![]() |
Zitat:
|
Danke für den Tipp, aber ich bin jetzt glaube ich versorgt. Der Next in der nächstgrößeren Größe passt doch recht gut. Ich muss höchstens Angst um meine beide großen Zehennägel haben, aber das bin ich schon gewohnt. Besser 2, wie 5 oder 7 :D
Den Fuelcell Impulse, also ein ähnliches Modell, hab ich schon zu Hause. Der hat mich nicht so überzeugt. Einen sonderlich großen Rebound konnte ich nicht feststellen und er ist recht hart. Ich mag es mittlerweile eher weich, daher wird der Next ne gute Wahl sein |
Mit den Zehnägeln hört sich ja furchtbar an :o
Wie passiert sowas? Was kann man vorab dagegen tun? |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Den bekommt man (nicht festgezogen) dann auch immer wieder auf und hält auch! ;) |
Zitat:
|
Der 4% in Damengrößen ist direkt bei Nike mit Code für 140€ erhältlich!
|
Zitat:
Welcher Code??? |
Zitat:
|
Zitat:
|
Manche Modelle sind davon ausgenommen, das war am BlackFriday auch schon so
|
Zitat:
Ich warte auch noch drauf das der Next vielleicht mal günstiger wird. |
Ich wette, dass Frodo beim nächsten Wettkampf den Alphafly oder Next läuft, nach dem er heute seine Partnerschaft mit Asics beendet hat.
|
Zitat:
Dass Nike dieser neue Ausrüster ist, würde ich zwar bei Frodo nicht komplett ausschließen, aber bislang ist Nike doch bemerkenswert wenig präsent im Triathlon (was finanziell dotierte Ausrüsterverträge anbelangt) und angesichts ihrer Dominanz in der Läuferszene (und auch Triathlonszene ohne Sponsoring von Athleten) haben sie es eigentlich auch gar nicht nötig, sonderlich viel Geld in die Hand zu nehmen, um die besten und teuersten Athleten vertraglich an sich zu binden. Andere Firmen wie Adidas, Hoka, New Balance haben da eher Nachholbedarf. |
Adidas wirds.....bestimmt.
|
Ich geh mal davon aus, dass Frodeno sicher einen Ausrüstervertrag bekommen wird und dafür nicht nur Schuhe sondern auch ein paar Mark bekommen wird. Adidas hat ja durchaus auch immer Interesse die deutschen Top pros auszustatten (sportartübergreifend).
Ich würde mich trotzdem auch hier wieder fragen: kauft hier irgendjemand einen Schuh, weil ihn Jan Frodeno auch trägt? Oder ist es nicht eher so, dass gerade in den letzten Jahren Nike sich den Vorteil erarbeitet hat durch einen gnadenlos überlegenen Schuh und das mit den reinen Läufern unter Beweis gestellt haben. Daher kann ich mir nicht vorstellen, dass die Schuh Verträge so hoch dotiert sind. Kann mich da aber auch komplett irren. Bei Jan Frodeno könnte ich mir auch vorstellen, dass er jetzt einfach testet und dann sagt, für die 1-2 Jahre ruft er bei Nike an und sagt ich brauche X paar Schuhe, schickt mir die halt, wenn ihr mich nicht dafür bezahlen wollt. |
Zitat:
|
|
Die neuen "Technical Rules" als PDF ->klick
Einen deutschsprachigen Artikel gibt es in der NZZ: ->klick "Der Laufschuh Vaporfly macht die Athleten schneller und bleibt weiterhin regelkonform Mit dem Vaporfly von Nike sind seit 2017 zahlreiche Rekorde gelaufen worden. Der Weltverband der Leichtathleten erklärt die Schuhe nun für regelkonform. ...." Ich zitiere nachfolgend die komplette Pressemitteilung von World Athletics https://www.worldathletics.org/news/...ed-rules-shoes "31 JAN 2020 Press Release World Athletics modifies rules governing competition shoes for elite athletes World Athletics has today amended its rules governing competition shoes to provide greater clarity to athletes and shoe manufacturers around the world and to protect the integrity of the sport. The rule amendments (link) that the World Athletics Council has this week approved were recommended by its Assistance Review Group, an internal working group containing technical, scientific and legal experts as well as athlete representatives. From 30 April 2020, any shoe must have been available for purchase by any athlete on the open retail market (online or in store) for a period of four months before it can be used in competition. If a shoe is not openly available to all then it will be deemed a prototype and use of it in competition will not be permitted. Subject to compliance with the rules, any shoe that is available to all, but is customised for aesthetic reasons, or for medical reasons to suit the characteristics of a particular athlete’s foot, will be allowed. Where World Athletics has reason to believe that a type of shoe or specific technology may not be compliant with the rules or the spirit of the rules, it may submit the shoe or technology for study and may prohibit the use of the shoe or technology while it is under examination. Further, with immediate effect there will be an indefinite moratorium on any shoe (whether with or without spikes) that does not meet the following requirements: X The sole must be no thicker than 40mm. X The shoe must not contain more than one rigid embedded plate or blade (of any material) that runs either the full length or only part of the length of the shoe. The plate may be in more than one part but those parts must be located sequentially in one plane (not stacked or in parallel) and must not overlap. X For a shoe with spikes, an additional plate (to the plate mentioned above) or other mechanism is permitted, but only for the purpose of attaching the spikes to the sole, and the sole must be no thicker than 30mm. The competition referee will have the power to request that an athlete immediately provide their shoes