triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Klimawandel: Und alle schauen zu dabei (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=45284)

LidlRacer 10.02.2020 00:42

Zitat:

Zitat von dr_big (Beitrag 1510090)
Schattenschlag ist echt übel, davor muss man die Anwohner schützen. Eine starre 10h Regel ist dafür aber nicht nötig. Es kommt immer auf die Gegebenheiten vor Ort an.

Ist der Schattenwurf von Windenergieanlagen ein Problem?
"Hier liegt wirklich ein Fall vor, in dem man sagen kann: Problem erkannt und gelöst."

Nobodyknows 10.02.2020 07:18

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1510027)
In dem Zusammenhang gibt's auch ne Petition:
Gebt unseren Kindern und Enkeln eine Zukunft - 10H-Regel abschaffen
.

Ha, ha, ha. Oh diese emotionale Ansprache. Als hätten „unsere Kinder und Enkel“ nur ohne 10h-Regel eine Zukunft. :Lachanfall:

Wer solchen Quatsch unterzeichnet und teilt... :Lachanfall:

Die Zukunft von Kindern wird doch eher von Eltern geprägt die ihre Endzeitstimmung und Weltuntergangspanik nicht auf den Nachwuchs übertragen. Und vernünftig ausgestattete Schulen mit qualifizierten Lehrern spielen auch noch eine Rolle.

Gruß
N. :Huhu:

ThomasG 10.02.2020 09:33

Ich habe eben ein paar Daten gefunden in Bezug auf die Ökobilanz von Windkraftanlagen.
Für den Windpark alpha ventus wurde eine "vollständige Lebenszyklusanalyse" durchgeführt.

"Es zeigt sich, dass je nach Szenario zwischen sechs und annähernd zehn Monate (VDI-Methode) benötigt werden, um durch die Konversion von Windenergie in Elektrizität gerade so viel Primärenergie zu substituieren, wie für die Herstellung, Nutzung und Entsorgung der Anlage aufgewendet wurde. Die Ergebnisse der alternativen Berechnungsmethode weisen jeweils ca. zwei Monate längere Amotisationszeiten auf. Hier liegen die Ergebnisse zwischen acht und zwölf Monaten."

Quelle: Bewertung der Ressourceneffizienz von Windenergieanlagen, August 2014 (VDI ZRE Publikationen: Kurzanalyse Nr. 9 ), https://www.ressource-deutschland.de...gieanlagen.pdf

Zitat:

Das Kompetenzzentrum Ressourceneffizienz ist ein Projekt des Bundesumweltministeriums und bündelt das verfügbare technische Wissen über den effizienteren Verbrauch von Material und Energie. Das branchenspezifische Know-how stellt es den Unternehmen zur Verfügung. Das Projekt ist bei der VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH angesiedelt.
Quelle: VDI Zentrum Ressourceneffizienz: https://www.ressource-deutschland.de/, https://www.ressource-deutschland.de/service/ueber-uns/


Zitat:

Der erste deutsche Offshore-Windpark

Die Offshore-Windkraft ist eine tragende Säule der Energiewende. Mit alpha ventus wurde 2010 der erste deutsche Offshore-Windpark in Betrieb genommen: ein Pionierprojekt der Energieversorger EWE, E.ON und Vattenfall und die Grundlage für den Ausbau der Offshore-Windenergie in Deutschland. Seitdem speist alpha ventus kontinuierlich klimafreundlichen Strom ins deutsche Versorgungsnetz ein. 2018 wird das Überschreiten der Marke von 2 Terawattstunden erzeugter Energie erwartet.

Quelle: https://www.alpha-ventus.de/ueberblick

ThomasG 10.02.2020 10:17

Das habe ich sogar mitbekommen und hier dazu einige Artikel u.ä. verlinkt.
Erstmals habe ich eine Ökobilanz in Bezug auf Windenergie gefunden.
Ich habe schon ziemlich oft danach gesucht.
Wenn die Menschen getäuscht werden, finde ich das immer schlimm.
Ganz besonders schlimm finde ich es, wenn sie etwas Gutes tun wollen oder wollten und manipuliert worden sind.
Es ist glaube ich sehr schwer ein wirklich umfassende und faire Ökobilanz zu erstellen.
Man kann einiges vergessen oder unterschlagen.

ThomasG 10.02.2020 20:34

Das Zauberwort heißt Lebenszyklusanalyse :-):

Forschungsbericht

Lebenszyklusanalyse fossiler, nuklearer und regenerativer Stromerzeugungstechniken
Torsten Marheineke

https://elib.uni-stuttgart.de/bitstr...ke_Torsten.pdf

Leider aus den Jahren 2001/2002.

