die modernen Gesellschaften müssen alle normativen Orientierungen gewissermassen aus ihren eigenen Ressourcen erzeugen. Mein Buch soll dann prüfen, ob wir auch unter diesen Bedingungen nachmetaphysischen Denkens an jenen grossen, seinerzeit von Kant formulierten Grundfragen festhalten können." "Historische Umstände fordern uns zu solchen oft schmerzlichen normativen Lernprozessen heraus. Dabei lernen wir, wenn alles gut geht, unterprivilegierte Andere in unsere Lebensformen einzubeziehen oder diskriminierte Fremde als gleichberechtigte Andere in einer gemeinsam erweiterten Lebensform anzuerkennen." "Wenn wir Hegel eine demokratische Lesart geben, kann die soziale Integration nur in dem Masse gelingen, wie wir im Hinblick auf ein balanciertes Verhältnis zwischen gerecht verteilten sozialen Verpflichtungen und individuellen Entfaltungsspielräumen die Gesellschaft politisch gestalten." "Das nachmetaphysische Denken kann sich aus guten Gründen nicht mehr auf eine transzendente Macht beziehen; aber schon der triviale Impuls, sich mit dem schwer Erträglichen in der Welt nicht abzufinden, nötigt uns zur wechselseitigen Zumutung eines autonomen Urteilens und Handelns, das die Welt im Ganzen gleichsam von innen her transzendiert." NZZ: juergen-habermas-im-gespraech-was-heisst-saekulares-denken |
Zitat:
Er ist für deine und meine Sünden am Kreuz gestorben! Damit alle, die an ihn Glauben nicht verloren gehen. Sondern Ewiges Leben haben. Wenn das keine Liebe zu uns Menschen ist, was dann:Blumen: Schönen Sonntag |
Zitat:
In meinem Weltbild erwarten hingegen nach dem Tod alle Lebewesen das Gleiche. |
Zitat:
Und werde es auch so Aktzeptieren.:Blumen: |
Zitat:
Wäre auch schön, wenn Du mal auf die aufgeführten Unterlassungen hinsichtlich Krankheiten etc eingehen würdest. Warum tut dein allmächtiger Gott nichts dagegen? |
Wie kann er für meine Sünden gestorben sein, wenn ich noch überhaupt nicht auf der Welt war, um überhaupt eine Sünde begangen zu haben, als er sich umbrachte?
Ich kann außerdem mit absoluter Sicherheit sagen, dass alle meine "Sünden" bisher so läppisch waren, dass sie keinen Kreuzestod erfordern. Für mich ist er jedenfalls nicht gestorben. Ich stehe für meine "Sünden" übrigens selber ein. Wer daran etwas ändern möchte, muss sich zuvor meine Erlaubnis holen. Meine Sünden gehören mir! |
Zitat:
Du darfst sie trotzdem behalten.:Blumen: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:18 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.