for inspection at the conclusion of a race if the referee has a reasonable suspicion that the shoes worn by an athlete do not comply with the rules. The Assistance Review Group has concluded that there is independent research that indicates that the new technology incorporated in the soles of road and spiked shoes may provide a performance advantage and there is sufficient evidence to raise concerns that the integrity of the sport might be threatened by the recent developments in shoe technology. It has therefore recommended that further research be undertaken to establish the true impact of this technology and that a new working group, comprising biomechanics specialists and other qualified experts, be formed to oversee this research, and to assess any new shoes that enter the market, where required. Shoe manufacturers will be invited to be part of this assessment process. World Athletics President Sebastian Coe said: “It is not our job to regulate the entire sports shoe market but it is our duty to preserve the integrity of elite competition by ensuring that the shoes worn by elite athletes in competition do not offer any unfair assistance or advantage. As we enter the Olympic year, we don’t believe we can rule out shoes that have been generally available for a considerable period of time, but we can draw a line by prohibiting the use of shoes that go further than what is currently on the market while we investigate further. “I believe these new rules strike the right balance by offering certainty to athletes and manufacturers as they prepare for the Tokyo 2020 Olympic Games, while addressing the concerns that have been raised about shoe technology. If further evidence becomes available that indicates we need to tighten up these rules, we reserve the right to do that to protect our sport." “I would like to thank the Assistance Review Group, chaired by International Technical Official Brian Roe, for its diligent examination of this issue and sound guidance." World Athletics will now establish an expert working group to guide future research into shoe technology (and consider any regulatory implications that that research might have), and to assess new shoes that emerge on the market. This group will report to the Competitions Commission, and ultimately to the Council. World Athletics remains open to continued dialogue with shoe manufacturers and other interested stakeholders regarding the amended rules and their impact as well as the broader question of how to balance shoe technology and innovation with World Athletics' legitimate interest in preserving integrity in its sport. Notes to editors: The amendments do not affect the heights of the high jump and long jump shoes, see Rule 5.2. The Assistance Review Group was chaired by Brian Roe (member of the former Technical Committee) and its members were Aziz Daouda, Yukio Seki, and Julio Roberto Gómez (members of the former Technical Committee), Susan Ahern (member of the former Legal Commission), Pedro Branco (former Health and Science Commission member), Michael Frater (former member of Athletes Commission) and Iñaki Gómez (Athletes' Commission member). World Athletics" |
und hier auch deutsch: https://www.laufnews.at/neue-spielre...rld-athletics/
|
Da werden jetzt einige Laufschuhhersteller ziemlich fluchen! Der Olympiamarathon in Tokio ist am 8. und am 9. August, damit müssen alle Schuhe spätestens am 8. April frei zugänglich im Handel verfügbar sein.
Ich finds geil! |
https://news.nike.com/news/air-zoom-...y-next-percent
Der Schuh sieht schon sehr gewöhnungsbedürftig aus. :confused: |
:Kotz:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
https://www.athleticsweekly.com/athl...ly-1039927863/ Zitat:
|
Zitat:
|
Bei mir lösen die ein ganzschönes "Haben will" aus.
Bin gespannt was die zum 1. Release am 28.02(??) kosten werden. Wird Nike die 300€ Marke brechen oder werden es 299€. Ausverkauft werden sie eh sein. Regelkonform sind sie auch. Es kommt mit dem Nike Alphafly Next% Tempo wohl aber eine Trainingsvariante die Aufgrund ihrer Sohlendicke nicht mehr bei den Profis zugelassen ist und für Trainingszwecke gedacht ist. Inzwischen gibts ja auch Bilder von 2017 und noch früher die bereits Prototypen zeigen. Da haben die anderen Hersteller ganzschön was verpennt und haben jetzt auch noch hohen Zeitdruck durch die Regelung mit den 4 Monaten. Ich laufe die Vorgänger sehr gerne. Dabei gehts mir nichtmal um die Sekunden sondern um das gute Laufgefühl. Bin einfach zu Dick für minimalistische Schuhe. |
Der wäre für mich auch interessant. Aber nur wenn er, wie angekündigt, deutlich länger halten sollte. 275€ für einen Schuh der nur ca. 250km halten soll ist für mich persönlich :Lachanfall: wenn er auch als Trainingsschuh nutzbar ist und 700 oder mehr km hält sieht das zwar nicht anders aus aber ich würde zumindest mal drüber nachdenken. Von daher denke ich das er bei längerer Haltbarkeit schon die 300 ankratzen wird. Bei 299 wäre der Abstand zum Next wohl zu klein...
|
Auf die Lebensspanne von 250km würde ich nicht zu viel geben. Einige berichten das die Reaktivität nach 160km leicht nachgelassen hat und er nur noch im Training gelaufen wird. Andere stellen keinen Unterschied nach über 600km fest. Hängt sicherlich auch vom Laufstil und Gewicht ab aber 500km sollten denk ich drin sein. Das ist zumindest was man im Internet liest.
