triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Klimawandel: Und alle schauen zu dabei (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=45284)

craven 12.12.2024 07:55

Zitat:

Zitat von TriVet (Beitrag 1766624)
Auf Frontal (zdf):
Die Ölkonzerne und der Klimaschutz-Fake:
https://youtu.be/IpRMNelV_Fg?si=VjYjUd5X2IlVCvRg

Krasse Geschichte... deprimierend.
da sollte man sich auch fragen, warum so eine Projektförderung in China stattfindet. Warum macht man das nicht hier?

Klugschnacker 12.12.2024 08:19

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1766572)
Das ist so - zu jeder Technologie gibt es weltweit Befürworter und Ablehner; gilt auch für Windkraft, Biomasse, Geothermie, u.a.m. Das schöne ist, daß durch diese Vielfalt an verschiedenen Orten verschiedene Wege beschritten werden, und nach 20 - 40 Jahren kann man die verschiedenen Ergebnisse vergleichen. Sollten einige davon Sackgassen sein, ist nicht die ganze Welt in die eine Sackgasse gefahren.

Neben dem Chef von RWE hat sich auch der EnBW-Kernkraftchef Jörg Michels dazu geäußert (SPON):
"Wir glauben nicht, dass der Neubau von Kernkraftwerken in Deutschland eine Lösung der Fragen zu heutigen Problemstellungen der Energieversorgung wäre."

merz 12.12.2024 08:21

Wenn ich die aktuellen Energiecharts richtig lese, ist gerade Dunkelflaute in Deutschland, Solar fällt völlig, Wind fast völlig aus — interessant, was ist der Plan für die Zukunft?

https://www.energy-charts.info/chart...chart.htm?c=DE

m, dasbezieht sich nicht auf Nuklear, das ist raus

tandem65 12.12.2024 09:19

[quote=Klugschnacker;1766635]Neben dem Chef von RWE hat sich auch der EnBW-Kernkraftchef Jörg Michels dazu geäußert (SPON):

Arne, da s steht ja glauben! Das ist hier dann der falsche Thread.
Glauben gibt es ca. 8Mrd. auf diesem Planeten.
Der Herr Schwarzfahrer weiß ganz sicher daß AKW den Strom günstiger & wirtschaftlicher herstellen könnten wenn sie genug subventioniert werden. Das wird der markt dann entscheiden.

tandem65 12.12.2024 09:22

Zitat:

Zitat von merz (Beitrag 1766636)
Wenn ich die aktuellen Energiecharts richtig lese, ist gerade Dunkelflaute in Deutschland, Solar fällt völlig, Wind fast völlig aus — interessant, was ist der Plan für die Zukunft?

https://www.energy-charts.info/chart...chart.htm?c=DE

m, dasbezieht sich nicht auf Nuklear, das ist raus

Netze & Speicher. Wenn in D Dunkelflaute ist, kann es in Spanien, Norwegen Griechenland genug EE geben.
Achso, mehr EE nicht zu vergessen um die Speicher zu füllen wenn keine Dunkelflaute ist.

Meik 12.12.2024 09:41

Zitat:

Zitat von merz (Beitrag 1766636)
Wenn ich die aktuellen Energiecharts richtig lese, ist gerade Dunkelflaute in Deutschland,

Stimmt, aber nur in zentral Deutschland.

https://www.wetterstation-rhede.de

Guck mal auf die Windkarte, oben an der Ostsee Richtung baltische Staaten und Finnland pustest es richtig, Spaniens Ostküste zum Mittelmeer, ... im europäischen Verbund wäre wie fast immer genug da. Nutzen, wieterleiten, speichern, Gas/H2 draus machen und über die vorhandenen Gasnetzen speicher und verteilen.