Kohlendioxid in g/KWh:

Braunkohle-Dampfkraftwerk: 1054
Steinkohle-Dampfkraftwerk: 838
Erdgas-GuD-Kraftwerk: 386
Kernkraftwerk: 17
Photovoltaik, multikristallin: 275
Windkraft: 37
Wasserkraft: 29

Quelle: https://elib.uni-stuttgart.de/bitstr...ke_Torsten.pdf (Seite 145, 147)

Hafu 11.02.2020 12:19

Irgendwo in diesem Thread haben wir mal kontrovers über Dieter Nuhr diskutiert, einen Kabarettisten, den ich mir früher gerne angesehen hatte und der nach meinem Geschmack in den letzten Jahren immer konservativer und in jüngster Zeit nach meinem Dafürhalten regelrecht agitatorisch wurde. Mittlerweile tue ich mich immer schwerer bei Nuhr einzuschalten
Hier ein Inverview mit ihm aus der NZZ, einer Zeitung die von der politischen Auswirkung nochmal deutlich neben der FAZ angesiedelt ist (und trotzdem meist sehr lesenswerte und journalistisch gut recherchierte Texte hat) und die publizistisch sehr ähnliche Psotitionen vertritt, wie sie Nuhr satirisch thematisiert.

«Toleranz heisst, zu ertragen, dass jemand anders denkt, und in Betracht zu ziehen, er könnte irgendwo recht haben.»

Selbstverständlich hat Nuhr mit diesem Spruch absolut recht, allerdings wird in dem zugrundeliegenden Text auch deutlich, dass er mit dem "Recht haben" in erster Linie sich meint und Toleranz von seinen Kritikern erwartet. Dass eventuell auch manche seiner Kritiker recht haben könnten und er in Betracht ziehen sollte, dass die Fridays für Future-Bewegung mit ihrem Apell nach radikalem Wandel recht haben sollte, scheint nicht so sehr zu seinem Toleranzbegriff zu gehören.

Trimichi 11.02.2020 13:42

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1510310)
Irgendwo in diesem Thread haben wir mal kontrovers über Dieter Nuhr diskutiert, einen Kabarettisten, den ich mir früher gerne angesehen hatte und der nach meinem Geschmack in den letzten Jahren immer konservativer und in jüngster Zeit nach meinem Dafürhalten regelrecht agitatorisch wurde. Mittlerweile tue ich mich immer schwerer bei Nuhr einzuschalten
Hier ein Inverview mit ihm aus der NZZ, einer Zeitung die von der politischen Auswirkung nochmal deutlich neben der FAZ angesiedelt ist (und trotzdem meist sehr lesenswerte und journalistisch gut recherchierte Texte hat) und die publizistisch sehr ähnliche Psotitionen vertritt, wie sie Nuhr satirisch thematisiert.

«Toleranz heisst, zu ertragen, dass jemand anders denkt, und in Betracht zu ziehen, er könnte irgendwo recht haben.»

Selbstverständlich hat Nuhr mit diesem Spruch absolut recht, allerdings wird in dem zugrundeliegenden Text auch deutlich, dass er mit dem "Recht haben" in erster Linie sich meint und Toleranz von seinen Kritikern erwartet. Dass eventuell auch manche seiner Kritiker recht haben könnten und er in Betracht ziehen sollte, dass die Fridays für Future-Bewegung mit ihrem Apell nach radikalem Wandel recht haben sollte, scheint nicht so sehr zu seinem Toleranzbegriff zu gehören.

Geht mir sehr ähnlich.
Wobei ich Nuhr gucke u.a. um hier in dieser Diskussion auf dem Laufenden zu sein. ;) Als Nicht-Netflix und Nicht-Amazon-Prime-Nutzer kommt manchmal auch kein gutes Alternativprogramm und so bleibt man halt mal wieder bei Nuhr hängen. Gut bisweilen seine Gäste, sollte man nicht ausblenden. Wie zugestimmt, ja, auch mir ist er zu agitatorisch, so könnte man sagen, inzwischen. Da ist irgendwie eine Mischung zwischen Biss und Lockerheit und der Biss, die Grenzverschiebung bleibt unterschwellig. Kann man das so sagen? Ich kann mir allerdings vorstellen, dass er seinen Toleranzbegriff so meint wie er es schreibt. Privat mag Nuhr anders sein. So macht er eine show, die wohl viele Menschen erreicht. Wie gesagt, hab früher fast immer gerne geguckt, heute um hier mitreden zu können u.a. Wann kommt eigentlich die nächste Sendung? :Lachen2: :Huhu:

Kann sei, dass Nuhr privat ein lockerer Typ ist und ihm macht es Spaß öffentlich ein bisschen zu stänkern? Dass er für Umweltschutz ist räumt er ja gleich im ersten Satz ein. Wobei der zweite Satz in dem Interview irritierend auf mich wirkt, insofern, auf welcher Seite Nuhr steht, und wohl auch im Stile seiner Show konzipiert ist. Wie gesagt, vllt will er nur stänkern und genießt seine Popularität. Ich glaube, tief in seinem Herzen ist Nuhr ein Guter. Kann mich auch täuschen. Wie gesagt, man müsste den Mann privat kennen.

