triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Klimawandel: Und alle schauen zu dabei (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=45284)

dr_big 03.12.2024 12:01

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1765811)
Nein, es liegt aber z.B. daran, daß die Chinesen ihre eigenen E-Autos massiv subventionieren (gestern in WISO den Satz gehört: Geld verdienen die Chinesischen Autobauer mit Elektroautos auch nur, weil es staatliche Subventionen gibt), und inzwischen auch gute einheimische Luxusautos zu haben sind - da punkten die abgehobenen Mercedes-Modelle zu deutlich höheren Preisen auch bei den reichen Chinesen nicht mehr.

In China hat das nichts mit der Antriebstechnik oder Subventionen zu tun, sondern einfach damit, dass Chinesen moderne Fahrzeuge mit voller Internet Connectivity wollen, das können unsere Hersteller nicht.

Schwarzfahrer 03.12.2024 12:12

Zitat:

Zitat von dr_big (Beitrag 1765821)
In China hat das nichts mit der Antriebstechnik oder Subventionen zu tun, sondern einfach damit, dass Chinesen moderne Fahrzeuge mit voller Internet Connectivity wollen, das können unsere Hersteller nicht.

Das ist sicher auch ein Aspekt; hier könnten die deutschen Autobauer einen Markttrend verschlafen haben. Als Verbraucher bin ich allerdings froh darüber, daß es noch Autos gibt, die keine rollenden Handy sind. Mir geht jedes Verständnis für diesen Bedarf ab, und hoffe, daß es weiterhin auch Autos geben wird, deren gut erfüllte Hauptfunktion die Mobilität und Transport ist. Solange diese Funktionen richtig erfüllt werden, ist mir auch der Antrieb sekundär und Konektivität völlig egal. Aber wie Sybi vor vielen Jahren mal festgestellt hat: ich bin nicht marketingrelevant :Cheese:

dr_big 03.12.2024 12:47

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1765823)
Aber wie Sybi vor vielen Jahren mal festgestellt hat: ich bin nicht marketingrelevant :Cheese:

Richtig erkannt, du bist komplett irrelevant. Der Chef von TOGG sagte auch, dass er das Auto nicht mehr als Mobility-Device sondern als Connectivity-Device sieht. Die Welt dreht sich weiter, unsere Premiumhersteller glauben immer noch alte Technik verkaufen zu können.

Schwarzfahrer 03.12.2024 12:55

Zitat:

Zitat von dr_big (Beitrag 1765827)
Richtig erkannt, du bist komplett irrelevant. Der Chef von TOGG sagte auch, dass er das Auto nicht mehr als Mobility-Device sondern als Connectivity-Device sieht. Die Welt dreht sich weiter, unsere Premiumhersteller glauben immer noch alte Technik verkaufen zu können.

Wie es ein Manager sieht, ist weniger wichtig, als wie es die Käufer sehen. Wenn es die Mehrheit so sieht, sollen sie damit glücklich werden, viele tun es ja auch mit den dysfunktionalen SUVs, und in Amerika waren sie schon vor Jahrzehnten mit 3-Gang-Automatik statt einer gescheiten Gangschaltung glücklich. Ich darf aber weiter hoffen, daß es auch immer ein paar Nischenprodukte geben wird, wo man sich abseits des Mainstreams bedienen kann. Im Zweifel bleiben die Oldtimer...

Premiumsegment ist übrigens nur ein Ausschnitt des Automarktes. Ich bin gespannt, wieviel davon in den Brot-und-Butter Markt für kleine Geldbeutel übertragbar ist, oder ob in dem Segment doch ganz andere Treiber sich herausstellen.

keko# 03.12.2024 13:51

Zitat:

Zitat von dr_big (Beitrag 1765827)
...., unsere Premiumhersteller glauben immer noch alte Technik verkaufen zu können.

Was redest du da? Ich saß am WE in einem Cayenne E-Hybrid. Das Infotainment war beeindruckend. Autonomes Fahren sei in China auch bei Porsche wichtig, weil die Fahrer nebenher ihr Business erledigen wollen, sagte mir der Besitzer.

tandem65 03.12.2024 14:07

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1765833)
Was redest du da? Ich saß am WE in einem Cayenne E-Hybrid.

E-Hybrid, also veraltete Technik.

keko# 03.12.2024 14:26

Zitat:

Zitat von tandem65 (Beitrag 1765836)
E-Hybrid, also veraltete Technik.

Klar, weg damit, Hauptsache Elektro. :Lachanfall:

Feanor 03.12.2024 17:35

Ich war vor kurzem mal wieder in China, um Verwandte und Freunde zu treffen. Aufgrund des Verkehrs verbringt man ja viel Zeit im Auto/Taxi und da habe ich viel mit den Fahrern über den Markt gesprochen.
In den Großstädten geht es ganz klar Richtung Elektro. In Guangzhou waren es gefühlt schon 50%, in Shanghai etwas weniger, in Nanchang dann vielleicht noch 20-30%. Die Nachttarife für die Fahrer sind unschlagbar und eine Reichweitendiskussion gibt es auch nicht (man steht ja eh die meiste Zeit im Stau).
Während vor 10-12 Jahren, als ich noch dort gelebt habe, deutsche Autos als Statussymbol galten, ist dies nicht mehr der Fall (höchstens noch Porsche).
Deutsche Autos sind den Chinesen nicht modern genug, das betrifft insbesondere Entertainment, Software etc.
Während die chinesischen Wagen Luxus versprühen (wenn auch ziemlich Fake und übertrieben), ist in den deutschen Wagen mittlerweile Hartplastik der Standard.
Es gibt einfach keinen Grund mehr für die Chinesen, ein deutsches Auto zu kaufen, welches teurer ist.

Was die Produktion angeht, machen es die Chinesen (und die Amerikaner) cleverer. Subventioniert die Wertschöpfung im eigenen Land. In D wurde der Konsum subventioniert, egal woher der Wagen kommt. Hat bei PV auch schon funktioniert :cool:

Auch wenn man viel über die neue Macht der Chinesen im Bereich EV liest (Wagen und Batterien), so bin ich doch (noch) enttäuscht, was die technologisch hier in D anbieten. Ladegeschwindigkeit, Fahrverhalten etc. sind nicht besser als die deutschen Hersteller. Aber die deutschen Kunden legen auf die technischen Details noch mehr Wert. Und ein vernünftiges Servicenetz aufzubauen, wird auch noch dauern.

Wenn aber der Ansatz ist, zurück zum Verbrenner, dann sehe ich schwarz für die deutschen Autobauer.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:16 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.