Machen ... :Huhu:

Schwarzfahrer 12.12.2024 10:22

Zitat:

Zitat von merz (Beitrag 1766636)
Wenn ich die aktuellen Energiecharts richtig lese, ist gerade Dunkelflaute in Deutschland, Solar fällt völlig, Wind fast völlig aus — interessant, was ist der Plan für die Zukunft?

https://www.energy-charts.info/chart...chart.htm?c=DE

m, dasbezieht sich nicht auf Nuklear, das ist raus

Zitat:

Zitat von Meik (Beitrag 1766642)
Stimmt, aber nur in zentral Deutschland.
...:

Ja, klingt alles harmlos. RWE hat halt keine Ahnung:

Details sind hinter der Bezahlschranke, aber hier ein paar Eindrücke zu Details:
Zitat:

Im Anschluss an den sogenannten Day-Ahead-Markt am Mittwoch mussten Interessenten, die auf besonders kurzfristige Stromlieferungen angewiesen sind, sogar Preise jenseits der 1000-Euro-Marke zahlen. Im sogenannten kontinuierlichen Intraday-Handel der Strombörse wurden im gewichteten Mittel am Mittwoch 1157 Euro pro Megawattstunde gefordert – und gezahlt. Normalerweise kostet so viel Strom bei langfristigen Bestellungen nur 40 oder 50 Euro. Einzelne Marktteilnehmer zahlten am Mittwochabend sogar bis zu 2500 Euro, um noch kurzfristig an Strom zu kommen.
...
Die Knappheitspreise für Strom sind in Deutschland besonders hoch im Vergleich zum europäischen Ausland. Laut Epex Spot betrug der Durchschnittspreis im sogenannten Day-Ahead-Markt in Deutschland am Mittwoch 395 Euro. In Frankreich oder Polen lagen die Preise für kurzfristige Bestellungen von Strom bei 173 Euro pro Megawattstunde kaum halb so hoch.
...
Ein Grund für die Hochpreis-Insel Deutschland könnte der fortgesetzte Kohle-Ausstieg sein. Noch im Frühjahr 2024 hatte die Bundesregierung mehr als vier Gigawatt Braun- und Steinkohlekraftwerke stilllegen lassen. ...Die Kraftwerksabschaltungen verknappen das Stromangebot und sorgen für entsprechend hohe Preise.
...
Nach den am Dienstag von den Übertragungsnetzbetreibern veröffentlichten Zahlen fielen im November trotz zweiwöchiger Dunkelflaute über 1,25 Milliarden Euro Ausgaben für die Ökostrom-Förderung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) an. Die Netzbetreiber, die den Strom für diesen Betrag abnehmen mussten, erlösten beim Weiterverkauf an der Börse dafür nur 144 Millionen Euro. Den Rest muss der Steuerzahler ausgleichen.

Schwarzfahrer 12.12.2024 10:28

[quote=tandem65;1766639]
Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1766635)
Der Herr Schwarzfahrer weiß ganz sicher daß AKW den Strom günstiger & wirtschaftlicher herstellen könnten wenn sie genug subventioniert werden. Das wird der markt dann entscheiden.

Kannst Du bitte zitieren, wo ich sowas gesagt haben soll? Mir ist nichts dergleichen bewußt - ich habe immer nur die geringe Relevanz von Gestehungskosten für die Endverbraucherpreise hervorgehoben, und auf die tatsächlichen Endverbraucherpreise in verschiedenen Ländern und Versorgungsstrukturen hingewiesen.

Mein Hauptpunkt bzgl. Kernkraft ist, daß mit den (im Jahr 2011) vorhandenen KKW und deren maximalen Ausnutzung bzw. Laufzeitstreckung man wesentlich mehr zum Ziel CO2-Reduktion hätte beisteuern können, als mit der stattdessen verfolgten Strategie. Diese Chance ist für immer vertan und zerstört in Deutschland, ohne einen auch nur annähernd adäquaten Ersatz für die Kombination CO2 Reduktion plus Versorgungssicherheit anbieten zu können. Das wird uns noch bös auf die Füße fallen, fürchte ich.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:18 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.