Ansonsten ist es um Greta T. ziemlich ruhig geworden. Was ist los? Ist der "Hype" abgeflaut (nicht so Sturm Sabine... )? Oder kommt es mir nur so vor?

keko# 11.02.2020 14:06

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1510310)
Dass eventuell auch manche seiner Kritiker recht haben könnten und er in Betracht ziehen sollte, dass die Fridays für Future-Bewegung mit ihrem Apell nach radikalem Wandel recht haben sollte, scheint nicht so sehr zu seinem Toleranzbegriff zu gehören.

Ich verfolge Nuhr nur am Rande. Aber so wie ich ihn verstehe, geht es ihm hauptsächlich um die Forderungen der FFF-Bewegung, die aus dem Klimawandel abgeleitet werden. In meinen Augen ist er kein Klimaleugner.
Wie ich weiter oben schon zu erklären verucht habe, halte ich es wichtig, die soziale und wirtschaftlichen Folgen genau zu überdenken, denn ansonsten vermute ich, dass die nötigen Einschränkungen von der Gesellschaft nicht akzeptiert werden und sowieso scheitern. Wird der Schnitt sozial zu hart, werden Populisten profitieren und was sie vom Klimaschutz halten, kann man jeden Tag sehen. Es könnte also zum klassischen Eigentor werden.

LidlRacer 11.02.2020 19:25

Zitat:

Zitat von Trimichi (Beitrag 1510320)
Ansonsten ist es um Greta T. ziemlich ruhig geworden. Was ist los? Ist der "Hype" abgeflaut (nicht so Sturm Sabine... )? Oder kommt es mir nur so vor?

Schon in Deinen eigenen Greta-Thread geschaut?

Körbel 12.02.2020 14:17

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1510310)
Selbstverständlich hat Nuhr mit diesem Spruch absolut recht, allerdings wird in dem zugrundeliegenden Text auch deutlich, dass er mit dem "Recht haben" in erster Linie sich meint und Toleranz von seinen Kritikern erwartet. Dass eventuell auch manche seiner Kritiker recht haben könnten und er in Betracht ziehen sollte, dass die Fridays für Future-Bewegung mit ihrem Apell nach radikalem Wandel recht haben sollte, scheint nicht so sehr zu seinem Toleranzbegriff zu gehören.

Ich kann ihn zwar auch nicht ausstehen, das war eigentlich schon immer so,
aber wer erträgt schon gerne Kritik?
Wer erträgt es, wenn man ihm oder ihr den Spiegel vor die Nase hält?
Wer kann es ertragen, wenn alle klatschen und trotzdem eine kleine Gruppe genau das kritisiert, was so viele gut finden?

Wenige, ganz wenige.

Auf seiner FB-Seite ist dort oder war zu lesen, das Kritiker sofort entfernt werden.
Soweit seine Kritikfähigkeit.

Hafu 12.02.2020 15:09

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1510324)
...In meinen Augen ist er kein Klimaleugner.
..

Ich würde ihn auch nicht den Klimawandelleugnern a la Trump zuordnen, sondern eher den "Klimaoptimisten", die ein unendliches Vertrauen in die Innovationsfähigkeit der Menschheit haben (die also konkret hoffen, dass bald irgendwas bahnbrechendes erfunden wird, dass das Co2-Problem löst) bzw. die unterbewusst hoffen, dass schon nicht alles so schlimm werden wird, wie es die meisten Klimaforscher prognostizieren.

Die Meinung von Nuhr ist natürlich absolut mehrheitsfähig, weil sie ja auch kongruent mit dem ist, wie sich die allermeisten verhalten. Verhaltensänderungen sind nun mal wahnsinnig schwer umzusetzen, weswegen man gerne nach Argumenten sucht, das eigene Verhalten nicht allzu sehr ändern zu müssen.

Körbel 12.02.2020 16:08

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1510490)
.........unendliches Vertrauen in die Innovationsfähigkeit der Menschheit.........

Wo die uns hingebracht hat, diskutieren wir seit mehr als 7000 posts.:dresche

Körbel 14.02.2020 16:46

Und es geht weiter mit deutscher Dämlichkeit!!!:dresche :dresche :dresche

Weiterhin kein Tempolimit auf deutschen Autobahnen.
Sogar der Bundesrat knickt vor der Autolobby ein.

Ein Scheisshaufen diese verlogene Mischpoke.

Kein Wunder warum soviele Menschen zum Protestwähler mutieren.

CarstenK 15.02.2020 23:01

War ja eh klar, dass daraus nichts wird.

Umweltschutz hört in D da auf, wo es um Lobbyismus und Wählerstimmen geht.

