![]() |
Zitat:
Im anderen Thread geht es um die Wassertemperatur in Bädern. Das betrifft natürlich nicht nur Triathleten, die dann halt mit Neo schwimmen, sondern auch Schulkinder, die eben gar nicht mehr schwimmen (ja! im Vergleich zu... ist das harmlos!) Aber siehst du nicht, wohin das letztendlich führt? Aus meiner Sicht ist die aktuelle Strategie zwar eine Strategie, aber keine, die auf lange Sicht tragbar ist. |
[Moderation: Entfernt. Siehe oben.]
|
Zitat:
Du könntest deine Funktion als Administrator duchaus auch darin verstehen, derartige Falschbehauptungen zu entfernen. Auch der von qbz mehrfach benutzt Begriff "Kriegswirtschaft" hat im Zusammenhang mit der Situation in Deutschland absolut keinerlei Berechtigung. Noch nicht einmal in Russland selbst herrscht aktuell "Kriegswirtschaft". Zitat:
|
Zitat:
1. Öl: Zitat:
Habeck will ab Januar 2023 die letzte Pipeline Drushba in Schwedt schliessen. ---> kompletter Boykott des russischen Öls ab 2023! 2. Erdgas und LNG-Gas. Dazu gibt es verschiedene Aussagen. Klar ist: Die Regierung will so schnell wie möglich weg vom russischen Erdgas, öffentlich erklärt von Habeck bzw. den Anteil so maximal wie möglich senken, weshalb weltweit alles verfügbare Gas aufgekauft worden ist. Auf Bitte kann ich gerne die Links raussuchen. Du selbst hast hier geschrieben, der russische Erdgasanteil wäre schon auf 10 % reduziert worden, was ich bezweifelt habe. 3. Auf den ganzen Rest gehe ich nicht ein. Mit den persönlichen Angriffen mir gegenüber willst Du allein Arne nerven und eine Schliessung des Threads erreichen, was Dir schon beim Ukraine-Thread leider gelungen ist. |
Zitat:
Es handelt sich wohl um diese Aussage : Zitat:
(Zu Gas & Öl hat qbz ja gerade entsprechendes gepostet) Kohle-Embargo tritt in Kraft Zitat:
|
Zitat:
Der Ölboykott ist beschlossen, aber wird aktuell noch nicht umgesetzt. Umsetzungstermin ist hier Ende'22/ Anfang 2023. Zitat:
Zitat:
Die aktuelle Situation beim Gas beruht auf Lieferunterbrechungen und Lieferverzögerungen von Seiten Russlands und auf der fehlenden Sicherheit, dass auch während des Winters Russland weiter Gas liefert, weshalb Deutschland gezwungen ist, zur Vorbereitung des Winters und Füllung der Speicher alternative Lieferanten heranzuziehen. |
Zitat:
Auch die meisten deiner Beiträge sind genauso wie die Beiträge der Netflix Mitarbeiterinnen Odetta Ehrhardt, Odetta Tiedemann und Odetta Hammerl durchwegs dazu geeignet, " Sorgen in Deutschland zu verstärken, Ängste zu schüren und Stimmung zu machen gegen russische Sanktionen. Die Beiträge laufen fast immer auf eine Botschaft hinaus: Liesse Deutschland Putin in der Ukraine einfach Krieg führen, wäre alles besser. " Dein eigenes Motiv, derartige Beiträge zu posten ist zweifellos ein anderes als das Motiv der o.g. Odettas, das habe ich ja eingeräumt, aber letztlich ist die Ähnlichkeit im inhaltlichen Ergebnis der Beiträge doch frappierend und sollte von dir durchaus mal selbstkritisch hinterfragt werden. |
Zitat:
1. Die EU und Deutschland beteiligen sich mit Waffen, Ausbildung, starken Finanzen, Medienunterstützung, Logistik usf. am Ukrainekrieg. Dazu werden staatliche und private organisatorische und wirtschaftliche Strukturen sowie Ressourcen eingesetzt. 2. Für die Aufrüstung werden neue Schulden aufgenommen und die Waffenschmieden mit Geld versorgt, was ein Inflationsfaktor darstellt. ..... Fazit: Der Ukrainekrieg kostet die EU volkswirtschaftlich längerfristig hunderte Milliarden. 3. Gegen Russland werden in der EU die massivsten Sanktionen ever ausgesprochen. (Totaler Handelskrieg!). Fast komplette Handelsverbote mit Russland. Alles unterliegt der staatlichen Kontrolle. 