Schwarzfahrer |
20.12.2024 13:33 |
Zitat:
Zitat von Harm
(Beitrag 1767333)
Was in der Diskussion um die Kernkraft übrigens komplett untergeht und meines Wissens nur von erfahrenen Physikern angesprochen wird, ist der Einfluss von Kernkraftreaktoren (und auch Fusionsreaktoren) auf die Wärmebilanz.
Thermische Energie-Kraftwerke können wir uns aufgrund der Klima-Erwärmung nämlich auch nicht mehr leisten.
|
Daß thermische Kraftwerke ein Problem bzgl. Wärmeemission haben, ist nicht neu, und im Kontext ihres Einflusses auf Gewässer schon lange diskutiert (die Wassertemperatur des Neckars beim Eberbacher Triathlon im September ist leider auch gesunken, nachdem Obrigheim abgeschaltet wurde :Cheese: ). Ist halt auch ein Thema unter vielen, und nicht gleich ein K.O.-Kriterium, ebenso, wie der seltener diskutierte Einfluß von Windparks auf das lokale Klima dahinter (Änderungen von Luftfeuchte, Niederschlagsmengen, u.a.m.). Sind für mich beides Themen, die berücksichtigt werden müssen, und möglicherweise durch entsprechende Lösungen bzw. Mengenbegrenzung handhabbar sein dürften, auch wenn sie ohne bewußte Kontrolle ggf. Schäden verursachen können.
Zitat:
Zitat von Harm
(Beitrag 1767333)
Von daher macht die so gepriesene "Technologieoffenheit" in Bezug auf Kernkraft überhaupt keinen Sinn!
|
Technologieoffenheit heißt nicht, daß man alles unbedingt macht, sondern nur das man nichts von vornherein auf Grund eines Aspektes ausschließt, sondern verschiedene Lösungen für Anwender/Gebiete/Nutzungsarten ermöglicht, und davon die umgesetzt werden, die jeweils zu den lokalen Prioritäten und Anforderungen passen, und sich wirtschaftlich durchsetzen können.
|