|
Zitat:
Aber eben auch dafür, dass Frodeno tatsächlich auch in dieser Richtung entschieden hat. Rhonex Kipruto 26:24min Wanders Europarekord im aktuell nur noch zweitschnellstem Schuh um wieder zum Threadthema zurückzuführen dem Vaporfly Next. So ein langsamer Schuh . Der zweite hatte fast 50 sek Rückstand in seinen Next auf den schnellsten Schuh aktuell :) Auf der Nike Seite findet man den Müll schon garnicht mehr ;) ( Ironie ) Lieben Gruß auch aus Herzogenaurach Die Spiele sind eröffnet |
Zitat:
Echt hat Frodeno das bestätigt? |
[ quote ].
Echt hat Frodeno das bestätigt?[/quote] Nein. Frodeno hat inzwischen erklärt, three more bedeute drei Jahre macht er noch beim Triathlon in Kona mit und gewinnt das ding. |
Was mich an der ganzen Sache so wundert:
Die Triathleten sind ja bekannt für Style & Co wie kaum eine andere Spezie. Dabei sehen die aktuellsten Nikes doch aus wie - naja, eigentlich untragbar. Was tut man nicht alles, um schnell(er) zu sein. :Lachen2: Kann mich noch gut erinnern, als vor über 10 Jahren jeder in den bunten Asics gelaufen ist - wie hieß der gleich noch mal? Das war DER Schuh mit dem man sich als Triathlet geoutet hatte. |
Zitat:
|
Zitat:
Da ich die damalige Mainstream-Marke Asics wegen körperlicher Antireaktionen :Kotz: gar nicht tragen konnte/kann, bin ich damals mit diversen brettharten und knallbunten ZOOT-Schuhen rumgeflitzt - die waren damals noch mehr "Nische" als der Noosa. Dazu optional auch den Kinvara 1 - Saucony ist ja durch den Ironman gewachsen und bekannter geworden - Dave Scott, Welshy, aus Deutschland Rainer Müller, Jürgen Zäck - und die erste Generation des Kinvara waren wie Oakley und Scott-Lenker Szeneutensilien der Xathlon-Bekloppten:Blumen: Mittlerweile mache ich (wegen eigener, diverser Kollateralschäden durch die Nike-Karbonplatten) wieder einen großen Bogen um den Swoosh. Geht mir hier mittlerweile wie bei Sanders - anfangs nice weil interessant, mittlerweile zuviel Geschwafel/Wichtigtuerei um uninteressanten Krimskrams. Bei den Schuhen teste ich unverändert weiter gern und viel:Cheese: . Ein saugeiler Winterschuh ist zum Beispiel der UA Infinite - schwer, stabil, supergedämpft und dennoch "springy". Der nagelneue, knallrote UA Machina (Release war letzte Woche) ist dann ab März an der Reihe - etwas leichter als der Inifite, mit (Pebax-)Platte und etwas mehtr HOVR-Schaum, dazu vielleicht den ebenfalls roten TOPO Zephyr - neben dem HOKA Carbon beides weitere Optionen für (m) eine stabile 3 Stundenrunde zum Abschluß des IM HH. Und sehr interessant finde ich den Ansatz dieses Brüder-Startups hier. Atreyu (nein, nicht die Metalband)- ein simples Modell, nach all dem Overtech-Armageddon der VaporAlphaCheaterfly-Modelle ein einfacher, purer Runningschuh ohne Schnickschnack. In der Optik dem legendären Nike Mayfly im Erscheinungsbild nicht ganz unähnlich, drei Farbvarianten, drei Weitenvarianten, 160 bis 180 Gramm, Dämpfung laut den Testläufern in Austin/Texas ähnlich dem NB Beacon/Skechers Razor, preislich interessant (95 USD bzw. 75 USD im "Abbo") und mit eben jenem neuartigen Schuh-Abbo zwischen diesen beiden Preisen nach eigenen Vorlieben konfigurierbar. Ich warte noch auf eine Info zu den Versandkosten nach Europa - dass die Brüder nach Europa senden, ist bereits geklärt, aber was es kostet (oder ob es in Europa einen weiteren Lauf-Bekloppten gibt, der hier eine Art "Warenhaus" für europäische Kunden aufbauen würde) - darüber wollen beide ab dem 21.02. informieren. Leider ist das Releasedate dann erst ab Juli eingeplant. |
Zitat:
Leider ist der Zoll auf Schuhimport aber deutlich höher als z.B. bei Radteilen. Zoll war 30%, Einfuhrumsatzsteuer 19%, so dass mit Versandkosten die Schuhe letztlich fast dasselbe kosteten wie in D. |
Feuer frei ADIDAS ADIZERO PRO
|
Zitat:
Patrick hatte den ja schon seit Sommer 2019 zum Testen bzw. Vorversionen davon. Nizza ist er damit gelaufen. Wurde rund um den Berlin Marathon schon angekündigt für Frühjahr 2020. Name inklusive. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:20 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.