Kein Tempolimit, beheizte Fußballfelder, Schneetransporte nach Schalke oder Oberhof für Sportveranstaltungen, zusätzliche Landebahnen für Flughäfen, Massentierhaltung, etc. etc.

Der Wahnsinn geht halt weiter, bis eben nichts mehr geht.

Daran wird auch FFF oder Greta nichts ändern.

Ist leider so,....

keko# 16.02.2020 09:50

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1510490)
Ich würde ihn auch nicht den Klimawandelleugnern a la Trump zuordnen, sondern eher den "Klimaoptimisten", die ein unendliches Vertrauen in die Innovationsfähigkeit der Menschheit haben (die also konkret hoffen, dass bald irgendwas bahnbrechendes erfunden wird, dass das Co2-Problem löst) bzw. die unterbewusst hoffen, dass schon nicht alles so schlimm werden wird, wie es die meisten Klimaforscher prognostizieren....

Wie gesagt, Nuhr ist mir das letzte Mal über den Weg gelaufen, als ich in diesem Forum auf einen Link geklickt habe, den ein Diskutant postete. Ich vermute, dass ein Komödiant weder Ursache noch Lösung des Klimawandels ist.
Wenn der Klimawandel anthropene Ursachen hat, dann liegt darin zumindest die Hoffnung, dass der Mensch auch Möglichkeiten finden kann, diese zu mildern. Meine ganz persönliche Meinung ist es, dass Endzeitstimmung, Angst vor der Zukunft und Verbote kaum etwas ändern werden. Ich halte es für legitim, Hoffnungen in folgende Generationen zu legen, sofern man etwas dafür tut.

Körbel 16.02.2020 13:53

Zitat:

Zitat von CarstenK (Beitrag 1511044)
War ja eh klar, dass daraus nichts wird.

Umweltschutz hört in D da auf, wo es um Lobbyismus und Wählerstimmen geht.

Kein Tempolimit, beheizte Fußballfelder, Schneetransporte nach Schalke oder Oberhof für Sportveranstaltungen, zusätzliche Landebahnen für Flughäfen, Massentierhaltung, etc. etc.

Der Wahnsinn geht halt weiter, bis eben nichts mehr geht.

Daran wird auch FFF oder Greta nichts ändern.

Ist leider so,....

So langsam glaube ich das auch.

Dafri 16.02.2020 14:05

Zitat:

Zitat von CarstenK (Beitrag 1511044)
War ja eh klar, dass daraus nichts wird.

Umweltschutz hört in D da auf, wo es um Lobbyismus und Wählerstimmen geht.

Kein Tempolimit, beheizte Fußballfelder, Schneetransporte nach Schalke oder Oberhof für Sportveranstaltungen, zusätzliche Landebahnen für Flughäfen, Massentierhaltung, etc. etc.

Der Wahnsinn geht halt weiter, bis eben nichts mehr geht.

Daran wird auch FFF oder Greta nichts ändern.

Ist leider so,....

Hat wirklich jemand geglaubt das FFF oder Greta Thunberg Politiker, Wirtschafstbosse, Industrie Manager beeinflussen kann?
Frag mal Onkel Merz was er von Greta Thunberg oder FFF hält.

Körbel 16.02.2020 14:17

Zitat:

Zitat von Dafri (Beitrag 1511111)
Hat wirklich jemand geglaubt das FFF oder Greta Thunberg Politiker, Wirtschaftsbosse, Industrie Manager beeinflussen kann?
Frag mal Onkel Merz was er von Greta Thunberg oder FFF hält.

Tja da kann man ja mal überdenken, ob es sich noch lohnt diese Partei zu wählen.

Bis jetzt glaube ich noch dran, auch wenn man manchmal etwas mutlos gemacht wird.
Ich hoffe immer noch drauf, das bei der nächsten Bundestagswahl sich drastisch an der Führung was ändert.

LidlRacer 16.02.2020 14:21

Zitat:

Zitat von Dafri (Beitrag 1511111)
Hat wirklich jemand geglaubt das FFF oder Greta Thunberg Politiker, Wirtschafstbosse, Industrie Manager beeinflussen kann?
Frag mal Onkel Merz was er von Greta Thunberg oder FFF hält.

M.E. ist Onkel Merz weniger relevant als Greta - jedenfalls unter der Voraussetzung, dass er nicht CDU-Chef und Bundeskanzler wird. Bei Black Rock hat er gekündigt.

Körbel 16.02.2020 15:58

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1511115)
M.E. ist Onkel Merz weniger relevant als Greta - jedenfalls unter der Voraussetzung, dass er nicht CDU-Chef und Bundeskanzler wird. Bei Black Rock hat er gekündigt.