4. Die eigene Energiewirtschaft der EU soll komplett unabhängig von Russland werden, so schnell wie möglich, von Russland autarke Energieversorgung der EU. Breiter staatlicher Interventionismus, um das so schnell wie möglich zu erreichen wie Androhung von Zwangsenteignung (Rosneft), Schliessung von Pipeline, Notfallpläne Gas, Verbrauchs-Rationierung, Übernahme von Uniper Fazit: Das sind IHMO einige Merkmale einer Kriegswirtschaft in dem Sinne, dass die EU eine von Russland autarke Versorgung erreichen will über einen massivsten staatlichen Interventionismus in den Handel und Beschränkungen, Rationierungen infolge des Ukrainekrieges, obwohl das wirtschaftlich keinen Sinn macht und deutlich mehr kostet, rein aus politischen Gründen. |
Zitat:
Der Standpunkt selbst, bzw die Inhalte selbst zählen nicht mehr. Es kommt in erster Linie darauf an, wer ihn sonst noch vertritt. Sprich, ob man auf der richtigen Seite steht, oder auf der falschen. Diskurs war gestern, heute ist Krieg. |
Zitat:
Erdgastransport durch eine Pipeline ist viel wirtschaftlicher als die Verwendung von LNG-Gas in Deutschland, zumal man noch die Terminals bauen muss, während die Pipeline NS2 schon da wäre. Ein wirtschaftlicher und ökologischer Wahnsinn, den alle Kunden bezahlen müssen, das Pipeline-Erdgas durch LNG-Gas ersetzen zu wollen. Selbst ein Blome von SPON oder Kubicki sehen in NS2 eine mögliche Lösung für die EU-"Gaskrise". Ungarn und Bulgarien vereinbaren mit Gazprom Russland ihre Erdgasversorgung für den Winter. Das geht, würde man Gazprom Deutschland und Gazprom Russland ihre Arbeit machen lassen, ohne Staatsinterventionen. Was den Kohleboykott betrifft, hat Flow schon die EU zitiert. Ab August wird der Kohleboykott wirksam. B Beim Öl habe ich die Sanktionsbeschlüsse vom Juni zitiert, während Du einen veralteten Artikel der SZ von Mai verwendest. Ab Januar 2023 wird der komplette Ölboykott in Deutschland mit der von Habeck beschlossenen Schliessung der Pipeline Drushba wirksam. Darauf habe ich in diesem Thread X-Mal hingewiesen, vielleicht hast Du es wegen der Anwendung der Ignorefunktion nicht mitbekommen? Insofern gestatte ich mir schon, von einem "Energieboykott" zusammenfassend zu sprechen, weil auch jede/r ja die Details der Umsetzung achon kennt, bei der auch Russland, als anderer Vertragspartner, mitredet. Was die Energiepreise an der Börse betrifft: Die handeln schon Zukunft, preisen auch den Kohle-, Ölboykott und die Erdgasreduzierung bzw. Umstellung auf LNG-Gas teilweise ein. |
Zitat:
|
Zitat:
zu 2. Meinst Du die aktuelle oder eine zukünftige, noch nicht bekannte Inflation? Du kannst nicht wissen, ob diese Maßnahmen maßgeblichen Einfluss auf die zukünftige Inflation haben werden und wenn der Einfluss nicht maßgeblich ist, dann ist er nicht der Rede wert. Auf die aktuelle Inflation können die Maßnahmen keinen Einfluss haben, denn bisher ist nichts davon auch nur im Ansatz in die Wege geleitet geschwiege denn umgesetzt. zu 3. es wird weiterhin reger Handel mit Russland betrieben (https://de.statista.com/statistik/da...mit-russland/). Ein totaler Handelskrieg sieht sicherlich anders aus. Es gibt keine Probleme große Banken zu finden, die Geschäfte mit russischen Unternehmen abwickeln (ganz im Gegensatz zu bspw. Geschäften mit dem Iran). Der einzige Unterschied zu vor dem Krieg ist, dass es für diese Geschäfte keine Kreditversicherungen mehr gibt und die russischen Firmen in Vorkasse treten müssen. Das scheint aber für viele Unternehmen kein Hindernis zu sein. zu 4. Wie man das Ziel einer weitgehend autarken Energieversorung, von mir aus auch so schnell wie möglich, als Kriegswirtschaft einordnen kann, erschließt sich mir nicht. Vielmehr ist es doch so, dass wir die aktuellen Energiepreisprobleme gar nicht hätten, wenn wir uns schon früher auf den Ausbau der inländischen Energieerzeugung fokussiert hätten. |
