![]() |
Heute mal wieder einen Baum gepflanzt!:cool:
|
Zitat:
Gruß N. :Huhu: |
Zitat:
https://de.wikipedia.org/wiki/Nikola_Tesla |
Guten Morgen werte Triathlon-Gemeinde.
Eine frische DPA-Meldung die diverse Webseiten heute verbreiten: Konzerne investieren Milliarden in CO2-Verringerung Geldflüsse verändern ihren Lauf. Mancher sitzt schon bald auf dem Trockenen während andere in Geld werden baden können. Ihr wisst: Wer nicht hüpft der ist für Kohle, hey, hey. :Lachanfall: Gruß N. :Huhu: |
Zitat:
Erstere weiss schon, dass es ohne CO2-Verringerung auch in der Zukunft immer mehr kosten wird pro Tonne CO2 (Zertifikate Preis), insofern machen sie sich, aus Sicht des Klimaschutzes zu zögerlich, auf den Weg, wozu auch FFF ausser zu Deinem Amüsement noch etwas beiträgt. |
Zitat:
Der Klimawandel ist ein Riesengeschäft und man kann gut damit verdienen. Man denke an den beantragten Markenschutz für "Fridays for Future"... ...O’Keeffe beantragte den Markenschutz so, dass sie Kleidung, Taschen, Geldbörsen, Apps, Software und andere Produkte unter dem Fridays-for-Future-Label vermarkten kann. Ebenso Werbeaktionen, Bildungs- und Forschungsarbeit zu sozialen und politischen Themen oder – das Kernanliegen von FFF – zum Klima- und Umweltschutz... *Tagträum* ...der BlackRock-FridaysForFuture-Investmentfond der nur Aktien von nachhaltig tätigen Unternehmen beinhaltet und dessen Zusammensetzung von FFF / Greta Thunberg / Luisa Neubauer autorisiert wurde. :Cheese: Den kaufen die "Omas for Future" dann für ihre Enkel! O:-) Gruß N. :Huhu: |
Zitat:
(Der Markenschutz für FFF hat nur damit fast Null zu tun.) |
Zitat:
|
Zitat:
Auch dann, wenn dies "um so schneller" manchen Leuten nicht schnell genug geht ("Our house is on fire", "How dare you continue to look away and come here saying that you're doing enough, when the politics and solutions needed are still nowhere in sight."). Zitat:
*Tagträum* FFF-Urlaubsreisen: Segeltörns mit Bahnanreise, an Bord vegane Verpflegung. Wal-, Delfin- und Robbenbeobachtungen mit Gleichgesinnten... Gruß N. :Huhu: |
Sehr sehenswert (habe aber selbst bis jetzt nur einen kleinen Teil gesehen):
ZDF Zoom: Das Ende der Energiewende? Wie die Windkraft in Deutschland scheitert |
Zitat:
Es besteht unstrittig akuter Handlungsbedarf, was gesetzliche Rahmenbedingungen zur Genehmigung von Windkraftanlagen anbelangt. Der Schutz einzelner Brutpaare geschützter Wildvögel, der oft zur Nichtgenehmigung geplanter Windkraftanlagen führt ist absurd, wenn man bedenkt, dass ohne die Energiewende der Klimawandel das ohnehin grassierende Artensterben weiterhin hochgradig beschleunigen wird. Allerdings darf man an dieser Stelle auch darauf hinweisen, dass die Produktion von Windkraft in Deutschland bislang eine Erfolgsgeschichte ohnegleichen darstellt: der Februar 2020 war mit Abstand der Monat, in dem soviel Megawattstunden aus Wind produziert wurde wie niemals zuvor, nämlich 28570 MW im Monatsdurchschnitt.. Noch nie war der bundesdeutsche Strommix (mit über 60% EEG-Strom) so grün wie im noch nicht ganz beendeten Februar 2020. Die alte Monatsrekordmarke stammt übrigens vom März 2019 mit 21000 MW. Die Windkraft in Deutschland ist also keineswegs gescheitert, sondern verdient es weiterhin gefördert und ausgebaut zu werden, denn praktischerweise bläst der Wind gerade in den Monaten am stärksten, in dem die Photovoltaik schwächelt, so dass sich die beiden Erneuerbaren Energien fast perfekt ergänzen. |
Zitat:
|
Mal was Positives zur Eindämmung der Expansion des Flugverkehrs:
Heathrow third runway ruled illegal over climate change Appeal court says decision to give go-ahead not consistent with Paris agreement Wird aber wohl noch beim Supreme Court landen ... |
Huch! Schon wieder Freitag und damit FFF-Tag.