Im schlimmsten Falle wird er aber CDU-Chef und Bundeskanzler.:Maso: :Maso: :Maso:

So der war bei BR, da wundert mich jetzt garnichts mehr.:dresche

keko# 16.02.2020 17:36

Zitat:

Zitat von Körbel (Beitrag 1511114)
...
Bis jetzt glaube ich noch dran, auch wenn man manchmal etwas mutlos gemacht wird.
Ich hoffe immer noch drauf, das bei der nächsten Bundestagswahl sich drastisch an der Führung was ändert.

Welche Führung wäre denn aus deiner Sicht wünschenswert?

Körbel 16.02.2020 17:45

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1511129)
Welche Führung wäre denn aus deiner Sicht wünschenswert?

Na was denkst du?
Nach dem ganzen "Klimagepöbel" von mir???

keko# 17.02.2020 08:26

Zitat:

Zitat von Körbel (Beitrag 1511131)
Na was denkst du?
Nach dem ganzen "Klimagepöbel" von mir???

Ich denke, dass du an die Grünen denkst. ;)

P.S.: Knappe Erklärung zu den Klimamodellen. Dort wird auch kurz auf die von mir erwähnten Boxen eingegangen.
https://rodlzdf-a.akamaihd.net/none/...28k_p36v14.mp4

Hafu 17.02.2020 09:29

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1511115)
M.E. ist Onkel Merz weniger relevant als Greta - jedenfalls unter der Voraussetzung, dass er nicht CDU-Chef und Bundeskanzler wird. Bei Black Rock hat er gekündigt.

Ich sehe auch kein großes Problem auf Deutschland zurollen, wenn Merz CDU-Vorsitzender werden sollte. Merz darauf zu reduzieren, dass er als Politiker alleine die Interessen seines früheren Arbeitgebers Blackrock vertreten würde, ist schon außerordentlich kurz gedacht. So einfach funktioniert parlamentarische Demoratie nicht und Politiker müssen in erster Linie dafür sorgen, dass sie den Erwartungen ihrer Parteimitglieder und im Falle, dass sie es in öffentliche Ämter geschafft haben, den Erwartungen ihrer vergangenen und zukünftigen Wählern entsprechen. Wenn Merz soviel an Blackrock liegen würde, dann hätte er sicherlich diesen exzellent dotierten Posten nicht aufgegeben und wäre in seinem Alter nicht zurück in die Politik gegangen (bzw. hätte sein Comeback nach der Niederlage gegen AKK bei der Wahl zum CDU-Vorsitz beendet)

Dass ein CDU-Vorsitzender Merz auch Bundeskanzler werden würde halte ich angesichts der Persönlichkeit möglicher Gegenkandidaten sogar für eher unwahrscheinlich. Bei einer Bundestagswahl macht man zwar das Kreuzchen bei einer Partei, aber meist werden eher Sptzenkandidaten gewählt und die Persönlichkeit des Kandidaten.
Frau Baerbock oder Herr Habeck müssten schon viel im eigentlichen Wahlkampf verkehrt machen, um im direkten Vergleich zu Merz nicht deutlich besser abzuschneiden: beide haben den Vorteil der Jugend und des deutlich besseren Aussehens auf ihrer Seite und sind weitgehend frisch und unverbraucht.

ThomasG 17.02.2020 09:35

Ja - das mit dem Aussehen und der jugendlichen Ausstrahlung das wissen die Günen glaube ich ganz gut :-).
Frau Baerbock war gestern bei Anne Will.
Das rote Kleid hat ihr schon ganz gut gestanden :-O (https://www.youtube.com/watch?v=H1-S7Es3tXs).
Der Herr Habeck versteht es auch sich recht cool zu kleiden und die Frisur ist auch gar nicht mal so übel.

FlyLive 17.02.2020 09:46

Zitat:

Zitat von ThomasG (Beitrag 1511220)
Der Herr Habeck versteht es auch sich recht cool zu kleiden ....

Vielleicht sollten sich alle cool kleiden um die Ererdwärmung nach Vorbild von Habeck abzucoolen :Gruebeln:


Noch kann ich mir weder Habeck noch Baerbock als Kanzler/in vorstellen. Die vielen Jahrzehnte haben eigentlich immer nur Kanzler hervorgebracht, die in Wirtschaft und Industrie machten. Das sind die Sparten der Politik die bisher erfolgreich waren und zu höchsten Ämtern führten.
Die Grünen um HaBock arbeiten zwar schon deutlich bunter als der Grüne bisher - aber von Wirtschaftskanzler kann man da noch nicht sprechen.
Mit ihren Einwänden stehen sie m.E. noch zu oft im Weg der Unternehmer.

ThomasG 17.02.2020 09:53

Sorry, dass ich mal wieder vom Thema abgeglitten bin.

