![]() |
Zitat:
Vorerst unterstelle ich Dir eine Objektivierung, na, sagen wir emotionaler Dinge, die ich nicht durchführen kann (mangels Geistesgröße?) und behelfe mir hilfesuchend mit dem Verweis auf den La Place'schen Dämon und die Frage, ob der Mensch eine Maschine ist, wie ja La Metrie gesagt haben soll. Ich kann nur für mich sprechen, ich bin keine Maschine und will auch keine werden! Tut mir ggf. leid deswegen, ich entschuldige mich für meine Kleingeistigkeit, insofern eine solche vorliegt, bitte um Aufschub wegen des Lesen der beiden Bände von J. Habermas und verneige mich nochmalig vor Deinem Genius :Blumen: Abschließend darf ich nur nochmalig meinen, dass es so ist, wie Aristoteles gesagt hat, insofern, das sich die Seele bei der Zeugung einfindet. Was hältst Du von einer Umfrage? So dass eine Änderung der entsprechenden Paragraphen angestrebt werden könnte, je nach dem, wie die demokratische Mehrheit entscheidet? BG, M. |
Wozu all die Lektüre? Das Ergebnis steht doch fest. Das Ergebnis wird das sein, was Deine Religion und ihre Vertreter Dir vorgeben.
Zitat:
|
Zitat:
P.S.: schalten wir doch nun bitte eine Umfrage? Single-choice oder multiple-choise Format? Sind folgende Antwortalternativen akzeptabel? A) Spontanbeseelung B) Sukzessivbeseelung C) eine Seele gibt es nicht D) möchte mich erst belesen E) Enthaltung So arbeitete ich Dir als freier Beobachter zur Erfassung der allgemeinen Lage zu. Mehr kann ich nicht tun. |
Zitat:
Weshalb findet sich eigentlich bei den Säugetieren oder Affen, von denen die Menschen abstammen, nach diesem Glauben keine Seele ein und weshalb sollen das seelenlose Lebewesen sein? Für mich haben z.B. Tiere eine "Seele", nur stirbt sie auch mit dem Tod wie bei den Menschen. Man sollte natürlich schon den Begriff "Seele", auch bei einer Umfrage", definieren, weil sich seine Bedeutung im Laufe der Geschichte veränderte und auch heute die Menschen ihn in unterschiedlichen Zusammenhängen und mit verschiedenen Bedeutungen verwenden, mehr wissenschaftlich als Psyche in der Psychologie bis hin eben zum christlich-religiösen Begriff. Klar scheint mir, dass die "ollen" Griechen mit Seele (Psyche) eben den menschlichen Atem, Hauch, das Lebendige bezeichneten, was sich wiederum vom katholischen Seelenbegriff unterscheidet. "Die „Psyche“ (altgriechisch ψυχή, psychḗ, für ursprünglich „Atem, Hauch“, von ψύχω, „ich atme/hauche/blase/lebe“) wurde im Altgriechischen in sehr umfassendem Sinn verstanden und auch zur Umschreibung der ganzen Person verwendet (ähnlich wie im Deutschen Mein Seelchen, Du, meine Seele u. ä.), bis hin zur Bezeichnung des Kostbarsten, des Wertvollsten überhaupt.[5] In der erlebnismäßig naheliegenden und deswegen wohl ursprünglichen Auffassung von Atmen und Atem als Zeichen für Belebtheit[6] stand ψυχή als Atmen und Atem möglicherweise schon von Anfang an undifferenziert auch für Lebendigkeit und Lebenskraft (vgl. Atemseele, Atman). Insofern konnte ψυχή auch als Lebensprinzip aufgefasst und mit Leben gleichgesetzt werden." https://de.wikipedia.org/wiki/Psyche#Antike |
Zitat:
Der Wikipedia-Eintrag zur "Seele" ist einer der längsten Einträge überhaupt, und das will etwas heißen. Man findet dort jede nur denkbare Auslegung, und deren Gegenteil. Selbst innerhalb einer bestimmten Religion oder Denkschule hat sich der Begriff dauernd gewandelt. Es bedeutet alles und nichts. Es ist für mich nicht nachvollziehbar, dass überhaupt der Wille vorhanden ist, die Sache zu erhellen, wenn mit derart nebulösen Begriffen gearbeitet wird. Es scheint eher das Nebulöse benutzt zu werden, damit der religiöse Schwindel nicht auffliegt. Es ist die übliche Strategie, um sich gegen Angriffe zu immunisieren. Das Gleiche gilt für "Erklärungen", die das Wort "Zeugung" benutzen und dabei völlig ignorieren, was wir seit der Antike darüber gelernt haben. Es steht dadurch auf der gleichen Stufe wie eine wörtliche Auslegung von "Adam und Eva". Es ist magisches Denken. Eine Erklärung, die versucht, Zeugung ohne Genetik zu erklären, ist in meinen Augen Humbug. Ebenso kann man nicht über Psychologie reden, ohne die modernen Erkenntnisse über Gehirne und Nervensysteme zu berücksichtigen. Die religiöse Fraktion muss eine Schippe drauflegen, aber nicht den alten Hokuspokus von Aristoteles. |
Zitat:
Unter Qualia (Singular: das Quale, von lat. qualis „wie beschaffen“) oder phänomenalem Bewusstsein versteht man den subjektiven Erlebnisgehalt eines mentalen Zustandes. Das Verständnis der Qualia ist eines der zentralen Probleme der Philosophie des Geistes. Dort wird von manchen angenommen, dass ihre Existenz nicht mit den Mitteln der Neuro- und Kognitionswissenschaften erklärbar ist. Im Jahr 1866 führte der Amerikaner Charles S. Peirce[1] den Begriff der Qualia systematisch in die Philosophie ein,[2] auch wenn der Begriff z. B. schon rund dreißig Jahre früher bei Heinrich Moritz Chalybäus unter Bezugnahme auf die Philosophie Johann Friedrich Herbarts Erwähnung fand.[3] Doch erst 1929 bestimmte C. I. Lewis in dem Buch Mind and the World Order[4] die Qualia im Sinne der aktuellen Philosophie des Geistes als „erkennbare Charaktere des Gegebenen, die wiedererkannt werden können, und deshalb eine Art Universalien sind“. Ein in der Literatur häufig anzutreffendes Synonym für den Begriff der Qualia ist der englische Ausdruck raw feels. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Qualia Daher macht Nobodyknows :Huhu: Einwurf, über die Abtreibung eines Elefantenbabies im Leipziger Zoo zu debattieren, durchaus Sinn. Schuld ist Rene Descartes. Er hatte Tiere als "seelenlose Automaten" bezeichnet.:( |
Ich sehe keinen Zusammenhang mit Qualia.
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:27 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.