Mal kurz die Webseite betrachtet: https://fridaysforfuture.de/streiktermine/ 14 Veranstaltungen. Die Großstädte sind dabei unterrepräsentiert. Stuttgart? Frankfurt? Köln? Düsseldorf? Leipzig? Corona-Angst? Demo-Fasten? Gruß N. :Huhu: |
Zitat:
|
Zitat:
Heute war aber auch ne Großdemo in Bristol mit Greta: https://www.bbc.com/news/live/uk-eng...istol-51643206 Eigentlich hätte sie in London mitstreiken wollen, was aber daran scheiterte, dass das vorgesehene Gelände zu klein war. Aufgrund von Corona wäre ich aber derzeit tatsächlich vorsichtig mit Großdemos. |
|
Hier Gretas gestrige Rede vorm Umweltausschuss des EU-Parlaments:
https://multimedia.europarl.europa.e...MITTEE-ENVI_vd Sie startet bei 13:23:38 Uhr. Kann man sich dort auch in vielen Sprachen als Simultanübersetzung anhören. Obwohl (oder weil?) sie kaum ein gutes Haar am geplanten Klima-Gesetz lässt, das nicht nur ihrer Meinung nach zu unverbindlich und unambitioniert ist, sowie zu stark auf wohl unrealistische CO2-Einsammlungstechnik setzt, bekommt sie stehende Ovationen (nach etwas Zögern). |
Kann auch mal lustig sein, sich ein paar Deppen anzuschauen und -hören:
Spiegel TV: Bizarre Verschwörungstheorien Klimawandel-Leugner und ihre "Anti-Greta" Sie nennen sich "Klima-Skeptiker" und bezweifeln lautstark den Klimawandel. Ihre wichtigsten Sprachrohre: Politiker der AfD und eine 19-jährige YouTuberin. |
Zitat:
:Blumen: |
Windenergiespeicher zum Heizen
Auch kleine Dörfer nutzen manchmal die Windenergieanlangen in der Nachbarschaft statt sich zu beschweren oder sie zu blockieren.
Am Freitag nahm ENERTRAG in Nechlin ein Windenergiespeicher in Betrieb. Das Dorf soll zukünftig CO2-frei beheizt werden. Dabei wird das Prinzip Nutzen statt Abschalten umgesetzt. Genauer gesagt wird der Strom der Windenergieanlagen im benachbarten Windfeld in Wärmeenergie umgewandelt. „Der erneuerbare Strom, der an besonders windigen Tagen entsteht und nicht in das Stromnetz eingespeist werden kann, wird zur Erhitzung des Wassers im Windwärmespeicher genutzt”, erklärte ENERTRAG-Gründer Jörg Müller das Prinzip der Anlage. |
Weiß nicht ob wir das schon hatten:
https://www.youtube.com/watch?v=y-MBg5PlpmE&app=desktop Resch legt dar, dass man erstens was auch Arne schon gesagt hat messen kann, dass weniger Strahlung ins Weltall emitiert wird aktuell und 2. dass das CO2 in der Athmosphäre aus fossilen Brennstoffen kommt, weil dieses weniger C13 und C14 enthält als wenn es aus natürlichen Quellen käme. (in Millionen Jahre altem Erdöl ist praktisch kein C14 mehr drin, weil es zerfallen ist, Halbwertteit ~6000 Jahre, dadurch sinkt aktuell der C14 Anteil in der Erdatmosphäre). Und er erklärt wieso CO2 (und Methan usw) einen Treibhauseffekt hat und z.b. das O2 und N2 in der Atmosphäre nicht. Der menschengemachte Treibhauseffekt ist eine physikalisch messbare Tatsache. Dafür braucht man keine Klimaforschung. Reine Physik. |
Welche Folgen hat die Corona Krise für die Anstrengungen, die Erderwärmung zu stoppen, frage ich mich?
