![]() |
Zitat:
Marco Rubio (USA Aussenminister) im Interview vor ein paar Tagen zur Ukraine: "...Aber was – die Unehrlichkeit, die existiert hat, ist, dass wir die Menschen irgendwie zu der Annahme verleitet haben, dass die Ukraine nicht nur in der Lage wäre, Russland zu besiegen, sondern sie zu zerstören, sie bis zu dem zurück zu schieben, wie die Welt 2012 oder 2014 aussah, bevor die Russen die Krim und dergleichen nahmen. Und dann ist das Ergebnis, was sie seit anderthalb Jahren gefordert haben, eine Pattsituation zu finanzieren, eine langwierige Pattsituation, in der menschliches Leid weitergeht....." |
Zitat:
Medial gehypt wirst letztendlich du, indem du auf den Zug aufspringst, den andere ganz eigennützig anschieben. Oder glaubst du tatsächlich, entsprechende Politiker haben an dir auch nur einen Hauch von Interesse? Du wirst auf den Zug gespannt und machst letztendlich das, was man erhofft. |
Die WirtschaftsWoche erscheint mir nicht unwesentlich seriöser als die Berliner Zeitung.
Friedrich Merz kann es nicht Ein Novize im Kanzleramt – kein Problem, dachte man, das wird schon. Nichts wird. Der CDU-Chef denunziert „die Mitte“, lässt die AfD triumphieren – und schwadroniert von einem „Mehrheitswillen“. Es ist beschämend. Ein Schock. Und eine Zäsur. Eine Kolumne. Mehr "Tauchsieder"-Kolumnen |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Überproportionale Beteiligung heißt übrigens nicht, daß alle so sind (wie das gerne Mißiterpretiert wird, um besser diffamieren zu können), sondern daß der Anteil von Problemfällen eben höher ist, als bei anderen Gruppen - einschließlich der Referenzgruppe "Einheimische" - also daß es wesentliche Unterschiede gibt. Damit ist es nur für die eine pauschale Stimmungs-Mache gegen Nicht-Deutsche, die nicht glauben, daß es Unterschiede zwischen Migranten bezüglich Integrationsbereitschaft gibt. Wer genauer liest, kann es auch als Stimmungsmache gegen Nicht-Inder, nicht-Japaner, nicht-Westeuropäer und Nicht-Südamerikaner etc. fehl-interpretieren, denn der Unterschied liegt nicht im Deutsch sein oder nicht Deutsch sein, sondern darin, welche Werte man priorisiert bzw. lebt und ob man zur Integration und Anpassung an das Empfängerland bereit ist. |
Ein Problem um das sich die nächste Bundesregierung hoffentlich mehr kümmert:
https://www.verfassungsschutz.de/DE/...kten_node.html Spannend, das wir über 40 000 rechtsextremistischen Personenpotenzial haben und die Tendenz steigend ist, die Zahl der gewaltorientierten aber relativ stabil bleiben. Auch spannend: Zitat:
Insbesondere nach der Wahl, sollten Rechtsextreme mehr Verantwortung ggf. sogar mit der CDU / CSU eine Regierung haben, kann ich mir gut vorstellen, dass Vergeltung auf der Todo Liste steht. Das sollte aber niemanden abschrecken, gegen Rechtsextremismus Flagge zu zeigen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:36 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.