Ich habe ehrlich gesagt grundsätzlich sehr wenig Vertrauen zu allen möglichen Leuten der Politik oder Wirtschaft, die relativ mächtige Positionen einnehmen oder sie einnehmen wollen.
Meine Wenigkeit ist da ziemlich ratlos, wie da ein Ausweg aussehen könnte.
In meinen Augen zeigt sich immer wieder, dass eben die repräsentative Demokratie sehr große Nachteile hat.
Die Leute sind (ich schließe mich natürlich ein) auf der einen Seite nicht mündig verantwortungsvoll zu wählen (sie kennen sich in vielen wichtigen Fragen einfach viel zu wenig aus und zeigen nicht angemessen Interesse das zu ändern) und auf der anderen Seite sind mächtige Leute viel zu anfällig in erster Linie darauf auszusein ihre Positionen zu erhalten oder sie zu bekommen.
Dazu müssen sie vielen Leuten gefallen und sie lassen sich auf dem Weg nach oben von Lobbyisten aller Art zu sehr vereinahmen und verführen.
Wer nicht genug Ellenbogen hat, der landet gar nicht weit oben.
Er wird vorher ausgeknockt.
Das alles zeigt sich in vielen großen Problemen zum Beispiel in Bezug auf den Klimawandel.
Für den Erfolg sind das Vermögen Netzwerke zu knüpfen bzw. sich mit ihnen zu verbinden, das Image, das Aussehen und die Fähigkeit sich sympathisch zu verkaufen sehr viel wichtiger als die (politischen) Positionen, die Kompetenz und der Charakter.
Mir ist diese ganze Machttaktiererei zuwider.
Ich möchte von mächtigen Leuten wissen, welche Positionen sie wirklich vertreten und wenn ich da z.B. höre, man müsste bestimmte Felder besetzen, um andere zu schwächen, dann wird mir ganz anders - selbst dann, wenn es darum geht die AfD zu schwächen.
Es ist doch ein Armutszeugnis, wenn es da keine anderen Wege geben sollte.
Eine solche Mentalität nennt man Opportunismus.
Die Leute akzeptieren scheinbar derartige Äußerungen einfach so.
Eigentlich verstehe ich das überhaupt nicht.
Für mich ist diese enorme Anfälligkeit der repräsentativen Demokratie Hauptursache für sehr viele bedeutende Probleme der Menscheit wie den Klimawandel, die ungerechte Verteilung von Vermögen bzw. Einkommen und den grundsätzliche Vertrauensverlust vieler Menschen in Bezug auf "die Politik" bzw. "die Politiker" und die demonstrative Hinwendung zu extremen Parteien, Weltanschauungen u.ä..
Hinter vielen Menschheitsproblemen sehe ich sehr ähnliche Ursachen, deshalb fällt es mir immer wieder sehr schwer beim eigentlichen Thema zu bleiben.
Hier in diesem Sporforum mit erstaunlich vielen und guten Beiträgen zu polititischen und gesellschaftlichen Fragen, sehe ich dauernd prinzipiell sehr ähnliche Ursachen egal, ob es jetzt um den Klimawandel geht, den Rechtsruck in Deutschland oder anderswo, das bedingungslose Grundeinkommen oder die Folgen der Agenda 2010.

keko# 17.02.2020 11:25

Zitat:

Zitat von FlyLive (Beitrag 1511223)
Noch kann ich mir weder Habeck noch Baerbock als Kanzler/in vorstellen. Die vielen Jahrzehnte haben eigentlich immer nur Kanzler hervorgebracht, die in Wirtschaft und Industrie machten. Das sind die Sparten der Politik die bisher erfolgreich waren und zu höchsten Ämtern führten.

Unser grüner MP macht in BaWü eine gute Figur. Und auch von unserem grünen OB in Stuttgart höre ich diesbezüglich keine Klagen.

Trillerpfeife 17.02.2020 11:58

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1511217)
Ich sehe auch kein großes Problem auf Deutschland zurollen, wenn Merz CDU-Vorsitzender werden sollte. Merz darauf zu reduzieren, dass er als Politiker alleine die Interessen seines früheren Arbeitgebers Blackrock vertreten würde, ist schon außerordentlich kurz gedacht. So einfach funktioniert parlamentarische Demoratie nicht und Politiker müssen in erster Linie dafür sorgen, dass sie den Erwartungen ihrer Parteimitglieder und im Falle, dass sie es in öffentliche Ämter geschafft haben, den Erwartungen ihrer vergangenen und zukünftigen Wählern entsprechen. Wenn Merz soviel an Blackrock liegen würde, dann hätte er sicherlich diesen exzellent dotierten Posten nicht aufgegeben und wäre in seinem Alter nicht zurück in die Politik gegangen (bzw. hätte sein Comeback nach der Niederlage gegen AKK bei der Wahl zum CDU-Vorsitz beendet)

...

echt das glaubst du wirklich?

Ich vermute, ab einem bestimmten Vermögen, reicht persönliche Eitelkeit als Grund aus, um sich als Kanzlerkanditat ins Spiel zu bringen.

