![]() |
ohne negativen pcr-Test kommt man eh nicht rein und dann 14 Tage im selbstfinanzierten Knast mit Überwachung des mobilen Datenaustausches Staatlicherseits vegetieren?? no thx
Das ist kein Modell für unsere Art zu leben - weil bei uns (in europa) a bisserl ausschlitzen geht immer ;) - leider schlägt da dann in letzter Zeit das Virus zu - im Sommer war es zumindest fast vom Radar weg. |
Zitat:
Ich seh das nicht als Experiment, sondern als beneidenswerte, gelebte Normalität an. In Einem ganz kleinen Zeitfenster, nämlich nach der Ausrottung des Webasto-Clusters Mitte Februar, hätte Deutschland auch die Chance gehabt, dasselbe wie Neuseeland und Taiwan zu tun, nämlich die Grenzen zu schließen (wie wir es dann vier Wochen später auch getan haben), Geschäftsreisende und Touristen nur noch mit Quarantäne hereinzulassen und das Corona-Virus auszusperren. Ende Februar war solch eine Maßnahme in Deutschland noch komplett undenkbar und Ende März dann aber doch plötzlich möglich und nötig. Nur eben dann längst zu spät, weil da schon tausende Skitouristen das Virus ins Land getragen hatten. Aber im Nachhinein ist man immer schlauer. |
Zitat:
Sowohl die Regierung in Taiwan als auch die Regierung in Neuseeland (wo kürzlich auch Wahlen waren) konnten nicht einfach etwas autokratisch entscheiden, sondern mussten v.a. die Bevölkerung nachhaltig überzeugen, dass die scharfen Quarantänebestimmungen für die Einreise sinnvoll sind und das kleinere Übel gegenüber den viel heftigeren Einschränkungen in Ländern wie Deutschland, Großbritannien, Usa etc. sind. |
Das gelungene Zitat zum Wochenende:
„Ich glaube, dass wir nächstes Jahr um diese Zeit sehr viel weiter sind“, (...) Zwar werde es immer noch Vorsichtsmaßnahmen geben, allerdings würden sich die Menschen dann „weitgehend normal“ bewegen und verhalten können. Prof. Drosten, 19.11.2020 (Gesamter Textkontext habe ich leider nicht so schnell finden können eine Quelle: https://www.rnd.de/gesundheit/corona...IIUWYDLQA.html) In diesem Sinne :) m. |
Zitat:
Aber erstmal ist noch dieses Jahr: Lockdown bis zum 20. Dezember, verlängerte Ferien, neue Hotspot-Strategie: Das sind die ersten Details der Geheim-Pläne von Bund und Ländern für den Corona-Winter "Lockdown: Sowohl die SPD-geführten Bundesländer als auch die CDU-regierten sind sich demnach einig, dass der gegenwärtige Lockdown light bis zum 20. Dezember verlängert werden soll. Ursprünglich war eine schrittweise Öffnung ab 13. Dezember angedacht, aber die Infektionszahlen geben das nicht her. Kontaktbeschränkungen: Im Eckpunktepapier der SPD-Länder ist zudem eine Ausweitung der Mund-Nasen-Bedeckung sowie eine erneute Verschärfung der Kontaktbeschränkungen geplant. Bei beidem werden aber keine Details genannt." (Ist alles noch sehr vage, also nicht gleich aufregen!) |
Zitat:
|
Nochmal was, ich hatte heute ein Gespräche dadrüber:
Was ist denn jetzt die kurzfristige Strategie gemessen an einer Kennzahl? Geht das so?: Sieben-Tage-Inzidenz an Neuinfektionen muss auf 50/100.000 runter (Grenze des von den Gesundheitsämtern maximal handhabbaren Aufkommen). Sonst gehen wir in einen Jo-Jo von bereichsbezogenen Shut Downs und Lockerung rein, das keiner will. Bisschen rumrechnen - wenn ich keinen Fehler gemacht habe - sind das dann so in etwa um die 6.000 Neuinfektionen am Tag, was dann stabil gehalten werden sollte, besser natürlich noch unterschritten. Da ist natürlich eine starke Vereinfachung drin, weil die 7-Tage-Werte eben sehr unterschiedlich sind. Es ist klar, dass man Hot Spots wie etwa Berlin nicht tolerieren kann. Grundsätzliche Fehler in den Annahmen, Denkfehler, Rechenfehler? m. |
Zitat:
Und Europa und die USA? Bisweilen habe ich den Eindruck, sie zerlegen sich selbst. Man denke nur an den demokratisch gewählen Trump. Ich finde: spätestens jetzt seit Corona spielt Asien in der Championsleage ganz oben mit. (s. auch DIE ZEIT von dieser Woche) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:27 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.