![]() |
Zitat:
Zumindest verstehe ich so die Beschreibung des XXL-Schmökers. Gelesen habe ich es nicht. Es ist, wie Du natürlich selbst weißt, noch nicht erhältlich. Mir wäre es für dieses spezielle Thema auch zu lang. :Blumen: |
Zitat:
1. Wie ist das eigentlich mit dem Wasserkraft-Server für triathlon-szene.de ? Wir stellen doch um auf diese, regenerative Energiequelle? Dann wäre eine Lesechallenge keine Ausrede hier weniger online zu sein. Mist. :Lachen2: 2. Eine Lesechallenge brächte Struktur in diesen Thread, wie m. ja schon kurz angedeutet hatte. :Blumen: Nur müsste sie m. starten, und die Aufgaben verteilen, da merz die Idee dazu hatte. Und das Medium Buch ist ja ein Medium, dass Spaß machen kann und man hängt weniger vor der Glotze ab oder im Internet. Jemand müsste auch eine Literaturliste erstellen und wie an einer Universität ein Wintersemester konzipieren. Das wäre doch was für Dich? Vorher müssten wir irgendwie über die PL (hier wie an der Uni üblich abgekürzt für Pflichtliteratur) abstimmen. Machen wir eine Umfrage? Bitte. Setzen wir die zwei Schriften vom Aristoteles auf die Liste, die zwei Habermas Bände und Deine Literaturliste. Ist das überhaupt sinnvoll? Wer nicht mitmachen wollte, dem reichte ja der Buchtitel von zweiten Band "Vernünftige Freiheit" vorab. Ich aber muss, auch aus beruflichen Gründen, beide Bände lesen. LG, M. |
Zitat:
Ich plädiere sozusagen für ein "Töten dürfen" als eigenverantwortliche Entscheidung der Mutter / der Eltern, falls die Frage nach der Seele in einer religiösen oder philosophischen Debatte dahingehend beantwortet wird, dass das Ungeborene ab der Befruchtung mehr als nur Materie ist. Das wiederum begründe ich mit den vielen Tierfilmen, die ich bereits seit früher Kindheit schaue. Richtig schlimm geht es ja im großen Meer zu, ein einziges Fressen und gefressen werden, aber wem erzähl ich das..... |
Zitat:
:Gruebeln: |
Zitat:
Gestern wollte ich Lindemann in meinem Argumentationsstrang zitieren, musste mit dem Video aber wegen "Censored" in den Hardrock-Thread emigrieren. Heute versuche ich mich mit Tierfilmen zu erklären, und ernte ein "Geht's noch?" :confused: |
Zitat:
|
Nix los hier. Na, gut, da grüble ich halt so vor mich hin. Ob meine Denkfalten doch von der Aeroposition kommen??? Hm. Wobei wir schon wieder, es tut mir leid, beim Aristoteles sind. Der Aristoteles, tjo, machen wir jetzt Philosophie nach Terminplan oder wie? Worauf will ich eigentlich hinaus?
In Anbetracht der verminderten, aktiven Teilnahme hier stelle ich zwei Hopthesen auf: H0: es ist off.season H1: "Worüber man nicht reden kann, muss man schweigen" Zitat von Ludwig Witgenstein. Vielleicht sollten wir die Literaturliste um Wittgensteins tractatus erweitern? Weil auch das Auffindens des Nichts bedeutet, dass da was da sein muss. Oder so ähnlich. " Zitat: Dr. Karl Friedrich Börne". |
Mir persönlich fällt bei diesen Vorschlägen vor allem auf, dass von der christlichen Fraktion ausgerechnet christliche Quellen/Bücher vermieden werden. Wenn ich jedoch gläubig und davon überzeugt wäre, dass der Heilige Geist einige Bücher verfasst hätte, dann würde ich doch ein paar davon vorschlagen, oder nicht?
Warum schlägt niemand das Neue Testament vor, oder wenigstens einige wesentliche Teile daraus, etwa die Bergpredigt? Oder, da es auf Weihnachten zugeht, die Weihnachtsgeschichte mit der Geburt von Jesus Christus, unserem Herrn und Erlöser? Warum sollen Habermas und Wittgenstein interessanter sein als der Gesalbte? Was ist mit all den Mönchen, Kardinälen und Päpsten, die ganze Gebirge an Literatur geschaffen haben? Die letzten paar Päpste haben fleißig geschrieben, warum liest man nichts aus diesen Büchern? Eigentlich müsste man doch der Fairness halber darauf bestehen, dass die christliche Fraktion aus christlichen Büchern vorträgt. Ich würde zudem Texte bevorzugen, die kostenlos im Web verfügbar und nicht zu lang sind. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:55 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.