Zitat:
Das sagt der Richtige. Der weitere Verlauf der Diskussion zeigt, dass Arne's Kritik @alle offensichtlich nicht angekommen ist. Du bist ja auch ein schönes Beispiel. :Huhu: Ich denke mal, hier wird Arne auch bald zu machen. |
Der Thread ist ja ziemlich abgedriftet, hier ist nochmal die Ausgangsfrage.
Zitat:
Kritisieren kann ich die letzten Regierungen dafür, dass sie uns in diese Misere geführt haben. Kritisieren kann ich auch Russland für den Angriffskrieg. Wird es etwas ändern? Nö, also konzentriere ich mich auf das was ich persönlich beitragen kann. |
Zitat:
Dankenswerterweise kann man sich hier in diesem Sportforum auch kritisch äussern und den einen oder anderen zum Nachdenken animieren. Sparen, abnicken...? Gerade die aktuelle Situation, in der wir jetzt sind, hat doch gezeigt, dass man genauer hinschauen muss, was die politische Führung so macht. (ich meine damit die Energiepolitik der vergangenen vielen Jahre). :Blumen: |
Zitat:
Die Gasumlage wird jetzt nachgebessert. Bestimmt war Kritik ein Baustein dafür. Selbstredend ist es notwendig möglichst wenig Ressourcen zu verbrauchen. Man kann aber das eine tun ohne das andere zu lassen. Es sind ja keine Gegenspieler. Wer Kritik äußert ist nicht automatisch gegen einen Umbau der Energiegewinnung. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Hier in diesem Thread lese ich viel russische Propaganda und die Widerlegung derselben. Ändert das etwas? Ich kann mir nicht vorstellen, dass hier auch nach dem 500ten durchkauen der selben Darstellung jemand seine Meinung ändert. Unser größtes Problem in Deutschland ist, dass wir die letzten 30 Jahre völlig verpennt haben und uns immer nur so durchgewurschtelt haben ohne echte Reformen anzugehen. Durch das billige Gas haben wir die Energiewende völlig verschlafen. Der Gas- und Ölstopp durch Russland zwingt uns jetzt dazu neue Wege einzuschlagen, das wird zwar kurzfristig schmerzhaft, aber ich sehe das immer noch als große Chance und bin guter Hoffnung, dass wir am Ende gestärkt aus dieser Krise hervorgehen. Fracking ist dabei keine Alternative, sondern wäre genau das was wir bisher immer gemacht haben: Augen zu und mit kurzfristigen Maßnahmen irgendwie durchwurschteln. Wer jetzt auf Fracking setzt wird für ein paar Jahre (relativ) billiges Gas seine Natur und Lebensgrundlage zerstören. |
Zitat:
Zum Glück gibt es noch immer viele junge Talente und auch sehr viele Firmen, die einfach ihr Ding durchziehen und nicht auf die Politik warten. Insofern bin ich letztendlich verhalten optimistisch, auch bezüglich der aktuellen Energiekrise. |
Noch nie war die Chance zu nachhaltigen Veränderungen größer als jetzt, wo wir von aussen quasi gezwungen werden etwas zu tun. Jetzt wäre die Chance Steuerprivilegien abzuschaffen, Übergewinne zu besteuern und damit soziale Ungerechtigkeiten zu beseitigen. Man könnte endlich den ÖPNV verbessern und vor allem bezahlbar machen und viele andere Themen angehen. Leider sehe ich noch nichteinmal bei den Grünen einen echten Willen dazu, von Schwarz, Rot, Gelb ganz zu schweigen). Die Menschen sind sicher auch bereit Opfer zu bringen und einen höheren Gaspreis zu akzeptieren, solange es nicht zu so absurden Situationen kommt, dass Unternehmen mit Rekordgewinnen über eine Gasumlage noch weiter profitieren. Die Politik ist jetzt gefordert die richtigen Weichen zu stellen.