1. Zunächst mal gehen sicher aufgrund der wirtschaftlichen Rezession, des geringeren Verkehrs und der beschränkten Mobilität die CO2-Emissionswerte kurzfristig zurück. 2. Das kann den Effekt haben, dass die Anstrengungen für einen Wandel der Energie, des Verkehrs, der Landwirtschaft weniger werden, weil ja andere Effekte kurzfristig die Emissionen verringern. 3. Die staatlichen Mittel fliessen primär in die wirtschaftlichen Krisen- und Wiederanschubhilfen und die Bewältigung von Arbeitslosigkeit. 4. Banken geraten in die Krise bis Insolvenz und fallen als Kreditgeber für grüne Projekte aus. 5. Ein anhaltend niedriger Ölpreis konterkariert praktisch die Bemühungen, mit C02-Steuern und Emissionszertifikaten den Verbrauch klimafreundlicher zu steuern, der "New Green Deal" von Ursula von der Leyen verpufft wirkungslos. |
ja leider,
und nach der Corona und Wirtschaftskriese müssen wir erst mal wieder auf die Füsse kommen, da bleibt keine Zeit aufs Klima rücksicht zu nehmen. |
|
Zitat:
Eigentlich ist es ein gespanntes Verhältnis, das Landwirte und die Fridays-for-Future-Bewegung zueinander haben. Jetzt helfen die jungen Aktivisten im Hopfengarten. Gruß N. :Prost: |
Zitat:
Falls Dus nicht mitbekommen hast, dieses das freut insbesondere auch die bajuwarische Police. Wie man unschwer im Video erahnen mag. Klick: https://www.youtube.com/watch?v=8QvGvJtNbKQ Hallo hey Du, was ist denn nun mit der Welt-Klima-Konferenz in Glasgow? Auf unbestimmte Zeit verschoben? Hängt das mit DTs Vorliebe für schottische Golfplätze zusammen? Was ist da los??? Oder findet die Klimakonferenz nun tatsächlich in der Hallertau statt? Falls ja, würde ich Körbel als externen Berater ins Boot holen.:Gruebeln: ;) Warum nur ist es nur so ruhig in Sachen Umwelt- und Klimaschutz geworden? Brennt in Australien der Busch nicht mehr oder was ist los? Hier sieht man ganz deutlich was eine Massenhysterie anrichten kann. Dem Corona-Tzunami erfolgt wohl ein Rezessions-Tzunami, wobei ein Feinstaub-Tzunami zwischengeschaltet ist, wenn man u.a. Lidlracers Fragezeichen hier im Forum bzgl. der gemessenen Parameter und der trotz reduzierter Verkehrsbelastung nicht zurückgegangenen Feinstaubwerte glauben schenken kann. Ist die Luft schon so voll mir Partikeln (vgl. Mikroplastik im Wassser), dass auch eine Reduktion der Emissionen keine Veränderung bringt? Der momentane Tatbestand schließt diese Hypothese zumindest nicht aus. Hoffentlich ist diese falsch, da ja insbesondere Spitzen- und Leistungssportler von dem Feinstaub betroffen sind. Sehr lesenswerte Berichte und Tipps übrigens in der aktuellen TRITIME zum Geschehen in Sachen Nachhaltigkeit usw., zudem auch lesenswert das Horoskop auf S. 130. :Blumen: Gruss, Micho :) |
Zitat:
Seine beste Rolle ist aber der Hausmeister Bamberger. |
Zitat:
Heute morgen wurde im Radio von einer Trockenperiode in Bayern gesprochen. Ganz ehrlich, der Waldboden und insbesondere Schotterwege im Wald sind staubtrocken. Heute morgen steht in der Tageszeitung, dass die Feuerwehr bereits alarmiert ist. Es herrscht bereits Anfang April Waldbrandgefahr. Meiner subjektive Beobachtung zu Folge hatten wir keinen ergiebigen Dauerregen. Nicht 2018 und nicht 2019. Und 2020 hat es mal eine Woche geregnet, ja, allerdings nicht ergiebig und auch nicht mal vier Wochen am Stück, was für den Wald nötig wäre. Neben dem Trockenstress kommt nun Pilzbefall hinzu, der durch die angeknockten Bäume begünstigt ist. Vorgestern war hier in der Fränkischen eine Straße durch ein Tal gesperrt, weil ganze Hänge abgeholzt wurden, wegen Trockenstress und Pilzbefall. Zwei Jahre Trockenheit kann der Wald hier ab. Habe ich mal gehört. Ab drei Jahren gibt es Probleme. Gruss, M.:Blumen: |
Tja das lang anhaltende Wetter bei euch ist echt mies.
Ich rechne wieder mit so einem Dürresommer, dann habt ihr noch ein wesentlich grösseres Problem. Kein Obst, kein Gemüse, kein Getreide. Aber Hauptsache jeder hat die "Corona-App" installiert.:dresche Geil was die Stadt Erlangen durchgedrückt hat. Verbot von Steingärten!!! Supersache!!! Tja sollte jeder Basaltstein-Freak mal drüber nachdenken und sich vielleicht auf seiner Parzelle wieder einige Gemüsebeete anlegen. Denn die Regale werden in diesem Sommer bestimmt nicht so prall gefüllt sein, wie sonst. Denn die Spanier können nicht so liefern, hier fehlen 100000 Erntehelfer!!! |
|
Die CO2 ppm Werte an einem zentralen Messpunkt auf Hawaii sind irgendwie komplett unbeeindruckt vom lockdown, was erklärt das?
https://www.esrl.noaa.gov/gmd/webdat...weekly_mlo.png m. |
Vielleicht sind die Vulkane besonders aktiv.
|
Zitat:
|
Zitat:
- menschliche Aktivität emittiert CO2 => CO2 Konzentration steigt; - Mensch fährt weniger Auto => CO2-Konzentration sinkt, so einfach nicht unbedingt stimmt. Die CO2-Konzentration der Luft hängt eben von vielen, komplex zusammenhängenden Faktoren ab (s. weiter oben: Vulkane, Langzeiteffekte, ...), die wir vermutlich nur zu einem kleinen Teil voll verstehen, und deren Wirkung Wissenschaftler gerne in vereinfachten Modellen untersuchen, da damit Einzeleffekte verstanden werden, nicht unbedingt das Gesamtsystem. Entsprechend unterkomplex und Unsicherheiten unterworfen dürfte m.M.n. auch das Einfach-Modell - CO2-Konzentration steigt => Klima wird wärmer; - CO2 Emission wird reduziert => Klimaerwärmung wird gestoppt/reduziert sein, auch wenn es natürlich einfacher zu vermitteln (und propagandistisch zu nutzen) ist, als komplexe, noch nicht ganz verstandene Zusammenhänge. |
Danke - was erklärt die Schwankung im Jahresverlauf? Vegetation? Dann müssten die Schwankungen auf der anderen Hemnisphäre gegenlaufen?
m. |
Zitat:
Wie ich im letzten Posting schon andeutete, emittieren wir dermaßen viel CO2, dass die aktuelle Reduktion nur den Anstieg der Konzentration bremsen, aber nicht umkehren kann. |
Zitat:
Ich glaube, die weltweite Durchmischung ist so stark, dass das i.d.R. auch auf der Südhalbkugel so ist. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:58 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.