triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Ernährung und Gesundheit (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=5)
-   -   Moralische Argumente für den Fleischkonsum (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=21000)

Osso 25.10.2011 23:19

Schwieriges Thema, eine umfassende ethische Bewertung wäre eine sehr lange Abhandlung, in der man sich wohl umfassend mit sehr grunflegenden Fragen befassen müsste.

Nur mal ein paar kurze Gedanken:

Es empfieht sich ein Studium aktueller Veröffentlichungen zu den Themen

- Entropieproduktion zyklischer Prozesse
- Populationsmodelle/Diversität in Abhängigkeit der Austausgrößem/Mutationsraten
- Informationtheoretischer Ansatz des Lebens
- Praktische Ethik (sollte man aber um die Entwicklungsfähigkeit der kognitiven Fähigkeiten des Individuum währens seiner Lebensspanne erweitern)
(alles nicht unbedingt unumstritten, aber meiner Meinung nach die derzeit brauchbarsten Ansätze)

Wenn man die informationstheoretischen/thermodynamischen Modelle dessen betrachtet, was wir als Leben betrachten, so stellt sich heraus, dass sich eine Ökossphäre dann als am weitesten entwickelt darstellt, wenn sie die von äußerlich bestehenden Gradienten so nutzt, dass die Schwankungen der Zustandsgrößen innerhalb des Systems am geringsten ausfallen. Vereinfacht ausgedrückt: Die dem System von außen angebotene Energie wird so gut wie möglich genutzt. Die bisherigen Beobachtungen legen nahe, dass eine gewisse Biodiversität nötig ist um diese Aufgabe sogut wie möglich zu erfüllen.

In einer gut entwickelten Ökosphäre wir letztenedes jede Form von Energie durch eine Lebendform genutzt werden, welche im Gesamtzusammenhang dafür sorgt, dass die Größe "Gesamtentropie" des Systems möglichst effektiv vergrößert wird. Dies erfolgt unter anderem unter lokaler Verringerung der Entropie. Die Evolution hat sich zu dem Sinn etwas einfallen Lassen, das wir vereinfacht Nahrungskette nennen, was jedoch wiederrum nur ein Teil eines Gesamtkreislaufprozesses ist.

Wenn man jetzt eine Ethik aufbauen auf der Gleichwertigkeit allen Lebens heranziehen würde, so müsste man als Vernunftbegabter Mensch die Entscheidung treffen, mit welchem Verhalten man seine eigene Existenz sicher, als auch seine eigene Entwicklung betreiben kann. Das Ganze unter der Fragestellung, wie man dabei möglichst wenig anderes Leben behindert. Bisher haben wir Menschen unser Wachstum oft durch Maximierung der Entropie des Systems Erde bertrieben. Das ist aber eine Methode die nicht ewig funktioniert. Fleisch zu essen, ist in einem solchen Ethik von der Wertung her genau wie das Essen von Pflanzen zu bewerten.

Macht man eine Bewertung der Wertigkeit von Leben anhand der Kognitiven Fähigkeiten ihrer Individuuen, so differenziert sich das Bild dahingehend, dass man bemüht sein sollte weniger Fleisch zu essen. Das alles unter der Prämisse, dass Pflanzen keine oder nur sehr gering ausgebildete kognitive Fähigkeiten besitzen.

Meine Meinung: Der Mensch ist fähig dazu Entscheidungen zu treffen. Es spricht nicht wirklich etwas dagegen Fleisch zu Essen.

Da nach Argumenten für den Fleischverzehr gefragt wurde lehne ich mich mal weit aus dem Fenster und behaupte aus dem Gefühl heraus, das eine gemischter Konsum von Fleisch und Pflanzen mit leichtem Schwerpunkt auf Pflanzen in einem Ökosystem die größte Menge an menschlichen Individuen ermöglicht. Ob eine weiter Entwicklung der Menschheit insbesondere ihrer Gentechnologischen Fähigkeiten eine Verschiebung zu rein pflanzlicher Kost bewirken kann, bin ich mir nicht sicher.

Osso

das was jetzt alles arg verkürzt...

Klugschnacker 25.10.2011 23:24

Osso, es geht darum, dass höhere Tiere ein Bewusstsein und Gefühle haben.

Grüße,
Arne

Osso 25.10.2011 23:39

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 662094)
Osso, es geht darum, dass höhere Tiere ein Bewusstsein und Gefühle haben.

Grüße,
Arne

Hab ich in einem weiter hinten liegenden Teil angeschnitten. Das Thema ist meiner Meinung nach sehr komplex, deswegen hab ich versucht weit auszuholen, was nötig ist. Letztenendes auch der Hinweis auf die "Praktische Ethik", die sich ja bereits sehr früh (ich glaube in den späten 70er Jahren) über die Kognitionsschiene dem thema näherte. Siehe z.B.

Greate Ape Project

http://www.greatapeproject.org/

Grüßle, Osso

Helmut S 25.10.2011 23:52

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 662094)
Osso, es geht darum, dass höhere Tiere ein Bewusstsein und Gefühle haben.

Cogito ergo sum sagt das Reh und löst so die von der Wildsau gestreuten Zweifel an ihrer Nichtexistenz auf.

Grüße in die Off-Season
H.

ironing 26.10.2011 01:02

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 661723)
Leben geht immer zu Lasten anderen Lebens.

Wieso das denn? Es ist doch eher so, dass ein Leben ohne das Leben der Anderen völlig trostlos wäre.

ironing 26.10.2011 01:15

Moralische Gründe für den Fleischkonsum sehe ich ehrlich gesagt keine (es mag andere geben).

Ausser einem als Argument ziemlich erbärmlichen "das war schon immer so" und "der mensch ist nunmal ein Allesfresser" kann man da auch nicht viel vorbringen ...

Fleisch zu essen funktioniert doch für die meisten nur bei völliger Ausblendung der negativen Seiten der Massentierhaltung. Die meisten von uns würden schon daran scheitern, sich ihr Futter selbst zu erlegen - ich persönlich würde ein Kalb nicht erschiessen nur um mein Schnitzel essen zu können.

Da man mit der Realität der Fleischproduktion aber nicht viel zu hat, ist es sehr leicht, nicht daran zu denken. Es bedarf da eines aktiven Schrittes, der nicht leicht zu gehen ist. Ich selbst habe zB zwar schon mit dem Gedanken gespielt, aber noch nie ernsthaft daran gedacht, Vegetarier zu werden.

Campeon 26.10.2011 08:43

Zitat:

Zitat von pinkpoison (Beitrag 661836)
Was würdet Ihr von folgender Regel halten? :

"Du sollst ein Tier nur dann essen, wenn Du es selbst getötet hast oder wenigstens eines seiner Artgenossen einmal im Leben eigenhändig getötet hast"

Geil, da gäbe es 98% reine Vegetarier und die Krankenkassen würden Milliarden von Euro sparen!!!

Flitzetina 26.10.2011 08:48

Zitat:

Zitat von Campeon (Beitrag 662166)
Geil, da gäbe es 98% reine Vegetarier und die Krankenkassen würden Milliarden von Euro sparen!!!

Und die Psychiater würden reich :Cheese:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:20 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.