Als Optimist sehe ich zumindest eine positive Entwicklung was die Energiewende betrifft, aber bei sozialen Themen sehe ich Deutschland nach wie vor auf dem Holzweg. Billiges Gas würde das aber nicht besser machen, sondern eher schlimmer, weil es dann eben irgendwie so weiter geht wie schon immer und sich gar nichts verändert. |
Zitat:
Der Club of Rome erhofft drastische Schritte auf Kosten der Reichen, um dysfunktionale Gesellschaften zu vermeiden: 30.08.2022, Tagesschau: Veränderungen auf Kosten der Reichen nötig Diese Diskussion fehlt leider komplett. Zunächst werden "den Menschen" hohe Kosten zugemutet und dann redet man ewig über "Entlastungspakete". Ist die Energiewende nicht sozialverträglich, wird sie scheitern. Man sollte viel mehr über die wirklich Wohlhabenden reden. Über die, die ganze Staaten aufkaufen und sanieren könnten. |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
NnmpM T.:Huhu: |
Wie ich bereits schrieb, man muss für soziale Gerechtigkeit eintreten, aber nicht für billiges Gas. Billiges Gas macht die Welt in Deutschland auch nicht besser ;)
|
Bezüglich russisches Gas geht dann halt nach China (und Indien) auf t-online:
Die Flammen schlagen hoch an der russischen Grenze. Wer im finnischen Ort Virolahti nach Osten schaut, kann sie mit bloßem Auge sehen. Der Grund für das Feuer? Überschüssiges Erdgas. Während in Europa und besonders in Deutschland die Angst vor einer Gasmangellage immer größer wird, mehren sich die Hinweise, dass Russland nicht mehr weiß, wohin mit seinem wertvollen Rohstoff. "Russland will den Anschein erwecken, als könne es die fehlenden Lieferungen nach Europa durch Lieferungen nach China ausgleichen", sagt er. "Die Zahlen widersprechen diesem Narrativ." Was er damit meint: Noch vor zwei Jahren habe Russland fast 80 Prozent seines Gases nach Europa und in die Türkei exportiert. Nur zehn Prozent landeten in asiatischen Ländern. Obwohl Moskau China und Indien jetzt als die großen Alternativabnehmer darstellt, als "Freunde Russlands", dürfte die Wahrheit anders aussehen: Die beiden Ländern können nicht einmal annähernd die Lücke füllen, die Europa als Handelspartner von Gazprom hinterlässt. Russland freilich möchte diese Schwäche nicht offenbaren. So betont Gazprom vielmehr, dass das Unternehmen seine Exporte nach China um etwa 60 Prozent steigern konnte. Nur: 60 Prozent von einer geringen Menge bleiben immer noch eine geringe Menge. |
Zitat:
|
Zitat:
Ich bin extrem sparsam (da Schwabe) aber auch ich habe Bammel. Das Schlimme an Protesten wäre, dass die Blauen dies wieder für sich nutzen. Sicher ist aber, es wird weitaus krawalliger als bei Corona. Wenns ans Geld geht versteht der Mob keinen Spaß. Corona war da nicht für jeden spürbar. Eins ist klar, die Suizide werden steigen im Herbst. |
Zitat:
|
Gehört nicht 100% hierher, aber bevor ich was Neues aufmache:
Nachdem bei der Einführung des Tankrabatts es ja einige Tage gedauert hat bis der Bestand an teurem Sprit aus den Tanks verkauft war, und erst dann der Rabatt bei den Endkunden ankam, hat es offensichtlich die Mineralölindustrie über Nacht geschafft, den kompletten Bestand an billigen Benzin zu verkaufen und die Preistafeln pünktlich um Mitternacht umgestellt. :) |
Zitat:
|
Bei uns irgendwie nicht. E10 gestern 1,80€, heute 1,86€. Gleichzeitig fällt Rohöl, ist deutlich unter dem Februarpreis, 87 Dollars aktuell, im Februar warens noch 96.