Ich glaube, Friedrich Merz geht es nur darum Kanzler anstelle der Kanzlerin zu werden.

Sorry für OT



zu Thoamas G:
Zitat:

Die Leute sind (ich schließe mich natürlich ein) auf der einen Seite nicht mündig verantwortungsvoll zu wählen (sie kennen sich in vielen wichtigen Fragen einfach viel zu wenig aus und zeigen nicht angemessen Interesse das zu ändern) und auf der anderen Seite sind mächtige Leute viel zu anfällig in erster Linie darauf auszusein ihre Positionen zu erhalten oder sie zu bekommen.

Da sich auch die Politiker in "wichtigen Fragen" uneinig sind, glaube ich, man kann sich gar nicht so weit informieren um sich ein Urteil für eine mündige Wahl zu bilden.

Daher bin ich ganz pragmatisch und wähle nach meinem Wissenstand, Bauchgefühl, und betrachte wie sich die Parteien zu, mir wichtigen Themen äussern und verhalten.

LidlRacer 17.02.2020 12:07

Die Story im Ersten: Die Kinder machen Druck
Kann die Klimafrage das Land spalten?


Heute um 22:45 im TV oder jetzt online.

Hafu 17.02.2020 12:59

Zitat:

Zitat von Trillerpfeife (Beitrag 1511244)
echt das glaubst du wirklich?

Ich vermute, ab einem bestimmten Vermögen, reicht persönliche Eitelkeit als Grund aus, um sich als Kanzlerkanditat ins Spiel zu bringen.

Ich glaube, Friedrich Merz geht es nur darum Kanzler anstelle der Kanzlerin zu werden.

...

Natürlich will Merz Kanzler werden. Und natürlich mag er Frau Merkel so wenig wie sie ihn. In der Art und Weise, wie Merkel einst ihn politisch kalt gestellt hat, ist das aus seiner Sicht auch nachvollziehbar.

Ich glaube nur nicht, dass -den realistischen Fall anngenommen, dass er Kanzlerkandidat wird- es auch letztlich bei der Wahl für einen Kanzler reicht. Dazu sind Grüne und CDU hinsichtlich ihrer zu erwartenden Stimmen zu nahe beieinander.

In Reihen der SPD sehe ich aktuell gar keinen realistisch wählbaren Kanzlerkandidaten, so dass bei einer Bundestagswahl wohl viele Stimmen "linker" Wähler vermutlich auch noch zu den Grünen gehen könnten, die zwar nicht links sind, aber den Sozialdemokraten näher stehen als eine Union unter Merz.

Körbel 17.02.2020 13:52

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1511247)
Natürlich will Merz Kanzler werden. Und natürlich mag er Frau Merkel so wenig wie sie ihn. In der Art und Weise, wie Merkel einst ihn politisch kalt gestellt hat, ist das aus seiner Sicht auch nachvollziehbar.

Das hat die alte Wölfin auch schon mit Roland Koch und dem,
(verdammte Axt wie hiess er noch, der bayerische Adelige), gemacht???

Das die CDU so dasteht, wie sie gerade dasteht, ist einzig und allein, der Scheffin geschuldet.

Trimichi 17.02.2020 14:20

Zitat:

Zitat von Körbel (Beitrag 1511254)
Das hat die alte Wölfin auch schon mit Roland Koch und dem,
(verdammte Axt wie hiess er noch, der bayerische Adelige), gemacht???

Das de CDU so dasteht, wie sie gerade dasteht, ist einzig und allein, der Scheffin geschuldet.

Florian Henckel von Donnersmarck. Übrigens: er wohnt gleich neben Steven Spielberg. Die beiden drehten sehr bekannte Streifen wie Meuterei auf der Gorch Fock, die Gorch Fock in der Karibik 1-3, sowie aktuell Banana Joe und Bounty Bob im wilden Orient. Letzterer erinnert ein wenig an Cheech und Chong, nicht zu verwechseln allerdings mit Chackie Chan und Chuck Norris in der Infiltrationstriologie "der Zweiäugige mit der Augenklappe, der Zatoichi knebelte". ;)

Eben. Wenn jemand das Land vor der Spaltung wegen der Klimakatastrophe bewahren kann, dann Angie. Merkel wird es wieder machen. Hier sind wir einer Meinung. Gott sei Dank.

FlyLive 17.02.2020 14:32

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1511239)
Unser grüner MP macht in BaWü eine gute Figur. Und auch von unserem grünen OB in Stuttgart höre ich diesbezüglich keine Klagen.

Kretschmann arbeitet aber auch nicht entsprechend dem Grünen-Parteiprogramm !
Er arbeitet eher, wie ein Groko-Politiker (CDU/SPD), der darum bittet, die Natur und den Klimaschutz nicht zu vernachlässigen.
Kretschmann macht sicher das Beste aus seinem Amt, das ihm möglich ist. Er ist immerhin authentisch und bleibt bei seinem Wort.

