![]() |
Zitat:
Ich habe den Bezug zu meiner Frage auf Grund zweier TV Berichte (ZDF und 3Sat vom Januar 2011), sowie des Magazines "Welt des Wissens" (P.M.), Ausgabe Februar 2011 (!). Kannst dich ja mal vielleicht informieren und dann mir 'ne substanzielle Antwort geben. |
Dann wirf doch nicht immer 2012 in die Runde ;)
EDIT: Aber wie oben schon reineditiert - mich würde auch interessieren, ob dafür Vorkehrungen getroffen wurden - ich hatte das bisher immer nur als Gefahr für Satelliten (die werden entsprechend abgeschaltet bei starken Stürmen) und Telekommunkation gesehen. Aber wenn es Telegraphen lahmlegen kann, dann vll auch Generatoren - das weiß ich aber nicht. Andererseits sollte es einen robusten Notkreislauf ohne große Elektronik geben und einem Dieselgenerator tut der Sonnensturm erstmal gar nichts. Ne Tsunami Welle die den unter Wasser setzt ist da schon schlimmer. Die Frage warum man in Japan die Generatoren nicht davor geschützt hat werden ein paar Leute noch beantworten müssen. |
Zitat:
perfekt ist eine Mischung aus verschiedensten Möglichkeiten und das optimale dann noch nicht ein sinnloser Verbrauch und eine hirnlose Verschwendung der Ressourcen -----und weil das aber so einfach geht... "brauchen" wir die leicht zu produzierende Energie aus Atomkraft beim Erdöl die selbe Sche.... immernoch wird mist gebaut das noch mehr davon verbraucht |
Zitat:
Energieschonenende Techniken einzusetzen..... aber es ist halt damit nicht so ausdauernd viel Geld zu verdienen Kein Energieversorger Konzern ist daran interessiert.... genauso wenig Ölfirmen an Autos mit einem Liter verbrauch interessiert sind.............. Also machen wir weiter wie bisher |
Zitat:
Einfachste Maßnahme zum Atomausstieg: Wir brauchen alle einfach weniger Strom, dann sind die morgen überflüssig. Also Rechner aus, Licht aus und raus trainieren. :Huhu: |
Zitat:
Unglaublich, echt unglaublich. Sowas dummdreistes von einer Ministerin. Aber ihr habt schon recht. Selbst wenn es bei der Wahl eine ordentliche Packung gibt, wird es nicht besser werden. |
Zitat:
Und werden wohl so oder so restlos aufgebraucht werden. Macht es da einen Unterschied, ob dies in verschwenderischer Weise ein paar Jahre schneller geht, oder sich bei sparsameren Verbrauch ein paar Jahre länger hinzieht ? |
Zitat:
Bei Tschernobyl hieß es noch, die Russen waren nicht vorbereietet, überfordert und haben es nicht geblickt. Jetzt kann die ganze Welt mit zuschauen, wie ein High-Tech Land versucht irgendwas in den Griff zu bekommen, was längst nicht mehr kontrollierbar ist und eine Eigendynamik hat. Und unsere Regierung stellt sich hin und erzählt was von Sicherheitsstandards in Deutschland. Mir wird echt schlecht... :Nee: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:02 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.