triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Klimawandel: Und alle schauen zu dabei (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=45284)

TriVet 11.12.2024 10:01

Zitat:

Zitat von Genussläufer (Beitrag 1766539)
Die Batterien sind eine gute operative Überbrückung.

Du sprachst zuerst von Großspeichern und dass es die, wie die Minireaktoren, bisher nur als PowerPoint Präsentation gäbe…
Unglaublich, dass dieser AtomIrrsinn immer noch penetrant auftaucht.

Naja, die modernen Ritter des traurigen Verstands.
Früher ritten sie auf Pferden gegen Windmühlen, heute fahren sie mit SUVs gegen Windräder. :Lachen2:

Klugschnacker 11.12.2024 11:06

RWE ist Deutschlands größter Energieerzeuger. RWE-Chef Markus Krebber sagt:
"Kernenergie ist kein guter Partner der Erneuerbaren"
Youtube bei Minute 50
Mehr dazu im Podcast des Handelsblatts (Youtube). Es spricht Chefredakteur Sebastian Matthes mit RWE-Chef Markus Krebber. Es wird auch auf Dunkelflauten eingegangen.

Siebenschwein 11.12.2024 11:37

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1766563)
RWE ist Deutschlands größter Energieerzeuger. RWE-Chef Markus Krebber sagt:
"Kernenergie ist kein guter Partner der Erneuerbaren"
Youtube bei Minute 50
Mehr dazu im Podcast des Handelsblatts (Youtube). Es spricht Chefredakteur Sebastian Matthes mit RWE-Chef Markus Krebber. Es wird auch auf Dunkelflauten eingegangen.

Komisch, der Chef der Schweizer Axpo will auch keine neuen KKWs. Sollte das etwas vernünftig sein oder haben die sich im Energie-Insdustirellen-Komplex miteinander abgesprochen, um die Kernkraft zu bekämpfen?

https://www.tagesanzeiger.ch/akw-bez...t-190933826612

Schwarzfahrer 11.12.2024 12:43

Zitat:

Zitat von Siebenschwein (Beitrag 1766568)
Komisch, der Chef der Schweizer Axpo will auch keine neuen KKWs. Sollte das etwas vernünftig sein oder haben die sich im Energie-Insdustirellen-Komplex miteinander abgesprochen, um die Kernkraft zu bekämpfen?

Das ist so - zu jeder Technologie gibt es weltweit Befürworter und Ablehner; gilt auch für Windkraft, Biomasse, Geothermie, u.a.m. Das schöne ist, daß durch diese Vielfalt an verschiedenen Orten verschiedene Wege beschritten werden, und nach 20 - 40 Jahren kann man die verschiedenen Ergebnisse vergleichen. Sollten einige davon Sackgassen sein, ist nicht die ganze Welt in die eine Sackgasse gefahren.

Siebenschwein 11.12.2024 15:47

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1766572)
Das ist so - zu jeder Technologie gibt es weltweit Befürworter und Ablehner; gilt auch für Windkraft, Biomasse, Geothermie, u.a.m. Das schöne ist, daß durch diese Vielfalt an verschiedenen Orten verschiedene Wege beschritten werden, und nach 20 - 40 Jahren kann man die verschiedenen Ergebnisse vergleichen. Sollten einige davon Sackgassen sein, ist nicht die ganze Welt in die eine Sackgasse gefahren.

Hast Du den Link überhaupt gelesen?? Ich hab zumindest am Textverständnis meine Zweifen angesichts Deiner Antwort.

Schwarzfahrer 11.12.2024 16:41

Zitat:

Zitat von Siebenschwein (Beitrag 1766604)
Hast Du den Link überhaupt gelesen?? Ich hab zumindest am Textverständnis meine Zweifeln angesichts Deiner Antwort.

Wieso? Er traut sich nicht, das Thema KKW weiter voranzutreiben. Also lehnt er es ab. Weltweit viele anderen sehen es anders. Darauf (und auf Deinen ersten Satz bezog sich mein Kommentar). Ansonsten ist er intelligent genug, auch nicht so ohne Weiteres allein auf Regenerative zu vertrauen - also das, was ich meine: man fährt nicht mit einer einseitigen Wahl das Risiko einer eventuellen Sackgasse. Er schiebt aber die Verantwortung für meinen Geschmack zu sehr auf die Politik - dabei wäre es gerade an Leuten wie ihm, technisch realistische und sinnvolle Forderungen zu stellen, wie man Energie sicher durch Diversifizierung erzeugt.

Meik 11.12.2024 17:43

Die Schweiz hat da aber noch andere Probleme. Im Schnitt zentral in Europa im Gebirge viel weniger Platz und Potential für Windenergie, mit den Bergen viel Verschattung von PV und nahezu keine eigenen Energiequellen wie Gas, Öl oder Kohle.

Da hat unser norddeutsches Flachland ganz anderes Windkraftpotential.

Nicht recht hat er aber mit der Darstellung der Dunkelflaute. Unsere konventionelle Kraftwerkskapazität war an dem genannten Tag noch nicht voll ausgenutzt, ebensowenig die Leitungskapazitäten für Im- oder Exporte, da gab es Tage wo da deutlich mehr durchgeht. Preise sind am Kurzzeitmarkt eh eher Zockerpreise, da gab es an Tagen wo wir mehr Importiert haben auch schon deutlich niedrigere Preise.

Letztlich hat er aber erkannt - was viele einfach nicht wahrhaben wollen - dass KKW einfach ein unkalkulierbares finanzielles Risiko darstellen und nur mit massiven Steuersubventionen überhaupt eine Chance haben. Konkurrenzfähig an einem freien Markt ist die bei weitem nicht.

TriVet 11.12.2024 23:28

Auf Frontal (zdf):
Die Ölkonzerne und der Klimaschutz-Fake:
https://youtu.be/IpRMNelV_Fg?si=VjYjUd5X2IlVCvRg


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:01 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.