Vielleicht ist es das "Blaue vom Himmel versprechen", das die Grünen noch lernen müssen um stärkste Partei zu werden. Relativieren kann man dann ja nach den Wahlen wieder. :Lachen2:

Aktuell klingt die grüne Partei zuerst nach Klimaschutz. Das reicht meiner Beobachtung nach nicht aus.
Ich glaube, wenn Grün als Partei für nachhaltige Wirtschaft/Industrie wahrgenommen wird, dann ist der Zeitpunkt gekommen, der die Grünen an die Spitze führt.

Allerdings werden auch dann grüngestrichene C-Parteien um die Ecke kommen und um ihren Machterhalt kämpfen.

Körbel 17.02.2020 17:48

Zitat:

Zitat von Trimichi (Beitrag 1511261)
Florian Henckel von Donnersmarck.

Eben. Wenn jemand das Land vor der Spaltung wegen der Klimakatastrophe bewahren kann, dann Angie. Merkel wird es wieder machen. Hier sind wir einer Meinung. Gott sei Dank.

Nedd schlecht, aber es war K.T. zu Guttenberg.

Um Himmels Willen, nicht noch mal die "Raute Nimmersatt!"

Trimichi 17.02.2020 18:22

Zitat:

Zitat von Körbel (Beitrag 1511300)
Nedd schlecht, aber es war K.T. zu Guttenberg.

Um Himmels Willen, nicht noch mal die "Raute Nimmersatt!"

Lieber Körbel,

wir hatten das bei der letzen Wahl?! Und was ist raus' gekommen? Die rote Frau vom Oskar L., wie heißt sie doch gleich??? Na jedenfalls hat sie hin'geschmissen, obschon Du und ich, also wir, also wir uns damals, vor vier Jahren, Du erinnerst Dich, die fetzige Sahra als Außenministerin hätten vorstellen können. Und was kam dabei raus? Sahra wandert durch die Wüste, um ihr burn-out zu therapieren.

Merke: wer sich mit Merkel anlegt, muss mit Konsequenzen rechnen. Siehe auch Herr Merz. Eiskalt abserviert er wurde. Nun will sich dieser Looser und Ersatzbankdrücker profilieren und rächen? Strebt eine Koalition mit den Grünen an? Und Frau B. läuft mit rotem Kleid auf? Erkennst Du die Parallelen?

Horchamol, hier geht es nicht um Sexappeal oder den Sexappeal von Frau B., das hatte doch vor vier Jahren mit Frau W. schon nicht geklappt. Sondern darum Stabilität zu gewährleisten. Und wer könnte das in Anbetracht der klimakatastrophenbedingten, sowie daher drohenden Spaltung des Landes besser als unsere Angela?


P.S.: weiss ich doch, zudem "Gutti" letztes Jahr in Kulmbach war. In einem Bierzelt freilich. :Lachen2:

ThomasG 17.02.2020 22:48

Jetzt im Ersten:

Die Story im Ersten: Die Kinder machen Druck
Kann die Klimafrage das Land spalten?.

https://www.daserste.de/information/...druck-100.html

Körbel 18.02.2020 12:21

Zitat:

Zitat von Trimichi (Beitrag 1511311)
Lieber Körbel,

wir hatten das bei der letzen Wahl?!

Frau B.

Ich erinnere mich.

Bei Frau B. steh ich aufem Schlauch???

Naja jetzt hat der Röttgen den Fehdehandschuh in die Arena geworfen oder wars die Angie selber???

Trimichi 18.02.2020 14:11

Zitat:

Zitat von Körbel (Beitrag 1511453)
Ich erinnere mich.

Bei Frau B. steh ich aufem Schlauch???

Naja jetzt hat der Röttgen den Fehdehandschuh in die Arena geworfen oder wars die Angie selber???



Danke. :Blumen:

Frau Baerbaum oder wie die heißt. Kann auch Frau Bierbaum sein. Birnbaum kann ich ausschließen. Diese Dame saß bei Anne Will auf der Coach in rotem Dress im Fernsehen, obschon sie doch eine Grüne ist. Hat sie die rote Farbe ihrer Vorgängerin Frau W. assimiliert und auf ihre "GUI" akkomodiert? Fazit so oder so: Äquilibrium, dasselbe Spiel, nur eine andere Kandidatin, grün statt rot, ist mir auch egal, bin ja nicht durch die diesbezügliche Prüfung durchgefallen. ;) :Huhu:

Ansonsten gucke ich heute abend um 20.00 Uhr meine Nachrichten in der ARD. Keine Ahnung bis jetzt also.

LidlRacer 21.02.2020 15:00

Livestream von der Hamburger Klimademo jetzt mit Fettes Brot und später mit Greta:
https://twitter.com/fff_hamburg/stat...41669836136448


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:45 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.