Zitat:
Zitat von Klugschnacker
(Beitrag 1765434)
... sowie künstliche Treibstoffe, die aus erneuerbarem Strom hergestellt werden.
|
Nein, an die habe ich nicht gedacht, höchstens an Treibstoff aus Pflanzen (klassischer Biodiesel...). Diesel aus Strom herzustellen halte ich für unwirtschaftlich; der einzige Nutzen von solchen Ansätzen ist, daß damit überschüssiger Ökostrom lagerfähig wird, und nicht gleich verbraucht werden muß.
Zitat:
Zitat von Klugschnacker
(Beitrag 1765434)
Bis auf den künstlichen Treibstoff gibt es das alles bereits heute, und jeder Landwirt dürfte Dir versichern, dass er seine Maschinen effizient einsetzt, schließlich hat er weder Zeit noch Geld zu verschenken.
|
Das sehe ich nicht ganz so, es gibt immer etwas Verbesserungspotential im tatsächlichen Einsatz (z.B. bei Bewässerung: Pump-Energie sparen durch gezielteren Wassereinsatz, u.v.a.m. - sowas scheitert oft daran, daß sich die Investition nicht schnell genug bezahlt macht, oder einfach an mangender Bereitschaft, das bewährte zu ändern).
Zitat:
Zitat von Klugschnacker
(Beitrag 1765434)
Es ist nicht einzusehen, warum Du für teure Kraftstoffe und gegen eine Emissionssteuer plädierst.
|
Ich bin nicht für teure Kraftstoffe, sondern für effizientere Maschinen und Nutzung. Und Emissionssteuer dort, wo Emissionen sinnvoll senkbar sind, mag wirken; Emissionssteuer auf Kühe halte ich für lächerlich (auch nach dem Lesen von Siebenschweins Artikel). Dann können wir irgendwann wirklich auch die Atemluft besteuern (Triathleten stoßen sicher mehr CO2 aus, als Couchpotatoes).
Zitat:
Zitat von Klugschnacker
(Beitrag 1765434)
Subventionen für die Bauern sind der mit Abstand größte Haushaltsposten der EU und machen fast die Hälfte des gesamten EU-Haushalts aus. Es wird sehr schwer, diesen trägen Tanker politisch umzusteuern.
|
Das Thema ist auch vom Klima unabhängig eine große Baustelle, die m.M.n. grundlegend reformiert werden sollte. Dafür sehe ich in der aktuellen EU-Struktur keine Chance, das geht nur wenn alles auf Null gesetzt wird, also aktuelle Struktur auflösen und EU unter neuen Voraussetzungen neu gründen. Das macht keiner.
Zitat:
Zitat von Klugschnacker
(Beitrag 1765434)
Eine der wenigen Maßnahmen, die politisch möglich erscheinen, besteht darin, die Umsatzsteuer für nachhaltig hergestellte Lebensmittel zu senken und für umweltschädlich hergestellte Lebensmittel zu erhöhen.
|
Das ist ein mögliches Kriterium. Ob es einen Konsens gibt, daß dies das wichtigste Kriterium ist, wage ich zu bezweifeln. Man könnte ebenso andere Kriterien finden, wie Nährwert, Gesundheit, Grundnahrungsmittel vs. "Luxus", heimisch vs. weite Transportwege, u.a.m.