Ich habe einen Kumpel überredet sich Benzinkanister in den Keller zu stellen, und der hat grundsätzlich Pech mit seinen investments. Das geht soweit, dass wir überlegen Firmen zu erpressen indem wir ihnen damit drohen dass er ihre Aktien kauft. Insofern sollte der Benzinpreis also fallen. |
Ich hab heute noch keine Tankstelle aus der Nähe gesehen, aber bei uns ziehen die Preise schon seit zwo Wochen an.
Wenn der Wegfall der Förderung nu nochmal 30ct Erhöhunh ausmachte, würde mich das nicht wundern. Also, sicherlich würde es niemanden wundern. Ich mein, das war ja so sonnenklar wie sonstnochwas. Neulich ne Grafik gesehn, die die Gewinne der Mineralölfirmen in Europa seit Februar darstellte, da war der Balken Deutschlands ungefähr dreimal so hoch wie der vom Zweiten, Frankreich. Also um die brauchen wir uns sicherlich im kommenden Winter keine Sorgen machen... Ich bin aber frohen Mutes, dass das alles klar so muss wie es ist, das Bundeskartellamt schaut ja seeehr genau hin! |
Zitat:
Zeigt aber sehr schön daß es nicht nur die großen sind sondern auch die kleinen Tankstellenpächter.:( |
Zitat:
Und Kaufhof hat die Rolltreppen gesperrt um Energie zu sparen. Vereinzelt irren jetzt Kunden durch die Etagen und suchen die Treppen (es gibt kein Treppenhaus, sondern immer nur einzelne versetzte Treppen). Fahrstuhl gibt es genau einen. |
Zitat:
Der Verkauf hingegen schreibt Mrd-Gewinne, muss diese aber wegen Nutzung von Markenrechten an den Mutterkonzern auf den Cayman-Islands abführen, unterm Strich bleibt leiderleider nur eine schwarze Null und man zahlt kaum noch Steuern in D. So ähnlich hat jedenfalls E.ON Teile seines Geschäfts zu Uniper ausgelagert, E.ON macht jetzt Mrd.-Gewinne und Uniper lässt sich retten. Toll. |
Zitat:
|
Zitat:
"Der russische Ölkonzern Lukoil sprach sich früh gegen den Ukrainekrieg aus. Nun soll Vorstandschef Maganow beim Sturz aus einem Krankenhausfenster ums Leben gekommen sein. Es ist nicht der erste Todesfall dieser Art" |
Energie: Wie die EU hohe Strompreise senken will. Die EU-Kommission will den Strommarkt reformieren. Das könnte aber noch bis zu zwei Jahre dauern. Energieexperte warnt vor "ungeahnten Preisspitzen" in Herbst und Winter.
Zitat:
|
Eigentlich….
Darf ich gar nicht schreiben was ich den Aasgeiern und Ölmultis wünsche. Cih kann nur hoffen,dass sich eine Unmenge an Menschen endlich auf die Starssen begeben und ihren Unmut äußern. Und es ist mir auch nicht mehr wichtig, welche Partei da den Anfang macht oder sich dafür stark macht. Ich bin auf jeden Fall dabei. Ich kotz nämlich im Strahl bei diesem Verbrecherpack, was uns weismacht, dass dies alles am Ukrainekrieg liegen würde. Dann eben nicht mehr Mrd in die Kriegsmaschinerie stecken. Ist eh unnötig.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:10 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.