![]() |
Zitat:
Damit fahre ich seit 3 Jahren rum. Mit Rücklicht Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Der Dynamo regelt in diesem Fall die Spannung rauf und grillt damit den verbleibenden Verbraucher. Dieser Überspannungsschutz ist nicht dafür gedacht, dauerhaft nur eine Lampe damit zu betreiben. Das funktioniert zwar, ideal ists aber meiner Meinung nach nicht. Ich hab mich damit aber nie ernstlich befasst, weiss jedoch, dass Schmidt den Edelux ausdrücklich zum alleinigen Betrieb mit den hauseigenen Nabendynamos zulässt. Keine Ahnung, ob das nu nur Marketing ist, oder n Umstand, der andere Produkte wahllos miteinander kombiniert, langfristig gefährdet. |
Zitat:
Bei dieser Lampe: http://www.roseversand.de/artikel/b-...lus/aid:457434 kann ich das Licht ja auch ganz ausschalten. Was geschieht dann mit dem erzeugten Strom??? |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Der mitgelieferte Überspannungsschutz ist ein Teil, welches am Gepäckträger hinter der normalen Rückleuchte angeschraubt ist.
Wenn du hinten eine Akkuleuchte einsetzen willst, weil du dir das Verkabeln nach hinten sparen willst, dann kannste den mitgelieferten Überspannungsschutz leider nicht verwenden. Selbiges gilt, wenn du ein anderes Rücklicht verwenden willst als so ein Standardteil mit 50mm oder 80mm Schraubenabstand. Das Teil gibt's auch einzeln: http://www.roseversand.de/artikel/sh...h10/aid:196629 (damit ihr mal gucken könnt, wie's aussieht) |
Zitat:
Also schützt der Überspannungsschutz nur das Rücklicht? Als Rücklicht habe ich diese hier. http://www.roseversand.de/artikel/b-...plus/aid:50219 die hat den Überspannungsschutz schon drinne. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:35 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.